• Keine Ergebnisse gefunden

Alternativen zu Glyphosat auf der Stoppel – ein Projekt in Thüringen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alternativen zu Glyphosat auf der Stoppel – ein Projekt in Thüringen"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alternativen zu Glyphosat auf der Stoppel – ein Projekt in Thüringen

Katrin Ewert

Fotos: K. Ewert, TLLLR

(2)

1. Zulassungsstand von Glyphosat 2. Projekte in Thüringen

3. Maschinenvergleich 4. Praxisversuche

5. Zusammenfassung

Inhalt

K. Ewert, TLLLR

(3)

1. Zulassungsstand von Glyphosat 2. Projekte in Thüringen

3. Maschinenvergleich 4. Praxisversuche

5. Zusammenfassung

Inhalt

K. Ewert, TLLLR

(4)

1. Zulassungsstand

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/2324 der

KOMMISSION vom 12. Dezember 2017 zur Erneuerung der Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat bis 15.12.2022 - in Deutschland zur Zeit zugelassene Glyphosat-Herbizide:

• 39 Hauptzulassungen von 12 Firmen

• 107 Handelsnamen insgesamt

• 59 Parallelimporte

- in vielen Bereichen zugelassen:

- Ackerbau - Grünland

- Forst - Sonderkulturen - Gartenbau

- Nichtkulturland (z. B. Gleisanlagen)

- Haus- und Kleingarten K. Ewert, TLLLR

(5)

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Tonnen pro Jahr

Inlandsabsatz des Wirkstoffs Glyphosat ( in t) in D, Quelle BVL

1. Zulassungsstand

(6)

- BVL-Zahlen basieren auf verkauften Mengen, die die Industrie der Behörde melden muss

- nicht tatsächlich ausgebrachte Menge (Lagerhaltung?)

- 2018 wurden ca. 3448 t Wirkstoff in Deutschland abgesetzt - Rückgang von 2012 (5981 t) auf 2018 um 42 %

1. Zulassungsstand

andere Herbizide Glyphosat

76,3%

Anteil von Glyphosat an der Gesamtherbizidmenge 2018 (Inlandsabsatz in Deutschland, BVL)

23,7% Inlandsabsatz an

Herbizidwirkstoffen 2018:

14.545 t

(7)

1. Zulassungsstand

- Inlandsabsatz für nicht-berufliche Verwender in Deutschland (Haus und Kleingarten):

2018 – 48 t (1,4 % der Absatzmenge) hier viele Verstöße auf Nichtkulturland!!

- von der Deutschen Bahn AG (größter Einzelabnehmer auf

Nichtkulturland in Deutschland) ausgebrachte Glyphosatmenge:

2017 – 65,4 t (1,4 % der Absatzmenge)

97 % von beruflichen Anwendern gekauft

(8)

Zum Vergleich: Einsatz von Glyphosat weltweit

- jährlich ca. 770.000 t weltweit abgesetzt

- Absatz weiter steigend wegen zunehmenden Anbau von Roundup-Ready-Kulturen und Anbauverfahren mit stark

reduzierter Bodenbearbeitung bis hin zu reinen Direktsaatanbau (v. a. Nord- und Südamerika, Australien)

- in Europa: ca. 35.000 t (4%), Hauptkonsum findet in Ländern Südeuropas im Obst- und Gemüseanbau statt

- in Deutschland: 3.448 t (0,45%)

1. Zulassungsstand

(9)

"Glyphosat wird seit 40 Jahren flächendeckend eingesetzt. Wenn es krebserregend wäre, bliebe dies nicht

unentdeckt."

