• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelorarbeiten (Betreuer/in) BA dissertations (advisor‘s name given

in bracklets)

l „Nichtraucherschutz in China Inte-ressenkonfl ikte und Kontroversen“

(Amelung)

l „Chinesische Emigration während der Republikzeit: Ursachen und Gründe – Beziehungen zum Heimat-land“ (Amelung)

l „Planung und Bau der Huanghe-Brücke bei Luokou – eine historische Annäherung“ (Amelung)

l „Qian Xuesen – Leben, Wissenschaft und Propaganda in der VR China im 20. Jahrhundert“ (Amelung)

l „Ethnotourismus bei indigenen Völkern – Eine Untersuchung der soziokulturellen Veränderungen am Beispiel der Mosuo Ethnie in Südwest-China“ (Amelung) l „Triaden – Einschätzung und

Beur-teilung der chinesischen Mafi a und ihrer Aktivitäten auf dem Festland“

(Amelung)

l „Die territoriale Abgrenzung der Republik China (1911-1949)“

(Amelung)

l „Das Süd-Nord-Wassertransfer-projekt und dessen Auswirkungen auf die wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftspolitische Situation unter besonderer Berücksichtigung der innerchinesischen Diskussionen“

(Amelung)

l „Externe Direktoren in der japa-nischen Aktiengesellschaft“ (Bälz)

l „Die Mediation von Atomschaden-ersatzansprüchen durch das Nuclear Damage Dispute Resolution Center“

(Bälz)

l „Das Recht der Allgemeinen Ge-schäftsbedingungen im Rahmen der japanischen Schuldrechtsreform“

(Bälz)

l „Erwerb und Verlust der japanischen Staatsangehörigkeit“ (Bälz)

l „Persönlichkeitsverletzung im In-ternet in Japan und Deutschland“

(Bälz)

l „Leihmutterschaft in Japan“ (Bälz) l „Der Internet-Wahlkampf in Japan“

(Bälz)

l „Japans Beitritt zum Haager Über-einkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesent-führung“ (Bälz)

l „Geschlechtsspezifi sche Einkom-mensunterschiede in Japan und Deutschland aus rechtlicher Sicht“

(Bälz)

l „Entertainment als Annäherung – Gemeinsame Filmprojekte von Japan und Südkorea“ (Gebhardt) l „,Begrünung der Betonwüste‘ –

Institutionelle und private Strategien des Urban Gardenings in der Metro-pole Tôkyô“ (Gebhardt)

l „J-Horror in Hollywood – Interkultu-reller Transfer von visuellem Grauen:

Die Filme JuOn und The Grudge“

(Gebhardt)

l „Transgender-Figuren in der japanischen Gegenwartsliteratur – Yoshimoto Bananas Kitchin und Murakami Harukis Umibe no Kafuka im Vergleich“ (Gebhardt)

l „‚Digitales Gedächtnis Fukushima‘:

Internetseiten zur Dreifachkatas-trophe“ (Gebhardt)

l „Gewaltszenen und ihre literarische Dechiffrierung in Murakami Ryûs In der Misosuppe“ (Gebhardt) l „Die Liebe zum Geliebt werden –

Die ‚Manâ Bijin‘ als Selbsttechno-logisierungsstrategie in japanischer Etiketteliteratur für Frauen“

(Gebhardt)

l „‚Elektronische Liebesgeschichten‘.

Ein Vergleich von bishôjo- und otome-Games“ (Gebhardt)

l „Die Ästhetik des Tötens – Zur Rolle und literarischen Darstellung eines Snuff-Videos in Kuroda Akiras Made in Japan“ (Gebhardt)

l „Literarische Darstellung des Soziotyps Freeter in Arikawa Hiros Light Novel Freeter kauft Haus“

(Gebhardt)

l „Vom Klang der Einsamkeit – Wataya Risa und ihr Roman Keritai senaka“ (Gebhardt)

l „Die Renaissance der Kuschelmon-ster – Die Darstellung von yôkai in der japanischen Kinderliteratur.

Literarische Darstellung anhand der Kinderbuchreihe Kaidan Resutoran“

(Gebhardt)

l „Regionaler Konfl ikt – Globale Gefahr. Eine Betrachtung des Diaoyu/

Senkaku Insel Konfl iktes im Rah-men der Power Transition Theory“

(Holbig)

l „Der gerechte Herrscher hilft den Armen. Armutsdiskurse und Regi-melegitimität in China“ (Holbig) l „Ein sino-amerikanisches

Sicher-heitsdilemma? Die US-ameri-kanische „Asia Pivot“-Strategie angesichts des drohenden Hegemo-nieverlusts im Westpazifi k“ (Holbig) l „Das Patron-Klient-Verhältnis von

China und Nordkorea“ (Holbig) l „Der Kampf um Hegemonie im

Indien des Naxaliten Konfl iktes – eine gramscianische Analyse“

(Holbig)

l „Fukuzawa Yukichis Theorie der Zivilisation. Von der Re-Konstruk-tion von Pocket Almanac of the World (Shôchû bankoku ichiran) zu

‚Bunmei kaika‘“ (Kinski) l „Wertebewusstsein und

Werte-diskussion im meijizeitlichen Japan.

