• Keine Ergebnisse gefunden

22. Jahrgang Donnerstag, 26. Oktober 2017 Kalenderwoche 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "22. Jahrgang Donnerstag, 26. Oktober 2017 Kalenderwoche 43"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.300 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

22. Jahrgang Donnerstag, 26. Oktober 2017 Kalenderwoche 43

Friedrichsdorf (fch). 30 Jahre Seniorenwerkstatt. Ein Grund zum Feiern. Selbst etwas zu entwerfen und herzustellen, liegt anscheinend schwer im Trend und es gibt dafür keine Altersgrenze. Heute werden an dieser Stelle die Abteilungen „Seidenmalerei“

und „Keramikarbeiten“ aus der Seniorenwerkstatt vorgestellt.

Gut gelaunt genießen Katharina Graack und ihre elf Keramiker aus der Seniorenwerkstatt Friedrichsdorf das gemeinsame Frühstück.

Jeden Dienstag trifft sich die muntere Gruppe, um gemeinsam kreativ zu sein. Alle haben für sich vor einigen Jahren das kreative Hand- werk entdeckt. Und sie pflegen nebenbei die Geselligkeit. „Dieses Angebot der Stadt Friedrichsdorf gibt es bereits seit 30 Jahren.

Es gab in dieser Zeit mehrere Gruppenleiter und die Kurse fanden an verschiedenen Stand- orten statt. Seit sechs Jahren treffen wir uns in der Taunus-Residenz“, berichtet Kursleiterin Graack. Angeboten wird kreatives Töpfern mit Aufbaukeramik. Gemeinsam erklärt die Gruppe, dass sie bei dieser Technik Fertigton verwendet, der mit 15 bis 30 Prozent Scha-

mottzusatz mittlerer Körnung (1,5-3 mm) ver- setzt ist. Dadurch können dickere Scherben hergestellt werden, die Trockenschwindung und die Gefahr der Rissbildung beim Trock- nen und Brennen wird verringert. „Jeder darf hier töpfern, was er will“, betonen die Hobby- keramiker. Nur im letzten Jahr hat sich die Gruppe auf ein Thema geeinigt und Märchen- figuren für den Herbstbasar hergestellt. Sonst töpfert jeder, wozu er gerade Lust hat, oder was er besonders gut kann. Jeder nimmt sich das benötigte Material von einem zehn Kilo- gramm schweren Fertigtonballen und legt los.

Unter den geschickten Händen der Kursteil- nehmer entstehen Dekorations- und Ge- brauchsartikel, zum Teil auch Auftragsarbei- ten für Freunde, Bekannte und Nachbarn.

Putzige Männchen und Eulen

Mit einer solchen ist gerade Maggi Kleinert beschäftigt. Sie formt aus dem weichen Na- turmaterial eine Eule für Freunde. Putzige Gartenmännchen und eine lachende Sonne, deren Anblick allein gute Laune macht, ge- staltet Ilona Franz. Gartenwichtel mit prächti- gen Rauschebärten und kecken Hüten stellt

die stellvertretende Kursleiterin Helga Bauer mit Sorgfalt und Geschick her. Helgard Pütter kreiert Gartenblumen am Stil, die auch bei Regen und Novemberblues ihre Blüten leuchten (Fortsetzung auf Seite 3)

Seniorenwerkstatt feiert 30. Geburtstag

In der Keramikabteilung der Seniorenwerkstatt Friedrichsdorf entstehen strahlende Sonnen, Weihnachtswichtel, putzige Männchen und vieles

mehr. Foto: fch

Helga Walkowaik und Kursleiterin Ingeborg Dregger sind vertieft ins Bemalen ihrer Sei-

dentücher. Foto: fch

Formgehölze -30% und Rosen -50%!

GROSSER AUSVERKAUF IN DER BAUMSCHULE

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

Angebote gültig, solange der Vorrat reicht.

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik. An Feiertagen geschlossen.

Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

www.blaue-welle.de

Die Angebote für den Hochtaunus.

Auto Bach GmbH, Urseler Straße 61, 61348 Bad Homburg, Tel. 06172 / 30 87 - 0, info-homburg@autobach.de, www.autobach.de

RÄDERWECHSELZEIT

JETZT TERMIN VEREINBAREN

WINTERRÄDER

GLEICH MIT SICHERN

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Kuscheliger Kälteschutz mit unseren dekorativen

Thermostoffen

BodenbelägL‹ Sonnensch\[a‹.HYdinen ‹ THWeten Raiffeisenstraße 1-3 61191 Rosbach v.d.H.

Tel.: 06003 271 www.YHURheimdecoY.de NEUER

EINGANG .LEICHE ADRESSE

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg

Haus-Bewertungen

Terra Verde Biomarkt I Bad Homburg, Hessenring 97

„Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“

Willkommen zum Wein-Tasting im Terra Verde Biomarkt, Bad Homburg

Donnerstag, 2. November 2017, 18.00 bis 21.00 Uhr

Genießen Sie Weine aus Südfrankreich und dem Elsaß. Dazu verschieden lang gereifte Sorten Comté. Ein wahrer französischer Genussabend!

Anmeldungen unter event@terraverde.bio oder Tel. 06172.13 95 20

hautPUR – Schönheit am ParkHAUT ARZT PRAXIS am Park HAUTARZTPRAXIS am Park

Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-25560

Natürlich schöne Lippen für ein bezauberndes Lächeln

Nutzen Sie unser Herbstangebot!

(2)

Ausstellungen

„Buchwelten“ – Werke von 23 Künstlern, Altana- Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15/Ein- gang Dorotheenstraße, geöffnet dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis Februar 2018)

„Luther“ – 100 Erzählfiguren in 16 Szenen, Evan- gelisch-freikirchliche Gemeinde Bad Homburg, So- dener Straße 11 und 18, geöffnet 29. Oktober, 5.

November 11.30-16.30 Uhr, montags und donners- tags 16-20 Uhr dienstags, mittwochs und freitags 14- 17 Uhr, 28. Oktober und 4. November 14-18 Uhr sowie Dienstag, 31. Oktober, 11-18 Uhr (bis 5. No- vember)

„Reformation ist hier! – Entdeckertour auf Gottes Spur“, Erlöserkirche, Dorotheenstraße, geöffnet täg- lich 10-17 Uhr (bis 30. Oktober)

„Retrospektive 2007 – 2017“ von Rudy Henning, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltun- gen, sowie samstags und sonntags 11 – 14 Uhr (bis 5. November)

„Glückliche Momente“ vom Künstlerehepaar Ca- Bri, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 13. Ja- nuar 2018)

„Geh’ doch mal türmen“ – amüsanter Bilderzyklus von Ralf Häger, Jugendherberge Bad Homburg, Mühlweg 17 (bis 3. Dezember)

„Porträts auf Münzen, Medaillen und Plaketten“

Münzkabinett, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr (bis 26. November)

„Modellwechsel – Sammlung Richard Berger, Horex-Museum, Horexstraße 6, geöffnet mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12- 18 Uhr (bis September 2018)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte und Hutsammlung, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Im Dienste des Hofes“ – der Hessen-Homburger Hofmaler Johann Friedrich Voigt (1792-1871), Mu- seum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, (ge- öffnet s.o.), Führungen 5. und 26. November mit Anmeldung (bis Sonntag, 7. Januar 2018)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr mit der Sonderausstellung

„Gonzenheimer Hochzeitsbilder im Wandel der Zeit“

Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41, sonn- tags und mittwochs 15-17 Uhr, Dauerausstellung

„Kirdorfer Ortsgeschichte“

„1125 Jahre Ersterwähnung Kirdorfs“ – Sonder- ausstellung Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41, geöffnet sonntags und mittwochs 15-17 Uhr (bis 31. Dezember)

Heimatstube Ober-Erlenbach, Bilder von Susanne Binsack, Am alten Rathaus 9: geöffnet sonntags 15- 17 Uhr (bis 3. Dezember)

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Kino in Bad Homburg

Filmtheater im Kurhaus (www.kino-badhomburg.de)

„Born to be Blue“

26. Oktober, 19.30 Uhr

„Tulpenfieber“

27. Oktober, 17 Uhr

„Hereinspaziert“

2. November, 19.30 Uhr

Donnerstag, 26. Oktober

Lesung „Homburghut und Horex Motorrad“ mit Gerta Walsh, Christuskirche, Stettiner Straße 53, 19.30 Uhr Kabarett „Ehnert versus Ehnert – Zweikampfhasen“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Comedy Musical „Aber bitte mit Schlager!“, Deut- sches Äppelwoi-Theater, Schwedenpfad, 20 Uhr

Freitag, 27. Oktober

Konzert „Lyambiko“, Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Samstag, 28. Oktober