BfR-Präsident A. Hensel

Behördliche Einschätzung ist unverändert - Glyphosat ist bei bestimmungsgemäßer u. sachgerechter

Anwendung nicht krebserzeugend

- dies ergab die umfassende Bewertung des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und zahlreicher nationaler und

internationaler Behörden (z. B. EFSA)

1. Zulassungsstand

(10)

Aber weiterhin sehr kontroverse Diskussion in der Öffentlichkeit

1. Zulassungsstand

Quelle: https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail- aktuelles/news/bienensterben-durch-glyphosat/?wc=21724

K. Ewert, TLLLR

(11)

- am 4. September 2019 hat das Bundeskabinett das „Aktions- programm Insektenschutz“

beschlossen

- bisher umfangreichste Maß- nahmenpaket der Bundes- regierung zum Schutz von

Insekten und ihrer Artenvielfalt - erhebliche Einschnitte für

konventionelle Landwirtschaft

Aktuelle Reaktionen in der Politik

1. Zulassungsstand

Quelle: https://www.bmu.de/publikation/aktionsprogramm-insektenschutz-2019/

(12)

Maßnahmen bzgl. Glyphosat im Aktionsprogramm Insektenschutz:

- verbindliche Beendigung der Anwendung von Glyphosat zum 31.12.2023

- bis zum Stichtag substantielle Reduzierung der ausgebrachten Mengen von Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln:

Anwendungsverbote: - Haus- und Kleingarten, - Flächen der Allgemeinheit,

- Anwendungsverbot vor der Ernte deutliche Beschränkungen der Anwendung:

- vor der Aussaat - nach Ernte

1. Zulassungsstand

(13)

Reaktionen der Praxis – stiller und lauter Protest

Thüringer Allgemeine, 16.11.19

1. Zulassungsstand

K. Ewert, TLLLR

(14)

1. Zulassungsstand von Glyphosat 2. Projekte in Thüringen

3. Maschinenvergleich 4. Praxisversuche

5. Zusammenfassung

Inhalt

K. Ewert, TLLLR

(15)

- 02.09.2016 fasste Thüringer Landtag den Beschluss, Glyphosat- Einsatz zu begrenzen (Drucksacke DS 6/2635)

- Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) beauftragte das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und

Ländlichen Raum (TLLLR) mit einem

Landesprojekt „

Minimierung des Einsatzes von Glyphosat in Thüringen

“ 2017 - 2019

- Projekt konzentrierte sich auf die Möglichkeiten zur Reduzierung der Aufwandmenge und des Anwendungsumfangs von

Glyphosat

Ausgangssituation TH

2. Projekte in Thüringen

(16)

2. Projekte in Thüringen

Teilprojekte 2017 - 2018:

- Fragebogenaktion

Befragung von 50 Thüringer Landwirten zur Feststellung des Ist-Zustandes in der Praxis

- Feldversuche zur Aufwandmengenreduzierung von Glyphosat in Verbindung mit Zusatzstoffen

- Gründung einer Arbeitsgruppe mit 12 Thüringer Betrieben Mitarbeit an Informationsbroschüre, Bereitstellung von

Demoflächen

- Fachvorträge in Winterschulungen bzw. Sachkundeschulungen

K. Ewert, TLLLR

(17)

Glyphosateinsatz in Thüringen

Stoppelanwendung - ca. 80 % Glyphosat-

menge

- Bekämpfung Ausfall- kulturen (v. a. Raps), Wurzelunkräuter,

Ungräser

- Ackerhygiene

- z.T. standardmäßiger Einsatz!!

Vorsaatanwendung - ca. 15 % Glyhosat-

menge

- bei Mulchsaat- / Direktsaatverfahren in ZR oder Mais nach Zwischenfrüchten - Bekämpfung

resistenter Ungräser

Vorernte (ca. 5 %) - von jährlicher

Witterung ab- hängig

- bereits stark zu- rückgegangen - Anwendung auf

Extrem-Situationen - Verhinderung

Totalverlust

Einsparpotenzial

Quelle: Fragebogenaktion TLLLR, 2017

Fragebogen- aktion

2. Projekte in Thüringen

(18)

- 2018 erhielt TLLLR zusätzlich ein Vergabeprojekt 2018 - 2019

„Erhebungen zu Alternativverfahren zum Glyphosat-Einsatz in Thüringen“

- geht nicht mehr um Reduzierungsmöglichkeiten, sondern ausschließlich um Alternativen