Eine Analyse von zwei Moralkunde-lehrbüchern, 1903-1910“ (Kinski) l „Legitimation von Herrschaft in

der Modernisierung Japans nach Reinhard Bendix“ (Kinski) l „Rolle und Wandel der shishi am

Beispiel von Sakamoto Ryôma“

(Kinksi)

l „Die machtpolitische Stellung des Tennô in der japanischen Geschich-te. Ein Vergleich zwischen Meiji-Tennô und der Stellung des Meiji-Tennô in der Tokugawa-Ära“ (Kinski) l „Die historischen Anfänge der

Muskete in Japan – Ein Vergleich der Schlacht von Nagashino mit der Schlacht bei Breitenfeld“ (Kinski) l “Supernatural lovers in Japanese

folklore. Analysis of their ambi guity and the basis of the Kabuki play

‘The Peony Lantern’“ (Kinski)

l „Beispiele japanischer Feinwerktech-nik der frühen Neuzeit – die TechFeinwerktech-nik edozeitlicher karakuri“ (Kinski) l „Abe Isoo und seine ‚Abhandlung

zur Geburtenkontrolle‘ (Sanji seigen ron) – Geburtenkontrolle als ein sozialistisches Instrument in Japan Anfang des 20. Jahrhunderts“

(Kinski)

l „Ein Blick auf Beerdigungszere-monien und -rituale im zeitgenös-sischen Japan anhand von Etiketten-führern“ (Kinski)

l „‚Ryôsai Kenbo – Gute Ehefrau und weise Mutter‘ – Entstehung und Diskussion des neuen Frauenideals und Evaluation der Mutterrolle in der Meiji-Ära“ (Kinski)

l „Ryôsai Kenbo: Die Ideologie der

‚Guten Ehefrau und weisen Mutter‘

im modernen Japan“ (Kinski) l „Alltagsleiden und Maßnahmen zu

deren Vermeidung in der Edo-Zeit (1600-1868) – dargestellt anhand des Yôjôkun des Kaibara Ekiken (1630-1714)“ (Kinski)

l „Aufrecht und unnachgiebig: Der Prozess der Verklärung historischer Personen zu halbfi ktionalen Hel-denfi guren am Beispiel des Saigô Takamori und des Hijikata Toshizô“

(Kinski)

l „Kobayashi Ichizô und die Entste-hung seines Frauentheaters ‚Takara-zuka-Revue‘“ (Kinski)

l „Die Entwicklung des Buchdrucks in Japan zu Beginn der Edo-Zeit“

(Kinski)

l „Nanshoku und shudô – zur Frage der männlichen Homosexualität im frühneuzeitlichen Japan am Beispiel ausgewählter Texte von Ihara Saikaku“ (Kinski)

l „John Mung und seine Wirkung auf die Öffnung Japans Ende der Edo-Zeit“ (Kinski)

l „Frauen in der Edo-Zeit (1600-1886) – Am Beispiel der Frauen aus dem Ôoku“ (Kinski)

l „Language contact: Malay infl uence on Thai“ (Nothofer)

l „Sarap: eine kulinarische Feld-forschung auf den Philippinen“

(Nothofer)

l „Amerikanische und japanische Vor-standsvorsitzende – ein Vergleich“

(Storz)

l „Changes in the Japanese labour market – An analysis of lifetime employment“ (Storz)

l „CSR reporting in the US and Japan“ (Storz)

l „Die Berichterstattung über das Wohlergehen von Arbeitnehmern in japanischen Zeitungen“ (Storz) l „Der Einfl uss des CEO auf die

CSR-Politik japanischer Unternehmen“

(Storz)

l „Effekte familienfreundlicher Maß-nahmen“ (Storz)

l „Examining the practice of lifetime employment in the context of share-holder- versus stakeshare-holder-capital- stakeholder-capital-ism“ (Storz)

l „Government debit in Japan – A brief analysis“ (Storz)

l „Identität und Motivation in japa-nischen Unternehmen – Inhalts-analyse von Slogans in der Mobile-Content Branche“ (Storz)

l „Institutioneller Wandel am Beispiel japanischer Keiretsu“ (Storz)

l „Konzept, Index und Decent Work.