Skibasar, Atrium der Gesamtschule am Glucken- stein, Gluckensteinweg 99, 10-12 Uhr

Vernissage „Zwei 1000 Sieb Zehn“ – Jahresausstel- lung Kunstverein Artlantis, Galerie Artlantis, Tan- nenwaldweg 6, 20 Uhr

FÜR DEN NOTFALL

Samstag, 28., und Sonntag, 29. Oktober

Lokalschau, Kleintierzuchtverein Ober-Erlenbach, Zuchtanlage, Beudeweg, Samstag 15-17 Uhr, Sonn- tag 11-17 Uhr

Sonntag, 29. Oktober

Basar rund ums Kind, Kirche Herz Jesu, Garten- feldstraße, 14-16 Uhr

Konzert, Sängerkreis Hochtaunus, Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 17 Uhr

Konzert zum Reformationsjubiläum, mit dem Kam- merchor der Erlöserkirche, Erlöserkirche, Dorothe- enstraße, 17 Uhr

Montag, 30. Oktober

Bildervortrag „Regenwald und Hochgebirge –Afri- kanische Impressionen“, Nabu-Gruppe Ober-Esch- bach, Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg, 20 Uhr

A-cappella-Show „Both Sides Now“ mit „Naturally 7“, Kurtheater, 20 Uhr

Dienstag, 31. Oktober

Musical „Mönch Martin”, evangelische Kirchenge- meinde Ober-Eschbach/Ober-Erlenbach, Erlenbach- halle, Josef-Baumann-Straße 15, 17 Uhr

Forum für junge Künstler, Konzert mit Klara Flohr (Cello) und Susanne Endres (Klavier), Kulturkreis Taunus-Rhein-Main, Theater-Foyer im Kurhaus, 19.30 Uhr

Mittwoch, 1. November

Konzertpodium mit „Duo Biloba & Ildikó Szabó“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Konzert „Mr. M’s Jazz Club – Marc Marshall prä- sentiert Fola Dada, Jeff Cascaro und Peter Fessler“, Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Donnerstag, 2. November

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 17 Uhr Vortrag „Vom Mythos zum Logos”, griechisch- deutscher Kulturverein Hellas, Stadtbibliothek, Do- rotheenstraße 24, 19.30 Uhr

Kubanische Klänge „One Night of Buena Vista“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Ausstellungen

„Italienische Motive auf Olivenholz“ von Reiner Harscher, „Die Foto-Galerie“, Philipp-Reis-Passage 1, samstags 10-14 Uhr (bis Ende 2017)

„Anthroposphäre“ — Werke von Margret Döring und Monika Mästele-Kerrouche, Rathaus Friedrichs- dorf, Hugenottenstraße 55 (bis 15. November)

„Früchte – Fruit – Fruits“ – Werke des Kunst- kreises, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29 (29. Oktober bis 28. Februar 2018)

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

– Donnerstag keine Vorstellung –

„Victoria und Abdul“

Freitag + Sonntag 17 Uhr, Mittwoch 20 Uhr

„Blade Runner 2049“

Freitag + Samstag 20 Uhr

„Unter deutschen Betten“

Samstag + Dienstag 17 Uhr, Sonntag 20 Uhr

„The Lego Ninjago Movie“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„The Circle“

Dienstag 20 Uhr

Konzert mit Cellistin Klara Flohr

Der Kulturkreis Taunus-Rhein-Main lädt für Dienstag, 31. Oktober, ab 20 Uhr ins Theater- Foyer des Kurhauses Bad Homburg zu seinem letzten Konzert im Jahr 2017 in der Reihe „Fo- rum für junge Künstler“ ein. Es spielen die Cel- listin Klara Flohr und die Pianistin Susanne Endres. Die 15-jährige Klara Flohr hat sich im Rhein-Main-Gebiet schon jetzt als außerge- wöhnliche Musikerin einen Namen gemacht.

Sie ist Jungstudentin bei Katharina Deserno an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und Mitglied im Bundesju- gendorchester. Die mehrfache Preisträgerin ver- schiedener Wettbewerbe wird zusammen mit Susanne Endres Werke von Ludwig van Beetho- ven, David Popper und Edward Elgar präsentie- ren. Außerdem gibt es die Uraufführung eines Werkes von Barbara Heller. Karten sind ab 19.30 Uhr an der Abendkasse für zehn Euro zu haben. Mitglieder zahlen acht Euro, Schüler und Studenten fünf Euro. Foto: Kulturkreis

Donnerstag, 26. Oktober

Vortrag „Pathologisches Glücksspiel” von F. Ben- gesser, Salus-Klinik, Landgrafenplatz 1, 18 Uhr

„Songs from the North of Ireland“ mit Colum Sands, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 27. Oktober

„Die magische Welt der Hugenottenstraße”, In- teressengemeinschaft Hugenottenstraße, 15-18 Uhr Ü40-Disco-Tanzparty, Garniers Keller, Hugenot- tenstraße 117, 21 Uhr

Samstag, 28. Oktober

Geistliches Konzert mit LaCapella 2.0 und Die Männer, Heilig-Kreuz-Kirche Burgholzhausen, 19.30 Uhr

Sonntag, 29. Oktober

Vernissage „Früchte – Fruit – Fruits“ – Werke des Kunstkreises, Musikschule Friedrichsdorf, Bahn- straße 29, 15-17 Uhr

Gesprächskonzert „Musikprotokoll einer Flucht – Die Hugenotten“, evangelische Kirche, Hugenot- tenstraße 92, 17 Uhr

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo- theken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver- fügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tat- sächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen gan, ztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro er- hoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 26. Oktober Central-Apotheke, Steinbach Bahnstraße 51, Tel. 06171-9161100

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696

Freitag, 27. Oktober

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Samstag, 28. Oktober

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Sonntag, 29. Oktober

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Montag, 30. Oktober

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640 Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Dienstag, 31. Oktober

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Mittwoch, 1. November

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Tel. 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Tel. 06171-21919 Donnerstag, 2. November

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Freitag, 3. November

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Samstag, 4. November

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227 Sonntag, 5. November

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111

Telefonseelsorge 0800-1110111 0800-1110222 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821 Giftinformationszentrale 06131-232466 Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg

Wächtersbacher Str. 88 – 90 60386 Frankfurt am Main

Königsteiner Straße 12 61381 Friedrichsdorf

Hessenring 97 · 61348 Bad Homburg Louisenstraße 142 61348 Bad Homburg

(3)

Donnerstag, 26. Oktober 2017 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 43 – Seite 3

Klassentreffen

Friedrichsdorf (fw). Das Klassentreffen der Jahrgän- ge 1948 bis 1950/51 findet am Freitag, 27. Oktober, ab 18 Uhr im Restaurant „Stadt Berlin“, Berliner Straße1, statt. Bereits um 17 Uhr tref- fen sich die ehemaligen Schulkameraden am Park- platz des Restaurants „Stadt Berlin“ zum gemeinsamen Spaziergang durch Fried- richsdorf. Erstmals wird das Klassentreffen zusammen- gelegt, denn die Jahrgänge 1948 bis 1951 haben ge- meinsam in der damaligen Volksschule, wo jetzt das Rathaus steht, die untersten Schulklassen besucht.

Auf Schusters Rappen zur Saalburg

Friedrichsdorf (fw). Am Freitag, 3. Novem- ber, startet die Wandergruppe des VdK um 10.30 Uhr auf Schusters Rappen vom Lehrer- parkplatz der alten Philipp-Reis-Schule zum Bahnhof Saalburg. Am Start beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Bebauung des Areals über dem Schwimmbad. Über die „Alte Grenzstraße“ geht zur Schützenstraße. Dort wird sich ein Überblick über die „Ökosied-

lung“ verschafft. Von da geht es auf den Loch- mühlenweg. Über „Säunickels Kleider- schrank“ geht es zum Bahnhof Saalburg führt.

Der Wirt des Restaurants „Poseidon“ öffnet für die Wanderer sein Lokal um 13 Uhr. Nach einer Stärkung wird der sechs Kilometer lan- ge Rückweg angetreten. Wer möchte, kann auch mit der Taunusbahn zurückfahren. Infos und Anmeldung unter Telefon 06172-74469.

Gräbersegnung Burgholzhausen

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 29. Oktober, erbit- tet die katholische Kirchen- gemeinde Heilig Kreuz den Segen Gottes für die Verstor- benen in Burgholzhausen um 9.30 Uhr auf dem katho- lischen Friedhof hinter der Kirche und im anschließen- den Gottesdienst um 10 Uhr für die Verstorbenen aller Friedhöfe. Um 11 Uhr findet die Gräbersegnung auf dem Friedhof in der Weinstraße und um 11.15 Uhr für die Gräber in der Rodheimer Straße statt.

