• Keine Ergebnisse gefunden

5.  Grundwissen  der  zehnten  Jahrgangsstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.  Grundwissen  der  zehnten  Jahrgangsstufe"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5.  Grundwissen  der  zehnten  Jahrgangsstufe  

(2)

Erstelle ein Strukturdiagramm über die Zusammensetzung

der Nahrung!

Gib den Aufbau und die Bedeutung der drei großen

Nährstoffgruppen an!

Kohlenhydrate: „Zucker“Cn(H2O)n

z.B. Glucose , Stärke Malzzucker Energieträger: liefert chemische Energie für die gesamte Zellarbeit.

Fette:

Energieträger: liefert chemische Energie für die gesamte Zellarbeit.

Proteine:

Baustoff: Rohmaterial für sämtliche Biosynthesevorgänge

Gib schematisch den Zusammenhang zwischen Glucose, Glycogen und Fett

an!

Was versteht man unter einem Enzym und welche Aufgaben haben Enzyme in

unserem Körper?

Enzyme sind Proteine, welche als Biokatalysatoren wirken und somit die Aktivierungsenergie chemischer Reaktionen im Körper herabsetzten.

Ein bestimmtes Enzym „bearbeitet“ nach dem Schlüssel-

Schloss-Prinzip nur bestimmte Moleküle (Substrate)

(à Substratspezifität) und katalysiert an ihnen nur eine ganz bestimmte Reaktion (à

Wirkungsspezifität).

Aminosäuren Glycerin

Fettsäuren

Glucose Glycogen

Fett Überschuss à Umbau

zu (Speicherung

in Muskel und Leber)

Speicher voll Zu viele

Kohlen- hydrate à Umbau

(Speicherung in Fettzellen)

Enzym Substrat

(3)

Gib schematisch die Verdauung der

Nährstoffteilchen in Mund, Magen und Dünndarm an!

Mund --- ---

Magen --- ---

Dünndarm

Aufnahme (Resorption)

Beschrifte den geschlossenen

Blutkreislauf des Menschen! Lungenkreislauf

Körperkreislauf

1. Körperarterie 4. Lungenarterie 2. Körperkapillare 5. Lungenkapillare 3. Körpervene 6. Lungenvene

Benenne alle angegebenen Bestandteile des Blutes und nenne

deren Aufgaben!

1. Blutplasma: Flüssiger Bestandteil des Blutes (90% Wasser + 10% gelöste Stoffe wie Eiweiße, Zucker, Abfallstoffe, Hormone, Vitamine)

Aufgaben: Stofftransport und Blutgerinnung 2. weiße Blutkörperchen (Leukozyten) Aufgaben: Bekämpfung von

Krankheitserregern, Bildung von Antikörpern 3. rote Blutkörperchen (Erythrozyten):

Aufgaben: Sauerstofftransport 4. Blutplättchen (Thrombozyten):

Aufgaben: Wundverschluss/Blutgerinnung

Bei der „äußeren Atmung“ findet der Gasaustausch an den Lungenbläschen

(Alveolen) bzw. den Kapillaren durch Diffusion statt. Erkläre den Begriff der

Diffusion und grenze ihn gegen die Osmose ab!

Diffusion: Teilchen einer Flüssigkeit oder eines Gases haben auf Grund ihrer kinetischen Energie das Bestreben, sich

gleichmäßig über den gesamten zur Verfügung stehenden Raum zu verteilen.

Osmose: Osmose ist die Diffusion durch eine Membran, welche nur für spezielle Substanzen durchlässig ist (semipermeable

Membran).

in die Lymphe ins Blut ins Blut

1

2 3

4

(4)

Die bei der Verdauung gebildeten Nährstoffteilchen und die bei der Atmung

aufgenommene Sauerstoffmoleküle werden mit dem Blut zu den Körperzellen

transportiert und dort durch die Zellatmung „weiterverarbeitet“.

Formuliere die ablaufende Reaktion und erkläre dabei die Aufgabe des

„universellen Energieüberträgers ATP“!

ATP: Adenosintriphosphat; ADP: Adenosindiphosphat (energiereich) (energieärmer)

Ökologische Betrachtungsebenen Definiere die angegebenen

Begriffe!

Biosphäre: Gesamtheit aller Ökosysteme der Erde Ökosystem: Wirkungsgefüge aus Biotop und Biozönose

Biotop: Lebensraum aller Arten eines Ökosystems mit allen abiotischen Faktoren

Biozönose: Lebensgemeinschaft aller Arten eines Ökosystems, die durch biotische Faktoren verbunden sind

Population: Angehörige einer Art, die im gleichen Gebiet leben und sich untereinander uneingeschränkt fortpflanzen können.

Organismus: Lebewesen

Auf einen Organismus wirken zahlreiche Umweltfaktoren ein.

Nenne Beispiele für abiotische und biotische Faktoren!

abiotische Faktoren biotische Faktoren (aus der unbelebten (aus der belebten Umwelt) Umwelt)

Was versteht man unter der ökologischen Potenz und wie

kann man diese graphisch darstellen?

Ökologische Potenz: Toleranzbereich einer Art hinsichtlich eines Umweltfaktors, gekennzeichnet durch Optimum, Minimum und Maximum

Darstellung: Optimumskurve:

Temperatur Licht Boden Wasser Luft

Fressfeinde Nahrung Konkurrenz Krankheitserreger Parasiten

(5)

(nach Liebig)!

Nach dem Liebigschen Fassmodell ist derjenige Umweltfaktor der am weitesten

vom Optimum entfernt ist (kleinste Fassgaube) der limitierende Faktor.

