• Keine Ergebnisse gefunden

Lernbereiche – Grundkompetenzen – Grundwissen – Grundbegriffe im Fach Geographie Jahrgangsstufe 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lernbereiche – Grundkompetenzen – Grundwissen – Grundbegriffe im Fach Geographie Jahrgangsstufe 5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernbereiche – Grundkompetenzen – Grundwissen – Grundbegriffe im Fach Geographie Jahrgangsstufe 5

Lernbereich 1: Geographische Arbeitstechniken

Grundkompetenzen

- Orientierung auf verschiedenen Maßstabsebenen, vor allem im Heimatraum, Bayern und Deutschland - Entnehmen von Informationen aus Karten, vor allem aus Atlaskarten, Maßstabsberechnung

- Entnehmen von Informationen aus Sachtexten und Materialien (Bilder, Tabellen, Diagrammen) und Erstellen von einfachen Diagrammen, Tabellen und Kartenskizzen (Faustskizzen)

Grundbegriffe/Grundwissen

Maßstab: gibt das Maß der Verkleinerung auf Karten an; Angabe 1:50000 bedeutet z.B., dass 1cm auf der Karte 50000 cm (bzw. 500 m) in Wirklichkeit entsprechen

Karte: ist eine vereinfachte, verkleinerte Darstellung (eines Teils) der Erdoberfläche Kartenarten: topographische (Darstellung des Reliefs durch Höhenlinien),

physische (Darstellung durch Farben), thematische (z.B. politische); Legende, Maßstab, Himmelsrichtungen als Bestandteile von Karten

Lernbereich 2: Planet Erde

Grundkompetenzen

- Einzigartigkeit des Planeten Erde begreifen

- Aufbau und Entstehung der Erde, Schalenbau sowie Grundlagen des Lebens begreifen

Grundbegriffe/Grundwissen

Sonnensystem: Gesamtheit der Himmelskörper im System unserer Sonne, die als Stern im Zentrum steht;

darum bewegen sich die Planeten, deren Monde und die weiteren Himmelskörper Bewegungen der Erde: Rotation (Drehung um sich selbst), Revolution (Bewegung um die Sonne)

Schalenbau der Erde: Erdkruste, Erdmantel, Erdkern Atmosphäre: Lufthülle der Erde

Gradnetz: Netz von gedachten Linien; Breitengrade und Längengrade (Meridiane) Äquator = längster Breitenkreis (00), teilt die Erde in Nord- und Südhalbkugel Nullmeridian verläuft durch Greenwich (England)

Kontinente (7) und Ozeane (3)

Lernbereich 3: Naturräume in Bayern und Deutschland

Grundkompetenzen

- Raumentwicklung ausgewählter bayerischer und deutscher Landschaftstypen erkennen sowie deren Entstehung und Nutzung durch den Menschen

- Notwendigkeit des Schutzes von ökologisch bedrohten Räumen begreifen sowie umweltgerechtes und sozialverträgliches Handeln entwickeln

(2)

Grundbegriffe / Grundwissen:

Großlandschaften Deutschlands: Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirge, Norddeutsches Tiefland Hochgebirge / Mittelgebirge unterscheiden nach: Höhenlage, Vegetation, Form, Nutzung , Alter Gletscher: Strom aus Eis, entsteht im Nährgebiet und schmilzt im Zehrgebiet

Moränen = Ablagerungen des Gletschers (z.B. Endmoräne)

Eiszeiten: Kälteperioden, zuletzt vor ca. 10000 Jahren (Würm, Weichsel), Ausdehnung der Gletscher im Alpenvorland und im Norddeutschen Tiefland

Alpenvorland: mit Hügeln der Endmoränen und Zungenbeckenseen (z.B. Bodensee, Starnberger See), die nach dem Abschmelzen der Gletscher entstanden

Gezeiten: Ebbe und Flut aufgrund der Anziehungskraft des Mondes und der Fliehkraft der Erde Küstenschutz: Bau von Deichen zum Schutz vor Sturmfluten