Angebote im Jugendzentrum

Friedrichsdorf (fw). Inter- essierte Jugendliche können regelmäßig folgende städti- sche Angebote besuchen.

Das Jugendzentrum Burg- holzhausen, Peter-Geibel- Straße 17a, hat montags von 13.30 bis 20.30 Uhr, diens- tags von 13.30 bis 20 Uhr, mittwochs von 13.30 bis 17 Uhr, donnerstags geschlos- sen, freitags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere In- formationen gibt Stadtju- gendpflegerin, Claudia Schünemann, unter Telefon 06172 – 7311270.

Friedrichsdorf (fw). Irish Folk Sänger Co- lum Sands macht auf seiner Deutschland- Tournee wieder Station im Garniers Keller, Hugenottenstraße 117. Am heutigen Donners- tag, 26. Oktober, um 20 Uhr hat er seine

„Songs from the North of Ireland“ im Gepäck und erzählt seine amüsanten Anekdoten aus dem Leben von Menschen wie „Du und ich“.

Seine Songs haben ihren Ursprung unver- kennbar in Nordirland und doch überbrücken sie jegliche Grenzen. Der Musiker und Dich- ter schafft es, Beobachtungen individueller Begebenheiten auf eine universal menschli- che Ebene zu transferieren. Seine Kindheit, seine Heimat und seine ausgedehnten Reisen inspirieren ihn zu seinen Liedern, die ein Lä- cheln oder auch mal Tränen hervorrufen kön- nen - Karten sind im Vorverkauf an der Infor- mationsstelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55, Telefon 06172 7310, für 12 Euro, ermä- ßigt 10 Euro, erhältlich. Weitere Infos gibt es bei der Stadt Friedrichsdorf unter Telefon 06172-7311296, oder per E-Mail stadtverwal- tung@friedrichsdorf.de sowie auf der Inter- netseite www.friedrichsdorf.de.

Sänger Colums Sands im Garniers Keller

Seniorenwerkstatt feiert …

Fortsetzung von Seite 1)

lassen. Die Spezialität von Ursula Raabe sind Räucheröfen, ein Tannenbaum, die Figur ei- nes honorigen Professors der Medizin und Wichtel für Weihnachten. Zwerge und Weih- nachtskobolde sind das Metier von Ingrid Gräfe. Kerzenständern und Weihnachtsdeko- rationen räumt Josef Bockler neben Vogel- tränken für den Garten ebenfalls bereits gro- ßen Raum ein. Hildegard Machura kreiert Weihnachtswichtel und Schalen. Dagegen formt Hannelore Donnecker viele kleine Va- sen und Kursleiterin Katharina Graack ist da- bei ein neues, maritimes Bild mit vielen Mu- scheln und Meeresbewohnern zu gestalten.

„Es sind alles Unikate, die hier entstehen“, erklären die Kursteilnehmer mit stolzem Blick auf ihre Kreationen. Alle sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Im Trockenregal lagern Katzen, Tauben, Blüten, Schalen, Obst, ein Räucherofen und Figuren. Sie warten da- rauf, nach zwei bis drei Wochen in einem der beiden Brennöfen bei 950 Grad C gebrannt zu werden. In der technischen Keramik wird die- ser Prozess auch als Sintern bezeichnet, be- richten die Kursteilnehmer. Bei niedrigen Temperaturen (< 1000 °C) werden flüchtige Bestandteile ausgetrieben (Wasser, Kohlendi- oxid, organische Hilfsstoffe). Dabei zersetzen sich die tonigen Bestandteile und bilden neue Minerale. Bei den Glasuren können die Kurs- teilnehmer unter 40 bis 50 verschieden farbi- gen Güssen wählen.

Sehenswerte Ergebnisse

In einem Regal voller Herzen können sich alle für eine der Musterlasuren entscheiden. Da- nach erfolgt der Glasurbrand bei 1050 Grad Celsius oder ein wasserdichter Hochbrand bei 1180 bis 1250 Grad Celsius. Der ist nötig bei Vogeltränken, aber auch Tassen, Tellern, Va- sen und anderen Gebrauchsgegenständen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Jedes Teil zeugt von der unerschöpflichen Fantasie und Hingabe seines Töpfers und trägt dessen unverkennbare Handschrift. Die Teilnahme am Keramikkurs ist kostenfrei, da die Stadt Friedrichsdorf die Räume zur Verfügung stellt. Einzig das Material wird von den Teil- nehmern gekauft. Hergestellt werden von den Frauen und ihrem Quotenmann Gebrauchs- und Dekorationskeramik für den Eigenbedarf, für Freunde und Auftragsgeber, zum Ver- schenken und für den Basar am Samstag, 4., und Sonntag, 5. November. Dann laden die Friedrichsdorfer Hobbytöpfer von 11 bis 15

Uhr in die Seniorenwerkstatt ein. Dort können Besucher ihre Kreationen zu günstigen Prei- sen kaufen oder bewundern, mit ihnen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen oder fachsimpeln. „Wir wünschen uns viele Besucher“, appellieren die fleißigen Senioren an alle Friedrichsdorfer.

Abteilung Seidenmalerei

Die Faszination Seidenmalerei für sich ent- deckt haben sechs weitere Seniorinnen in Friedrichsdorf. Eine von ihnen ist Ingeborg Dregger. Sie nutzt das städtische Angebot der Seniorenwerkstatt bereits seit 20 Jahren. Seit acht Jahren leitet sie den Workshop Seiden- malerei in der Taunus-Residenz. „Man braucht keine Zeichenkenntnisse zu haben.

Nur Freude am Umgang mit Farben und Lust, mit dem Naturmaterial reine Seide zu arbei- ten“, betont Ingeborg Dregger.

Das Malen auf Seide ist eine uralte Technik.

Sie kommt wie die Seide aus China. Vor Jahr- hunderten gelangte diese Technik nach Frank- reich. Sie entfaltete sich zu hoher Blüte, doch geriet sie auf Grund aufwendiger Herstellung und Verarbeitung wieder in Vergessenheit. Vor einigen Jahrzehnten wurden Farben entwi- ckelt, mit denen auch Laien umgehen können.

Dadurch kam die Technik der Seidenmalerei wieder in Mode. Heute ist die Seidenmalerei ein sehr beliebtes Hobby und Form künstleri- schen Ausdrucks.

Die Friedrichsdorfer Gruppe bemalt bei ihren dreistündigen Treffen donnerstags Tücher, Schals, Kissenbezüge, Weihnachts- und Glückwunschkarten. „Jeder darf das machen, was er möchte oder braucht.“ Teil des kreati- ven Treffs ist eine Kaffeepause. „Wir haben hier auch schon Ostereier angemalt und Prali- nen für unsere Pause hergestellt.“

Einmal im Jahr unternehmen die Damen ei- nen Ausflug. In diesem Jahr führte er sie vom Hochtaunuskreis in den Vogelsberg. Dort be- suchten sie die Käsescheune in Hungen und den Vogelpark in Schotten. Kursgebühren fal- len für den Workshop keine an. „Das Material kaufen wir selbst. Wir verwenden französi- sche Seidenmalfarben, die nach dem Auftra- gen drei Stunden in Dampf fixiert werden.“

Der Preis für die reinen Seidentücher variiert je nach Größe und Qualität der Tücher.

Phantomstift trifft Fixiergerät

Helga Walkowiak hat vor sechs Jahren die Seidenmalerei für sich entdeckt. „Es macht mir großen Spaß und ich komme gern hier- her.“ Bei der Farb-, Motiv- und Technikwahl sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Nachdem die Seniorinnen ihre Seidentücher mit Hilfe von Haken in einem Spannrahmen fixiert haben, kann es losgehen. Wer will, kann seine Motive mit einem Phantomstift vorzeichnen oder die Farben gleich mit dem Pinsel seiner Wahl auftragen. Je nach verwen- deter Technik wird auch noch Konturfarbe aufgebracht bevor das Ganze im Fixiergerät haltbar gemacht wird.

Helga Walkowiak bringt an diesem Tag ein Muster aus abstrakten und gegenständlichen Motiven auf. Ingeborg Dregger hat dagegen große blaue und grüne Tupfen auf ihrer Seide verlaufen lassen. Da aus terminlichen Grün- den immer wieder einmal eine oder mehrere Workshopteilnehmerinnen verhindert sind, freut sich das kreative Duo auf Verstärkung.

„Weitere Seniorinnen und Senioren sind will- kommen“, betont die Kursleiterin.

!

Der Jubiläumsbasar zum 30-jährigen Be- stehen der Seniorenwerkstatt Friedrichs- dorf wird am Samstag, 4. November, und am Sonntag, 5. November, von 11 bis 17 Uhr in der Taunus Residenz, Cheshamer Straße 51 und 51a veranstaltet. Der Eintritt ist frei, die Senioren bieten Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen an. In der nächsten Ausgabe der Friedrichsdorfer Woche wird die Senioren- werkstatt weiter vorgestellt.

