• Keine Ergebnisse gefunden

Verquere Schülerfragen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verquere Schülerfragen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verquere Schülerfragen

9. Forum für Begabungsförderung in Mathematik

22. – 24. März 2007

Universität Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Begabtenförderung Mathematik e. V.

Inhalt

1 Wie bitte? ... 2

2 Reflexion ... 3

3 Drei Punkte ... 6

4 Minimales Wegenetz im Dreieck ... 7

(2)

Die beste Lernumgebung ist die Umgebung.

Abstract

Für Optimierungsprobleme in der Geometrie bieten sich Experimente auf drei Ebenen an:

• Reale Experimente

• Simulierte Experimente mit DGS

• Gedankenexperimente

Der Vortrag bringt Beispiele, die zu allen drei Ebenen passen. Die Tagungsteilnehmer sind eingeladen zum Mitdenken, Mitverfolgen am Bildschirm, und können selber Hand anlegen. Es gibt saubere Finger dabei.

1 Wie bitte?

Der Auslöser zu den folgenden Überlegungen war die Frage eines Studierenden:

Gibt es eine Ellipse mit drei Brennpunkten?

• Suchen Sie dumme Fragen zum Thema Dreiheit.

Zu einer üblichen Ellipse mit zwei Brennpunkten stellen sich zwei Assoziationen ein:

1. Die „Gärtnerkonstruktion“: Die Ellipse ist die Menge aller Punkte, deren Sum- me der Abstände zu zwei gegebenen Punkten konstant ist.

2. Die Reflexionseigenschaft: Strahlen, welche vom einen Brennpunkt ausgehen, werden an der Ellipse so reflektiert, dass der reflektierte Strahl durch den ande- ren Brennpunkt verläuft.

Welche der beiden Assoziation ist passend für eine Verallgemeinerung auf drei Brenn- punkte?

• Experiment zur Ellipse

Wie heißt dieser Fisch?

• Ellipse mit drei Brennpunkten

Die Abstandsdefinition der Ellipse lässt sich leicht verallgemeinern: Es soll nun die Summe der Abstände von drei Punkten konstant sein.

Zu den drei Punkten F1

( )

0,1 , F2

( )

2,0 , F3

( )

3,3 plotten wir Niveaulinien der Funktion:

z x,

( )

y = x2+

( )

y12 +

( )

x2 2+y2 +

( )

x32+

( )

y3 2

(3)

5 3 4

2 1 0 -1 -2

4

3

2

1

0

-1

-2

1 1.5 0.5 0 -0.5 -1 -1.5

1.5 1 0.5 0 -0.5 -1 -1.5

Ellipsen mit drei Brennpunkten Ellipsen mit vier Brennpunken

• Lassen sich diese Kurven auch mit Hilfe einer Schnur konstanter Länge realisieren?

• Was ergibt sich, wenn die drei Brennpunkte ein gleichseitiges Dreieck bilden?

• Mehr als drei Brennpunkte?

• Lassen sich diese Kurven auch mit dynamischer Geometrie-Software zeichnen?

• Hyperbeln?

Hyperbeln

• Was ergibt sich, wenn wir die Abstände gewichten, also zum Beispiel einen Ab- stand doppelt rechnen?

• Mehr als drei Brennpunkte

• Taxi Cab Geometry?

2 Reflexion

Fernziel: Wie geht das mit drei Strahlen?

Nahziel: Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

• Experiment: Der Schuss in den Spiegel

Ein Cousin aus der Familiengeschichte schoss mit der Pistole auf sein eigenes Spiegel- bild. Der Spiegel reflektierte das Geschoß. Treffer.

• Das Pferd will zur Tränke

Das Beispiel ist eine Kultaufgabe der Spiegelungsgeometrie: Ein Reiter möchte auf kür- zestem Weg von F1 nach F2 reiten, dazwischen aber sein Pferd am Bach g tränken.

Gesucht ist also der kürzeste Weg von F1 nach F2 über einen beliebigen Punkt P auf g.

Ein Optimierungsproblem also.

(4)

P g F1

F2

Optimaler Weg?

Ich fand diese Fragestellung als Gymnasiast Ende der fünfziger Jahre des abgelaufenen Jahrhunderts in einer Lernumgebung. Reiter gab es damals keine mehr, hingegen waren alle Bäche begradigt.

• Experiment mit Faden und Plexiglas

Kürzester Weg über die Oberkante

• Experiment mit DGS

P g F1

F2

P g

F1

F2

Summe der Abstände, optimaler Punkt

• Gerät zur Reflexion

(5)

g

Gelenkmodell

• Ungleiche Streifenbreite

Wir können auch mit ungleichen Streifenbreiten arbeiten. Wenn wir „überdrehen“, er- halten wir eine Illustration des Brechungsgesetzes von Snellius (1580-1626).

Ungleiche Streifenbreiten

• Spiel mit Sinuswerten

(6)

P g F1

F2

Sinuswerte

Reflexion: sin

( )

φ1 +!+sin

( )

φn = sin

( )

φi

i=1

n =0

3 Drei Punkte

P g

F1 F2

F3

Abstände zu drei Punkten

• Wie kann zu zwei Strahlen der dritte konstruiert werden, so dass die Reflexionsei- genschaft erfüllt ist?

• Mechanisches Gerät

(7)

g Gelenkmodell

• Warum funktioniert dieses Modell?

• Sonderfälle:

• Ein Brennpunkt sitzt auf der Geraden

• Alle Brennpunkte auf der Geraden 4 Minimales Wegenetz im Dreieck

• Experiment mit Seifenlauge

• Experiment mit der Schwerkraft

Fermat-Punkt mit Seifenlauge Schwerkraft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstände von Tierhaltungsanlagen – Grundlagen, Beispiel, Standort | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2018 11 Margret Keck | © Agroscope | Tänikon 1, 8356 Ettenhausen.. Vielfalt

Warum hat eine Überlandleitung drei Drähte oder ein Vielfaches davon. Warum verschwindet die Summe der

Die Reflexionseigenschaft: Strahlen, welche vom einen Brennpunkt ausgehen, werden an der Ellipse so reflektiert, dass der reflektierte Strahl durch den ande- ren

Zu Aufgabe 17: Ungleiche Streifenbreite: Wenn wir „überdrehen“ (Abb. Der breitere Streifen ist im dichteren Medium. Lichtstrahlen, welche von der Luft ins Wasser gehen,

Satz 4: Sei ABC ein Dreieck und P ein beliebiger Punkt.. Zwar sind die Behauptungen a) und b) wegen Satz 3 äquivalent, doch wir wollen hier beide unabhängig voneinander beweisen...

Weil wir jetzt wissen, dass die Geraden parallel sind, können wir auf h einen Punkt frei wählen, beispielsweise ( 12 | 10 | 2 ) , und dann den Abstand dieses Punktes zu g

Aufgabe 1: Von einer Ellipse in erster Hauptlage sind zwei der Größen a, b und e gegeben.. Ermittle die Gleichung

aus, ist jedoch kein Beweis, da ja nicht gezeigt ist, dass die scheinbare Tangen- te genau einen Punkt mit der Ellipse ge- meinsam hat. P ist ein Punkt auf der