• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsbericht 2013/14 / IZO - Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien = Annual Report 2013/14 / Interdisciplinary Centre for East Asian Studies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Tätigkeitsbericht 2013/14 / IZO - Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien = Annual Report 2013/14 / Interdisciplinary Centre for East Asian Studies"

Copied!
71
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INTERDISZI PLINÄRES ZENTRUM FÜR OSTASI ENSTUDI EN

iz o

IZO | Interdisziplinäres

Zentrum für Ostasienstudien

Tätigkeitsbericht 2013/14

Interdisciplinary Centre

for East Asian Studies

Annual Report 2013/14

(2)

IZO | Interdisziplinäres

Zentrum für Ostasienstudien

Tätigkeitsbericht 2013/14

Interdisciplinary Centre

for East Asian Studies

Annual Report 2013/14

(3)

3 2

Contents

A Word of Welcome from the Executive Director

5

The Academic Year 2013-14 in Retrospect

7

Mission of the Centre

17

Executive Board, Board of Directors and Coordination

19

Academic Advisory Board

21

Board of Trustees

21

Supporters and Sponsors

22

Research

25

Interdisciplinary Research Projects

25

The Centre’s Academic Partners

in Frankfurt and the Rhine-Main Region

33

Key Research Areas and Activities

by Centre Affiliated Faculty

34

Research Activities by Other

IZO Members and Associates

80

Visiting Scholars at the IZO

89

Studying and Teaching

91

Degree Programmes

91

Interdisciplinary and

International Teaching Projects

93

Graduate and Postgraduate

Dissertations

94

Events

100

Guest Lectures at the IZO

100

Conferences, Workshops, Symposia

104

Other Events

115

International

117

Cooperations

117

Research Stays Abroad

119

Professional Activities

121

Frankfurt East Asian Studies Series

130

Frankfurt Working Papers on East Asia

131

Members

132

Inhalt

Grußwort des Geschäftsführenden Direktors

4

Rückblick auf das akademische Jahr 2013/2014

6

Zielsetzung und Aufgaben des Zentrums

16

Geschäftsführung, Direktorium und Koordination

18

Wissenschaftlicher Beirat

20

Kuratorium

20

Förderer und Sponsoren

22

Forschung

24

Interdisziplinäre Forschungsprojekte

24

Kooperationspartner in Frankfurt

und dem Rhein-Main-Gebiet

33

Forschungsschwerpunkte und Forschungs-

aktivitäten der dem IZO zugeordneten Professuren

34

Forschungsaktivitäten weiterer und

assoziierter Mitglieder des IZO

80

Gastwissenschaftler am IZO

88

Studium und Lehre

90

Studiengänge

90

Fächerübergreifende und

internationale Lehrprojekte

92

Abschlussarbeiten von Studierenden

und Postgraduierten

94

Veranstaltungen

100

Gastvorträge am IZO

100

Veranstaltete Tagungen, Workshops, Symposien

104

Weitere Einzelveranstaltungen

115

Internationales

117

Kooperationen

117

Auslandsaufenthalte von Zentrumsmitgliedern

118

Herausgebertätigkeit, Gremien- und Verbandsarbeit

120

Frankfurt East Asian Studies Series

130

Frankfurt Working Papers on East Asia

131

Mitglieder

132

(4)

Grußwort des Geschäftsführenden Direktors

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Frankfurter Ostasienzentrums, sehr geehrte Damen und Herren,

nach mühevollen Jahren des Aufbaus und der Konsolidie- rung hat das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien an der Goethe-Universität Frankfurt nun endlich eine Phase des Übergangs in den Regelbetrieb erreicht. Tragfähige organisatorische Strukturen und Abläufe, innovative Forschungsschwerpunkte und erfolgreiche Drittmittelein- werbungen, vielfältige internationale Kontakte und Ver netzungen, die anhaltend hohen Studierendenzahlen

und nicht zuletzt die wachsende Zahl unserer Mitglieder sprechen für die außer- ordentliche Leistungskraft des Zentrums. Mit elf dem Zentrum zugeordneten Professuren und mehr als 70 Mitgliedern bündelt das IZO heute in Frankfurt am Main wertvolle Expertise zu dieser weltwirtschaftlich und weltpolitisch gewichtigen Region mit mehr als zwei Milliarden Menschen. Voraussichtlich im Herbst dieses Jahres wird auch die von der Korea Foundation anschubfi nanzierte volle Professur für Koreastudien mit dem Schwerpunkt Geschichte und Kultur besetzt werden.

Diese Leistungskraft wird sich allerdings nur erhalten lassen, wenn alle Beteili- gten in ihrem Engagement nicht nachlassen – und die personelle und sachliche Grundausstattung auch in den kommenden Jahren zumindest konstant bleibt und nicht rückläufi g ist. Die bisher mit großen persönlichen Anstrengungen erzielte Konkurrenzfähigkeit der Frankfurter Ostasienstudien darf eine erfolg- reiche Hochschulpolitik nicht leichtfertig aufs Spiel setzen – vielmehr noch: Es gilt nun, das Momentum zu erhalten und neue Chancen zu ergreifen. Glaubwür- digkeit, Planbarkeit und Zuverlässigkeit sind zentrale Voraussetzungen für eine dauerhaft hohe Reputation in der Scientifi c Community und darüber hinaus.

Über die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres einschließlich Publika- tionen, Vorträgen und Veranstaltungen informiert unser diesjähriger Bericht.

Herzlichen Dank all unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern für Ihre Beiträge – auf unsere gemeinsamen Erfolge können wir mit Recht stolz sein! Sie sind zugleich herzlich eingeladen, uns auch in Zukunft zu helfen, die anstehen- den Herausforderungen zu meistern und das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien weiter voranzubringen.

Ihr

Prof. Dr. Arndt Graf Frankfurt am Main, im August 2014

A Word Of Welcome

from the Executive Director

Dear Members, Friends and Sponsors of the Frankfurt East Asian Studies Centre, Ladies and Gentlemen,

After many arduous years of setting up and consolidation, the Interdisciplinary Centre for East Asian Studies at the Goethe University Frankfurt has finally reached the phase of normal operation. The remarkable efficiency of the Centre is evident in its sound structures and work proceedings, its innovative fields of research and successful bids for funding, its many international contacts and networks, its constantly high numbers of students and, last but not least, its growing number of members. With eleven professorships assigned to the Centre and over seventy members altogether, the IZO in Frankfurt is today a focus of valuable expert knowledge about East and Southeast Asia, that global key player economically and politically with a population of more than two billion people. In addition, following initial funding by the Korea Foundation, we expect to appoint in the autumn of this year a full professor in Korean Studies with a focus on history and culture.

However, this high level of achievement can be maintained only if all parties concerned do not flag in their commitment and if staffing and financing remain at least constant over the next few years and are not curtailed. The competi- tiveness of East Asian Studies in Frankfurt is the result of great personal effort and any responsible university strategy will not risk jeopardizing what has been achieved. Indeed, it is essential that the momentum that has been gained should now be preserved and that new opportunities are seized. Credibility, dependability and trustworthiness are the basis of our continued high reputa- tion within the scientific community and beyond.

This report will inform you about our many activities during the past twelve months, including publications, lectures and other academic events. My thanks go to all our members, friends and sponsors for their contributions. We can be justly proud of our achievements. At the same time I would like to ask you to continue to support us in the future to meet new challenges and to help the Interdisciplinary Centre for East Asian Studies on its way forward.

Yours sincerely,

Professor Arndt Graf Frankfurt am Main, August 2014

(5)

6 7

banking in Nigeria and Malaysia, Muslim African migrants in South- East Asia, and South Korean activities for a civil society in Ruanda. This conference has made a strong input to academic dialogue and significant- ly promoted the implementation of stronger cooperation between the IZO and Malaysia.

It was also in the context of AFRASO that during the past two semesters two distinguished Chinese colleagues came to the Goethe University.

Zhongying Pang, Professor for Inter- national Relations and Director of the Center for the Study of Global Gov- ernance at the School of International Studies at Renmin University, Beijing, held the endowed chair, funded by the Chinese government, at the Interdisci- plinary Centre for East Asian Studies during the winter semester 2013-14.

Li An shan, Professor at the School of International Studies and Deputy Director of the Center for African Studies at Beijing University, was in Frankfurt during the summer semester 2014 as a visiting scholar at the invita- tion of AFRASO. Both professors were enthusiastically involved in seminars, lectures and the promotion of shared research interests.

