• Keine Ergebnisse gefunden

l Workshop „Chinesisch als Fremdsprache – Lehrwerksanalyse“

am „Tag der chinesischen Sprache“, Konfuzius-Institut an der Uni versität Frankfurt in Kooperation mit dem Fach Sinologie, 28.09.2013

Anlässlich des von Hanban – Confucius Institute Headquarters, Beijing (beim Bildungsministerium der VR China) weltweit eingeführten „Tags der chinesischen Sprache“ (Hanyuri 汉语日) wurde am 28.09.2013 im Konfuzius-Institut Frankfurt in Kooperation mit dem Fach Sinologie (Prof. Dr.

Dorothea Wippermann und Chine-sisch-Dozentinnen Dr. Wang Jingling und Jingping Wang-Karabowicz) ein Workshop zur Analyse von Lehrwer-ken für Chinesisch als Fremdsprache veranstaltet. Auch die Chinesisch-Lehrkräfte Su Ziqi (M.A.) und Dipl.

Päd. Jiang Yuheng vom Konfuzius-Institut waren als Referentinnen an dieser Fortbildungsveranstaltung für 30 teilnehmende Chinesisch-Lehrkräfte aus Hessen und ganz Deutschland

beteiligt, bei der vergleichende Analy-sen von in China und in Deutschland publizierten Chinesisch-Lehrwerken im Hinblick auf ihren Einsatz bei deutschen Lernenden an Schulen und Universitäten präsentiert wurden.

Von der Fudan-Universität, Partner-Universität der Goethe-Partner-Universität, reiste der renommierte Spezialist für chinesische Sprachdidaktik und Lehr-buchautor, Prof. Dr. Wu Zhongwei (International Cultural Exchange School), an und trug mit zwei Impulsreferaten und anregenden Diskussionsbeiträgen zum Erfolg der Veranstaltung bei.

l “Project K – The Korean Film Festival”, 17.-20.10.2013 Das koreanische Filmfestival „Project K“

hat nun im zweiten Jahr den Campus Bockenheim vier Tage lang in ein Forum koreanischer Gegenwartskultur verwandelt. Das von der Studenten-schaft der Korea-Studien federführend organisierte Kaleidoskop von insge-samt 22 Gegenwartsfilmen wurde dabei bereichert durch ein Rahmen-programm von Vorträgen zur Korean Wave und Deutsch-Koreanischen Beziehung, Workshops mit Kultur zum Anfassen und diversen K-Pop-Veranstaltungen.

Koreanische Filme sind mittlerweile auf dem internationalen Markt ange-kommen, nicht nur auf Filmfestivals und in der Art-House-Szene, son-dern auch auf dem breiteren Markt.

Das diesjährige Project-K hatte es sich daher im Jahr 2013 zur Aufgabe gemacht, die Independent und Indie Film Sektoren in seiner Vielfalt zu präsentieren, und dazu eine Gruppe von drei wichtigen Regisseuren einge-laden, sich und ihr Werk persönlich in Frankfurt vorzustellen.

Im Rahmenprogramm stand das direkte Kultur-Erleben im Vordergrund, mit Veranstaltungen zu traditionellen Themen (Teezeremonie, Kalligraphie, koreanische Tracht) wie auch einem erweiterten Programm für schon bekehrte und zukünftige K-Pop Fans (Norae-Bang Singveranstaltungen,

Live Events und K-Pop-Parties).

