• Keine Ergebnisse gefunden

Verquere Fragen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verquere Fragen"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verquere Fragen

(2)

Problem

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

(3)

Problem

George Polya: How to Solve It (1945) ISBN 0-691-08097-6

1. First, you have to understand the problem.


2. After understanding, then make a plan.
 3. Carry out the plan.


4. Look back on your work. How could it be better?

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

(4)

Problem

George Polya: How to Solve It (1945) ISBN 0-691-08097-6

1. First, you have to understand the problem.


2. After understanding, then make a plan.
 3. Carry out the plan.


4. Look back on your work. How could it be better?

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

(5)

Problem

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

Brot für LuL

und Lehrerbildner

und Lehrerbildnerbildner und Lernkulissenschieber und Buchverlage

(6)

Problem

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

Brot für LuL

und Lehrerbildner

und Lehrerbildnerbildner und Lernkulissenschieber und Buchverlage

und ...

...Der An- lass soll Anregungen für eine gan- zheitliche Gestaltung einer Er-

wachsenen-Medienbildung schaffen und anwendungsorientierte Lö-

sungsansätze diskutieren, die den Aufbruch zum lebenslangen Lernen markieren.

www.elearning.zfh.ch

Werbung („20 minuten“ 19.3.07)

(7)

Problem

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

Brot für LuL

und Lehrerbildner

und Lehrerbildnerbildner und Lernkulissenschieber und Buchverlage

ZORA OFF: Klatsch!

... Denn Bildung ist nach Daniel Goeudeverts „ein aktiver, komplexer und nie abgeschlos- sener Prozess, in dessen glückli- chem Verlauf eine selbständige, problemlösungsfähige und le- benstüchtige Persönlichkeit entstehen kann.“ Da habt ihrs.

www.heuteblog.ch/zora

und Satire („heute“ 19.3.07)

(8)

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

Brot für LuL

und Lehrerbildner

und Lehrerbildnerbildner und Lernkulissenschieber und Buchverlage

und ...

Problem

Problemfinden

Können wir Lehrer Steine in Brot verwandeln?

Mt 4,1-11 oder Lk 4,1-13 Hinhören und Nachdenken

(9)

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

Brot für LuL

und Lehrerbildner

und Lehrerbildnerbildner und Lernkulissenschieber und Buchverlage

Problem

Problemfinden

Können wir Lehrer Steine in Brot verwandeln?

Mt 4,1-11 oder Lk 4,1-13 Hinhören und Nachdenken

(10)

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

Brot für LuL

und Lehrerbildner

und Lehrerbildnerbildner und Lernkulissenschieber und Buchverlage

und ...

Problem

Problemfinden

Können wir Lehrer Steine in Brot verwandeln?

Mt 4,1-11 oder Lk 4,1-13 Hinhören und Nachdenken

(11)

Problemlösen

Problemlösungsstrategien Problemlösungskompetenz

Brot für LuL

und Lehrerbildner

und Lehrerbildnerbildner und Lernkulissenschieber und Buchverlage

Problem

Problemfinden

Können wir Lehrer Steine in Brot verwandeln?

Mt 4,1-11 oder Lk 4,1-13 Hinhören und Nachdenken

(12)

Problem

Problemfinden

Können wir Lehrer Steine in Brot verwandeln?

Mt 4,1-11 oder Lk 4,1-13 Hinhören und Nachdenken Frage eines Studierenden:

Gibt es eine Ellipse mit drei Brennpunkten?

(13)

Waage mit drei Hebelarmen? (Ceva lässt grüßen)

Heilige Dreifaltigkeit in einer monotheistischen Religion?

Dreikomponentenkleber?

Dreiwertige Logik? (tertium non datur)

Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt 5, 37, Bergpredigt)

Problem

(14)

Waage mit drei Hebelarmen? (Ceva lässt grüßen)

Heilige Dreifaltigkeit in einer monotheistischen Religion?

Dreikomponentenkleber?