The IZO project “Protecting the Weak”, sponsored by the Volkswagen Foundation in the framework of its funding initiative “Key Issues for Academia and Society”, has mean- while appointed eight junior academ- ics of great promise. They are working on case studies covering four topics, each using data from China and Neues aus den Forschungs-

schwerpunkten

Vom 11. bis zum 13. März 2014 fand die erste internationale Konferenz des Frankfurter Forschungsprogramms

„AFRASO – Afrikas Asiatische Optionen“ zu afrikanisch-asiatischen Interaktionen in Kuala Lumpur, Malaysia, statt. Ausrichter der Tagung waren das vom United Nations Development Programme (UNDP) unterstützte Africa-Asia Development University Network (AADUN) und das Centre for Civilisational Dialogue an der University of Malaya in Kooperati- on mit AFRASO. Etwa 85 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, Entwick- lungszusammenarbeit und Öffentlich- keit besuchten die Tagung „African- Asian Encounters: New Cooperations – New Dependencies?“ in Kuala Lumpur. Die Konferenzbeiträge waren in vier Panels zu folgenden Themen- feldern organisiert: „Markets on the Move“, „Transnational Civic Networks between Africa and Asia“, „New Avenues for Civilizational Dialogue

between Asia and Africa“ und

„Improving the Living Habitats by Africa-Asia University Cooperation“.

Damit ist zugleich das AFRASO-Kern- thema beschrieben, das unter ande- rem Prozesse und Wirkungen neuer Kooperationen zwischen Afrika und Asien als Wechselverhältnisse inter- pretiert und mit der Perspektive auf Afrikas asiatische Optionen immer auch Entwicklungen in den beteiligten asiatischen Ländern erfasst. Refe- renten stellten unter anderem ihre Arbeiten zu chinesisch-afrikanischen Handelsnetzwerken, islamischem Bankwesen in Nigeria und Malaysia, muslimischen afrikanischen Migranten in Südostasien oder südkoreanischen zivilgesellschaftlichen Akteuren in Ruanda vor. Die Tagung hat den wissenschaftlichen Dialog nachhaltig befruchtet – und sie war zugleich auch ein wichtiger Impulsgeber für eine stärkere Institutionalisierung der wissenschaftlichen Kooperation des IZO mit Malaysia.

Rückblick auf das akademische Jahr 2013/2014

Recent Developments in the Key Research Areas

The first international conference of the Frankfurt-based research programme AFRASO – Africa’s Asian Options on African-Asian interactions took place in Kuala Lumpur, Malay- sia, from March 11 to 13, 2014. The conference was jointly organized by the Africa-Asia Development Uni- versity Network (AADUN), funded through the United Nations Develop- ment Programme (UNDP), and by the Centre for Civilisational Dialogue at the University of Malaya in cooper- ation with AFRASO. Some 85 repre- sentatives from various universities, politics and developmental coopera- tive ventures as well as the general public attended this conference on

“African-Asian Encounters: New Cooperations – New Dependencies?”

in Kuala Lumpur. The contributions to the conference were organised in four panels on the following subjects:

“Markets on the Move”, “Transna- tional Civic Networks between Africa and Asia”, “New Avenues for Civili- zational Dialogue between Asia and Africa” and “Improving the Living Habitats by Africa-Asia University Cooperation”. This sums up the core interests of AFRASO, which inter alia considers the processes and effects of new cooperations between Africa and Asia as interactive phenomena and, in looking at Africa’s Asian options, at the same time considers developments in the Asian countries involved. The work that speakers outlined in their papers included research into Chi- nese-African trade networks, Islamic

The Academic Year 2013-14 in Retrospect

Eröffnung der ersten inter nationalen AFRASO-Konferenz

Opening of the fi rst international AFRASO conference

(6)

“Umweltpreis des Monats Dezember (Environmental Prize for December), an important award conferred by the German Foundation for the Environ- ment. The Foundation’s press release refers to this book as “a highly com- mendable, well-selected collection of material on the worst environmental disaster in recent years”. Equally note- worthy is the collection of conference papers edited by Lisette Gebhardt and Yuki Masami in early 2014, Literature and Art after ‘Fukushima’. Four Approaches (EB Verlag). The papers discuss the question of whether ‘Fuku shima’

represents a turning point in Japanese literature and art. They look at the perception of these dramatic events by a number of Japanese writers, direc- tors and performance artists and at the different positions which they took up in their works after 3/11. Forthcoming publications are a collection of confer- ence papers Neue Konzepte japanischer Literatur? (New concepts of Japanese literature? EB-Verlag, Summer 2014), a compilation of papers presented in the section “Literatur II” at the 15th Conference of German-speak- ing Japanologists held in Zurich in 2012; and The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl (EB-Verlag, Autumn 2014), the outcome of our cooper- ation with the Giessen Centre for Eastern Europe Studies (GiZO), which seeks to promote on an international level comparative cultural and social research into catastrophes. The latter publication is funded by the Nakama Fund, which was set up by the Goethe University in the wake of the triple disaster in Japan in 2011 and which aims to advance the exchange of academics and students from Germany and Japan.

Im AFRASO-Kontext hielten sich in den letzten beiden Semestern auch zwei namhafte chinesische Kollegen an der Goethe-Universität auf:

Zhongying Pang, Professor für Inter- national Relations und Direktor des Center for the Study of Global Gover- nance an der School of International Studies der Renmin-Universität in Beijing, hatte im Wintersemester 2013/14 die chinesische Stiftungs- gastprofessur am Interdisziplinären Zentrum für Ostasienstudien inne.

Als AFRASO-Gastwissenschaftler hielt sich im Sommersemester 2014 Li Anshan, Professor an der School of International Studies und Deputy Director des Center for African Studies an der Beijing-Universität, in Frank- furt auf. Beide Professoren haben mit großem Engagement Seminare für Studierende angeboten, Vorträge ge- halten und gemeinsame Forschungs- interessen weiterenwickelt.

Das von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderlinie „Schlüs- selthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“ geförderte IZO-Projekt

„Schutz des Schwachen“ hat mitt- lerweile acht Stellen mit vielverspre- chenden Nachwuchskräften besetzt.

Sie widmen sich vier Themen, die in Fallstudien jeweils in China und in Japan untersucht werden, was einen späteren Vergleich zwischen diesen beiden Ländern ermöglicht. Dabei geht es um Forderungen nach dem Schutz von Katastrophenopfern, nach respektablen Arbeitsbedingungen für Beschäftigte, nach Erhalt des kultu- rellen Erbes und nach dem Schutz von Tieren. Die Studien machen sich eine Untersuchung der historischen Bedingungen zu Nutze, an der seit Juli 2014 ein Postdoc-Forscher arbeitet. Er beschäftigt sich besonders damit, wie

Japan. This will facilitate a later com- parison between these two countries.

The focus is on demands for the pro- tection of victims of disaster, for em- ployee wellbeing, for the preservation of the cultural heritage and for animal welfare. These research projects benefit from work on the historical background carried out by a post-doc researcher since July 2014. His main interest is in the changes that occurred in philanthropic ideas and practices in East Asia during the late nineteenth and early twentieth century under the influence of social Darwinist concepts.

sich philanthropische Vorstellungen und Praktiken in Ostasien während des späten 19. und frühen 20. Jahr- hunderts unter dem Einfluss sozialdar- winistischer Vorstellungen verändert haben.

Die Forschungen zum Themenkom- plex „Fukushima“ brachten bereits zahlreiche Ergebnisse hervor. Das im Jahr 2013 publizierte und vielfach rezensierte „Lesebuch Fukushima“, das aus der Koopera tion „Textinitita- tive Fukushima“ (TIF; Universitäten Frankfurt und Leipzig) hervorgegan- gen ist, erhielt mit dem „Umweltpreis des Monats Dezember“ eine wichtige Auszeichnung der Deutschen Um- weltstiftung. Die Pressemitteilung der Stiftung bezeichnet das Lesebuch als „gelungene und empfehlenswerte Zusammenstellung zur schlimmsten Umweltkatastrophe der letzten Jahre“.