Wie im Vorjahr war das nun um einiges größere Project-K Festival ein voller Erfolg und es ist der Studen-tenschaft der Koreastudien dabei gelungen, gleich vier große Personen-gruppen im Rhein-Main-Gebiet – Frankfurter Studierende, die große koreanische Gemeinde im Frankfurter Raum, Deutsch-Koreaner in der zweiten Generation und die wachsen-de jugendliche Subkultur wachsen-der K-Pop-Fans – gemeinsam mit allen anderen interessierten Bürgern an einem Ort am Campus Bockenheim zu ver-sammeln.

l „Olympia 2020 Tôkyô und ‚Fukushima‘ – Spiele, Politik, Risiko“, Veranstaltung im Rahmen der Reihe Sonderveranstaltungen

„Japan und Japanologie in der Post-Fukushima-Ära“ – IV sowie in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Ostasien-studien (IZO), 14.11.2013

Nach dem einführenden Vortrag „Von Olympics zu NOlympics? Die Olym-pischen Spiele Tôkyô 1964 und 2020“

durch Prof. Dr. Christian Tagsold (Institut für Modernes Japan HHU Düsseldorf) wurde anschließend eine

Diskussionsrunde eröffnet. Es wurde sich der Frage gewidmet, was die Olympischen Spiele für Japan und seine Demokratie bedeuten, inwie-fern neue Protestkulturen eine Rolle spielen und wie die Veranstaltung

106 107

Japans Position in der Weltgemein-schaft beeinflusst. Mit den weiteren Teilnehmenden Prof. Dr. Steffi Richter (Japanologie Leipzig), Dr. Andreas Singler sowie Prof. Dr. Lisette Gebhardt (Universität Frankfurt), die auch die Moderation der Runde übernahm, fanden sich japan- wie auch sportwis-senschaftliche Experten zusammen.

Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum regten die Gesprächsrunde darüber hinaus an.

l Workshop zur Ausstellungeröffnung „In Stein gemeißelt. Steinab-reibungen der Han-Dynastie aus Shandong“, Konfuzius-Institut an der Universität Frankfurt, 21.11.2013

Auf Initiative des Historikers Prof. Dr.

Lanliang Zhao, von der Fudan-Uni-versität entsandter Vizedirektor des Konfuzius-Instituts an der Universi-tät Frankfurt, wurde vom 21.11. bis 20.12.2013 eine Ausstellung von Ab-reibungen künstlerisch und historisch wertvoller hanzeitlicher Steintafelin-schriften und -abbildungen aus der Provinz Shandong in der VR China präsentiert. 30 großformatige Abrei-bungen mit vielfältigen Bildmotiven und Inschriften, die beeindruckende Einblicke in die Kultur der Han-Zeit vermittelten, waren dem Konfuzius-Institut vom Museum für die Kunst

der Stein-Inschriften und -Reliefbilder der Provinz Shandong (山东石刻艺 术博物馆) in Jinan als Leihgabe zur Verfügung gestellt worden. Anläss-lich der Ausstellungseröffnung wurde ein wissenschaftlicher Workshop für interessiertes Fachpublikum aus ganz Deutschland veranstaltet, in dem diverse Aspekte der Exponate und der Steintafel-Inschriften und Reliefbilder beleuchtet und diskutiert wurden. Für die wissenschaftlichen Vorträge waren folgende Referenten eigens aus China angereist: Prof. Xin Lixiang (Natio-nal Museum of China, Beijing, “Han Dynasty people’s world view based

l Discussion “Current Research on Malay Studies”, Goethe University, Frankfurt, 03.-05.03.2014

From 3-5 March 2014 the Department of Southeast Asian Studies hostet in cooperation with the Universiti Brunei Darussalam the Roundtable Discussion

“Current Research on Malay Stud-ies”. The workshop was organized by Prof. Dr. Arndt Graf, Associate Prof.

Ampuan and Dr. Hj. Brahim. About 20 guest from Brunei, Malaysia and Germany participated and listened to 9 papers which were presented during the meeting

l 1st International Conference of Africa-Asia Development University Network and Africa’s Asian Options (AADUN-AFRASO) 2014:

“African-Asian Encounters (I): New Cooperations – New Dependen-cies?”, University of Malaya, Kuala Lumpur, Malaysia, 11.-14.03.2014 The first international conference

of Frankfurt’s research programme Africa’s Asian Options (AFRASO) on African-Asian interactions took place in Kuala Lumpur, Malaysia, from March 11th – March 13th 2014. The conference was jointly organized by the Africa-Asia Development Univer-sity Network (AADUN) and the Centre for Civilization Dialogue at University of Malaya in cooperation with AFRASO, which is based at Goethe University, Frankfurt.

