• Keine Ergebnisse gefunden

PI-160118-Start-Terminservicestelle-Bayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-160118-Start-Terminservicestelle-Bayern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Terminservicestelle startet fristgerecht in Bayern:

Zum Facharzt in vier Wochen

München, 18. Januar 2016: Wie vom Gesetzgeber vorgesehen, nimmt die neue Terminservicestelle für Facharzt-Termine in Bayern am Montag, den 25.

Januar 2016, ihren Betrieb auf. Dies teilte der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) heute in München mit. Bei Vorliegen einer ent- sprechend gekennzeichneten Überweisung unterstützt die Terminservice- stelle den Patienten dabei, einen zeitnahen Termin innerhalb von vier Wochen bei einem Facharzt zu erhalten. Die Vermittlung erfolgt dabei ausschließlich telefonisch unter der Rufnummer 0921 / 787 765 - 550 20. Die Terminservice- stelle in Bayern wird durch die Gedikom GmbH, ein hundertprozentiges Toch- terunternehmen der KVB mit Sitz in Bayreuth, betrieben. Die Telefonvermitt- lung ist an folgenden Tagen erreichbar: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 17 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr.

Nach Einschätzung des Vorstands der KVB ist die Einrichtung einer solchen Terminservicestelle weniger einem echten Bedarf der Patienten, als vielmehr dem Erhalt der gesundheitspolitischen Handlungsfähigkeit in der Regierungs- koalition geschuldet. „Auch wenn man die Sinnhaftigkeit einer solchen Ter- minvermittlung aus guten Gründen in Frage stellen kann, steht deren Einfüh- rung nun einmal im Gesetz. Und wir werden die Stelle in Bayern so unbüro- kratisch, pragmatisch und für alle Beteiligten so einfach handhabbar wie mög- lich umsetzen. Wir gehen nicht davon aus, dass es bei der Umsetzung zu größeren Schwierigkeiten kommen wird, wobei in der Anfangsphase für die Anrufer gewisse Wartezeiten auf Grund zu erwartender Testanrufe nicht aus- zuschließen sind“, erklärte der Vorstand der KVB - Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Ilka Enger - heute in München.

Zugleich wies der Vorstand der KVB darauf hin, dass keine Vermittlung zu Wunschärzten beziehungsweise an bestimmten Wunschterminen möglich ist.

Die Anrufer, die eine entsprechende Überweisung hätten, erhielten innerhalb einer Woche einen Terminvorschlag in einem Zeitraum von vier Wochen bei einem Facharzt der entsprechenden Fachrichtung in ihrer Region. Ziel der KVB sei es dabei, in jedem Fall einen passenden niedergelassenen Facharzt für den Patienten zu finden, um einen weiteren Weg und größeren Aufwand für die ambulante Behandlung in einem Krankenhaus zu vermeiden.

Pressestelle der KVB Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 2192 Fax: 0 89 / 5 70 93 - 2195 E-Mail: presse@kvb.de Internet: www.kvb.de

KVB

Elsenheimerstraße 39 80687 München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2014: Gegen Eingriffe in die Freiberuflichkeit der nie- dergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten und für Diagnosehoheit und Therapiefreiheit hat sich die

Die per Gesetz geregelte Anrechnung von Ermächtigungen in der Bedarfsplanung führe dazu, dass auch in Regionen, die durchaus von Unterversorgung bedroht sein

Somit sei eine zukunftssi- chere Lösung für den Erhalt eines flächendeckenden Notarztdienstes in ganz Bayern gefunden und die notärztliche Versorgung auch weiterhin auf hohem

Neben einer leistungsgerechteren Vergütung der Schulungen haben die Krankenkassen und die KVB auch eine Ausweitung des bestehenden Schulungsangebots für Typ-1-Diabetiker sowie

Im Mittelpunkt der Fortschreibung, die vom Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Bayern Ende November beraten wurde, stand die Teilung zahlreicher Mittelbereiche - also

Die IKK classic und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) suchen in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal kreative Konzepte und Projekte, die die

Anlass für den Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bay- erns (KVB), nun eine Bilanz der ersten 100 Tage zu ziehen: „Der Betrieb der Terminservicestelle im Freistaat läuft

Die KVB habe außerdem in den letzten sechs Jahren gezeigt, dass es ihr ernst sei mit dem Leitgedan- ken „Gut ist, was für die Praxen unserer Mitglieder gut ist“ und dass eine