Zu erwähnen ist auch der Konferenz- band „Literature and Art after ‚Fukus- hima‘: Four Approaches“ (EB-Verlag), der von Lisette Gebhardt und Yuki

Research within the subject area Fukushima has already produced substantial results. The Lesebuch Fukushima (A Fukushima Reader), published in 2013, was the result of the cooperative project Textiniti- ative Fukushima (TIF, Universities of Frankfurt and Leipzig). It has had several reviews and was awarded the

(7)

10 11

to the generous help of many donors and sponsors, the library has grown considerably. It now comprises more than 160,000 volumes. The “new”

Asia Library makes accessible for the first time the former Japanese Studies collection at Marburg University and the collection of the Asienhaus, Essen, of material on social movements in Asia. Professor Helwig Schmidt-Glintzer, Director of the Herzog August Biblio- thek, Wolfenbüttel, delivered the keynote paper on “The Role of Asian Libraries in Germany during the

‘Asian’ Century’”.

From 21 March to 7 April 2014 seven students of Chinese and Archaeology at the Goethe University were given the opportunity to attend a summer school in China and to visit archae- ological sites in Jinan, capital of the north-eastern province of Shandong, helping their Chinese fellow students with their excavations. This year’s summer school was part of the inter- national cooperation with Shandong University in Jinan which has existed for many years now and which at the Frankfurt end is organised by IZO members Iwo Amelung (Chinese Studies) and Rüdiger Krause (Archae- ology).

Zhiyi Yang was the organiser of an international symposium on classical Chinese poetry in the twentieth cen- tury, “Back into Modernity: Classical Poetry and Intellectual Transition in Modern China”. This took place at Goethe University on 4 and 5 July 2014. A number of notable scholars wer invited. The Office of the Chinese Language Council International (Hanban), which is affiliated to the Chinese Ministry of Education, gave generous fi nancial support to this event.

The series of lectures which were given in the context of the FrankAsia project on the history of area studies in Frankfurt has now been concluded.

One of the aims of the project is to trace back the origins of area studies which have a long-standing tradition in Frankfurt and to reflect the specific constellation of subjects that consti- tute the IZO research agenda. The authors of the lectures are currently preparing the edition of a volume collecting together their papers. While some of the contributions take a theo- retical approach to the study of spe- cific regions, others look back at the Frankfurt tradition of “area studies”.

Satô Jin of the University of Tokyo, for instance, looks at the largely passive role that area studies played in the past and discusses the possibilities of a much more practical, positive activity.

Wolfgang Behr (University of Zurich), on the other hand, is among those who favour an approach that looks at the history of area studies, in his essay on Paleolinguistics and Hyper- diffusion in the works of Carl Hentze and Tsung-tung Chang. He returns to

“some ideas of the studies of ancient Chinese in Frankfurt” and, following Hentze, Chang et al., retraces diffu- sionism which was discredited in the mid-twentieth century but is now, according to Behr, occasionally re-en- tering the geographical and linguistic discourse.

Events during the period under review

On 7 November 2013 the Centre celebrated the re-opening of the Asia Library in its new location in the cen- tral building of the University Library.

Due to the dynamic expansion of East Asian Studies in Frankfurt and thanks Masami Anfang 2014 herausgegeben

wurde. Die Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, inwiefern „Fukushima“

als Zäsur für die japanische Literatur- und Kunstszene gelten kann. Es wird erörtert, wie die einschneidenden Ereignisse rezipiert wurden und wel- che Positio nen japanische Autoren, Theater regisseure und Performance- künstler in ihren Arbeiten nach 3/11 einnehmen. Als nächste Veröffentli- chungen sind vorgesehen der Konfe- renzband „Neue Konzepte japanischer Literatur?“ (EB-Verlag, Sommer 2014), eine Zusammenstellung der gesammelten Referate der Sektion

„Literatur II“ des 15. Deutschsprachigen Japanologentags in Zürich (2012), und „The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl (EB-Verlag, Herbst 2014), das Ergebnis unserer Koope- ration mit dem Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZO) zur Stärkung einer international vergleichenden kultur- und gesellschaftswissen- schaftlichen Katastrophenforschung.

Letztere Publikation wird mit Mitteln aus dem Nakama-Fonds finanziert, den die Goethe-Universität 2011 in Reaktion auf die Dreifachkatastrophe in Japan zur Förderung des deutsch- japanischen Wissenschaftler- und Studierendenaustauschs eingerichtet hatte.

Die Vortragsreihe des disziplinge schicht- lich angelegten Projekts FrankAsia, in dem es gleichzeitig um die Aus- arbeitung eines Konzepts der Regio- nalforschung geht, das sich aus der Tradition Frankfurts ergibt und die Konselltationen der am IZO beteiligten Fächer zur Grundlage macht, ist in- zwischen abgeschlossen. Gegenwärtig arbeiten die Vortragenden an einem Aufsatzband, der auf den vergangenen

Präsentationen aufbaut. Eher theore- tisch auf die Regionalwissenschaften ausgerichtete Beiträge mischen sich dabei mit solchen, die den Blick zu- rück in die Frankfurter Tradition der

„area studies“ wählen. Satô Jin von der Staatlichen Universität Tokyo bei- spielsweise zeichnet die überwiegend passive Rolle der Regionalforschung in der Vergangenheit nach und beschäf- tigt sich mit den Möglichkeiten eines sehr viel praktischeren, gestalterischen Engagements. Wolfgang Behr (Uni- versität Zürich) dagegen kann hier mit seinem Beitrag über „Paläolinguistik und Hyperdiffusion“ bei Carl Hentze und Tsung-tung Chang stellvertretend für die disziplingeschichtliche Heran- gehensweise angeführt werden. Er arbeitet „einige Ideen der Frankfurter Altsinologie“ auf und geht anhand von Hentze und Chang u.a. den Spu- ren des Diffusionismus nach, der trotz seiner Diskreditierung um die Mitte des 20. Jahrhunderts in jüngster Zeit gelegentlich wieder in geographischen und sprachwissenschaftlichen Kontex- ten bemüht werde.

Veranstaltungen

Am 7. November 2013 hat das IZO die Wiedereröffnung der Asienbibliothek am neuen Standort im Zentralgebäude der Universitätsbibliothek gefeiert.

Angesichts der dynamischen Entwick- lung der Ostasienstudien in Frankfurt und der großzügigen Unterstützung durch die vielen Spender und Förde- rer sind die Bestände in den letzten Jahren stark angewachsen; insgesamt verfügen wir heute über mehr als 160.000 Bände. Die „neue“ Asienbi- bliothek macht nun erstmals auch die Marburger Bestände der Japanologie sowie die Essener Asienhaus-Samm- lung zu den sozialen Bewegungen in

(8)

2014 zum Anlass, in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst sowie dem Klingspor-Museum Offen- bach die Ausstellung „Japan auf Reisen“ zu organisieren. Vom 30. Juli bis 14. September 2014 werden im Klingspor-Museum Bilder und Manus- kripte zahlreicher Reisetätigkeiten im Japan des 17. bis 19. Jahrhunderts aus verschiedenen Blickwinkeln ge- zeigt. Als Ausstellungsstücke dienen illustrierte Blockdruckbücher aus der Sammlung Edo bunko (Japanologie Frankfurt), ukiyoe-Holzschnitte und Nara ehon-Manuskripte (Museum Angewandte Kunst), die das Auf- kommen einer neuen bürgerlichen Kultur sowie ansteigender Mobilität umfangreich nahe bringen werden.

Unterstützung erhält das Projekt vom Fachbereich Sprach- und Kulturwis- senschaften, vom Kunstgewerbeverein Frankfurt und dem Bankhaus Metzler sowie von der Stadtsparkasse Offen- bach und der Universität Frankfurt und ihrer Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen.

Vom 3. bis 5. März 2014 veranstal- teten die Südostasienwissenschaften unter der Leitung von Arndt Graf in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Universiti Brunei Darus- salam unter der Führung von Associ- ate Professor Ampuan Dr. Hj. Brahim einen runden Tisch zum Themen- komplex „Current Research on Malay Studies“. Etwa 20 Teilnehmer aus Brunei, Malaysia und Deutschland nahmen an der Veranstaltung in Frankfurt teil.

Vom 8. bis 10. Mai 2014 wurde unter der Ägide des Fachs Sinologie mit Dorothea Wippermann die 18.

Inter nationale Tagung zum moder- Asien in Frankfurt zugänglich. Als

Festredner sprach Professor Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, zum Thema „Zur Rolle der deutschen Asienbibliotheken im ‚asiatischen Jahrhundert’“.