Around 85 participants from academ-ia, politics, development cooperation and the public attended the confer-ence “African-Asian Encounters: New Cooperations – New Dependencies?”

in Kuala Lumpur. Prof. Dr. Morshidi Sirat, Director General of Higher Ed-ucation of the Malaysian Ministry of Education, opened the conference and

emphasized the particular importance of education cooperation and joint development projects for successful South-South-cooperation. Since the United Nations Development Program (UNDP) has been supporting AADUN for several years, the participants were additionally welcomed by Mami Yamada Sakurai, Assistant Director for Partnerships and Triangular Cooper-ation of the United NCooper-ations Office for South-South Cooperation based in New York. Mami Yamada Sakurai was especially delighted by the multilat-eral cooperation between the BMBF funded AFRASO project, the Univer-sity of Malaya and the AADUN-Net-work with its numerous African and Asian partners. The conference was divided into four thematic panels on the following topics: “Markets on the Move“, “Transnational Civic Networks on the analysis of the stone reliefs in

Shandong Province”), Prof. Zheng Yan (China Central Academy of Fine Arts, Beijing, “The curving pillar: A detail of Eastern Han-Dynasty stone reliefs in Northern Shaanxi”) und Prof. Yang

Aiguo (Shandong Stone Inscription Museum, Jinan, “Together with the sages: Message of the historical figures on the stone reliefs of Han Dynasty”).

between Africa and Asia”, “New Av-enues for Civilizational Dialogue be-tween Asia and Africa”, and “Improv-ing the Liv“Improv-ing Habitats by Africa-Asia University Cooperation”. At the same time, these panels reflect AFRASO’s four key research areas. AFRASO seeks to analyze inter alia the pro-cesses and effects of new cooperation between Africa and Asia as reciprocal relationships. Even though the focus is on Africa’s Asian options, AFRASO also always depicts the development in the involved Asian countries. Ac-cordingly, papers were, among others, presented on: the Chinese-African trade networks, the Islamic bank-ing system in Nigeria and Malaysia, Muslim African migrants in Southeast

Asia, as well as on South Korean civil society actors in Rwanda.

Thus, the conference was not only a sustainable stimulation for the academic dialogue, but also a driving force for a stronger institutionalization of the academic cooperation between Frankfurt and Malaysia. Accordingly, the Malaysian partners will be ac-tively included in future conferences planned by AFRASO and will have the opportunity to send guest-researchers to Frankfurt.

l 2. Duisburg-Frankfurt Workshop “Institutionen in der Entwicklung Ostasiens” (co-organised with W. Pascha and M. Taube), Duisburg, 13.03.2014

During the SASE Conference, Cornelia Storz organized together with Bruno Amable (University Paris I Panthe-on – SorbPanthe-onne), Steven Casper (Keck Graduate Institute of Claremont,

issue “Asian capitalisms. Bringing Asia into the comparative capitalism perspective” of the Socio-Economic Review, published in spring 2013.

Michael Witt (INSEAD) and Gordon Redding (INSEAD) presented their paper on “Asian Business Systems:

Institutional Comparison, Clusters and Implications for Varieties of Capitalism and Business Systems Theory”. Kay Shimizu (Columbia University) and Kenji E. Kushida (Stanford University) presented their paper on “Syncretism:

The Politics of Japan‘s Financial Re-forms”. Coralie Reslinger (University of Bordeaux) presented her paper on

l Workshop “Achieving Energy Efficiency: Role of Energy Manage-ment and Audits” (with contribution of TÜV Rheinland Cert GmbH and GIZ), Goethe University Frankfurt, 31.03.2014

A workshop on “Achieving Energy Efficiency: Role of Energy Manage-ment and Audits” was conducted in March 2014 in cooperation with TÜV Rheinland Cert GmbH and GIZ (Deutsche Gesellschaft für Interna-tionale Zusammenarbeit GmbH). The agenda involved understanding cur-rent energy management practices and standards, with a particular emphasis

on their role in the developing world.