- Auftragnehmer UAS Jena GmbH

2. Projekte in Thüringen

(19)

1. Vorführung von Maschinen zur mechanische Un- krautbekämpfung

2. Untersuchungen Stoppel-Management

in der Praxis

3. Testung eines modifizierten Strohstriegels

Vergabeprojekt der TLLLR Jena

2018/2019

Erarbeitung von Alternativen zum Glyphosateinsatz

2. Projekte in Thüringen

(20)

1. Zulassungsstand von Glyphosat 2. Projekte in Thüringen

3. Maschinenvergleich 4. Praxisversuche

5. Zusammenfassung

Inhalt

K. Ewert, TLLLR

(21)

- Versuchsfrage: Welche Wirkung erzielen mechanische

Bodenbearbeitungsgeräte auf Ausfallraps und organischer Substanzauflage im Vergleich zur Glyphosatanwendung?

- 2 Standorte in 2 Jahren mit unterschiedlichen Bodenbedingungen

3. Maschinenvergleich

K. Ewert, TLLLR K. Ewert, TLLLR

(22)

2018 2019 Standort /

Betrieb

Thüringer Lehr- Prüf- und Versuchsgut Buttelstedt (Thüringer Becken)

Landwirtschafts GmbH Ifta Creuzburg (Westthüringen) Bodenart Sandiger Lehm Lehm bis lehmiger Ton

Ackerzahl 43 – 70 36 – 48

Niederschlag 535 mm / Jahr 581 mm / Jahr

Höhe 220 m 420 m

Sonstiges kaum Steine sehr steinig und hängig Ausfallraps Max. 25 cm, BBCH 12-16,

ca. 350 Pflanzen/m²

Max. 10 cm, BBCH 10-14 ca. 760 Pflanzen/m²

Geräte 11 14

Standortvergleich

3. Maschinenvergleich

(23)

Buttelstedt 2018 Creuzburg 2019

bereits weit entwickelter Ausfallraps, kaum Steine

Ausfallraps noch klein, sehr steiniger Boden

3. Maschinenvergleich

Fotos: K. Marschall, TLLLR

(24)

Maschinenvergleich:

- einfach wiederholte Streifenanlage

- Vergleich der Glyphosatanwendung mit 11

bzw.14 verschied. Bodenbearbeitungsgeräten - Bearbeitungsstreifen in 2 Abschnitte unterteilt:

Mulchervariante (Mulchgang nach Ernte für

besseren Auflauf des Ausfallrapses sowie Strohzerkleinerung):

vorgelagerter Mulchereinsatz + Bodenbearbeitungsgerät Stoppelvariante (nach Ernte keine weitere Bearbeitung):

nur Bodenbearbeitungsgerät

3. Maschinenvergleich

(25)

3. Maschinenvergleich

Fotos: K. Ewert, TLLLR

(26)

Modell Art

Einsatz in 2018

(Butttelstedt)

2019 (Creuzburg)

Treffler TG Präzisionsgrubber X

Väderstad Swift Feingrubber X X

Kerner Stratos SA Ultraflachgrubber X X

Köckerling Allrounder flatline 750 Feingrubber X

Köckerling Vario Exaktgrubber X X

Farmet Softer 8 PS Universalgrubber X

Horsch Cruiser XL Flachgrubber X X

Güttler SuperMaxx 60-7 Flachgrubber X

Amazone Catros+ Kurzscheibenegge X X

Farmet Softer 8 PS Kurzscheibenegge X

Horsch Joker RT Kurzscheibenegge X X

Köckerling Rebell classic T Kurzscheibenegge X

Lemken Heliodor 9 Kurzscheibenegge X

Lemken Rubin 10/500 Kurzscheibenegge X

Bednar Swifterdisk XO_F Kurzscheibenegge X

Väderstad Carrier CrossCutter Disc Kurzscheibenegge X X

Ceus 5000-2TX Scheibeneggen-

X

3. Maschinenvergleich

(27)

für jede Maschine wurde ermittelt:

a) Bearbeitungstiefe

b) organische Substanzauflage c) Wirkungsgrad auf Ausfallraps

3. Maschinenvergleich

Fotos: K. Ewert, TLLLR

(28)

a) Beurteilung der Bearbeitungstiefe

- in allen Bearbeitungsstreifen wurde 5 m langes Querprofil freigelegt und vermessen