Vom 21. März bis zum 7. April 2014 hatten sieben Studierende der Sino- logie und Archäologie der Goethe- Universität Frankfurt im Rahmen einer Summer School in China die Gelegenheit, archäologische Stätten in Jinan, der Hauptstadt der nordöst- lichen Provinz Shandong, zu besuchen und chinesische Kommilitonen bei ihren Grabungen zu unterstützen.

Die diesjährige Summer School ist die Weiterführung einer langjährigen internationalen Kooperation mit der Shandong-Universität in Jinan und der Akademie der Wissenschaften in Beijing, die auf Frankfurter Seite von den IZO-Mitgliedern Iwo Amelung (Sinologie) und Rüdiger Krause (In- stitut für Archäologische Wissenschaf- ten) getragen wird.

Zhiyi Yang organisierte ein interna- tionales Symposium über klassische chinesische Dichtung im 20. Jahrhun- dert. Die Veranstaltung „Back into Modernity: Classical Poetry and Intel- lectual Transition in Modern China“

fand am 4. und 5. Juli 2014 an der Goethe-Universität statt. Namhafte Vertreter waren geladen. Das dem chinesischen Bildungsministerium un- terstehende Office of the Chinese Lan- guage Council International (Hanban) unterstützte die Durchführung dieser Veranstaltung großzügig finanziell.

Der Schwerpunkt Kultur- und Ideen- geschichte Japans nimmt das 100-jäh- rige Jubiläum der Goethe-Universität

In 2014, Goethe University is cele- brating its centenary and it is in this context that the research cluster History of Japanese Culture and Ideas, in cooperation with the Klingspor Museum, Offenbach, is organising an exhibition on “Japan auf Reisen”

(Travelling in Japan). From 30 July to 14 September the Klingspor Museum is showing pictures and manuscripts that document from various perspec- tives the activities of travellers in Japan between the seventeenth and nineteenth century. The exhibits are illustrated block-print books from the Edo bunko collection (Japanese Studies, Frankfurt), ukiyoe woodcuts and Nara ehon manuscripts (Museum of Applied Arts), which give ample ev- idence of the rise of a new middleclass culture and growing mobility. This project was sponsored by the School for Linguistics and Cultural Studies, the Kunstgewerbeverein Frankfurt and Metzler Bank as well as Stadtspar- kasse Offenbach and the Foundation for the Advancement of International Relations of Frankfurt University.

From 3 to 5 March 2014, a round-ta- ble meeting was held in Frankfurt on the subject “Current Research on Malay Studies”, organised by the De- partment of Southeast Asian Studies headed by Arndt Graf in cooperation with colleagues from the Universiti Brunei Darussalam led by Associate Professor Ampuan Dr. Hj. Brahim. It was attended by some twenty aca- demics from Brunei, Malaysia and Germany.

Under the aegis of Dorothea Wippermann (Chinese Studies) the 18th International Conference on Modern Chinese Language Teaching

took place at the Goethe University in Frankfurt, organised by the Fachver- band Chinesisch e.V. and logistically assisted by the Konfuzius-Institut, Frankfurt. There were 160 attendees and thirty papers were delivered by specialists from Germany and other European countries, the USA, China, Hong Kong and Taiwan. The central topic was various aspects of teaching spoken and written Chinese as a for- eign language. This gave rise to lively discussions among the language teach- ing experts from Germany and abroad.

Prizes

Studienpreis Thailand 2013: On 22 October 2013 the Royal Thai Con- sul-General, Charoenrat Chimsamran, presented the Thai Consulate-Gener- al’s Study Prize to Saskia Dunekacke, a student of Southeast Asia Studies in Frankfurt. The prize of 1,000 Euro was awarded in recognition of her excellent command of the Thai lan- guage.

Studienpreis Vietnam 2014: On 25 June 2014 the Study Prize of the Vietnamese Embassy in Berlin was presented for the fi rst time by the Vi- etnamese Consul-General, Mr Truong Xuan Thanh. Present were the Cultur- al Attaché of the Embassy of the So- cialist Republic of Vietnam, Dr Nguyen Phuc Hen, and Ms Erika Müller-Blass, senior official from the Ministry of Education and the Arts of the State of Hesse. The prize was awarded to three students of Southeast Asia Studies in recognition of their outstanding achievements in the Vietnamese lan- guage course. The first prize, a vouch- er from Vietnam Airlines for a flight to Vietnam, went to Christoph Köhn.

(9)

14 15

Lara Aurelie Körner and Elisa Imanuwarta received non-monetary gifts as the second and third prizes.

Staff news

Sandra Khor Manickam has been appointed Assistant Professor at Nanyang Technological University, Singapore. She will leave Goethe University on 30 September 2014. The Assistant Professorship (Juniorprofes- sur) in Southeast Asian Studies has been advertised and we hope to make an appointment by 1 April 2015.

Cosima Wagner, lecturer in Japanese Studies since 2003, has taken on a new position at Freie Universität, im Vietnamesisch-Sprachkurs geehrt

wurden. Als 1. Preis erhielt Christoph Köhn einen Gutschein von Vietnam Airlines für einen Flug nach Viet- nam. Lara Aurelie Körner und Elisa Imanuwarta erhielten als zweiten bzw.

dritten Preis jeweils Sachgeschenke.

Personalia

Personelle Veränderungen ergeben sich durch den Weggang von Sandra Khor Manickam, die einen Ruf als Assistant Professor an die Nanyang Technological University, Singapur, angenommen hat und die Goethe- Universität zum 30.09.2014 verlässt.

Die Juniorprofessur für Südostasien- wissenschaften ist bereits neu ausge- schrieben und soll möglichst zum 1. April 2015 wiederbesetzt werden.

Cosima Wagner, die seit 2003 wissen- schaftliche Mitarbeiterin an der Japanologie Frankfurt war, ist im Sep- tember 2013 an die Freie Universität Berlin gewechselt. Wir danken ihr für ihr großes Engagement während eines Jahrzehnts. Als Leiterin der „Cool Japan“-AG und Forschungspartnerin sowie als Habilitandin bleibt sie der Japanologie Frankfurt eng verbunden.

Seit April 2014 ist Christian Chappelow M.A. als wissenschaftlicher Mitarbei- ter an der Japanologie Frankfurt im Schwerpunkt Literatur- und Kultur- wissenschaft tätig.

Auch alle anderen neuen Zentrums- mitglieder begrüßen wir sehr herzlich, wir freuen uns auf die Zusammenar- beit.

nen Chinesischunterricht des Fach- verbands Chinesisch e. V. mit 160 Teilnehmern – darunter 30 Referenten aus Deutschland, Europa, den USA, China, Hongkong und Taiwan – an der Goethe-Universität veranstaltet.

Schwerpunktthema der mit Logistik des Konfuzius-Instituts Frankfurt organisierten Tagung waren vielfäl- tige Aspekte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Didaktik des Chinesischen als Fremdssprache, die von den anwesenden deutschen und internationalen Experten der chine- sischen Sprachdidaktik ausführlich diskutiert wurden.

Auszeichnungen

Studienpreis Thailand 2013: Am 22. Oktober 2013 überreichte der König lich Thailändische General- konsul Charoenrat Chimsamran den Studienpreis des Thailändischen Gene- ralkonsulats in Höhe von 1.000,- I an Saskia Dunekacke, Studentin der Fachrichtung Südostasienwissen- schaften an der Goethe-Universität Frankfurt, in Anerkennung ihrer exzellenten Thaikenntnisse.

Studienpreis Vietnam 2014: Am 25.

Juni 2014 überreichte der vietname- sische Generalkonsul Herr Truong Xuan Thanh im Beisein des Kultur- attachés der Botschaft der Sozialis- tischen Republik Vietnam, Herrn Dr.

Nguyen Phuc Hen, des Generalman- agers von Vietnamese Airlines, Herrn Nguyen Quoc Phong, sowie Frau Erika Müller-Blaß, Leitende Ministerial- rätin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, erstmalig den Studienpreis der vietnamesischen Botschaft Berlin. Bei den drei Preisträ- gern handelt es sich um Studierende der Südostasienwissenschaften, die für ihre herausragenden Leistungen

Berlin. We are grateful to her for her great commitment over ten years. She will stay in touch with Japanese Stud- ies in Frankfurt as the chairperson of the Cool Japan work group and as a candidate for a Habilitation. In April 2014 Christian Chappelow M.A. was appointed lecturer in Japanese Liter- ary and Cultural Studies in Frankfurt.

We also welcome all other newcom- ers to the Centre and look forward to working with them in the future.