Other topics included introduction to assessing project or EnMS effective-ness and incorporating statistical tools in evaluation of the effectiveness of energy management projects.

California) and Sebastien Lechevalier (EHESS, Paris) a featured Panel on

“Bringing Asia into the Comparative Capitalism Approach”. The panel introduced the audience to the special

“Is There an Asian Model of Tech-nological Emergence?”, and Xiaoke Zhang and Richard Whitley (both University of Manchester – MBS) their paper on “Changing Macro-Structural Varities of East Asian Capitalism”.

The organizers were also glad to be able to welcome Margarita Estevez-Abe (Collegio Carlo Alberto, Turin/Syracuse University) and Robert Boyer (EHESS, Paris/Institut des Ameriques) as dis-cussants of the featured panel.

l Summer School Archaeology in China, 21.03.2014 – 09.04. 2014 Mit Unterstützung des

Kooperations-partners Prof. Su Rongyu (Institut für Geschichte der Naturwissen-schaften, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Peking) organisierte Iwo Amelung gemeinsam mit Prof.

Rüdiger Krause (Vor- und Frühge-schichte) eine Summerschool für Archaeology in China. Es nahmen sieben Studenten der Archäologie und Sinologie statt. Im Verlaufe der

Summer school wurden wichtige chinesische Fundstätten und Museen besucht, so z.B. der Fundort des Peking-Menschen, Zhoukoudian, die Terrakottarmee Qin Shihuangs in Xian, das National-Museum, das Sackler-Museum in der Peking-Uni-versität, das Provinzmuseum von Shandong in Jinan und weitere Museen und Fundstätten in Shandong und Xian. Im Kern der Summerschool

110 111

l 18. Tagung zum modernen Chinesischunterricht – Chinesisch als Fremdsprache (ChaF): Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Sinologie und Konfuzius-Institut an der Goethe-Universität Frankfurt, 08.-10.05.2014

Die im Zweijahresturnus an unter-schiedlichen Universitäten stattfin-dende internationale Fachtagung des Fachverbands Chinesisch e.V. wurde Anfang Mai 2014 an der Universität Frankfurt unter der Ägide des Fachs Sinologie mit Dorothea Wippermann ausgerichtet. Mit großzügiger

finan-zieller Unterstützung von Hanban – Confucius Institute Headquarters Beijing (beim Bildungs minis terium der VR China) ausge stattet – hat das Team des Konfuzius-Instituts an der Goethe-Universität mit der Geschäfts-führerin Christina Werum-Wang die gesamte Konferenzorganisation stand die Teilnahme an einer

Gra-bung der shangzeitlichen Fundstätte Daxinzhuang in Jinan, Provinz Shandong. Studierende der Goethe-Universität arbeiteten hier gemeinsam Kommilitonen der Shandong-Univer-sität, mit der die Goethe-Universität eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat. Die Grabung bot den Frankfurter Studierenden die Möglichkeit, sich auf der einen Seite mit wichtigen Inhalten der

chinesischen Archäologie vertraut zu machen, sich aber andererseits mit den chinesischen Partnern über Grabungsmethoden und andere Fragen auszutauschen. Eine Fortfüh-rung der Kooperation mit der Shan-dong-Universität wurde vereinbart.

