• Keine Ergebnisse gefunden

Mythos vom guten und bösen Cholesterin hat ausgedient

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mythos vom guten und bösen Cholesterin hat ausgedient"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Es sei an der Zeit, einige Mythen aus dem Bereich der Lipidologie zu ent- larven, so Professor Dr. med. Ar- nold von Eckardstein, Direktor am Institut für Klinische Chemie, Uni- versitätsspital Zürich. Er stellte die drei gängigsten Mythen vor und er- läuterte, warum sie nicht zutreffen.

ANKA STEGMEIER-PETROIANU

Mythos Nummer 1: «HDL ist das gute Cholesterin. Man sollte es erhöhen.»

Unumstritten ist, dass eine HDL-Kon- zentration unter 1 mmol/l (40 mg/dl) mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden ist. Umgekehrt be- deutet ein hohes HDL aber keineswegs

Entwarnung: Ein hoher HDL-Wert im- pliziert kein niedrigeres Risiko als ein mittlerer. Polymorphismen sowie ein möglicher Funktionalitätsverlust tra- gen dazu bei, dass die Quantität von HDL nichts über seine Qualität, das heisst seine Funktionsfähigkeit, aussagt – etwa über die Fähigkeit, die Stick- stoffmonoxidproduktion in Endothel- zellen anzukurbeln.

Aus Studien an Patienten mit Diabetes mellitus oder rheumatoider Arthritis ist bekannt, dass die protektive Funktion des HDL verloren gehen kann. Norma- les HDL verfügt über antiinflammato- rische und antioxidative Eigenschaften.

Genau diese können bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen abhanden- kommen, und aus einem antiatheroge- nen Lipoprotein wird ein proatheroge- nes Lipoprotein.

Trotz der vielen potenziell antiathero- genen Eigenschaften von HDL sei seine protektive Rolle in der Pathogenese der Atherosklerose umstritten, sagte von Eckardstein, insbesondere nachdem die Behandlung von fast 16000 Patienten mit Statinen versus Dalcetrapib, einen Hemmer des Cholesterinestertransfer- proteins, keinen klinischen Nutzen für Dalcetrapib gezeigt hatte, obwohl die Therapie mit einer 30-prozentigen Er- höhung des HDL-Cholesterins einher- ging.

Ein anderes Erklärungsmodell ist, dass das im Labor gemessene HDL nicht das antiatherogene Agens ist und auch nicht die Menge des aus atheroskleroti- schen Plaques rücktransportierten Cholesterins darstellt. Vielmehr han- delt es sich bei HDL um eine Mischung heterogener Lipoproteine, die quanti- tativ und qualitativ durch pathogene Prozesse modifiziert werden können.

Möglicherweise liegt hierin auch die Erklärung, warum alle Studien, die eine HDL-Erhöhung zum Ziel hatten, kei-

nerlei kardiovaskuläre Risikoreduk- tion zeigen konnten.

Mythos Nummer 2: «Der Lipidstatus wird obligat in einer Nüchternblut- probe bestimmt.»

Fakt ist, dass erstens eine erhöhte Kon- zentration von Triglyzeriden im Nicht- nüchternplasma stärker mit dem KHK- Risiko assoziiert ist als in einer Nüch- ternblutprobe und dass zweitens HDL- Cholesterin und LDL-Chol esterin nur wenig durch den prandialen Status be- einflusst werden.

Mythos Nummer 3: «LDL ist das gefährlichste Cholesterin.»

Fakt ist: Die Mehrzahl der kardiovas- kulären Ereignisse wird trotz effektiver LDL-Senkung nicht verhindert.

Einer neuen dänischen Studie* zufolge sind die Überbleibsel triglyzeridreicher Lipoproteine (Remnants) direkt pro- atherogen. Anette Varbo und Kollegen von der Universität Kopenhagen werte- ten Daten von 73000 Patienten aus.

Um den direkten Zusammenhang zwi- schen Remnant-Cholesterin und KHK zu klären und Störvariablen wie den in- dividuellen Lebensstil als Ursache weit- gehend auszuschliessen, untersuchten sie den Einfluss genetischer Polymor- phismen, welche Triglyzerid- und Rem- nantkonzentration beeinflussen, auf das kardiovaskuläre Risiko.