Träger des

Studienpreises Vietnam 2014

Award winners of the Studienpreis Vietnam 2014

(10)

Zielsetzung und Aufgaben des Zentrums

Das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO) ist eine fächerübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Goethe-Universität.

Ziel von Forschung und Lehre am IZO ist die Auseinandersetzung mit den modernen Kulturen und Gesell- schaften Chinas, Japans, Koreas und Südostasiens sowie ihren historischen Grundlagen im Zusammenwirken der Perspektiven unterschiedlicher Fachdisziplinen. Primäres Anliegen ist die Stärkung der interdisziplinären, theoriegeleiteten Forschung auf der Grundlage solider Sprachkenntnisse als Voraussetzung für das Arbeiten mit originalsprachlichen Quellen. Das Zentrum trägt aktiv zur Umsetzung der Internationalisierungsstrategie der Goethe-Universität bei.

Die Mitglieder des IZO verfügen über ein breites Spektrum an Zugängen für die Erforschung Ostasiens: Kul- tur- und regionenspezifisches Wissen sowie philologische, historische und kulturwissenschaftliche Methoden werden mit solchen der Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften verbunden. Das IZO pflegt den inten- siven Austausch mit der internationa- len ostasienbezogenen Forschungsge- meinschaft und unterhält vielfältige Kooperationen mit Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Institutionen in Ost- und Südostasien. Es entwi- ckelt Angebote zur Vermittlung von sprach-, kultur-, gesellschafts-, wirt- schafts- und rechtswissenschaftlicher Ostasienkompetenz – vor allem in der Lehre, aber auch für das größere gesellschaftliche Umfeld.

Darüber hinaus verbindet das IZO wissenschaftliche Theoriebildung und aus der Forschung gewonnene Erkenntnis mit praktischer Erfahrung, insbesondere durch Kooperationen und den Austausch mit Institutionen und Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik.

Als übergeordnete Zielsetzungen des Zentrums ergeben sich hieraus:

l Theoretisch-methodisch in den Fachdisziplinen verankerte Ost- asienforschung

l Vermittlung von sprachlich- interkulturellen Kompetenzen und interdisziplinärer Kompetenz in Regionalstudien („Area Studies“) l Vernetzung ostasienbezogener

Aktivitäten in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung an der Goethe-Universität

l Vermittlung ostasienbezogener wissenschaftlicher Ergebnisse an die Öffentlichkeit

l Förderung des öffentlichen Bewusst- seins für die Relevanz Ostasiens in einer globalisierten Welt.

Mission of the Centre

The Interdisciplinary Centre for East Asian Studies (IZO) is a multi-disciplinary academic institu- tion at the Goethe University. The aim of research and teaching at the Centre is to study the modern cultures and societies of China, Japan, Korea and Southeast Asia, as well as their historic roots, from the combined perspectives of a variety of disciplines.

The primary concern is to strengthen interdisciplinary, theory-led research, based on sound language skills as a prerequisite for working with sources in the original languages. The Centre actively contributes to the realisation of Goethe University’s internationali- sation strategy.

IZO affiliated faculty offers a wide spectrum of approaches to East Asian studies: knowledge about specific cul- tures and regions, as well as philolog- ical, historical and cultural methods, are combined with approaches from the social sciences, law and econom- ics. The IZO maintains a close dia- logue with the international research community in East Asian Studies, and is engaged in a wide range of collaborative activities with scholars and academic institutions in East and Southeast Asia. The Centre is commit- ted to developing programmes on East Asian languages, cultures, societies, economics and law both within the Goethe University and beyond.

In addition, the IZO combines academic excellence with practice through cooperation and knowledge exchange activities with institutions and representatives from the fields of business, culture and politics.

The Centre‘s primary objectives are:

l To conduct theoretically and meth- odologically sound multi-disciplinary research on East Asia

l To develop and enhance students’

linguistic competence and inter- cultural skills in Asian languages and skills in interdisciplinary area studies

l To link up Goethe University’s activ- ities related to East Asia in the areas of research, teaching and fostering of new academic talent

l To disseminate East Asia-related research findings to academic and non-academic audiences

l To increase public awareness of the significance of East Asia in relation to a rapidly globalising world.

(11)

18 19

Geschäftsführung, Direktorium und Koordination

Geschäftsführung und gewählte Direktoriumsvertreter seit Dezember 2012:

Prof. Dr. Arndt Graf – Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. Iwo Amelung – Stellvertretender Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. – Stellvertretender Geschäftsführender Direktor Dr. Peter Ganea – Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen Dr. Cosima Wagner – Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen Holger Warnk, M.A. – Vertretung der nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen Michael Born – Vertretung der Studierenden

Neben der Geschäftsführung und den gewählten Direktoriumsvertretern sind alle weiteren dem Zentrum zugeordneten Professorinnen und Professoren Mitglieder des Direktoriums.

Geschäftsführung und Forschungskoordination:

PD Dr. Thomas Feldhoff

Koordination des IZO-Studiengangs Modern East Asian Studies:

Dr. Peter Ganea

Executive Board, Board of Directors and Coordination

Elected Executive Board Representatives since December 2012:

Prof Arndt Graf – Executive Director

Prof Iwo Amelung – Deputy Executive Director Prof Moritz Bälz, LL.M. – Deputy Executive Director Dr Peter Ganea – Academic Staff Representative Dr Cosima Wagner – Academic Staff Representative Holger Warnk, M.A. – Non-Academic Staff Representative Michael Born – Student Representative

Along with the elected Executive Board representatives, all other professors at the Centre are members of the Board of Directors.

IZO Centre Manager and Research Coordinator:

PD Dr Thomas Feldhoff

Coordinator of the IZO Modern East Asian Studies Programme:

Dr Peter Ganea

(12)

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Michael Lackner (Vorsitzender)

Sinologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost (Stellvertretende Vorsitzende)

Institut für Politikwissenschaft und Japanologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Klaus Antoni

Asien-Orient-Institut (AOI) – Japanologie, Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Harald Baum

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg Prof. Dr. Robert Kappel

GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg Prof. em. Dr. Ulrich Kratz

Centre of Southeast Asian Studies, School of Oriental and African Studies, University of London

Prof. Dr. Joachim Kurtz

Institut für Sinologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Remco Breuker

Faculteit der Geesteswetenschappen, SAS Korea, Universiteit Leiden Institute for Area Studies (LIAS)

Academic Advisory Board

Prof Dr Michael Lackner (Chair)

Chinese Studies, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Prof Dr Gesine Foljanty-Jost (Vice Chair)

Institute of Political Science and Japanese Studies, Martin Luther University Halle-Wittenberg

Prof Dr Klaus Antoni

Institute of Asian and Oriental Studies, Japanese Studies, University of Tübingen

Prof Dr Harald Baum

Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, Hamburg Prof Dr Robert Kappel

GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg Prof em Dr Ulrich Kratz

Centre of Southeast Asian Studies, School of Oriental and African Studies, University of London

Prof Dr Joachim Kurtz

Institute of Chinese Studies, Heidelberg University Prof Dr Remco Breuker

Faculteit der Geesteswetenschappen, SAS Korea, Universiteit Leiden Institute for Area Studies (LIAS)

Kuratorium

Volker Gempt

Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main (DJG) Dr. Petra Kolonko

Politische Korrespondentin für Ostasien bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Dr. Jürgen Ratzinger

Geschäftsführer bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main für das Geschäftsfeld International

Prof. Dr. Heinz Riesenhuber

Bundesminister für Forschung und Technologie a. D., Mitglied des Deutschen Bundestages

Stefan Stocker

Präsident, Chief Operating Officer und Representative Director der Takata Corporation, Japan

Gerhard Wiesheu

Mitglied des Partnerkreises B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG, Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises (DJW)

Board of Trustees

Volker Gempt

President of the German-Japanese Society e.V. Frankfurt am Main (DJG) Dr Petra Kolonko

East Asia political correspondent at Frankfurter Allgemeine Zeitung Dr Jürgen Ratzinger

Managing Director International at Frankfurt am Main Chamber of Commerce and Industry

Prof Dr Heinz Riesenhuber

Former Federal Minister for Research and Technology, Member of the German Bundestag

Stefan Stocker

President, Chief Operating Officer and Representative Director of Takata Corporation, Japan

Gerhard Wiesheu

Member of the Partners’ Committee B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG, Chairman of the Japanese-German Business Network (DJW)

(13)

22 23

Academy of Korean Studies AKS, Republik Korea

Asiana Airlines, Frankfurt und Seoul, Korea

Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland

Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam

Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland, Bildungsabteilung, Berlin

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Chung-Ang University, Seoul, Republik Korea

Deutscher Akademischer Austausch- dienst (DAAD)

Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ), Tôkyô, Japan

Deutsch-Japanische Juristen- vereinigung e.V. (DJJV)

Dr. Amanda Katherine Rath, Offenbach Dr. Chung Le Mong, Krefeld

Dr. Rolf Jordan, Bielefeld EB-Verlag Berlin

Förderer und Sponsoren Supporters and Sponsors

Ewha Womens University, Seoul, Republik Korea

Förderung praxisorientierter und projektbezogener Lehrveranstal- tungen in den Geisteswissen- schaften der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Fritz Thyssen Stiftung, Köln

Generalkonsulat der Republik Korea, Frankfurt

Gudrun Witte, Köln

Hanban, Confucius Institute Head- quarters, Beijing (beim Erziehungs- ministerium der VR China) IKAPI, Jakarta

Indonesisches Generalkonsulat, Frankfurt am Main

Institut Terjemahan dan Buku Malaysia, Kuala Lumpur JaDe-Stiftung

Japanisches Kultur- und Sprach- zentrum e.V., Frankfurt a.M.