Küstenraum: Unterschiede zwischen Nordsee und Ostsee (z.B. Salzgehalt, Tidenhub), Inseln (z.B. Sylt, Rügen), Wattenmeer an der Nordsee

Tourismus: Massentourismus, Sommersaison, Wintersaison

Lernbereich 4: Ländliche Räume in Bayern und Deutschland

Grundkompetenzen

- Merkmale ländlicher Räume in Bayern und Deutschland erläutern sowie den Wandel in der Landwirtschaft erklären

- Raumentwicklung am Beispiel ländlicher Räume beurteilen Grundbegriffe / Grundwissen

Strukturwandel Landwirtschaft (LW): sinkende Zahl der Betriebe, Spezialisierung, Mechanisierung, Intensivierung Betriebsformen LW: Vollerwerbsbetrieb, Nebenerwerbsbetrieb

Sonderkulturen: Pflanzen mit besonderen Ansprüchen (z.B. Klima, Arbeitsaufwand) wie Wein, Obst, Gemüse Allgäu: südwestlicher Teil der Alpenvorlandes (Zentrum Kempten), Grünlandwirtschaft

Alm/Alpe: Hochgebirgsweide, die im Sommer durch Jungvieh genutzt wird Industrielle LW: extreme Spezialisierung, Massentierhaltung

Ökologische LW: artgerechte Tierhaltung, vielfältige Fruchtfolgen statt Pestizide und Kunstdünger

Lernbereich 5: Städtische Räume in Bayern und Deutschland

Grundkompetenzen

- Merkmale städtischer Räume in Bayern und Deutschland erläutern

- funktionale Gliederung von Städten, Stadtentwicklung und Bedeutung von Städten verstehen und deren Raumentwicklung beurteilen

Grundbegriffe / Grundwissen

Unterschiede zu ländlichen Räumen: z.B. Einwohnerzahl, Verkehr, Bebauungsdichte, Industrie, städtisches Leben, Bedeutung für das Umland (z.B. Einrichtungen wie Amtsgericht, Gymnasien) Stadtviertel: z.B. City, Wohngebiet, Industriegebiet, Altstadt (Altstadtsanierung)

Verdichtungsraum/Ballungsraum: hohe Besiedelungs- und Industriedichte (z.B. München, Nürnberg-Fürth-Erlangen) Wirtschaftssektoren: Primärer Sektor (v.a. LW), Sekundärer S. (Industrie), Tertiärer S. (Dienstleistungen)

Standortfaktoren: z.B. Arbeitskräfte, Rohstoffe, Absatzmarkt, Verkehrsinfrastruktur, Hochschulen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kombinationsmöglichkeiten ausprobieren will. Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms alle Möglichkeiten, die Marietta hat, um Türme mit drei Steinen zu bauen.. a) Bestimme den

acht Billionen vierzig Milliarden zweihundert Millionen achthundertdreitausendfünfhundertzweiunddreißig Zerlege in Stufen:. 60 300 412

a) Zwischen Wassermolekülen bestehen Wasserstoff- brücken. Zwischen Schwefelwasserstoff-Molekülen bestehen van-der-Waals-Kräfte. Zum Überwinden der Wasserstoffbrücken muss

Klima: langjährige, durchschnittliche Zustand der Klimaelemente in einer Region Arides Klima: Klima eines Trockenraumes, in dem weniger Niederschläge fallen als verdunsten

- räumliche Orientierung in den Kulturerdteilen Orient, Afrika südlich der Sahara und Mittel- und Südamerika - Formen der wirtschaftliche Nutzung in den Tropen und

Größe des Landes, Bedrohung durch Naturkatastrophen, Relief (für Industriebetriebe und Potential für Tourismus, Lage an Meeren (Häfen), Rohstoffe (welche, Menge, Verteilung im

Jesu Botschaft: Vor Gott sind alle Menschen angenommen, Gott wendet sich allen Menschen zu.. Jesus verkündet das Reich Gottes , in dem Friede und Liebe herrschen

Biozönose: Lebensgemeinschaft aller Arten eines Ökosystems, die durch biotische Faktoren verbunden sind?. Population: Angehörige einer Art, die im gleichen Gebiet leben und