Gleichberechtigung in Japan“ (Storz)

l „Kampf und Resignation eines chinesischen Unternehmers – eine Spiegelung der wirtschaftspolitischen Situation Schanghais zu Beginn der Nanking-Dekade (1927-1937) in Mao Dons Roman „Schanghai im Zwielicht“ von 1933“ (Wippermann) l „Die nordkoreanische

Flüchtlings-frage aus chinesischer Perspektive“

(Wippermann)

l „Tongzhi! Contexts of use of a call for equality in 20th Century China“ (Wippermann)

l „Das Chongqing-Modell (Volksrepu-blik China)“ (Wippermann)

Masterarbeiten (Betreuer/in) MA dissertations (advisor) l „Mitigating global warming:

A comparative study of legal measures to reduce carbon dioxide emissions in Japan and China“

(Bälz/Feldhoff)

l „Constitutional issues of suffrage in Japan with special regard to the problem of vote value disparities“

(Bälz/Holbig)

l „The debate about a Japanese-style copyright limitations regime“

(Bälz/Ganea)

l „The interface between antitrust law and intellectual property rights in the U.S., the EU and China“

(Bälz/Ganea)

l „Compliance with Chinese import regulations from the viewpoint of a German car manufacturer“

(Bälz/Storz)

l „Chances and obstacles of Chinese companies going public overseas“

(Bälz/Storz) l „Product architecture in new

indus-tries – a cross-country comparison within the video game industry“

(Storz)

l „Slogans und Unternehmeridenti-täten. Empirische Evidenz aus dem japanischen Mobile Content Sector“

(Storz)

l „Sôga Sôsha. Entscheidung,

Funktion und aktuelle Entwicklung“

(Storz)

l „Well-being. Eine Diskussion gesundheitlicher Aspekte von Wohl-ergehen“ (Storz)

l „Purikura 2.0 – Technischer Wandel und mediale Selbstinszenierung am Beispiel der Fotostickermaschinen

‚Print Club‘ (purikura) in Japan“

(Wagner)

l „Popularisierung von Wissen zu Robotik in Japan. Kommentierte Übersetzung und Analyse eines Bei-trags aus dem Band Robotto manga wa jitsugen suru ka, herausgegeben von Yonezawa Yoshihiro“ (Wagner) l „Darstellung von Geschichte im

Manga am Beispiel des Werkes Yasu-kuni-ron von Kobayashi Yoshinori“

(Wagner)

l „Japanische Assistenz- und Service-roboter – eine Bestandsaufnahme“

(Wagner)

l „Die Darstellung der Beziehungen zwischen Chinesen und der mongo-lischen Minderheit (Innere Mongo-lei) zur Zeit der KuIturrevolution im Roman: Lang Tuteng (Zorn der Wölfe) von Jiang Rang (2004)“

(Wippermann)

98 99

l „Cultural Gaming Japan – Aktu-elle kulturAktu-elle Herausforderungen und Perspektiven für die Akzeptanz japanischer Videospiele im Westen“

(Gebhardt)

l „Konstruktionen zeitgenössischer japanischer Männlichkeit − Der Host als eine Figur zwischen Therapeut und Lustobjekt“ (Gebhardt)

l „Natürliche Undefi nierbarkeit – Die lesbische Figur in Matsuura Riekos Roman Nachuraru uman“ (Gebhardt) l „‚Meine Worte tragen einen Schutz-anzug, damit sie nichts erzählen‘. Der Dichter Wagô Ryôichi im Post-Fuku shima-Diskurs“ (Gebhardt)

l „‚Wir hatten keinen Mut!‘ Politisie-rung des zeitgenössischen Spiel- und Dokumentarfi lms in Japan“

(Gebhardt)

l „Das Meer der Augen. Henmi Yô und sein Gedichtband Me no umi“

(Gebhardt)

l „Das Unsichtbare sichtbar machen – nach der Dreifachkatastrophe. Obara Kazuma und die Post-Fukushima-Fotografi e“ (Gebhardt)

l „New strategies of place branding in the era of the internet: a case study of Malacca“ (Graf)

l „Patterns of trade relations between South Korea and selected South East Asian countries, 1997-2012“ (Graf) l „Long-stay tourism and international

retirement migration in Southeast Asia: A case study of the Philippines, Malaysia and Thailand“ (Graf) l „The two-level game of China’s

climate change politics. Analyz-ing the reasons for divergence of China’s national and international climate change policies“ (Holbig)

l „Der US-amerikanische Bedrohungs-diskurs über die VR China im Ange-sicht des hegemonialen Wandels im Westpazifi k“ (Holbig)

l „Hintergründe der politischen Koope-ration Chinas mit dem Senegal und dem Sudan“ (Holbig)

l „Constitutional issues of suffrage in Japan with special regard to the problem of vote-value disparities“