Dieser begrenzt das Vorkommen einer Art (Höhe des Flüssigkeitsspiegels).

Zwischen Lebewesen herrschen verschiedene Wechselbeziehungen. Gib verschiedene Beispiele für die

biotischen Faktoren an!

Typen biotischer Faktoren

Interspezifisch (zwischenartlich)

Intraspezifisch (innerartlich) - Parasitismus - Konkurrenz - Symbiose

- Fressfeind-Beute - Konkurrenz

Beschreibe die Wechselbeziehung

„Parasitismus“ und nenne ein Beispiel!

Parasitismus: Nahrungsbeziehung zweier Lebewesen mit einseitigem Nutzen für den Parasit, zum Nachteil für den Wirt.

Parasiten können am Wirt leben (Ektoparasiten) z.B. Zecke oder im Wirt

(Endoparasiten) z.B. Bandwürmer

Beschreibe die

Wechselbeziehung „Symbiose“

und nenne ein Beispiel!

Symbiose: Zusammenleben zweier oder mehrerer Lebewesen zum gegenseitigen

Nutzen z.B. Einsiedlerkrebs/Nesseltier

Vorteile:

Krebs: Schutz Nesseltier: neue Nahrungsgründe

(6)

Erkläre die Begriffe Konkurrenz,

Konkurrenzausschlussprinzip und ökologische Nische und

setze sie in Beziehung zueinander!

Beschreibe den Energiefluss anhand eines einfachen

Fließdiagramms!

Zeichne einen einfachen Stoffkreislauf!

Zur Gesunderhaltung des Körpers zählt unter anderem

eine gesunde Ernährung.

Zeige anhand einer

Ernährungspyramide wie man sich ausgewogen ernährt!

Konkurrenz: Lebewesen, die gleiche Ressourcen nutzen, konkurrieren bei deren Verknappung untereinander.

Durch den Konkurrenzdruck sind im Laufe der Evolution Arten mit unterschiedlichen

Bedürfnissen entstanden. Die Summe dieser Bedürfnisse einer Art nennt man ökologische Nische.

Konkurrenzausschlussprinzip:

Zwei Arten mit identischen Bedürfnissen können auf Dauer nicht nebeneinander existieren.

Produzenten (Pflanzen) Sonnenenergie

Sonne

Wärme- abstrahlung chemisch gebundene Energie

Konsumenten (Verbraucher) chemisch gebundene Energie

Destruenten (Zersetzter)

Wärme- abstrahlung

Wärme- abstrahlung

Weniger

Reichlich

(7)

Möglichkeit, Wissen und Gedanken sinnvoll zu gliedern. Wie geht man am

besten dabei vor?

oval außen herum zeichnen)

2. ausgehend von dem Oval in die Mittel so viele Hauptäste zeichnen wie Oberbegriffe gefunden wurden. Oberbegriffe mit

DRUCKBUCHSTABEN an den Hauptast schreiben.

3. von den zentralen Linien weitere Unterlinien einzeichnen, um Gedanken weiter zu untergliedern. Diese können wieder weiter

untergliedert werden.

4. durch unterschiedliche F a r b e n kann die Übersichtlichkeit erhöht werden. Gleichzeitig können zusammenhängende

Gedanken durch die gleiche Farbe verdeutlicht werden.

5. Symbole wie z.B. Pfeile, geometrische Figuren, kleine Bilder, gemalte Ausruf- oder Fragezeichen und selbst definierte Sinnbilder sind sooft wie möglich zu nutzen; sie erleichtern die Erfassung des Inhalts und können helfen, einzelne Bereiche abzugrenzen oder hervorzuheben.

Was versteht man unter einem Projekt und wie ist der Ablauf?

Bei der Projektarbeit sind Schüler für die Organisation und Durchführung zum größten Teil selbst verantwortlich. Arbeitsteilung und Kooperation spielen daher bei der Projektarbeit

eine große Rolle. Jedes Projekt hat ein festgelegtes Ziel. Die Ergebnisse werden

präsentiert.

Ablauf:

1. Vorbereitung der Projektarbeit und Bildung von Arbeitsgruppen

2. Planung der Projektarbeit in Gruppen.

3. Durchführung der Projektarbeit in Arbeitsgruppen

4. Vorstellen der Projektergebnisse.

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese so genannten Lander sinken durch Zusatzgewichte zum Meeresboden, führen ihre Messungen innerhalb von Stunden bis Tagen durch, stoßen dann die Zusatzgewichte auf Befehl hin

la casa pequeña las casas pequeñas la plaza grande las plazas grandes la pared azul las paredes azules pero: la chica española las chicas

Eine Strecke ist von zwei Punkten begrenzt. Eine Halbgerade hat einen Anfangspunkt, aber keinen Endpunkt. Eine Geraden ist unendlich lang und wird durch zwei Punkte festgelegt.

- Orientierung auf verschiedenen Maßstabsebenen, vor allem im Heimatraum, Bayern und Deutschland - Entnehmen von Informationen aus Karten, vor allem aus

Kombinationsmöglichkeiten ausprobieren will. Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms alle Möglichkeiten, die Marietta hat, um Türme mit drei Steinen zu bauen.. a) Bestimme den

acht Billionen vierzig Milliarden zweihundert Millionen achthundertdreitausendfünfhundertzweiunddreißig Zerlege in Stufen:. 60 300 412

Reife Eizelle wandert nun im Eileiter in Richt- ung Gebärmutter und kann innerhalb von 12 – 18 Stunden befruchtet werden. Wird die Eizelle nicht befruchtet, wird die

Beschreibe, was man unter einer Nervenzelle und einer Synapse versteht und wie die Informationsübertragung über.. die