Sichtbar Freude an der Arbeit mit Keramik hat diese Teilnehmerin. Foto: fch

SIE PLANEN DEN VERKAUF IHRER IMMOBILIE ? – ICH BIN IHR PARTNER !

www.noethe-immobilien.de I Tel. 06172 - 89 87 250 I carsten@noethe-immobilien.de

C a r s t e n N ö t h e (lmmobilienmakler)

Herren-von-Eppstein-Str. 18 – 61350 Bad Homburg

Gerne stelle ich auch Ihnen meine Erfahrung aus fast 20 Berufsjahren zur Verfügung – natürlich kostenfrei.

IHR Vorteil: Alle AkƟ vitäten kommen aus einer Hand ! MEIN Versprechen: Kein BesichƟ gungstourismus !

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

Blitzschnell · Blitzsauber

Blitz-Textilreinigung

Kirdorfer Str. 40 · Bad Homburg · Telefon 0 61 72 / 177 68 38 Am 2. Donnerstag des Monats

Happy Hour 30 %

auf Textilreinigung

ausgenommen Angebote, Wäsche, Teppichreinigung, Lederreinigung etc.

Jeans

€ 3,–

Hemd

€ 1,70

Do 26. Oktober, 20 Uhr Ehnert vs. Ehnert - Zweikampfhasen, Kabarett Sa 28. Oktober, Einlass ab 19 Uhr Andrea Bongers und Werner Brix, Kabarett – Kulturnacht

Mi 1. November, 19 Uhr Duo Biloba & Ildikó Szabó - Violoncello, Klarinette und Klavier Konzertpodium Do 2. November, 20 Uhr

One Night of Buena Vista -

Luis Frank & Lázara ´Cachao` López, Konzert

Welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind?

Lernen Sie unser bilinguales Konzept kennen

Eingangsstufe bis Klasse 4: Hessen Grundschule und Cambridge International Curriculum Klasse 5 bis 10: Hessen Gymnasium G9 und Cambridge International Curriculum

mit Mittlerem Abschluss

Klasse 11 und 12: Internationales Abitur als Hochschulreife (International Baccalaureate Diploma)

Norsk-Data-Straße 5 61352 Bad Homburg Fon +49 6172 9841-41 school@accadis.com www.accadis-isb.de

Tag der off enen Tür

Samstag, 11. November 2017 11:00 - 14:00 Uhr

Bilingualer

Kindergarten Bilinguale

Eingangsstufe Bilinguale

Grundschule Bilinguales Gymnasium

(4)

M agische Welt der Hugenottenstraße

Friedrichsdorf (fw). Die Interessengemein- schaft Hugenottenstraße (IGH) lädt für Frei- tag, 27. Oktober, von 15 bis 18 Uhr in de ma- gische Welt der Hugenottenstraße. Kinder bis zwölf Jahre sammeln in Geschäften magische Tickets und können sich dafür bis 18 Uhr in

ihrem magischen Gewand fotografieren las- sen. Die schönsten Kostüme werden prämiert.

Die Gewinner werden ab 5. November be- nachrichtigt. Dazu gibt es ein Zauber-Zelt, ein Lese-Zelt, phantasievolles Kinderschminken sowie Speisen und Getränke.

Asphaltarbeiten: Straße gesperrt

Friedrichsdorf (fw). Noch bis Freitag, 3. No- vember, werden in der Friedrich-Ludwig- Jahn-Straße Aphaltierungsarbeiten durchge- führt. Betroffen von den Arbeiten ist der Be- reich von der Homburger-Landstraße bis zum Hohen Weg. In diesem Straßenabschnitt ist der Straßenzustand sowohl im Bereich der Schottertragschichten als auch im Bereich der Asphaltschichten sehr schlecht. Es gibt viele Setzungen, Ausbrüche und Schlaglöcher. Auf Grund des Zustandes müsste die Straße ei- gentlich grundhaft saniert werden. Eine kom- plette Sanierung der Straße soll aber erst er- folgen, wenn die Bautätigkeiten und der Bau- stellenverkehr im geplanten Baugebiet „Ho-

her Weg“ beendet sind. Damit die Straße diesen Zeitraum möglichst ohne weitere Re- paraturen übersteht, soll die obere Verschleiß- schicht des Asphalts ertüchtigt werden. Um die nun anstehenden Asphaltarbeiten zügig umsetzen zu können, ist es erforderlich, die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße von der Hom- burger Landstraße bis zum Hohen Weg zu sperren. Die Anlieger werden bis auf wenige Einschränkungen ihre Grundstücke noch er- reichen können. Lediglich an den Tagen, an denen der neue Asphalt eingebaut wird, kön- nen die Grundstücke erst nach dem Abkühlen des Aspahlts angefahren werden, teilt die Stadt mit.

Kunstkreis zeigt

Fruchtiges in der Musikschule

Friedrichsdorf (fw). „Früchte – Fruit – Fruits“, dieses knackige Thema haben sich sechs Künstlerinnen des Kunstkreises Fried- richsdorf vorgenommen. Genau richtig, um die kommende vitaminarme Jahreszeit zu überbrücken.

Buntes Obst fasziniert schon seit der Antike die Künstler. Das hat sich nicht geändert.

Auch moderne Maler und Grafiker schätzen die Symbolkraft der Früchte, ziert doch so manchen Schreibtisch ein EDV-Möbel mit fruchtigem Label. Es war daher für die Aus- stellungorganisatorin des Kunstkreises, Ingrid Huber, nicht schwer, eine pralle Fülle von Fruchtmotiven zusammenzutragen. Gerne ha- ben sich die ausstellenden Künstlerinnen den Herausforderungen filigraner Strukturen, fast transparenter Oberflächen oder leuchtender Farben gestellt. Von zeitkritischer Betrach- tung bis hin zu purer Lust auf fruchtige Fri- sche ist alles zu sehen. Ein wenig wird sich

der Betrachter fragen, was denn an Äpfeln so faszinierend ist, dass sie in der Ausstellung so auffallend präsent sind. Aber vielleicht ist es ja auch nicht verwunderlich, fing doch mit ei- nem dargebotenen Apfel ein neues Kapitel in der Menschheitsgeschichte an.

Der von den Künstlerinnen Bettina Imhof, Inge Klein, Birgit Morgenstern, Heidrun Reinhard, Evelin Schmied und Vera Stein an- gerichtete fruchtige Cocktail wird bei der Ver- nissage in den Räumen der Musikschule, Bahnstraße 29, am Sonntag, 29. Oktober, um 15 Uhr erstmals zu sehen sein.

Bei der Vernissage sorgt die Musikschule wie immer für ein buntes musikalisches Rahmen- programm und stellt auch sicher, dass das kunstinteressierte Publikum auf sonntägli- chen Kaffee- und Kuchengenuss, vermutlich auch Obsttorten, nicht verzichten muss. Zu den Öffnungszeiten der Musikschule ist die Ausstellung bis Ende Februar 2018 zu sehen.

Birgit Morgenstern hat für die Ausstellung in der Musikschule die Früchte auf ihrem Bild, wie

dessen Titel sagt, „verpackt“. Foto: Kunstkreis

Königsschießen

Seulberg (fw). Die Schüt- zengesellschaft 1524 Seul- berg lädt alle Mitglieder zum Königsschießen am Sonntag, 29. Oktober, ein.

Beginn ist um 15 Uhr. Ge- schossen wird mit dem Kleinkaliber-Gewehr über 50 Meter. Der Schützenkö- nig erhält die Königskette.

Wer die Königsscheibe am besten trifft, gewinnt sie. Im Anschluss an das Schießen findet die traditionelle Kö- nigsfeier statt und es wird der Film vom Festumzug der 1250-Jahrfeier gezeigt.

Geistliches Konzert in Heilig Kreuz

Die kleine barocke Heilg-Kreuz-Kirche in Friedrichsdorf-Burgholzhausen, Ober-Erlebacher Straße 4, erstrahlt in neuem Licht. Auch als Konzertraum wird das kleine Schmuckstück ge- nutzt. Die in der Pfarrei beheimateten Vokalensemble „LaCappella 2.0“ und „DieMänner“ sind ein junges Frauen- und Männerensemble. Sie geben am Samstag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr im erneuerten Kirchenraum ein erstes Konzert mit Werken aus Renaissance, Romantik und Moderne von Victoria, Lotti, Mendelssohn-Bartholdy, Schumann und Mauersberger. Der Ein-

tritt ist frei. Foto: Vosding

„Atempause“ in der Köpperner Kirche

Köppern (fw). Zum dritten Mal bietet die evangelische Kirchengemeinde Köppern im Winterhalbjahr 2017/2018 die Veranstal- tungsreihe „Atempause“ an. An insgesamt acht Terminen, beginnend am 28. Oktober, jeweils samstags von 16.15 bis 16.45 Uhr ist die Kirche an der Köpperner Straße zu einer

„Atempause“ geöffnet.