und -durchführung professionell gemeistert. Der Fachverband Chi-nesisch spielt mit 500 Mitgliedern, vorwiegend aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland, eine führende Rolle bei der Förderung und Erforschung der chinesischen Fremd-sprachendidaktik im deutschspra-chigen Raum. 160 Teilnehmende aus Deutschland und dem europäischen Ausland sowie aus China, Hongkong und Taiwan und den USA (darunter über 30 Vortragende) haben sich zum Austausch und zur Diskussion über Theorie und Praxis der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache (ChaF) bei der 18. Fachverbandstagung in Frankfurt zusammengefunden. Das Schwerpunktthema „Mündlichkeit und Schriftlichkeit im ChaF-Unterricht“

spiegelt die besonderen Heraus-forderungen, die die chinesische Schrift und ihre Didaktik für den Chinesisch-Unterricht stellt, wider und bezweckte die Förderung des in der modernen Fremdsprachendidaktik eigentlich selbstverständlichen, in der Praxis des Chinesischunterrichts aber immer noch nicht ausreichend berücksich-tigten methodischen Ansatzes der Kompetenzorientierung und bewussten

Differenzierung zwischen mündlichen und schriftlichen Kompetenzen. Die Tagungsbeiträge der Experten waren nach strengen Kriterien des Fach-verbands ausgewählt worden und spiegelten – ebenso wie die ange-regten Publikumsdiskussionen neue Fortschritte der relativ jungen wissen-schaftlichen Disziplin der chinesischen Fremdsprachendidaktik wider. Sehr ausgeprägt war neben der Kompe-tenzorientierung in den Beiträgen auch die Differenzierung bezüglich unterschiedlicher Lernergruppen und Lernphasen. Neben dem universitären Chinesischunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene stand angesichts der kürzlich erfolgten Einrichtung von Chinesisch-Lehramtsstudiengängen an den Universitäten Bochum, Göttingen und Tübingen auch der Chinesisch-unterricht an Schulen im Fokus der Betrachtung. Ausgewählte Konferenz-beiträge werden in CHUN – Zeitschrift für Chinesisch-Unterricht des Fach-verbands Chinesisch veröffentlicht.

l Conference “Central Banks, Financial Stability and Legal Issues”, Ludwigshafen on the Rhine, 23.-24.05.2014

Since the start of the financial crisis in 2007, it quickly developed into a major threat for the global finan-cial system. Governments as well as monetary authorities around the world devised a range of unconven-tional measures, in order to prevent a collapse of the banking system and the financial failure of sovereign states.

In some instances, however, granting support proved difficult if not

impossi-ble for legal reasons. In other instan-ces, controversial measures like the outright monetary transactions facility of the ECB have been challenged in court. In East Asia, financial stability has been a major concern ever since the Asian crisis of 1997/98. Safeguard-ing financial stability constitutes a key goal of any central bank in the region.

An international conference on “Cen-tral Banks, Financial Stability and

Seit dem Wintersemester 2007 disku-tiert die „Cool Japan“-AG Entwick-lungen und Publikationen zum Thema

„Globalisierung der japanischen Popu-lärkultur“ mit besonderer Berücksich-tigung der staatlich gesteuerten „Cool Japan“-Image-Kampagne. Gerade unter Betrachtung des Einsatzes von

„Cool Japan“ als nationale PR-Strate-gie in Vorbereitung auf die Olym-pischen Spiele, welche gleichzeitig ein Vergessen der Problematiken rund um das havarierte Atomkraftwerk Fuku-shima I generieren soll, findet sich hiermit eine hochaktuelle Thematik.

