• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zum Grundwissen im Fach Chemie der Jahrgangsstufe 8 NTG und 9 SG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben zum Grundwissen im Fach Chemie der Jahrgangsstufe 8 NTG und 9 SG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben zum Grundwissen im Fach Chemie

der Jahrgangsstufe 8 NTG und 9 SG

Aufgabe 2

In einem Benzinmotor verbrennt hauptsächlich Octan (C8H18) mit Luftsauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Leider entstehen in seltenen Nebenreaktionen auch die hochgiftigen Gase Kohlenstoffmonooxid und Stickstoffmonooxid. Leitet man diese Abgase durch ei- nen mit Platin und Rhodium beschichteten Abgaska- talysator, so reagiert Kohlenstoffmonooxid mit Stick- stoffmonooxid zu ungiftigem Kohlenstoffdioxid und Stickstoff. Dabei wird der Katalysator sehr heiß.

a) Formuliere die Reaktionsgleichung für die Ver- brennung von Octan.

b) Formuliere die Reaktionsgleichung für die Reakti- on am Abgaskatalysator.

c) Definiere den Begriff Katalysator.

d) Begründe, ob es sich bei der Reaktion am Katalysa- tor um eine exotherme oder um eine endotherme Reaktion handelt.

e) Beschreibe eine Nachweisreaktion für das entste- hende Kohlenstoffdioxid.

Aufgabe 4

Je nach Reaktionsbedingungen reagiert Magnesium mit dem Sauerstoff der Luft zu einem Salz oder mit dem Stickstoff der Luft ebenfalls zu einem Salz.

a) Begründe, dass es sich bei den Produkten um Salze handeln muss und nicht um molekulare Verbin- dungen.

b) Stelle für beide Reaktionen die Teilgleichungen für die Bildung der Ionen und die Gesamtgleichung auf. Benenne die entstandenen Salze.

c) Magnesium leitet den elektrischen Strom, die Pro- dukte der beiden Reaktionen nicht. Begründe.

d) Zeichne Valenzstrichformeln für die Eduktmole- küle Sauerstoff und Stickstoff.

e) O2 ist eine Molekülformel, während MgO eine Ver- hältnisformel ist. Erkläre den Unterschied.

Rupprecht-Gymnasium München

Aufgabe 1

Sauberes Trinkwasser ist in tropischen Ländern oft ein Problem. In der folgenden Abbildung ist eine Apparatur gezeigt, die zur Wasseraufbereitung dient. Verschmutz- tes Wasser wird in den schwarzen Topf gefüllt. Dann wird die Apparatur in die Sonne gestellt. Schwarze Ge- genstände werden in der Sonne sehr heiß. Nach einiger Zeit findet man im großen Topf sauberes Trinkwasser.

a) Erkläre das Funktionsprinzip der Apparatur mit Fachbegriffen.

b) Erstelle eine Zeichnung auf Teilchenebene für die beiden auftretenden Aggregatzustände von Wasser und beschreibe sie.

c) Nenne ein Trennverfahren aus dem Labor, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert.

durchsichtiger Deckel

großer Topf schwarzer Topf

Aufgabe 5

Berichtige, falls nötig, folgende Aussagen über das Ele- ment Chlor (35Cl).

a) Chloratome haben 18 Neutronen in der Atomhülle.

b) Chloratome besitzen 18 Valenzelektronen.

c) Chloratome erreichen durch Elektronenabgabe das Oktett.

d) Chlor ist ein Nichtmetall.

e) Chlorid-Ionen sind zweifach negativ geladen.

f) Die Elektronenkonfiguration eines Chloratoms lautet 12 22 37.

17

Aufgabe 3

Wähle aus folgenden Beschreibungen alle aus, die je- weils zu den Teilchenebene-Bildern 1 bis 6 passen.

a) Es ist ein Stoffgemisch aus Elementen.

b) Es sind Moleküle aus Atomen zweier Elemente.

c) Moleküle aus Atomen dreier Elemente.

d) Es könnten Wassermoleküle sein.

e) Es könnten Kohlenstoffmonooxid-Moleküle sein.

f) Es ist ein Stoffgemisch aus Verbindungen.

g) Es ist eine Verbindung.

h) Es ist ein elementarer Reinstoff.

1 2 3

4 5 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann wird mit Hilfe des Blasebalgs Luft durch das Verbrennungsrohr geleitet, bis der Standzylinder vollständig mit Gas gefüllt ist.. Der gefüllten Standzylinder deckt

Es bietet sich hier an, die Nachweisreaktionen im Vorfeld sowohl mit Natriumcarbonat als auch mit Salzsäure durchzuführen.. Salzsäure ist negativ für Natriumionen, so

Während des Eindampfens fällt ein kristalliner weißer Niederschlag aus, welcher nach dem Eindampfen im Erlenmeyerkolben zurückbleibt.. Deutung: Na 2 CO 3(aq) +CaCl 2(aq)

Je stärker die ZMK, desto mehr Energie muss aufgewendet werden, um die Teilchen voneinander zu trennen. Deshalb haben unpolare Stoffe niedrigere Siedetemperaturen als

Teilchen berühren sich, sind aber nicht geord- net und können sich gegeneinander bewegen. Da die Elektronen frei beweglich sind, leiten Metalle den elektrischen Strom.

c) Bei der Knallgasreaktion wird pro mol umgesetz- ten Wasserstoffs eine Energie von 286 kJ freige- setzt. Berechne die Energie, die bei dem Unglück von Lakehurst freigesetzt

a) Zwischen Wassermolekülen bestehen Wasserstoff- brücken. Zwischen Schwefelwasserstoff-Molekülen bestehen van-der-Waals-Kräfte. Zum Überwinden der Wasserstoffbrücken muss

- räumliche Orientierung in den Kulturerdteilen Orient, Afrika südlich der Sahara und Mittel- und Südamerika - Formen der wirtschaftliche Nutzung in den Tropen und