Einbruch in Imbiss

Friedrichsdorf (fw). In der Nacht zu Freitag hatten es unbekannte Täter auf einen Imbiss in der Bahnstraße abgesehen. Die Langfinger verschafften sich gewaltsam über das Trep- penhaus eines angrenzenden Wohnhauses und eine Notausgangstür Zutritt zu den Räumen und stahlen Bargeld aus Spielautomaten und der Kasse. Dabei verursachten die Kriminel- len einen Sachschaden in Höhe von 8000 Euro und flüchteten anschließend mit ihrer Beute, mehreren Hundert Euro Bargeld. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter Tele- fon 06172-1200 entgegen.

Liebevolle Babymassage für junge Eltern

Friedrichsdorf (fw). Babys lieben und brau- chen die zärtlich Berührung durch die Eltern.

Der Babymassage-Kurs des Familienzetrums- fambinis gibt Anleitung, dies gekonnt zu tun.

Der neue Kurs für Kinder zwischen 6 Wochen und 6 Monaten startet Samstag, 4. November, von 11 bis 12 Uhr in der Herrngartenstr. 21 in Burgholzhausen und umfasst fünf Termine.

Bitte ein Handtuch oder eine leichte Decke mitbringen. Die Kosten betragen 45 Euro für Mitglieder, 50 Euro für Nichtmitglieder. Die Leitung hat Martina Schambeck. Sie ist Mit- glied der Deutschen Gesellschaft für Baby- und Kleinkindmassage. Ihre Telefonnummer lautet 06007-2952. Anmeldung und weitere Auskünfte sind auf der Internetseite www.

fambinis.de oder unter Telefon 06172-954968 sowie per E-Mail über kontakt@fambinis.de möglich.

Beruf und Pflege besser vereinbaren

Friedrichsdorf (fw). Die Grünen beantragen in der nächsten Stadtverordnetenversamm- lung am 2. November den Beitritt der Stadt zur „Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“. Initiatoren der Charta mit bisher über 130 Unterzeichnern, sind das Hessische Sozi- al- und Integrationsinisterium, die AOK, die beruf-undfamilie gGmbH, und das Bildungs- werk der Hessischen Wirtschaft.

„Oftmals sind es die Angehörigen, die die Versorgung in der häuslichen Pflege älterer Menschen übernehmen. Diese sind in den meisten Fällen berufstätig. Dies ist auch in der Verwaltung der Stadt der Fall. Die Dop-

pelbelastung ist nicht nur für die Angestellten problematisch, auch der Arbeitgeber kann die Auswirkungen unter anderem durch die ge- setzlich geregelten Freistellungen zu spüren bekommen“, so die stellvertretende Frakti- onsvorsitzende Ingrid Schunk. Fraktionsvor- sitzender Lars Keitel ergänzt: „Das Thema Pflege rückt immer mehr in den Fokus. Um Beruf und Pflege besser zu vereinbaren, wur- den in Friedrichsdorf bereits einige Maßnah- men getroffen. Der Beitritt zur Charta soll diese Maßnahmen verstärken und ist ein frei- williges Selbstbekenntnis der Stadt zur Wür- digung der Pflegearbeit von Beschäftigten.“

Nachrücker für

Seniorenbeirat gesucht

Friedrichsdorf (fw). Für den Seniorenbeirat wird ein Nachrücker für den Stadtteil Burg- holzhausen gesucht. Interessierte Personen, die mit Hauptwohnsitz in Friedrichsdorf ge- meldet und über 60 Jahre alt sind, können sich für die Nachwahl in den Seniorenbeirat bewerben. Auch Vereine und Verbände kön- nen Vorschläge machen. Die Nachwahl er- folgt durch die Vollversammlung. Entspre- chende Bewerbungen sind formlos bis zum 27. Oktober an die Geschäftsstelle des Seni- orenbeirates, Hugenottenstraße 55, 61381 Friedrichsdorf, zu richten. Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle unter Telefon 06172- 7311338.

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Am Römerhof: Oberer Römerhof/Hadrianstr./Höhenweg

Köppern: Limesstraße/Am Wolfsloch/Amselweg

(5)

Donnerstag, 26. Oktober 2017 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 43 – Seite 5

Das junge Paar (Janina Moser und Simon Berhe) muss fliehen. Und die Freunde (Ron Williams, Lisa Katharina Toh und Tobias Berroth) nehmen traurig Abschied (v. l.). Foto: Staffel

Bewegender Auftakt für die Theatersaison im Kurhaus

Bad Homburg (ks). Was für ein grandioser und berührender Beginn der neuen Theater- saison im Kurtheater! Im Drama „Onkel Toms Hütte“ wurde das ganze Elend der Schwarzen noch einmal lebendig, die auf den Baumwoll- feldern Amerikas für einen rigorosen „Mas- ter“ schuften mussten und ausgepeitscht wur- den, wenn sie nicht spurten. Sie hatten keine Rechte, galten als „underdogs“, die man aus- beuten und auch jederzeit wieder verkaufen konnte. Bis zur Anerkennung als gleichbe- rechtigte Bürger war es ein weiter Weg. Wie fragwürdig diese Anerkennung indes noch immer ist belegen aktuelle Zahlen aus Ge- fängnissen, in denen Schwarze und Latinos sehr viel leichter landen als Weiße; und das belegen auch Äußerungen und Handlungen eines mächtigen Mannes, der dabei ist, das Rad der Geschichte rückwärts zu drehen.

Es sind verschiedene Schicksale schwarzer und weißer Menschen, die in diesem Drama nach der Romanvorlage von Harriet Beecher Stowe erzählt werden. Ihre Kurzgeschichten, die ab 1851 in Fortsetzungen erschienen, wa- ren eine „flammende Anklage gegen sie Skla- verei“, die auf fruchtbaren Boden fiel. Es wird sogar vermutet, dass diese Geschichten mit zum Ausbruch des amerikanischen Bürger- krieges beigetragen haben. Nach der Bibel gilt das in 40 Sprachen übersetzte Werk immer noch als „wichtigstes Buch des 19. Jahrhun- derts“.

Wir, das Publikum, sitzen „im Knast“, wo die- ses Stück nach einer Idee von Gerold Theo- balt aufgeführt wird, das mit vielen bekannten Songs verknüpft ist. Der Schauspieler und Sänger Ron Williams hat als Onkel Tom eben- so begeistert wie die beiden Sängerinnen und zwei Sänger, die das Ensemble bilden und in mehreren Rollen zu sehen und zu hören wa- ren. Michael Mufty Ruff am Keyboard hatte die Musical-Stars sicher im Griff, die mit der Intensität ihres Spiels ebenso beeindruckt ha- ben wie mit der Kraft und Ausdrucksstärke ihres Gesangs. Im Theater war es mucks- mäuschenstill, nicht einmal ein Husten war zu hören, so gefesselt waren die Zuschauer vom Schicksal des Paares, das nicht zusammen- bleiben kann, weil sie weiß und das Baby ge- nauso schwarz wie sein Vater ist. Ihnen blei- ben nur Trennung und Flucht, und die konnte nur nach Norden gehen, wo man toleranter war. Auch Kanada war ein Fluchtort für diese

Menschen. „It’s not easy breaking your heart“

hieß der Song dazu. „Wir spielen schwarze und weiße Menschen, mischen sie und ihre Handlungen und Sie müssen entscheiden, was den Menschen ausmacht“, hatte Ron Williams eingangs gesagt. Und das Publikum wurde Zeuge, dass ein schwarzer Master genauso brutal und grausam sein kann wie sein weißer

„Kollege“. „Gut oder böse“ ist nicht an eine Hautfarbe gebunden. Und wieder einmal wunderte man sich, dass weiße Männer junge schwarze Mädchen und Frauen in ihr Bett ge- zerrt haben, obwohl sie die Schwarzen ver- achten und als Untermenschen behandeln.

„Nobody knows the trouble I’ve seen“, „This is my prayer“ oder „Go Down Moses“ sind Songs, die an die Verzweiflung, aber auch an die Frömmigkeit der Schwarzen erinnert ha- ben, die sich auch in ihren Spirituals und Gos- pels ausdrückt. Ihnen blieb nur die Hoffnung, dass ihnen ein gnädiger Gott „Somewhere over the Rainbow“ ein besseres Leben be- scheren würde.