(Holbig)

l „In how far does the State Ideology in China function as a repression mechanism during the Deng Xiaoping era?“ (Holbig)

l „Das Motiv des Taira no Atsumori als literatur- und kulturgeschichtlicher Topos. Die Darstellung eines tra-gischen Helden des 14.-19. Jahrhun-derts“ (Kinski)

l „Mensch, Staat und Bildung in Inoue Tetsujirôs (1856-1944) ‚Kom-mentar zum Kaiserlichen Edikt [über die Erziehung]‘ (Chokugo engi), Tôkyô 1891. Eine Beziehungsanalyse an-hand ausgewählter Schlüsselbegriffe“

(Kinski)

l „An analysis of business reports – Do translations change the content?“

(Storz)

l „Informal Financial Institutions in China“ (Storz)

l „Subsidiary staffing policy in Jap-anese and Korean multinational corporations: Agency and resource dependence perspective“ (Storz) l „Bildungssystem und bilinguale Bildung der tibetischen Minder-heit in der VR China: Tibetisch und Chinesisch als Unterrichtsfächer und Unterrichtssprachen“ (Wippermann)

l „Identifi zierung mit Sprache und Schrift als Erfolgsfaktor der Minder-heitensprachpolitik der VR China:

Ein Vergleich zwischen der Zhuang- und Yi-Minderheit“ (Wippermann) l „Das traditionelle chinesische

Kon-zept Sanshiliu Ji (36 Strategeme) im Zeitalter der Globalisierung: Ein Transfer in moderne wirtschaftliche Kontexte Chinas und des Westens“

(Wippermann)

l „China’s National Image Building:

The Case of Educational Cooperation with Africa“ (Wippermann)

Magisterarbeiten (Betreuer/in) Magisterarbeiten (advisor)

l „Boatou – Maoistische Utopie oder Erfolgsgeschichte der Gegenwart“

(Amelung)

l „Multilateralismus in Südostasien:

eine Fallstudie zur Außenpolitik Singapurs“ (Graf)

l „Ost-westliche Transkulturalität in den Filmen des taiwanesichen Regis-seurs Ang Lee“ (Wippermann)

Diplomarbeiten (Betreuer/in) Diploma thesises (advisor)

l „From securitization moves to posi-tive outcomes: The case of the spring 2010 Mekong crisis“ (Holbig)

l „China’s foreign policy think tanks:

Explaining institutional develop-ments and shifting roles“ (Holbig) l „The reconstruction of the phonology

of Proto-Berawan“ (Nothofer)

l „Competition, entrepreneurship and institutional change in transi-tion – a comparative analysis of the Baltic and three Post-Yugoslav countries with due regard to the Austrian tradition of Economics“

(Storz)

l „Essays in behavioral economics and entrepreneurship“ (Storz)

Veranstaltungen Events

16.10.2013 Prof. Dr. Tongdong Bai (Fudan University Shanghai,

Department of Philosophy): „Confucianism to Save the World? – The Cultural Messages of a Rising China“ (Konfuzius-Institut an der Universität Frankfurt)

19.10.2013 Prof. Kyong-Mi Danyel Kwon (Ewha Womans University, South Korea): „The Makings of the Korean Wave“

22.10.2013 Dr. Andreas Stoffers (Deutsche Bank AG, Frankfurt):

„Das Thailandbild in Deutschland im Wandel der Zeit“

24.10.2013 Hwangsik Kim (Premierminister a.D. der Republik Korea):

„Das koreanische Recht und meine Erfahrungen als Richter und Premierminister“

01.11.2013 Prof. Andrew J. Nathan (Class of 1919 Professor of Political Science, Columbia University & American Academy of Berlin Fellow): „China: Still resilent Authoritarianism?“

04.11.2013 Prof. Habil. Dr. Audrius Beinorius (Centre for Oriental Studies, Vilnius Univerity): „Astrology and Divination in India:

Philosophical, Social and Religious Foundations“

04.11.2013 Prof. Ihn-Hwi Park (Ewha Womans University, Korea):

„Trustpolitik of the New South Korean Government and the Inter-Korean Relations”

13.11.2013 Ass. Prof. Dr. Ke Zhang (Fudan University Shanghai, Inter-national Center for Studies of Chinese Civilization): „Politics of Time: Translating ‚Modern‘ in China, 1900-1937“ (Konfuzius-Institut an der Universität Frankfurt)

14.11.2013 Prof. Dr. Christian Tagsold (Institut für modernes Japan HHU Düsseldorf): „Von Olympics zu NOlympics? Die Olympischen Spiele Tôkyô 1964 und 2020“. Anschließend Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Steffi Richter (Japanologie Leipzig) und Dr. Andreas Singler (Japanologie Frankfurt). (Sonderveranstaltungen „Japan und Japanologie in der Post-Fukushima-Ära“ – IV)

20.11.2013 Prof. Dr. Barbara Mittler (Universität Heidelberg): „Just Beat It: Das lange Leben kulturrevolutionärer Propaganda“

Gastvorträge am IZO