KIT, Amsterdam

KITLV, Leiden

Königlich-Thailändisches General- konsulat, Frankfurt a.M.

Korea Foundation, Seoul, Korea Kulturamt der Stadt Frankfurt a.M.

Kunstgewerbeverein Frankfurt a.M.

Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE)

Literature Translation Institute of Korea, Seoul, Republik Korea Malaysisches Generalkonsulat

Frankfurt a.M.

B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG Nakama-Fonds der Goethe-Universität

Frankfurt NDB Biblion PTS, Kuala Lumpur

Seoul National University SNU, Seoul, Republik Korea

Silkworm Books, Chiang Mai Sogang University, Seoul, Republik

Korea

Stadtsparkasse Offenbach Stiftung zur Förderung der inter-

nationalen wissenschaftlichen Beziehungen der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Toshiba International Foundation (TIFO)

Vereinigung von Freunden und Förde- rern der Johann Wolfang Goethe- Universität (VFF)

Vietnam Airlines

Vietnamesisches Generalkonsulat, Frankfurt a.M.

VolkswagenStiftung, Hannover Yonsei University, Seoul, Republik

Korea

(14)

AFRASO – Afrikas Asiatische Optionen:

Frankfurter Inter-Zentren-Programm zu neuen afrikanisch-asiatischen Interaktionen

(Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2013-2017) Das Frankfurter Inter-Zentren-Pro-

gramm „AFRASO – Afrikas Asiatische Optionen“ geht von der Prämisse aus, dass sich Regionalstudien in einer globalisierten Welt zunehmend mit Entgrenzungs- und Transregonalisie- rungsprozessen konfrontiert sehen, auf die sie mit innovativen Konzepten und Theorien reagieren müssen, um ihren sich rasch verändernden Gegen- standsbereichen weiterhin gerecht werden zu können. Das Frankfurter Afrika-Asien-Programm setzt sich mit dieser Problematik am Beispiel neuer afrikanisch-asiatischer Interaktionen auseinander und folgt dabei der An- nahme, dass diese Interaktionen auf wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Ebene nicht nur den Ländern Asiens, sondern auch afrika- nischen Akteuren neue Handlungs- spielräume eröffnen. Dabei spielen neben China und Indien weitere, im Zusammenhang mit Afrika bisher weniger untersuchte asiatische Ak- teure wie Japan, Indonesien, Korea, Malaysia und Vietnam eine zentrale Rolle.

AFRASO – Africa‘s Asian Options: Frankfurt inter-centre

programme for new African-Asian interactions (Federal Ministry of Education and Research, 2013-2017)

The Frankfurt inter-centre programme for new African-Asian interactions is based on the premise that Area Studies in a globalised world are in- creasingly confronted with processes of deterritorialisation and transre- gionalisation. These processes have to be approached with new innovative concepts and theories in order to keep up with the continuously changing subject matter of African and Asian regional studies. The Frankfurt Af- rica-Asia programme addresses this problem by focussing on new African and Asian interactions and is based on the assumption that these inter- actions – on the economic, political, social, and cultural level – are not only opening up new opportunities for Asian countries, but also for their African counterparts. In addition to China and India other countries such as Indonesia, Japan, Korea, Malaysia and Vietnam, whose relations to Africa have not received much attention yet, will also move into the focus of research.

Therefore, the Frankfurt Research Programme AFRASO will

l Analyse and describe the currently developing and increasingly more complex relations between various African and Asian regions within a comparative inter- and transdisci- plinary perspective;

l Provide new and innovative theo- retical resources for area studies by focussing on transregional interac- tions between Africa and Asia;

l Develop enduring networks and cooperation between area studies and the systematic disciplines at Goethe University;

l Concentrate and disseminate analytical and technical expertise on African and Asian interactions on an international level.

Already existing bilateral relations between Goethe University and its partners in Africa and Asia will be strengthened by joint research pro- jects and conferences. Furthermore, through the cooperation with the Das Frankfurter Forschungsprogramm

AFRASO verfolgt deshalb das Ziel, l die sich gegenwärtig dynamisch

vervielfältigenden Beziehungsmus- ter zwischen unterschiedlichen Regionen Afrikas und Asiens in ver- gleichender, inter- und transdiszi- plinärer Perspektive aufzuarbeiten, l den Area Studies durch den Fokus auf transregionale Interaktionen zwischen Afrika und Asien innova- tive Theorieangebote zu unterbrei- ten,

l Regionalstudien an der Goethe-Uni- versität strukturbildend zu vernet- zen und die Kooperation von Area Studies mit systematischen Diszipli- nen nachhaltig zu sichern und l die Expertise zu afrikanisch-

asiatischen Interaktionen an der Goethe-Universität Frankfurt inter- national sichtbar zu bündeln.

Bestehende bilaterale Beziehungen zu Partnern der Goethe-Universität in Afrika und Asien werden über Forschungsprojekte und gemeinsame

Research

Interdisciplinary Research Projects

Research at the IZO concentrates on East Asian Area Studies with a focus on the contemporary cultures and societies of China, Japan, Korea and Southeast Asia, including their his-

Forschung

Interdisziplinäre Forschungsprojekte

Die IZO-Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der ostasiatischen Regionalstudien, welche die moder- nen Kulturen und Gesellschaften Chinas, Japans, Koreas und Südost-

asiens einschließlich ihrer historischen Grundlagen in interdisziplinärer, transregionaler und vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt des Interesses stellen.

torical background from an interdisci- plinary, transregional and comparative perspective.

(15)

26 27

German Agency for International Cooperation (GIZ) an exchange of ex- periences between academic research and the realisation of development policies will be established.

Since its launch on February 1, 2013, the project has been funded by the Federal Ministry of Education and Research. It is jointly led by Arndt Graf (IZO Director) and Frank Schulze-Engler (Deputy Director of the Centre for Interdisciplinary African Studies) and also involves IZO members Thomas Feldhoff (Human Geography), Heike Holbig (Political Science),

Cornelia Storz (Economics) und Dorothea Wippermann (Chinese Studies).

Recent activities:

l Public AFRASO Lecture Series launched

l AFRASO project team second retreat in February 2014

l Seminar Series “Africa’s Chinese Options: Perceptions, Culture and Politics” in collaboration with Konfuzius Institute Frankfurt, winter semester 2013-14 and summer semester 2014

l International Conference “African- Asian Encounters (I): New Coop- e rations – New Dependencies?”, Kuala Lumpur, Malaysia, 11. bis 13.03.2014 Konferenzen in Frankfurt zusam-

mengeführt. Darüber hinaus wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) eine Schnittstelle zwischen universi- tärer Forschung und entwicklungspo- litischer Praxis etabliert und erprobt.

Sprecher des AFRASO-Projekts, das seit dem 1. Februar 2013 vom BMBF gefördert wird, sind Arndt Graf (Ge- schäftsführender Direktor des IZO) und Frank Schulze-Engler (Stellv. Geschäfts- führender Direktor des ZIAF). Beteiligt sind von IZO-Seite außerdem Thomas Feldhoff (Humangeographie), Heike Holbig (Politikwissenschaft), Cornelia Storz (Wirtschaftswissenschaften) und Dorothea Wippermann (Sinologie).