Mit der Bibel in der Hand

So widerspricht auch Onkel Tom seinem Mas- ter, der ihn mit der Behauptung zum Gehor- sam zwingen will, er habe Tom gekauft und dieser gehöre ihm damit mit Leib und Seele.

„Meine Seele gehört Ihnen nicht. Meine Seele gehört nur Gott“, antwortet der alte Mann mit der Bibel in der Hand. Und wird dafür ausge- peitscht. Die Mischung aus Spielszenen und bekannten Songs, darunter auch „Old Man River“, ist dem engagierten Ensemble über- zeugend und in vielen Szenen sehr berührend gelungen. Im Mittelpunkt der noch immer wunderbare Sänger und Akteur Ron Williams, der auch in der Rolle des „Uncle Tom“ restlos begeistert hat. Seit dem Erscheinen des Ro- mans ist der schwarze Mann mit diesem Na- men zur Symbolfigur für den Widerstand ge- gen die Sklaverei und für den Appell an die Toleranz gegenüber allen Menschen gewor- den, egal welcher Hautfarbe oder Religion.

Der Ausklang war fröhlich, und das Publikum stimmte mit Klatschen und Singen bei Lie- dern wie „Lean on Me“ und „Let it Shine“

begeistert mit ein. Der Beifall war verdient lang und herzlich. Doch auch das Unbehagen bleibt. Viel zu viele Menschen sind noch im- mer „unfrei“.

Festliche Musik von Telemann

Bad Homburg (hw). Am Sonntag, 29. Okto- ber, findet um 17 Uhr in der Erlöserkirche ein Chor- und Orchesterkonzert mit dem Kam- merchor der Erlöserkirche statt. Es erklingt festliche Musik zu Reformation und Michae- lis von Georg Phillip Telemann (1681-1759).

Telemann, der von 1712 bis 1721 in Frankfurt lebte und wirkte, hinterließ ein riesiges Œuvre – es sind allein rund 2000 Vokalwerke überlie- fert, von denen die meisten noch ihrer Wie- derentdeckung harren. Zum Telemann-Jahr 2017 (250. Todestag) ist der Leiter des renom- mierten Johann-Rosenmüller-Ensembles, Arno Paduch, in die Archive gestiegen und hat fünf Kantaten zurück ans Licht geholt und für eine Aufführung eingerichtet.

Im April 2016 haben Kammerchor und Jo- hann-Rosenmüller-Ensemble zusammen mit renommierten Vokalsolisten diese Kantaten auf CD aufgenommen. Die CD ist im Handel

erhältlich; außerdem kann man sie im Ge- meindebüro der Erlöserkirche für 15 Euro kaufen. Nun werden alle Werke der CD mit derselben Besetzung, die auch an der Einspie- lung beteiligt war, in der Erlöserkirche aufge- führt. Zusammen mit dem Kammerchor sind Simone Schwark (Sopran), Johanna Krell (Alt), Hans Jörg Mammel (Tenor), Wolfgang Weiß (Bariton) und Markus Flaig (Bass) zu hören. Das Johann-Rosenmüller-Ensemble musiziert auf historischen Instrumenten, die Gesamtleitung hat Susanne Rohn.

Die Generalprobe zum Konzert findet im Rahmen der „Kulturnacht“ am Samstag, 28.

Oktober, ab 19 Uhr statt und ist öffentlich und kostenlos. Karten für das Konzert gibt es für 15 Euro, ermäßigt 13 Euro, an der Abendkas- se, im Internet unter www.erloeserkirche-bad- homburg.de sowie bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172-1783-710.

ADFC radelt auf den Spuren Luthers

Bad Homburg (hw). Am Dienstag, 31. Okto- ber, begibt sich der ADFC auf Luthers Spu- ren. Im Jahr 1521 fuhr Luther mit der Kutsche von Wittenberg nach Worms zu Kaiser Karl V., um seine Thesen zu erklären. Der neu aus- geschilderte Lutherweg verläuft entlang der damaligen Reiseroute in Hessen über Ober- mörlen, Bad Nauheim und Friedberg weiter nach Frankfurt. Die Teilnehmer der Radtour radeln teilweise auf dem Lutherweg bis nach Friedberg. Dort gibt es in der Altstadt weitere Informationen zu Luthers Reise. Je nach Wet- terlage geht es dann über Rosbach zurück oder weiter bis Bad Nauheim. Start zur etwa 40 bis 50 Kilometer langen Tour ist um 11 Uhr am U-Bahnhof in Gonzenheim. Infos zur Tour erteilt Günther Gräning unter Telefon 06172-985740.

Vogelbeobachtung in Ghana und Kenia

Bad Homburg (hw). Der Naturschutzbund (Nabu) Ober-Eschbach lädt für Montag, 30.

Oktober, um 20 Uhr zu einem Abstecher in den afrikanischen Regenwald und das Hoch- gebirge ein. Matthias Fehlow berichtet in der Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg, von einer ornithologischen Reise nach Ghana, Kenia und Äthiopien. Die Reise geht von den westafrikanischen Regenwäldern in Ghana über die Savannenlandschaften Kenias zum Hochgebirge in den Bale Mountains und den Halbwüsten des Awash-Nationalparks in Äthiopien. Der Eintritt ist frei.

Karten schon jetzt sichern

Bad Homburg (hw). Der Kartenvorverkauf für das Konzert „Give peace a chan- ce“ am Sonntag, 19. Novem- ber, um 18 Uhr in der Engli- schen Kirche hat begonnen.

Der Rock-Pop-Gospel Chor

„Voice Affair“ singt an die- sem Abend eine Auswahl geistlicher und weltlicher Titeln zu Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden von Mozart bis Michael Jackson.

Die Eintrittskarten zum Preis vom 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro, sind an allen be- kannten Vorverkaufsstellen in Bad Homburg und unter www.adticket.de erhältlich.

Schnäppchensuche

Bad Homburg (hw). In den Räumen der Herz-Jesu-Kir- che in der Gartenfeldstraße findet am Sonntag, 29. Okto- ber, der Herbstbasar des El- ternbeirats der Caritas-Kin- dertagesstätte statt. Auf Schnäppchensuche können sich Besucher von 14 bis 16 Uhr machen. Angeboten werden Kinderbekleidung, Bücher und Spielzeug.

Gemeinsam frühstücken

Bad Homburg (hw). Im Rahmen der generationen- übergreifenden Angebote wird beim DRK am Freitag, 27. Oktober, gemeinsam ge- frühstückt. Von 9 bis 11 Uhr gibt es ein leckeres und ge- sundes Frühstück in der DRK-Begegnungsstätte, Kaiser-Friedrich-Promenade 5. Für das Frühstück wird ein Kostenbeitrag von fünf Euro erhoben.

BLB-Versammlung

Bad Homburg (hw). Die Jahreshauptversammlung der BLB findet am Freitag, 3. November, ab 19 Uhr im Kurhaus statt. Auf der Ta- gesordnung stehen unter an- derem Berichte, die Entlas- tung des Vorstands sowie Anträge der Mitglieder.

Kommen Sie bald vorbei Wir freuen

uns auf Sie!

bis %

Rabatt

Handgeknüpfte Teppiche

Kommen Sie bald vorbei ... wir freuen

uns auf Sie!

Diese Gelegenheit kommt nie wieder!

Finden Sie Ihren Traumteppich – in unserem noch großen Sortiment – zum

echten Schleuderpreis!

Wetten, dass Sie hier fündig werden: Moderne Designer- teppiche, Teppiche im Edel-Vintagelook, Klassische und Antike Orientteppiche auch in Seide, in vielen Größen.

Wir räumen alle Lager

und müssen uns auch leider restlos von seltenen Stücken aus

unserer privaten Sammlung

trennen, die wir bisher nie veräußert haben.

Und das zu

Preisen, die weit unter dem Markt- wert liegen.

Darunter sehr seltene Unikate.

Achtung: Sie finden uns jetzt in der Louisenstr. 18-20 gegen- über Marktpatz in Bad Homburg Tel: 0 61 72 944 70 90 Öffnungszeiten:

Mo - Sa 9.30 – 18.00 Uhr

Gesundheitliche Gründe

und das fortgeschrittene Alter zwingen mich – schweren Herzens – meinen Kunden

nach 39 Jahren Lebewohl

zu sagen!

Bis zum Ende des Totalausverkaufs finden SIe uns in der Louisenstraße 18-20

(ehemalige Räume von

„New Yorker”) um den ultimativen Totalausverkauf weiter abzuwickeln.

Auf 300 qm

haben wir jetzt genug Platz um Ihnen unsere

große Sammlung aus 40 Jahren

auch würdig zu präsentieren.