Dreiwertige Logik? (tertium non datur)

Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt, 5, 37, Bergpredigt)

Ernst Specker, ETH-Zürich : Es gibt drei Sorten von Logikern:

Solche, die auf drei zählen können, und solche, die dies nicht können.

(15)

Trisexuelle Fortpflanzung?

Wie lauten dann die Mendelschen Vererbungsgesetze?

Warum hat eine Überlandleitung drei Drähte oder ein Vielfaches davon?

Warum verschwindet die Summe der dritten Einheitswurzeln?

Warum hat der Mercedesstern drei Spitzen?

Winkel mit drei Schenkeln?

(16)

Warum hat eine Hochspannungsleitung drei Drähte oder ein Vielfaches davon?

(17)

Ellipse

Abstände (Längen):

Summe der Abstände zu zwei Brennpunkten konstant Reflexion (Winkel):

Strahlen, welche vom einen Brennpunkt ausgehen, werden so reflektiert, dass der reflektierte Strahl durch den anderen Brennpunkt verläuft.

Was ist verallgemeinerungsfähig?

(18)

Demo Plexischablone, Kartonschablonen Was ist das für ein Fisch?

(19)

Ellipse mit drei Brennpunkten: Summe der Abstände konstant

! "1!!

+ ! "!!2

+ ! "!!3

=

F1

F2

F3

(20)

Ellipse mit drei Brennpunkten: Summe der Abstände konstant

F1P

! "!!

+ ! "F!!!2P

+ ! "F!!!3P

= const

4 5 3

2 1

0 -1

-2

4

3

2

1

0

-1

Niveaulinien von

z P

( )

= ! "F!!1P + F! "!!!2P + ! "F!!!3P

( )

2

( )

2

( )

2 2

( )

2

( )

2

F1

F2

F3

(21)

Ellipse mit drei Brennpunkten: Summe der Abstände konstant

4 5 3

2 1

0 -1

-2

4

3

2

1

0

-1

Schnur-Experiment?

F1P

! "!!

+ ! "F!!!2P

+ ! "F!!!3P

= const

Niveaulinien von

z P

( )

= ! "F!!1P + F! "!!!2P + ! "F!!!3P

F1

F2

F3

(22)

Ellipse mit drei Brennpunkten: Summe der Abstände konstant

Schnur-Experiment?

Demo mit Doppelschnur

P

F1

F2

F3

F1P

! "!!

+ ! "F!!!2P

+ ! "F!!!3P

= const

(23)

Hyperbel mit drei Brennpunkten ! "F!!1P

+ ! "F!!!2P

− ! "F!!!3P

= const Zum Beispiel

(24)

Hyperbel mit drei Brennpunkten ! "F!!1P

+ ! "F!!!2P

− ! "F!!!3P

= const

(25)

Experiment mit Metriken Abstand, Länge

Euklid, Pythagoras, p = 2 Δs = Δx2 + Δy2

Taxi Cab Geometry, p =1 Δs = Δx + Δy

allgemein

(26)

Experiment mit Metriken

Taxi Cab Geometry Δs = Δx + Δy

(27)

allgemein Δs = p Δx p + Δy p Experiment mit Metriken

p = 1

(28)

allgemein Δs = p Δx p + Δy p Experiment mit Metriken

p =100

(29)

Reflexion

Fernziel: Wie geht das mit drei Strahlen?

Nahziel: Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

(30)

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

(31)

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

Der Schuss in den Spiegel

(32)

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

Über die Schnur hauen.

Über die Kante hauen.

