• Keine Ergebnisse gefunden

PM JWSL 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PM JWSL 2015"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23.04.2015

Pressemitteilung

Preise für Berufsschülerinnen und Berufsschüler

Wettbewerb „Jugend will sich er-leben“ fördert Ideen für gesunden Rücken

Wie halte ich meinen Rücken gesund und fit? Welche Rolle spielt ein gesunder Rücken für mein weiteres Berufsleben? Das sind Fragen der aktuellen Berufsschulaktion „Jugend will sich-er-leben“, die 2014/15 unter dem Motto steht: „Zukunfts-Zone. Dein Rücken, Dein Leben". Höhepunkt des Berufsschul-Wettbewerbs in NRW war jetzt die Preisverleihung am Klaus-Steilmann-Berufskolleg der Stadt Bochum. Insgesamt haben sich 93 Schulen mit rund 53.000 Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb beteiligt.

Es wurden 29 Kreativpreise an Klassen, Stufen oder einzelne Schülerinnen und Schüler für die Umsetzung des Themas im Unterricht vergeben. 19 Schulen wurden ausgezeichnet, weil sie eine besonders hohe Beteiligung am Wettbewerb erreichen konnten. Darüber hinaus wurden aus allen eingegangenen Teilnahmekarten zehn junge Preisträgerinnen und Preisträger ausgelost, die im Rahmen der Veranstaltung Geldpreise erhielten.

Die Veranstaltung wurde von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet. Sie

übernahmen die Planung und die Moderation und stellten ihre Beiträge zum Aktionsthema vor: Plakate, Filmclips, Gedichte und Geschichten zeigten den Ideenreichtum der jungen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger.

Schulministerin Sylvia Löhrmann gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern der

Kreativpreise, die in drei verschiedenen Projektsparten ihre Arbeiten eingereicht hatten, und war angetan vom Engagement der Ausgezeichneten: „Rückengesundheit beginnt in der Schule: regelmäßige Bewegung im Sportunterricht, in Ganztagsangeboten und Schul-AGs stärkt die Gesundheit. Sie haben ihre Auszeichnung zu Recht erhalten, denn sie haben kreative Wege gefunden, mit Kunst, Bewegung und Tanz die Körperhaltung zu verbessern und damit Rückenschmerzen vorzubeugen“.

(2)

Im Rahmen der aktuellen Aktion geht es darum, auf die langfristigen Folgen einer Über- oder Unterforderung des eigenen Rückens aufmerksam zu machen. Zu diesem Thema wurde allen Berufsschulen in NRW ein umfangreiches Medienpaket rund um den Aktionsfilm zur Verfügung gestellt. Die Lehrkräfte erhielten Tipps und Materialien, um das Thema „Zukunfts- Zone. Dein Rücken, Dein Leben“ im Unterricht zu behandeln. In einem Kreativwettbewerb konnten die Schülerinnen und Schüler eine Schulaktion zum Thema durchführen, einen eigenen Rückentanz choreographieren oder ein Plakat gestalten.

Die Aktion "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) besteht seit 1972, und hat seit dieser Zeit mehrere Millionen Auszubildende und jugendliche Berufsanfänger mit Tipps, Hinweisen, Unterrichtskonzepten und Wettbewerben beim Start in einen sicheren und gesunden beruflichen Alltag unterstützt. Getragen wird JWSL von den Landesverbänden der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Gewinner der Schülerpreise

Jasmin Schlickmann Klaus Steilmann Berufskolleg, Bochum Niko Mainka Placida Viel Berufskolleg, Menden

Vanessa Renz Eduard Spranger Berufskolleg, Gelsenkirchen Janis Steiling Berufskolleg Beckum, Beckum

Nicole Schrimpf Berufskolleg an der Lindenstraße, Köln Silas Limbach Carl-Reuter-Berufskolleg, Hennef

Christian Lässig, Gregor-Mendel- Berufskolleg, Paderborn Janika Conze Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg, Warburg Mark Nikelowski BK Rheydt-Mülfort für Technik, Mönchengladbach Natali Gangi Max-Weber-Berufskolleg, Düsseldorf

Schulpreise

Jeweils 700 Euro erhielten die Schulen Fritz-Henßler-Berufskolleg der Stadt Dortmund Kreisberufskolleg Brakel

Hans-Sachs-Berufskolleg Fachschule für Technik, Oberhausen

Werkberufsschule und Fachschule für Technik -Chemietechnik- der CURRENTA GmbH &

Co. OHG, Leverkusen

(3)

Kaufmännische Schulen Rheine Berufskolleg des Kreises Steinfurt, Rheine Jeweils 500 Euro erhielten die Schulen

Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Herne Carl-Miele-Berufskolleg für Technik, Gütersloh

Elly-Heuss-Knapp Schule Berufskolleg der Stadt Düsseldorf Nell-Breuning-Berufskolleg des Rhein-Erft-Kreises, Frechen

Richard von Weizäcker-Berufskolleg des Kreises Coesfeld, Lüdinghausen Jeweils 350 Euro erhielten die Schulen