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93

Wir verbrämen Ihre Kapuzen in allen Farben mit Fuchs oder anderen Fellen und füttern Ihre Parkas, Stoff- und Popeline-Jacken etc. mit Fellen Ihrer Wahl

Ankauf • Inzahlungnahme • Umarbeitung und Änderung Ihrer alten Pelze, sowie Anfertigung von Pelz- decken nach Ihren Maßen u. Wünschen

Christian’s Pelzatelier

Online Shop: www.ebay.de/usr/pelzatelier2015 Niddastr. 61, 60329 Frankfurt, Tel: 069/234848 o. 017625393670

(6)

Mit Eleganz und Grazie überzeugte diese Tänzerin im vergangenen Jahr die Besucher in der

Englischen Kirche. Foto: Archiv

Bis Mitternacht Kultur

in all ihren Facetten erleben

Bad Homburg (ks). Wer sich in der Kultur- nacht am Samstag, 28. Oktober, zwischen 19 und 24 Uhr auf die Socken macht, oder mit Rad und Sonderbus unterwegs ist, findet in den Kulturstätten quer durch die Stadt ein in- teressantes und vielseitiges Angebot. Er hat die Wahl, dort länger zu verweilen, wo es ihm besonders gut gefällt, oder weiterzuziehen, neugierig darauf, was anderswo in dieser Nacht geboten wird.

Es gehört zur guten Tradition, dass auch diese achte Kulturnacht um 18.45 Uhr gemeinsam von den Glocken der Erlöserkirche und von St. Marien eingeläutet wird. In der Erlöserkir- che findet bereits um 17 Uhr eine Orgelvesper mit anschließender Orgelführung statt. Um 19 Uhr können Musikfreunde an einer öffentli- chen Chorprobe teilnehmen und um 22 Uhr ist die Kaiserloge zu besichtigen. St. Marien bietet ein Orgelkonzert, eine Taschenlampen- führung, eine Session zum Mitsingen und zum Ausklang ein ökumenisches Komplet mit Nachtgebet an.

Auf der Kulturmeile Dorotheenstraße lockt außerdem die Stadtbücherei mit Filmvorfüh- rungen jeweils zur vollen Stunde. Die Stumm- filmstars Stan Laurel und Oliver Hardy treffen auf den Pianisten Uwe Oberg. Zur halben Stunde ab 19.30 Uhr rückt ein Fotograf die Besucher „ins beste Licht“. Zur „Verwand- lung“ stehen Kostüme und Requisiten bereit.

In Richtung Schloss lädt das Museum Sinc- lair-Haus zum Besuch seiner großartigen Aus- stellung „Buchwelten“ ein. Zum offenen Ate- lier sind Erwachsene und Kinder von 19 bis 22 Uhr eingeladen. Im Landgrafenschloss spukt es bereits ab 16 Uhr und bringt das Kas- perle in die Bredouille. In der Schlosskirche wurde eigens ein Programm aus Musik, Tanz und Schauspiel zusammengestellt, das um 19 Uhr beginnt. Der Turm kann bis 24 Uhr be- stiegen werden, und zum offenen Atelier sind die Kinder bis 22 Uhr eingeladen.

Multikulti ist bei der Volkshochschule ange- sagt. Unter dem Titel „Begegnungen“ ist Mu- sik verschiedener Kulturen zu hören, mit einer großen Tanzparty zum Ausklang. Musik gibt es auch nebenan im E-Werk, wo bei echten Delta Blues und dem Sänger und Songwriter Lion Bardot nicht zuletzt auch Familien mit Kindern willkommen sind. Im Kurtheater darf über die Show Royal der „Artistokraten“ ge- staunt werden, die um 19.15 Uhr beginnt.

Zwischendurch ist immer wieder ein Blick hinter die Kulissen möglich. Das Kulturzent- rum Englische Kirche hat die Kabarettisten Andrea Bongers und Werner Brix eingeladen.

Andea Bongers tritt ab 20 Uhr jeweils zur vol- len Stunde und Werner Brix um 20.30 Uhr,

21.30 Uhr und 22.30 Uhr auf. Dort kann auch die Ausstellung des Fotokünstlers Rudy Hen- ning besichtigt werden. Im Speicher des Kul- turbahnhofs gibt es ab 19.15 Uhr Pop Jazz mit Rieke Katz.

In der Galerie Artlantis des Kunstvereins wird die Jahresausstellung seiner Mitglieder mit einem Fest eröffnet, zu dem das Quartett

„Soundwichmaker“ rund um die charismati- sche afghanische Sängerin Nina Luis den pas- senden Klangteppich webt. Nicht weit ent- fernt freut sich das Museum im Gotischen Haus auf Besucher, die sich die Ausstellung mit Bildern des Hofmalers Johann Friedrich Voigt im Parterre und oben die Auswahl der Porträtgemälde auf Münzen und Plaketten so- wie die experimentellen Videoarbeiten der Künstlerin und Regisseurin Joanna Bielinski anschauen wollen. In seiner Dependance, dem Horex-Museum, ist die Ausstellung „Samm- lung Richard Berger“ ebenfalls bis 24 Uhr geöffnet. Parallel läuft dort ein Film zur Ge- schichte der Motorradmarke Horex. Das Stadtarchiv lädt zum ersten Mal in das neue Domizil in der Villa Wertheimber ein, wo Kurzvorträge, Führungen durch die Villa und eine kleine Ausstellung mit „Mach-Stationen“

für Abwechslung sorgen werden.

In den Stadtteilen bietet das Heimatmuseum Kirdorf einen Blick in seine Jubiläumsausstel- lung „1125 Jahre Kirdorf“. Um 19 Uhr ist der Film „Im Auto durch zwei Welten“ zu sehen, der von Clärenore Stinnes erzählt, die als ers- te Frau die Erde mit einem Auto umrundet hat. Um 20 Uhr zeigen Stefan Ohmeis und Hans Gerlach ihren Film „Blick aus dem Himmel“ – Kirdorf aus der Vogelperspektive.

Im Heimatmuseum Ober-Erlenbach stellt die Malerin und Bildhauerin Susanne Binsack ihre Bilder und Skulpturen aus. Um 18 Uhr berichtet Dr. Rudolf Binsack von einer großen Reise, die über Washington DC nach Brasili- en, Argentinien und Chile führte. Außer per- sönlichen Eindrücken weist der Autor auch auf Projekte der Agrarhilfe hin. Im Gonzen- heimer Museum Kitzhof ist die Sonderaus- stellung „Gonzenheimer Hochzeitsbilder“ zu sehen.

!

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Auch die besonders gekennzeichne- ten Kulturnachtbusse können kostenlos genutzt werden. Sie fahren ab 19 Uhr etwa alle 15 Minuten von der U-Bahn in Richtung Gotisches Haus (rote Fahrtroute) und ab Bahnhof über Horex Museum zur Villa Wert- heimber (grüne Fahrtroute). Letzte Fahrten gibt es um 24 Uhr. Ein Prospekt mit Plan liegt bei Tourist Info + Service im Kurhaus aus.

Kleiderkammer des Roten Kreuzes

Bad Homburg (hw). Seit vielen Jahren gibt es die Kleiderkammer des Roten Kreuzes in der Kaiser-Friedrich-Promenade 5. Die Klei- derkammer hält eine große Auswahl an Kin- der-, Damen- und Herrenbekleidung, Acces- soires oder auch Schuhe bereit. Die ausge- wählten Kleidungsstücke sowie Schuhe kön-

nen für einen geringen Preis erworben werden. Jeder kann außerdem gut erhaltene Kleidung abgeben. Die Kleiderkammer ist je- weils am Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Kleidung und Schuhe abgegeben oder ausge- sucht werden.

Vortragsabend

Bad Homburg (hw). Die Gruppe „Diabetiker helfen Diabetikern“ lädt für 1. No- vember um 19.30 Uhr in das Vereinshaus Gonzenheim zu einem Vortrag ein.

Senioren-Union wählt Wolfgang Ratte

Bad Homburg (hw). Die CDU-Senioren Uni- on hat auf ihrer Mitgliederversammlung ihre Gremien neu gewählt. Vorsitzender ist Wolf- gang Ratte, ihm zur Seite steht als Stellvertre- terin Frohmute Loleit. Erika Baudisch, Inge- borg Brüggemann, Hugo Eube und Hans- Eugen Priemer wurden als Beisitzer gewählt.

Die Aufgabenverteilung wird auf der ersten konstituierenden Sitzung erfolgen. In der Ver- sammlung gab der Vorsitzende einen Über-

blick über die beiden vergangenen Jahre. Hö- hepunkte waren zum Beispiel der Besuch der EZB, eine Fahrt nach Lohr am Main, eine Besichtigung von Wetzlar, der Neujahrsemp- fang mit dem Bundestagsabgeordneten Mar- kus Koob sowie ein Besuch des Grenzmuse- ums Schifflersgrund. Geplant sind ein Besuch des Städel-Museums in Frankfurt und ein Neujahrsempfang mit dem designierten Bür- germeister Meinhard Matern.