Es zeigte sich, dass Menschen, die eine genetische Veranlagung für eine hohe Remnantkonzentration im Serum haben, ein dreimal so hohes Herzinfarktrisiko haben wie Menschen ohne diese geneti- sche Veranlagung. Besonders gefährdet sind Adipöse und Patienten mit einer Fett leber. Erhöhte Werte für Remnant- Cholesterin gehen mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzerkrankun- gen einher, und zwar unabhängig von ungesunden Gewohnheiten wie Rauchen

BERICHT

686

ARS MEDICI 13 2013

Mythos vom guten und bösen Cholesterin hat ausgedient

Haben Sie schon vom hässlichen Cholesterin gehört?

3. Labormedizin-Update-Seminar Mannheim, 8. und 9. März 2013

Take Home Messages

❖Es gibt eine kausale Beziehung zwischen postprandialer Triglyzeridkonzentration und KHK.

❖Die bislang als obligatorisch angesehene Nüchternblutprobe zur Bestimmung des Li- pidstatus ist obsolet.

❖Für Triglyzerid-senkende Interventionen (Fibrate, Nikotinsäure) konnte in Studien keine kardiovaskuläre Risikoreduktion ge- zeigt werden. Wegen fehlender Effekti- vitätsnachweise gibt es kein Therapieziel für HDL-Cholesterin.

❖Remnants triglyzeridreicher Lipoproteine (Chylomikronen, VLDL) haben atherogene Eigenschaften.

(2)

oder einer fettreichen Ernährung, die das Risiko zusätzlich erhöhen. Eine Erhöhung des Remnant-Cholesterins um 1 mmol/l (39 mg/dl; Nichtnüch- ternblutprobe) war in der Studie mit einer 2,8-fachen Risikoerhöhung für eine koronare Herzerkrankung ver- bunden, unabhängig von niedrigen HDL-Werten.

In ihrer Publikation sprechen die Auto- ren vom Remnant-Cholesterin als dem

«hässlichen» Cholesterin. Es wurde mit dem Remnant-Cholesterin aber keine mysteriöse oder neue Choleste- rinart entdeckt. Vielmehr handle es sich um einen PR-Gag, um es in die Presse zu schaffen, so von Eckardstein.

Der Begriff Remnant-Cholesterin be- schreibt die Konzentration des Chol - esterins in den triglyzeridreichen Lipoproteinen VLDL und IDL im Nüchternplasma sowie in diesen Lipo- proteinen plus Chylomikronen im postprandialen Plasma. Diese wird ab- geschätzt, indem man die Differenz von Gesamtcholesterin minus HDL minus LDL berechnet, wobei LDL in der Regel nicht direkt bestimmt wird, son- dern aus den gemessenen Werten Ge- samtcholesterin, Triglyzeride und HDL berechnet wird. Die Formel für diese Berechnung nach Friedewald lautet LDL-Cholesterin = Gesamt-Chol este - rin − (HDL + [Triglyzeridwert : 5]).

Wenn die Triglyzeride unter 400 mg/dl (4,6 mmol/l) liegen und diese Formel zur Anwendung kommt, handelt es sich um einen direkt von der Triglyzer- idkonzentration abgeleiteten Wert, so von Eckardstein: «Die Berechnung des Remnant-Cholesterins wird zu 100 Pro- zent von der Triglyzeridkonzentration abgeleitet und stellt somit keine neue

Messgrösse dar.» ❖

Anka Stegmeier-Petroianu

*Varbo A et al., J Am Coll Cardiol 2013; 29: 61(4):

427–436.

BERICHT

ARS MEDICI 13 2013

687

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Böse, wie immer man es definieren oder charakterisieren mag, ist allgegenwärtig, heute wie ehedem. Kaum eine Gräueltat, von der heute die Medien berichten, die es in ähnlicher Art

Was den 49-jährigen Österreicher auszeichnet: Er hat bislang mit Sie- mens überhaupt nichts zu tun ge- habt, kein Stallgeruch, keine Kor- ruptionsverstrickungen, gleichwohl

Die Analyse der Daten von über 40 000 Patienten könne jedoch helfen, einen sinnvollen, einheitlichen Grenzwert für die Defini- tion einer behandlungsbedürftigen sub-

Zudem ist erwie- sen, dass Kinder aus sozial benach- teiligten Familien und mit Migrati- onshintergrund trotz vergleichba- rem Lernpotenzial ein viel höheres Risiko haben, in

Auch wenn Passivrauchen nur zu einem geringfügigen Risikoan- stieg für eine koronare Herzkrankheit führt, sollten die Daten bei der gegebe- nen hohen Prävalenz des Zigaretten-

Über einen Zeit- raum von fünf Jahren könnte eine Senkung der Prävalenz unter ein Prozent sowie eine Kostenein- sparung von 537 Millionen DM er-..

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..