Auf welche Weise sollen nach dem Willen der Politik populärkulturelle Produkte für eine neue Identität als

„coole“ Lifestyle-Nation sorgen? Wel-che Unterstützung aber auch welWel-che Kritik daran gibt es von Seiten der Kreativen selbst, der Kreativindustrie, der Intellektuellen, der Öffentlichkeit?

l Blockseminar „Cool Japan“-AG (Leitung Dr. Cosima Wagner, Freie Universität Berlin), 30.-31.05.2014

In dem zweitägigen Blockseminar wurden diese Themenkomplexe von Mitgliedern der „Cool Japan“-AG sowie interessierten Studierenden durch Sichtung von Neuerscheinungen diskutiert. Eine Aufbereitung der Ergebnisse des Seminars ist sowohl im Buchprojekt „Reconstructing ‚Cool Japan‘ – Japanese Identities after

‚Fukushima‘“ als auch beim weiteren Ausbau des Cool Japan-Webjournals (http://cooljapan.de) geplant. Ein weiteres Ziel ist die Zusammenstellung eines „Cool Japan“-Lesebuchs mit Bei-trägen der SeminarteilnehmerInnen.

l The Annual Meeting of the Southeast Asia Library Group 2014, Goethe University Frankfurt, 27.-28.06.2014

Legal Issues”, sponsored by the Deutsche Bundesbank and held on 23 May 2014 at the East Asia Institute of Ludwigshafen University, explored this theme from different legal, eco-nomic and policy perspectives. Co-or-ganized by Prof. Dr. Frank Rövekamp (East Asia Institute, Ludwigshafen), Prof. Dr. Moritz Bälz (IZO, Goethe University Frankfurt) and Hanns Günther Hilpert (German Institute for International and Security Affairs, Berlin), the conference brought together academics and central bank professionals from Europe and East Asia. A first panel examined the legal environment of financial institutions

in China, Japan and Europe. A second panel was devoted to the safeguard-ing of financial stability, focussafeguard-ing on China and Indonesia. A third panel, finally, analyzed the management of monetary matters. The topic proved very timely and stirred lively and in-spiring discussions among the partic-ipants. The results of the conference will be published in 2015.

The Annual Meeting of the Southeast Asia Library Group 2014 took place on 27-28 June 2014 in Frankfurt/Main (Germany) and was organized by the Departmental Library of Southeast Asian Studies at Goethe-University.

About 30 participants attended the conference, among them colleagues from Indonesia, Vietnam, India, Russia, Ireland, the United Kingdom, the Netherlands and Germany. The following papers were presented (in alphabetical order):

l Saiful Akmal (State Islamic Uni-versity of Ar-Raniry, Banda Aceh):

“Aceh literature in a post conflict setting: a promising future”

l Hartmut Bergenthum (Universi-tätsbibliothek, Goethe-Universität Frankfurt): “The collection of the German Colonial Society (Deutsche Kolonialgesellschaft)”

l Sud Chonchirdsin (British Library, London): “Vietnamese war art”

l Liubov Gorieva (Institute of Oriental Studies, Russian Academy of Scienc-es, Moscow): “Edition of Malay manuscripts: diplomatic or critical?”

l Gerhard Jaiser (Vietnam National University, Hanoi): “Thai cinema – an archive of popular music?”

l Jotika Khur-Yearn (School of Ori-ental and African Studies, London):

“Cataloguing Shan manuscripts:

experiences and challenges”

l Alexey Kirichenko (Institute of Asian and African Studies, Moscow State University, Moscow): “Monastic man-uscript collections in the eighteenth to early twentieth century Burma”

l Julia Poirier & Sinead Ward (Ches-ter Beatty Library, Dublin): “Bur-mese manuscripts in the Chester Beatty library”

l Vina Kumar Rao (Assam University, Silchar): “Stone reliefs of Hindu gods in Myanmar”

l Sophia Thubeauville (Frobenius Institute, Frankfurt): “The library of the Frobenius Institute

l Holger Warnk (Dept. of Southeast Asian Studies, Goethe-Uni versität Frankfurt): The collection of 19th century Malay prints of the Method-ist missionary Emil Lüring

The results of the conference will be published 2015.