- Bestimmung der durchschnittlichen Bearbeitungstiefe

- Niveauunterschiede im

Bearbeitungshorizont erfasst

- Maschinen sollten möglichst flach und gleichmäßig arbeiten

3. Maschinenvergleich

(29)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Arbeitstiefe in cm

Scheibeneggen Grubber

Mittlere Bearbeitungstiefe in cm am Standort Buttelstedt, 2018

3. Maschinenvergleich

(30)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Arbeitstiefe in cm

Grubber

*

Mittlere Bearbeitungstiefe in cm am Standort Creuzburg, 2019

3. Maschinenvergleich

*

* sehr steinig

(31)

- Niveauunterschiede im Bearbeitungshorizont sind bei Scheibeneggen höher als bei eingesetzten Grubbern

- ausgetrockneter Boden zum Bearbeitungszeitpunkt verhinderte stellenweiße ein Eindringen der Scheiben

- hoher Steinbesatz (2019) verringerte die Eingriffsintensität der Scheibeneggen stellenweiße bis auf 1-2 cm

- aber Grubber holten auch Steine hoch

3. Maschinenvergleich

(32)

b) Vergleich organische Substanzauflage

- organische Substanzauflage setzt sich aus Stroh- und Pflanzenresten zusammen, welche nach Bearbeitung auf Bodenoberfläche verbleiben

- Mulchschicht schützt u. a. Boden vor Wind- und Wassererosion, fördert Bodenleben, reduziert durch Beschattung die

Austrocknung der Ackerkrume

- bei trockenen Bodenverhältnissen wie 2018 und 2019 ist dies durchaus wichtiger Gesichtspunkt

- es sollten aber keine Strohmatten zurückbleiben, die zu

phytosanitären Problemen führen können (Mäuse, Schnecken)

3. Maschinenvergleich

möglichst große Substanzauflage sollte auf trockenen und erosionsgefährdeten Boden angestrebt werden

(33)

3. Maschinenvergleich

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Heko Ringschneider Väderstad Carrier Bednar Swifterdisk XO_F

Lemken Heliodor 9 Horsch Joker RT Amazone Catros+ 2TX Horsch Cruiser XL Köckerling Vario Kerner Stratos SA Väderstad Swift Treffler TG

Mulchbereich Stoppelbereich

organische Substanzauflage in %

organische Substanzauflage auf der Bodenoberfläche im Mulch- und Stoppelbereich nach der Bearbeitung, Buttelstedt 2018

Grubber Scheiben-eggen

(34)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Amazone Ceus 5000-2TX

Amazone Catros+ 8003-2TX Väderstad Carrier 650 CrossCutter…

Horsch Joker 8 RT Lemken Rubin 10/500 KUA Farmet Softer 8 PS Betriebsmaschine (SE) Güttler SuperMaxx 60-7 Bio Väderstad Swift 440 Horsch Cruiser 6 XL Farmet Fantom 650 PRO Betriebsmaschine (G) Köckerling Allrounder flatline 750 Kerner Stratos SA 500

Mulchbereich Stoppelbereich

organische Substanzauflage auf der Bodenoberfläche im Mulch- und

Stoppelbereich

nach der Bearbeitung, Creuzburg 2019

Grubber Scheiben-eggen

3. Maschinenvergleich

(35)