Louis-Gaare-Berufskolleg der Stadt Bochum

Erich-Gutenberg-Berufskolleg des Kreises Herford, Bünde Berufskolleg Stadtmitte der Stadt Mülheim

Barbara-von-Sell-Berufskolleg der Stadt Köln

Ma-Born-Berufskolleg des Kreises Recklinghausen, Recklinghausen Jeweils 200 Euro erhielten die Schulen

Berufskolleg der DSK Anthrazit Ibbenbüren GmbH Bergberufsschule Ibbenbüren Nestor Berufskolleg, Gummersbach

Berufskolleg Fleischerhandwerk, Essen Schiffer-Berufskolleg Rhein, Duisburg

Kreativpreise

Jeweils 750 Euro erhielten die Schulen

Klasse AHR, Berufskolleg Am Eichholz des Hochsauerlandkreises, Arnsberg Klasse GGA-3, Berufskolleg Senne der Stadt Bielefeld

Friedrich-List-Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Herford, Herford Jeweils 600 Euro erhielten die Schulen

11. Sportklasse, Erich Gutenberg Berufskolleg, Köln

FKL141 Fachkräfte für Lagerlogistik + DR131 Drogistinnen, Friedrich-List-Berufskolleg, Bonn

(4)

Jeweils 500 Euro erhielten die Schulen

Lila Kluge, Berufskolleg des Märkischen Kreises, Iserlohn

Höhere Berufsfachschule Metalltechnik BMF 31 Carl-Miele-Berufskolleg für Technik, Gütersloh

Jeweils 450 Euro erhielten die Schulen

Klasse JK1.1/FG13 Berufskolleg Beckum

Gymnastikklasse Anna Hermann Schule, Kerpen Technische Schulen des Kreises Steinfurt, Steinfurt Jeweils 350 Euro erhielten die Schulen

Maja Alayane, Berufskolleg Beckum Jeweils 250 Euro erhielten die Schulen

Unterstufe Friseure (BKFU) Kreisberufskolleg Brakel Jeweils 150 Euro erhielten die Schulen

Klasse GGFB Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn

Klasse JK 1.1- Berufsgrundschuljahr Körperpflege Berufskolleg Beckum Fleischerklasse Elly-Heuss-Knapp-Schule Berufskolleg der Stadt Düsseldorf Klasse AHR22 Berufskolleg Am Eichholz des Hochsauerlandkreises, Arnsberg Schneiderklasse Elly-Heuss-Knapp-Schule Berufskolleg der Stadt Düsseldorf Jeweils 100 Euro erhielten die Schulen

11. Klasse Höhere Handelsschule Erich Gutenberg Berufskolleg Köln Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises, Arnsberg

Klasse BFGO Berufskolleg Am Eichholz des Hochsauerlandkreises, Arnsberg Berufsgrundschuljahr Körperpflege Elly-Heuss-Knapp-Schule Berufskolleg der Stadt Düsseldorf

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt, Steinfurt

(5)

Klasse EHFH Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises Klasse GGA-3 Maria-Stemme-Berufskolleg der Stadt Bielefeld Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt, Steinfurt

Klasse NVBO - Bäckereifachverkäuferinnen Berufskolleg Am Eichholz des Hochsauerlandkreises, Arnsberg

Sportklassen Nell-Breuning-Berufskolleg des Rhein-Erft-Kreises, Frechen

Klasse BGJS 2 - Sozial und Gesundheitswesen Berufskolleg Hattingen des Ennepe-Ruhr- Kreises

Klasse 12 (OSSC) der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Kreisberufskolleg Brakel

Pressekontakt:

Thomas Picht

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Sankt-Franziskus-Straße 146 40470 Düsseldorf

E-Mail: t.picht@unfallkasse-nrw.de Tel.: 0211 90 24 1153

Fax: 0211 90 24 1416

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Anschluss an die zweijährige Höhere Berufsfachschule wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen in Köln und in der Türkei (Anadolu Üniversitesi,

Juli 2022, gehen Sie zur Schüleraufnahme an die Edith-Stein-Schule (oder zu Ihrer zuständigen Schule). Sollten Sie nicht erscheinen, verlieren Sie

Bewerber, die bereits eine Qualifikation zum Studium an einer Fachhochschule erworben haben oder eine. Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife wiederholt nicht bestanden

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich entweder für die Bearbeitung von Composition 1 oder Composition 2?. Hilfsmittel: Einsprachiges Wörterbuch für die Prüfungsteile B

• Sollte eine Lehrkraft einen „attestierten Schutzbedarf“ haben, wird sie neben dem Distanzunterricht bei Bedarf auch für weitere Aufgaben, die im Kontext des Unterrichts

Für jede Klasse gibt es eine tabellarische Übersicht über die Unterrichtsinhalte und den Zeitumfang auf MS Teams Fehlen SuS wird das Schulbüro benachrichtigt und wenn möglich

 Herstellung von Verbindlichkeit (u.a. Kommunikation, Einreichung von Produkten) – Die Kommunikation erfolgt über Microsoft Teams, die Dokumentation im elektronischen

Mitarbeiter/innen in Tageseinrichtungen für Kinder Angelika Winkels, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm, Heithofer Allee 64, 59071