Die Schnur über die Kante hauen:

Demo mit Pleximodellen

(33)

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion Summe der Abstände

P g F1

F2

P g F1

F2

(34)

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion Reflexion an g

Demo mit Cabri-02 g

(35)

Demo mit Gleitmodell Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

Reflexion an g

(36)

Erinnerung:

Snellius

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion Reflexion an g

sin

( )

φ1 sin

( )

φ2

g

(37)

g P

F1

F2 Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

Summe der Summe der Abstände

(38)

g P

F1

F2

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion Verdacht

„Kurve“

Ableitung

Summe der Sinuswerte

Summe der Abstände

Demo mit Cabri-03

(39)

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

„Kurve“

Ableitung

Summe der Summe der Abstände

Reflexion

sin

( )

φ1 + sin

( )

φ2 = 0

g P

F1

F2

Verdacht

(40)

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

Verallgemeinerung

Reflexion

sin

( )

φ1 +!+ sin

( )

φn = sin

( )

φi

i=1

n = 0

(41)

Experimente mit gewöhnlicher Reflexion

(42)

P g F1 F2

F3

„Kurve“

Ableitung Summe der

Abstände

(43)

g

(44)

g sin

( )

φ1 +sin

( )

φ2 + sin

( )

φ3

?

=

0

(45)

g sin

( )

φ1 +sin

( )

φ2 + sin

( )

φ3

?

=

0

(46)

g sin

( )

φ1 +sin

( )

φ2 + sin

( )

φ3

?

=

0

(47)

sin

( )

φ1 +sin

( )

φ2 + sin

( )

φ3

?

=

0

(48)

Sonderfall

Demo mit Cabri-06

F1

g F2

Kurve

mit Knick

Ableitung mit Sprung

(49)

Sonderfall

Demo mit Cabri-07

F1g

g Fg

„Kurve“

mit Knicken

Ableitung

mit Sprüngen

(50)

4 5 3

2 1

0 -1

-2

4

3

2

1

0

-1

Niveaulinien

Wo ist das Minimum?

(51)

4 5 3

2 1

0 -1

-2

4

3

2

1

0

-1

Niveaulinien

Wo ist das Minimum?

Fermat-Punkt

(52)

4 5 3

2 1

0 -1

-2

4

3

2

1

0

-1

Niveaulinien

Wo ist das Minimum?

Fermat-Punkt

Minimales Wegenetz

(53)

Experiment mit Seifenlauge Seifenlauge nach Großmutterart!

!

1 !l !lauwarmes Wasser!

500 !g !Zucker!

750 !g !Neutralseife!

25 !g !Tapetenkleister!

!

Alles mischen, einen Tag stehen lassen!

!

9 !l !Wasser dazugeben, gut rühren

(54)

Experiment mit Seifenlauge

(55)

Experiment mit Seifenlauge

(56)

Experiment mit der Schwerkraft

(57)

Experiment mit der Schwerkraft

(58)

The Fan

(59)

The Fan

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die für die Analyse: verwendete Luft erfordert eine ge- wisse Beachtung; denn es hat sich gezeigt, daß die Verwendung mit Dämpfen organischer Lösungsmittel geschwängerter

2: Schaltnetzteil alte Netzteile ben¨ otigen einen großen Netztrafo dadurch sind sie groß und schwer. haben einen

I Monaden als Berechnungsmuster I Funktionale Webanwendungen I Scala — Eine praktische Einführung I Rückblick & Ausblick.. PI3 WS 20/21

• der Server kann eine Textdatei (Cookie) an einen Response anh¨angen, diese wird der Browser bei weiteren Requests an diesen Server mitschicken – offensichtliche Verwendung: Cookie

Wenn die Prognose gen¨ ugend Sonnenenergie vorgibt und der aktuelle Verbrauch es zul¨ asst, werden gr¨ oßere Verbraucher gestartet (WaMa, GSP,

Während sich hierzulande der Kampf gegen (noch) rauchende Zeitgenossen und Zeitgenossinnen um die Frage dreht, ob kleine Beizli ihre paffende Unterschicht- kundschaft nicht

Gleichzeitig frage ich in dieser Konstellation danach, ob Geschichte auch anders als durch Erzählung oder historistisches Zitat wieder in der Kunst zur

Lies die Fragen gut durch, denke nach und kreuze an oder antworte in ganzen Sätzen1. Schreibe hier 3 Buchtitel von Büchern auf, die du in letzter Zeit