Bisherige Aktivitäten:

l AFRASO Lecture als öffentliche Veranstaltungsreihe etabliert l Zweites Retreat des AFRASO-

Projektteams im Februar 2014 l Veranstaltungsreihe „Africa’s

Chinese Options: Perceptions, Culture and Politics“ in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Frank- furt im Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014

l Internationale Konferenz „African- Asian Encounters (I): New Coop- erations – New Dependencies?“, Kuala Lumpur, Malaysia, 11. bis 13.03.2014

t S m G S C D S R l l l

l

„Fukushima und Tschernobyl: Soziale und kulturelle Dimensionen der Reaktorkatastrophen im Vergleich“

Das inter- und multidisziplinär angelegte Projekt „Fukushima und Tschernobyl: Soziale und kulturelle Dimensionen der Reaktorkatastro- phen im Vergleich“ beabsichtigt eine komparatistische Sichtung zweier atomarer „Störfälle“, die gravierende Einschnitte für die Zeitgeschichte bedeuten. Osteuropaspezialisten und mit Japan befasste Wissenschaftler aus

den Fachgebieten Philosophie, Politik, Soziologie, Humangeographie sowie Medien- und Literaturwissenschaft untersuchen die Ereignisse aus der ihnen eigenen Perspektive. Geplant sind, über eine erste internationale Fachtagung zum Thema vom März 2012, Analysen zur Rolle der Medien und zu den Reaktionen von Intellek- tuellen auf die nuklearen Katastro-

“Comparing Fukushima and Chernobyl: Social and cultural dimensions of the two nuclear catastrophes”

The inter- and multi-disciplinary project on “Fukushima and Cher- nobyl: Comparing the social and cultural dimensions of the two nuclear catastrophes” aims at a comparison of two nuclear “accidents” which repre- sent dramatic turning points in recent history. Specialists on Eastern Europe and Japan whose fields of research are philosophy, politics, sociology and

human geography as well as media and literary studies look at the events from the perspective of their respec- tive disciplines. Starting with a con- ference on the subject in March 2012, the goal is to analyse the role of the media and the reactions of intellectu- als to the nuclear disasters in Russia (1986) and Japan (2011). Political and social developments in the post-Cher-

(16)

phen in Russland (1986) und Japan (2011). Betrachtet werden zudem politische und gesellschaftliche Ent- wicklungen der Post-Tschernobyl- und der Post-Fukushima-Ära. Maßgeblich für das Projekt sind technikethische Fragen, Fragen nach einer kritischen Öffentlichkeit und der Repolitisierung von Gesellschaften, wie auch überlegt werden soll, welchen politischen und kulturellen Bedingungen mögliche Ansätze einer nachhaltigen Zukunfts- gestaltung gegenübersehen.

Sprecher des Projektes sind Lisette Gebhardt (Japanologie) und Thomas Feldhoff (Humangeographie).

Bisherige Aktivitäten:

l Veröffentlichung der Konferenz- ergebnisse in Form eines Sammel- bandes „The Impact of Disaster:

Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl“, heraus- gegeben von Thomas M. Bohn, Thomas Feldhoff, Lisette Gebhardt und Arndt Graf (EB-Verlag, 2014) l Zahlreiche weitere Ergebnispräsen-

tationen in Form wissenschaftlicher Vorträge und Publikationen

nobyl and post-Fukushima era will also be discussed. At the core of the project are questions about the ethics of technology, a critical public and the re-politicizing of societies. Attention will also be given to the political and cultural conditions confronting possi- ble initiatives for ensuring a sustaina- ble future.

The principal investigators on this project are Lisette Gebhardt (Japanol- ogy) und Thomas Feldhoff (Human Geography).

Recent activities:

l Publication of the proceedings of the conference in an edited volume

“The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl”, edited by Thomas M. Bohn, Thomas Feldhoff, Lisette Gebhardt and Arndt Graf (EB-Ver- lag, 2014).

l Dissemination of research findings:

conference presentations, journal and book publications

„Schutz des Schwachen: Verwobene Prozesse von Framing, Mobilisierung und Institutionalisierung in Ostasien“

Wir befi nden uns in einer paradoxen Situation: Während auf der einen Seite das öffentliche Reden und Handeln vielfach vom Gedanken der Verant- wortungsverlagerung vom Staat auf den Einzelnen geprägt ist, können wir gleichzeitig einen wachsenden Kon- sens dahingehend beobachten, dass

„Schwache“ kollektiv zu schützen sind – ein Prozess, der auch als refl exive Modernisierung oder „Zweite Moder- ne“ bezeichnet wurde. Inhaltlich be- ziehen sich diese Schutzvorstellungen nicht nur auf schwache Personen und Gruppen, sondern auch auf abstrakte Interessen, die Opfer von Marktkräften und sozialen Veränderungen geworden sind oder zu werden drohen und in diesem Sinne als schwach und schutz- würdig betrachtet werden. Dabei ist es nicht von vornherein ausgemacht, wer oder was als „schwach“ zu gelten hat.

Vielmehr stellt sich die spannende Fra- ge, wie die gesellschaftliche Anerken- nung der Schutzwürdigkeit bestimmter

Gruppen oder Interessen im Zeitver- lauf hergestellt wird. Welche Ideen und Konzepte vom „Schwachen“

formuliert, welche öffentlichen Dis- kurse geführt, welche Begründungs- strategien herangezogen und welche institutionellen Lösungen gegebenen- falls zu ihrem Schutze entwickelt werden, sind Aspekte eines Prozesses mit offenem Ausgang, der einer nähe- ren Untersuchung lohnt. Offenbar sind dabei unterschiedliche historische Pfade, politische Systeme, gesellschaft- liche und wirtschaftliche Regelwerke, rechtliche Rahmenbedingungen, aber auch Machtverhältnisse zwischen den jeweils beteiligten Akteuren (zu denen maßgeblich auch transnationale zivilgesellschaftliche Netzwerke und internationale Organisationen gehö- ren), prägend dafür, welche Interessen als legitim wahrgenommen und wel- che Maßnahmen zum Schutz dieser entwickelt werden.

“Protecting the Weak: Entangled processes of framing, mobilization and institutionalization in East Asia”

We find ourselves in a paradoxical situation. On the one hand, public discourse and action are widely influenced by the tendency to shift responsibility from the state to the individual, but at the same time there is a growing consensus that the

“weak” must be protected. This process has been described as “reflex- ive modernization” or “second modernity”. The concept of protection refers not only to weak individuals or groups, but also extends to such weak abstract interests which have fallen, or threaten to fall, victim to market forces or social change and thus have become considered vulnerable and in need of protection. While we witness a growing consensus that the „weak“

deserve protection, it is far but self-evident which groups or interests should count as “weak”. Rather the interesting question arises how social recognition of presumably weak groups or interests as being worth

special protection is achieved. What characterizes existing discursive practices, what concepts are currently available to legitimize protection measures, and what institutional solutions for the protection of the weak are in place, are all aspects of a process whose outcome is open and which is worthwhile to be examined.

Much apparently this depends on differences in historical experience, social and economic structures, legal frameworks and power relations in the groups involved (including last but not least transnational networks of civil society and international organi- zations).

This assumption applies generally, but it is particularly valid in East Asia which because of its “compressed modernization” has had to confront these processes particularly forcefully.

For this reason the tacit assumption, frequently made, of a uniform (and

(17)

30 31

Diese Vermutung gilt grundsätzlich, aber ganz besonders auch für die Län- der Ostasiens, die durch eine beschleu- nigte Modernisierung in besonderer Weise gefordert sind, sich solchen Prozessen zu stellen. Ostasien fordert damit ebenso die oft implizite Annah- me eines uniformen (auch refl exiven) Modernisierungsprozesses heraus. So scheint das Konzept „verwobener Mo- dernitäten“ von Shalini Randeria am besten geeignet, um die interaktiven Prozesse der Übersetzung, Modifi kati- on und Aneignung westlicher Diskurse zum Schutz des Schwachen und deren Amalgamierung mit indigenen Tradi- tionen zu erfassen, seien diese genuin oder neu erfunden. Das Projekt unter- sucht diese verwobenen Prozesse der Ausdeutung („Framing“), Mobilisie- rung und Institutionalisierung anhand von vier vergleichenden Fallstudien in Japan und China, die schwache soziale Gruppen ebenso in den Blick nehmen wie als schutzwürdig erachtete

„schwache“ Interessen, nämlich (1) Katastrophenopfer, (2) Arbeitnehmer-

„Wohlergehen“ (employee wellbeing), (3) kulturelles Erbe und (4) Tierschutz.