Insektensterben im Hochtaunuskreis

Hochtaunus (how). Auch im Hochtau- nuskreis hat das Insektensterben laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) dramatisch zugenommen. In einer Pressemit- teilung des BUND vom Oktober heißt es:

„Das Insektensterben ist noch flächendecken- der und umfassender als bisher angenommen.

In weniger als 30 Jahren sind drei Viertel aller Insekten aus der Luft verschwunden. Die Si- tuation ist ernst, die Folgen kaum absehbar.

Über 150 Nutzpflanzen sind abhängig von der Insektenbestäubung und rund 60 Prozent der heimischen Vögel ernährt sich hauptsächlich von Insekten.“ Aus diesem Grund möchte der BUND die Bürger dringend darauf hinweisen, die Natur zu unterstützen. Die Ausbringung von Rollrasen und das Verdichten von Flä- chen mit Geovlies oder großen Pflasterflächen sei zu vermeiden. Die Empfehlung des BUND hingegen lautet: „Bepflanzen Sie Ihren Garten mit Blühpflanzen für Insekten, vermeiden Sie

weiteren Rasenschnitt in diesem Herbst. Dar- in finden die Insekten sowie Vögel noch etwas Nahrung und die Natur bekommt ihre drin- gend benötigte Pause.“

Der BUND ist davon überzeugt, dass sicher die konventionelle Landwirtschaft durch den Einsatz von Pestiziden und die schlechte Pfle- ge der Ackerraine mit verantwortlich sei. Aber auch die Hausgärten würden immer insek- tenunfreundlicher. „Umso wichtiger ist es, dass wir Bürger unseren Anteil dazu beitra- gen, der Natur zu helfen. Wenn wir den Insek- ten nicht helfen, zu überleben, wer wird dann in Zukunft unsere Nahrung bestäuben“, fragt Claudia Berg vom Pressedienst der Geschäfts- stelle BUND Kreisverband Hochtaunus, „Wie wird dann die Nahrung für unsere Vögel aus- sehen?“ Das Zitat: “Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben”, solle laut BUND zu denken geben.

Hochtaunuskreis will

Ludwig-Erhard-Anlage kaufen

Hochtaunuskreis (how). Der Hochtau- nuskreis plant, das Landratsamt, sprich das Büro- und Verwaltungsgebäude „Ludwig-Er- hard-Anlage 1-5“ in Bad Homburg aus- schließlich der Gebäudeteile der Taunus Spar- kasse, zum 31. Dezember zu erwerben. Das hat gestern der Kreisausschuss in seiner Sit- zung beschlossen. Verkäufer ist die GIBILA Vermietungsgesellschaft Bürozentrum „Am Zeppelinstein“ mbH. Die Kosten für den Komplex liegen bei rund 47 Millionen Euro.

Einschließlich einiger Grunderwerbsneben- kosten sind rund 52 Millionen Euro dafür ver- anschlagt. Aus diesem Grund wird Landrat und Finanzdezernent Ulrich Krebs am kom- menden Montag, 30. Oktober, einen Nach- tragshaushalt für das Haushaltsjahr 2017 in den Kreistag einbringen.

Für Landrat Krebs ist der Kauf des Gebäude- komplexes ein sehr gutes Geschäft. „Mit dem Entschluss zum Kauf sichern und stärken wir den Behördenstandort in der Kreisstadt und den Standort Bad Homburg als Ganzes. Wir haben die Hochtaunus-Kliniken in der Nähe und viele andere große Industrie- und Ge- schäftsansiedlungen um uns herum.“

Seit Beginn des Jahres 1999 ist das Landrats- amt in der Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 unter- gebracht. Der Hochtaunuskreis hatte ein 1998 vereinbartes Vorkaufsrecht nach Ende der ver- einbarten Mietzeit für die Ludwig-Erhard- Anlage 1-5. Das wäre am 30. Juni 2021 so- weit gewesen. Grundsätzlich hätte sich der Kreis überlegen können, ob er nach diesem Zeitpunkt mit der Verwaltung an einen ande- ren Standort umziehen möchte. Bei der aktu- ellen Verfügbarkeit von Immobilien dieser Größe und Funktionalität im Rhein-Main- Gebiet war dies jedoch kaum vorstellbar.

„Wir haben uns auch deshalb jetzt vorzeitig zum Kauf entschlossen“, sagte Landrat Krebs,

„weil die Zinsen niedrig sind und zu vermuten ist, dass das Zinsniveau zum vereinbarten Ver- tragstermin Ende Juni 2021 bereits wieder gestiegen sein könnte.“

Gemäß des Vertrages mit der Eigentümerin kann der Kreis das Gebäude zudem zu einem Wert von 60 Prozent der Herstellerkosten an- kaufen, so dass bereits geleistete Mietzahlun- gen zum Teil auf den Basiskaufpreis ange- rechnet werden. Der Mietzins für die 23 350 Quadratmeter Mietfläche der Ludwig-Erhard- Anlage 1-5 beträgt für das Jahr 2017 4,27 Millionen Euro, das sind 15,23 Euro pro Qua- dratmeter. Der Vertrag sieht eine jährliche Steigerung vor, 2021 wären es 16,59 Euro pro Quadratmeter gewesen. „Hier spart der Kreis jetzt viel Geld“, sagte Krebs. Der ursprüngli- che Vertrag hatte bis 2021 Mietzahlungen von rund 81 Millionen Euro vorgesehen. Rechnet man den Preis für einen Quadratmeter Nutz- fläche, der sich nach dem Kauf aus Abschrei- bungen und Finanzierungskosten zusammen- setzt, würde man bei einem Gesamtvolumen der Investition von 52 Millionen Euro bei ei- ner „Miete“ von neun Euro pro Quadratmeter stehen. Für den Kreis ergibt sich aus dem Kauf ein finanzieller Vorteil von rund 3,11 Millionen Euro.

Der Kaufpreis für das Gebäude ergibt sich aus einem berechneten Grundpreis von 43,23 Millionen Euro und der Kompensation finan- zieller Nachteile für den Verkäufer aus dem Verkauf von 3,83 Millionen Euro, was sich zusammen auf 47,07 Millionen Euro addiert.

Der Kreis werde die Häuser, so Landrat Krebs, nach und nach auf den neuesten Stand bringen und den aktuellen Bedürfnissen sei- ner Nutzer anpassen. Bereits im Dezember 2016 hatte die Taunus Sparkasse die beiden von ihr genutzten Häuser Nummer sechs und sieben gekauft.

„Götterdämmerung“ über den Türmen des Landratsamtes in der Ludwig-Erhard-Anlage, die demnächst in den Besitz des Kreises übergehen sollen. Foto: Hochtaunuskreis

SENIORENBETT + MOTORROST + MATRATZE

BAD HOMBURG • SAALBURGSTRASSE 58 • TEL. 06172/36291

SPRINGER

SENIORENBETTEN

Hausberatung • Lieferservice • Entsorgung

= € 1.499 ,–

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu dann aber mehr, wenn die Pensionen und Cafés an der Reihe sind – und vielleicht auch noch eine dritte Folge entsteht, denn Beate Großmann-Hofmann sammelte nicht nur

Im Film wird gezeigt, wie es auch anders ge- hen kann: In einem Alten- und Pflegeheim finden sich einige alte, schon demenzkranke Frauen und sechs Konfirmanden, fünf Mäd- chen und

schon unsere Großmütter ge kocht haben“. Die Rezepte allerdings hat sie laufend weiterentwi- ckelt und verfeinert. Sie verwendet nur bestes griechisches Öl und auch der Wein

Die Einsatzkräfte des THW konnten sich nicht nur über das große Interesse, sondern auch über einen Scheck über 200 Euro für die Ju- gendarbeit freuen, den Yvonne Velten von der

Die Einsatzkräfte des THW konnten sich nicht nur über das große Interesse, sondern auch über einen Scheck über 200 Euro für die Ju- gendarbeit freuen, den Yvonne Velten von der

Die Veranstaltungen sind für alle gedacht, die sich mit dem Thema Krankheit und Sterben auseinandersetzen möchten: Angehörige und Freunde von Sterbenden, Hospizhelfer, medi-

Juli, mit einem Ausflug in die Botanik: Kinder ab sieben Jahren können einen Blick in ein histo- risches Herbarium werfen und sehen, welche Blüten und Blätter sich im

In dieser Woche wird es keine nennenswerten Störungen oder Überraschungen geben: Richten Sie sich Ihre Termine so ein, dass Sie auch etwas für Ihre Gesund- heit tun können.. Halten