Modell Art Wirkungsgrad gegenüber Ausfallraps Stoppel Mulch + Stoppel

Treffler TG Präzisionsgrubber 100 100

Väderstad Swift Feingrubber 100 100

Kerner Stratos SA Ultraflachgrubber 99 99

Köckerling Vario Exaktgrubber 96 99

Horsch Cruiser XL Flachgrubber 98 98

Amazone Catros+ Kurzscheibenegge 99 99

Horsch Joker RT Kurzscheibenegge 97 96

Lemken Heliodor 9 Kurzscheibenegge 96 98

Bednar Swifterdisk

XO_F Kurzscheibenegge 91 95

Väderstad Carrier

CrossCutter Disc Kurzscheibenegge 76 87

Heko Ringschneider Ringschneider 99 99

c) Wirkungsgrade gegenüber Ausfallraps – Buttelstedt 2019

3. Maschinenvergleich

(36)

Modell Art Wirkungsgrad gegenüber Ausfallraps Stoppel Mulch + Stoppel

Kerner Stratos SA 500 Ultraflachgrubber 100 100

Köckerling Allrounder flatline 750 Feingrubber 99 100

Betriebsmaschine (G) Exaktgrubber 100 100

Farmet Fantom 650 PRO Universalgrubber 100 100

Horsch Cruiser 6 XL Feingrubber 100 100

Väderstad Swift 440 Grubber 100 100

Güttler SuperMaxx 60-7 Bio Flachgrubber 100 100

Betriebsmaschine (SE) Kurzscheibenegge 98 99

Farmet Softer 8 PS Kurzscheibenegge 100 100

Lemken Rubin 10/500 KUA Kurzscheibenegge 100 100

Horsch Joker 8 RT Kurzscheibenegge 100 100

Väderstad Carrier 650 CrossCutter Disc Kurzscheibenegge 94 95

Amazone Catros+ 8003-2TX Kurzscheibenegge 91 91

Amazone Ceus 5000-2TX Kombination 100 100

Wirkungsgrade gegenüber Ausfallraps – Creuzburg 2019

3. Maschinenvergleich

(37)

Grubber:

- erfolgte flache Bearbeitung mit ganzflächigem Schnitt - wurde durch flach angestellte und sich überlappende

Gänsefußschare realisiert

- auf vorgelagertes Mulchen kann i.d.R. verzichtet werden

- mit allen Geräten konnten sehr gute Wirkungsgrade erreicht werden, aber geringere Flächenleistung

Scheibeneggen:

- Bekämpfungserfolg maßgeblich von größeren Arbeitstiefe der Geräte abhängig (Fahrspur)

- flacher arbeitende Scheibeneggen hinterließen oftmals unbefriedigendes Arbeitsergebnis (2018)

- durch vorgelagertes Mulchen konnte Wirksamkeit bei bereits

größeren Ausfallrapspflanzen (2018) erheblich verbessert werden

3. Maschinenvergleich

(38)

1. Zulassungsstand von Glyphosat 2. Projekte in Thüringen

3. Maschinenvergleich 4. Praxisversuche

5. Zusammenfassung

Inhalt

K. Ewert, TLLLR

(39)

4. Praxisversuche

Demonstrationsversuche in der Praxis (5 Betriebe) 2018 - 2019

- im Rahmen von Demonstrationsversuchen wurden Alternativen zur bisherigen Ausfallrapsbekämpfung (unter Einsatz von Glyphosat) untersucht

- die beiden Untersuchungsjahre 2018/2019 waren durch

ausgesprochen geringe Niederschläge u. vergleichsweise hohe Temperaturen gekennzeichnet

- führte in beiden Jahren zu insgesamt unterdurch-

schnittlichen Dichten des Aufwuchses der Ausfallkultur - neben Witterungsverhältnissen hat auch Art der

Stoppelbearbeitung (Tiefe, Gerät) einen wesentlichen

Einfluss auf Keimungsrate der Ausfallkultur K. Ewert, TLLLR

(40)

Ergebnisse

- alle Strategien (Glyphosat / Glyphosat-frei) zur Ausfallrapsbe- kämpfung führten 2018/2019 in den untersuchten Betrieben zu guten bis sehr guten Wirkungsgraden

- im Vergleich zur Glyphosat-Strategie umfasst Erfolg der mechan.