Zu den zentralen Fragestellungen des Projektes zählen: Was sind die treibenden Faktoren der Entstehung

„verwobener Modernitäten“ und wie zeigt sich deren spezifi sche Aus- prägung in den Ländern Ostasiens?

Welche Konzepte werden dort hin- sichtlich des „Schwachen“ entwickelt, welche Diskurse der Schutzwürdigkeit werden von welchen Akteursgruppen geführt, wie können diese Gruppen die Prägung dessen, wer oder was als „schwach“ wahrgenommen wird, beeinfl ussen? Welche institutionellen Lösungen werden gewählt und wie werden sie durchgesetzt? Und welche Rückwirkungen auf westliche Gesell- schaften sind zu beobachten oder zu erwarten?

Nach Vorarbeiten seit dem Jahr 2012 hat das von der Volkswagenstiftung im Rahmen ihrer Initiative „Schlüs- selthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“ geförderte Projekt zum Januar 2014 erfolgreich seine Arbeit aufgenommen. Dem Team gehören neben den vier Principal Investigators, Iwo Amelung (Sinologie), Moritz Bälz (Rechtswissenschaft), Heike Holbig (Politikwissenschaft) und Cornelia Storz (Wirtschaftswissenschaften), zehn Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und eine Koor- dinatorin aus unterschiedlichen Diszi- plinen und Ländern an.

Bisherige Aktivitäten:

Für laufende Informationen siehe auch http://www.uni-frankfurt.de/

44349637/Protecting-the-Weak l Kick-off Workshop in Frankfurt

a.M. am 14. und 15.03.2014 l Vortragsreihe im Sommersemester

2014 mit Beiträgen von Julius Weitzdörfer „The Legal Case of Fukushima: Energy policy and what the EU has (not) learnt about nuclear liability“ (23.04.2014), Barbara Krug „How to Design (and Maintain) an Ill-functioning Labor Market“ (14.05.2014), Catherine Ingram „Localized Listening to State-sponsored Heritage-making in Kam Minority Communities of Southwestern China“ (09.07.2014) l Zahlreiche weitere Projekt- und

Ergebnispräsentationen in Form wissenschaftlicher Vorträge und Publikationen

reflexive) process of modernization is being challenged in East Asia. The concept of entangled modernities by Shalini Randeria thus seems best suited to grasp the interactive pro- cesses of translation, modification and appropriation of western discourses on protecting the weak and their amalga- mation with indigenous traditions, be they genuine or invented. The project analyzes these entangled processes of framing, mobilization and institu- tionalization through four compara- tive case studies on Japan and China which look into both weak social groups and “weak” interests consid- ered worth special protection, namely (1) victims of disaster, (2) employee wellbeing, (3) cultural heritage, and (4) animal welfare. Key questions include: What are the driving fac- tors of “entangled modernities” and what form do they typically take in East Asia societies? What concepts concerning the “weak” have been developed there? What are the dom- inant discourses and which groups of agents are involved? How can these groups influence the definition of who or what is perceived as “weak”? What institutional strategies are chosen, and how are they enforced? What reper- cussions can be observed or are to be expected for Western societies?

Following various preparatory activ- ities since 2012, the project, which is funded by Volkswagen Foundation within its initiative „Key Issues for Academia and Society” has got off to a good start in January 2014. Besides the for principal investigators Iwo Amelung (Sinology), Moritz Bälz (Law), Heike Holbig (Politics), and Cornelia Storz (Economics), there are ten junior researchers and one coordi- nator on the team bringing together a diverse set of disciplinary and national backgrounds.

Recent activities:

For up-to-date information see also http://www.uni-frankfurt.de/

44349637/Protecting-the-Weak l Kick-off workshop in Frankfurt

a.M., 14-15 March 2014

l Lecture Series with contributions by Julius Weitzdörfer “The Legal Case of Fukushima: Energy policy and what the EU has (not) learnt about nuclear liability” (23 April 2014 ), Barbara Krug “How to Design (and Maintain) an Ill-functioning Labor Market” (14 May 2014), Catherine Ingram “Localized Listening to State-sponsored Heritage-making in Kam Minority Communities of Southwestern China” (9 July 2014) l Project presentations and dissemina-

tion of research findings: conference presentations, journal and book publications

Logo / Logo

„Protecting the Weak“

(18)

„FrankAsia: 100 Jahre Ost- und Südostasienforschung in Frankfurt“

Im Jahr 2014 jährt sich die Grün- dung der Goethe-Universität zum einhundertsten Mal. Das IZO nimmt dies zum Anlass, die Entwicklung der ost- und südostasienbezogenen Forschung in Frankfurt und die mit ihr verbundenen Personenkonstellati- onen zu untersuchen. Welchen Anteil haben interpersonelle Abhängig- keiten und Verbindungen als Faktor für Forschungsarbeit und wie lässt er sich nachverfolgen? Wie groß ist der Einfluss der sozialen, politischen, wirtschaftlichen Strukturen, innerhalb derer die Fachgeschichte allgemein und Einzelforschung speziell ange- siedelt ist, und wie lässt er sich im Rahmen der ost- und südostasienwis- senschaftlichen Forschungsgeschichte nachweisen? Mit diesen Fragen ist

programmatisch für das IZO insgesamt verbunden, aus der Frankfurter Erfah- rung – von Richard Wilhelm (1873- 1930) über Otto Karow (1913-1992) bis heute – eine Antwort auf die Frage nach den inhaltlichen Bestimmungen und dem Stellenwert von Regional- studien bzw. Area Studies herauszu- arbeiten.

Sprecher des Projektes FrankAsia ist Michael Kinski (Japanologie).

Bisherige Aktivitäten:

l Vorbereitung der Vorträge zur Veröf- fentlichung eines Sammelbandes

“FrankAsia: 100 years of research into East and Southeast Asia in Frankfurt”

In 2014 the Goethe University will celebrate its centenary. This has prompted the IZO to investigate the development of East and Southeast Asian Studies in Frankfurt and to look at the network of scholars involved.

To what extent do interpersonal de- pendencies and connections determine research activities and how can this be tracked? How strong is the influ- ence of social, political and economic structures within which the overall development of the subject and indi- vidual research take place? How far is it possible to demonstrate this through the history of research in East and Southeast Asian Studies? From these questions the IZO as a whole hopes to arrive at a better understanding, based on experience in Frankfurt from

Richard Wilhelm (1873-1930) and Otto Karow (1913-1992) to the present, of the definition and the significance of area studies.

Michael Kinski (Japanology) is the principal investigator on the Frank Asia project.

Recent activities:

l On-going preparations for the publication of selected papers in an edited volume.

Kooperationspartner in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet

The Centre’s Academic Partners in Frankfurt and the Rhine-Main Region

l Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)

l Institut für Sozialforschung (IfS) l Konfuzius-Institut Frankfurt an der

Goethe-Universität Frankfurt e.V.

l China Institut e.V.

l Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) an der Justus-Liebig-Univer- sität Gießen

l Goethe-Lehrerakademie an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe- Universität Frankfurt

l Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte

l Sigmund-Freud-Institut (SFI) l Zentrum für Interdisziplinäre

Afrikaforschung (ZIAF)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Extern erbrachte Studienleistungen: Über die Anerkennung von Leistungen, die ausser- halb der Universität Basel erbracht werden, und die nicht im Rahmen von Kooperations-

Die Zulassung zur Masterarbeit erfolgt, wenn zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 20 KP erworben und allfällige Auflagen erfüllt und die Sprachnachweise erbracht sind

Research at the IZO concentrates on East Asian Area Studies with a focus on the contemporary cultures and societies of China, Japan, Korea and Southeast Asia, including

Mit dem Cornelia Goethe Preis wird eine herausragende Dissertations- oder Habilitations- schrift aus der Frankfurter Universität ausgezeichnet, die die Bedeutungen

Research at the IZO concentrates on East Asian Area Studies with a focus on the contemporary cultures and societies of China, Japan, Korea and Southeast Asia, including

This is a major milestone on the way of creating for the Frankfurt East Asia Centre a visible international profile, as is the highly welcome commitment of the Korea Foundation

Research at the IZO concentrates on East Asian Area Studies with a focus on the contemporary cultures and societies of China, Japan, Korea and Southeast Asia, including

Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main (Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Börse AG, Frankfurt am Main) Stellvertretender Vorsitzender