114 115

l Symposium „Back into Modernity: Classical Poetry and Intellectual Transition in Modern China“, 04.-05.07.2014

Zhiyi Yang organisierte ein interna-tionales Symposium über klassische chinesische Dichtung im 20. Jahrhun-dert. Ihrer Einladung zu der Veranstal-tung „Back into Modernity: Classical Poetry and Intellectual Transition in Modern China“ waren Teilnehmer aus Nordamerika, Ostasien, Europa und Australien gefolgt. Namhafte Ver-treter waren geladen: Marian Galik, Olga Lomová, Jerry Schmidt, Jon von Kowallis, Sun Zhimei, Nanxiu Qian, Tsung-cheng Lin sowie junge Nach-wuchswissenschaftler, die innovative Beiträge in diesem Feld erarbeitet haben. Ein wesentliches Ergbenis des Symposiums ist, dass die Geschichte

der modernen chinesischen Litera-tur neu geschrieben wurden müsste, um die klassizistische Literatur in der moderne Ära zu erhalten. Das dem chinesischen Bildungsministerium unterstehende Office of the Chinese Language Council International (Hanban) unterstützte die Durchfüh-rung dieser Veranstaltung.

l „Gude, Ni Hao!“ – Ein ChinHessischer Comedy-Abend mit anschließender Podiumsdiskussion, mit Henni Nachtsheim (Badesalz) und CHEN Ning (Beijing), in Koopera tion mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Frankfurt in Die KÄS – Kabarett Theater Frankfurt, 17.09.2013

l Autorenlesung mit Diskussion mit Andrea Hirata, 09.10.2013

l „In der Literatur zu Hause“, Lesung und Gespräch anlässlich der Frankfurter Buchmesse mit Autorin Ursula Krechel (Deutscher Buch-preis 2012) und Autor Jia Pingwa (Mao Dun Literaturpreis), Moderati-on Dr. Dagmar Lorenz (Wiesbaden), in Kooperation mit dem People’s Literature Publishing House (China) im Konfuzius-Institut an der Universität Frankfurt, 11.10.2013 l Vortrag von Prof. Dr. Pierre-Étienne

Will (Collège de France): „Officials and Conflict Resolution in Late Imperial Chinese Counties“ (Sino-logie in Kooperation mit dem LOEWE-Projekt „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“, 17.10.2013

l Wiedereröffnung der Frankfurter Asienbibliothek, 07.11.2013 l Vortrag von Prof. Pang Zhongying

(Renming University of China, Beijing): „China’s Cultural Diploma-cy in Africa – Recent Developments“

(AFRASO Lecture), 14.11.2013

l Afrikanisch-chinesisches Konzert mit Deng Xiaomei (Erhu), Kandara Diebaté (Kora) und Pape Samory Seck (percussions) zur Eröffnung der Vorlesungsreihe „Africa’s Chinese Options“, Konfuzius-Insti-tut an der Universität Frankfurt in Kooperation mit dem AFRASO-Forschungsprojekt des IZO und ZIAF an der Goethe-Universität, 14.11.2013

l Vortrag von Dr. Cobus van Staden (University of Johannesburg):

„CCTV in Africa – How Chinese Television Reports About Africa“

(AFRASO lecture), 28.11.2013 l Vortrag von John Njienga Karugia

(Goethe-Universität Frankfurt):

„Discussing China in Tanzania’s Parliament“ (AFRASO Lecture), 16.01.2014

l Vortrag von Chin-Yuan Chinese Orchestra Taipei: „Tango trifft Taiwan – ein musikalischer Dialog“

(Sinologie in Kooperation mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidel-berg), 31.01.2014

l „China in aller Munde“ – Chine-sisches Neujahrfest im Steigenberger Hotel Bad Homburg: Prof. Dr.

Dorothea Wippermann im Podiums-gespräch mit Shi Ming (Journalist, Berlin) über „Festbankett und Safer Food – Freud und Leid des Essens in China und in globaler Perspektive“

und „Jazz-tunes meet sounds of China“ – Konzert mit Deng Xiaomei

& und International Ensemble (Mannheim), veranstaltet in

Weitere Einzelveranstaltungen