Ausfallrapsbekämpfung von der Stoppelbearbeitung bis hin zur Saatbettbereitung ein flexibleres und den Witterungsbedingungen angepasstes Management

- in 2018 wurden (in erster Näherung!) im Vergleich zur Glyphosat- Strategie mit den Glyphosat-freien Behandlungsvarianten

Mehrkosten von durchschnittlich 35 €/ha ermittelt

- Mehrkosten schwankten sehr stark von 8 bis 100 € (wüchsiges Wetter und viel Biomassebildung, teilweise hohe räumliche bzw.

jährliche Variabilität möglich)

4. Praxisversuche

(41)

1. Zulassungsstand von Glyphosat 2. Projekte in Thüringen

3. Maschinenvergleich 4. Praxisversuche

5. Zusammenfassung

Inhalt

K. Ewert, TLLLR

(42)

- laut Umfrage ist Glyphosat in Thüringen bisher ein wichtiges

Ackerbauinstrument (vor allem bei pflugloser Bodenbearbeitung) - Glyphosat steht aber mittelfristig NICHT mehr in Deutschland zur

Verfügung

- sehr großes Interesse der Praxis an Alternativen zum

Glyphosateinsatz aufgrund des politischen / gesellschaftlichen Drucks

- Problembereiche: Direktsaat, Erosionsschutz, schwierige Standorte, feuchte Witterung, Kosten BB, Arbeitsspitzen

- rechtzeitig auf die neue Situation einstellen und die Zeit bis 2023 für die Schaffung betrieblicher Lösungen (Glyphosat-frei) nutzen

5. Zusammenfassung

(43)

- Maschinenvergleich und Praxisversuche haben 2018 und 2019

unter idealen Witterungsbedingungen für mechanische Bekämpfung gezeigt, dass effektive Ausfallrapsbekämpfung auch ohne

Glyphosatanwendung möglich ist

- Grubber schnitten in der Wirkung tendenziell besser ab als beteiligten Scheibeneggen, aber geringere Flächenleistung

- vorheriges Mulchen verbesserte Wirkungsgrad gegen Ausfallraps, reduzierte jedoch Anteil an organischer Substanz an

Bodenoberfläche

- Mechanische Bearbeitung fordert aber aufwändigeres Management im Acker- und Pflanzenbau

5. Zusammenfassung

(44)

weiterführende Informationen

http://www.tll.de/www/daten/veranstaltungen/

materialien/kolloquien/k18022019_7.pdf

Alternativverfahren sind von vielen Faktoren im Betrieb abhängig, es können nur

Anregungen gegeben werden!!

5. Zusammenfassung

(45)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Fotos: K. Ewert, TLLLR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäss den aktuellsten, revidierten Zahlen datierend vom zweiten Quartal 2015 (hellblaue Linien) weist die Eurozone deutlich negativere Zahlen aus.. Auch in den USA und in

tung oder Direktsaat auf G renzen, da eine zu große Bodenfestigkeit oder große M en­. gen organischen Materials zu

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur

Ich studierte Tabellen, rechnete ein bisschen und dann rief ich eine Freundin an, die zwei Dinge besaß: einen Sohn, der passionierter Pilzesammler ist, und eine dieser

Dezember folgende erste Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Kronberg im Taunus – Hundesteuersatzung – beschlossen: Als

„In einer Stadt, in der sich Fahrradfahrer sicher fühlen, werden auch mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen“, so Zeile. Das DFG- Projekt Urban Emotions forscht

Die Strafe für die Übertretung wird entweder den Göttern überlassen, indem sich das verletzte Tabu von selbst rächt, oder die Gesellschaft bestraft jenen Verwegenen, der sie