• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Angst-Räumen in der Stadt auf der Spur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Angst-Räumen in der Stadt auf der Spur"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Entspannend oder stressig: Wie Menschen bestimmte Orte erleben, untersuchen Stadtplaner des KIT (Abbildung: Urban Emotions).

Radler spüren den kalten Angstschweiß, wenn ihnen ein Lkw zu nahe kommt, Fußgänger fühlen sich in der Unterführung mulmig, eine Straßenecke weiter genießen sie das entspannte Flanieren. Die räumlichen und sozialen Strukturen einer Stadt lö- sen individuell, aber auch kollektiv unterschiedliche Empfindun- gen aus. Das Projekt Urban Emotions am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt Methoden, diese Gefühle messbar zu machen, um sie bei der Stadt- und Raumplanung zu berück- sichtigen.

„Bei Stress steigt die Hautleitfähigkeit und die Körpertemperatur sinkt.

Diese Körperreaktionen lassen sich nicht beeinflussen, deshalb er- möglicht ihre Messung den Versuch Gefühle objektiv zu erfassen“, erläutert Dr. Peter Zeile, Forschungsleiter des Projekts am Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Fachgebiet Stadtquartiers- planung des KIT. Neben Stadtplanern sind Psychologen, Soziologen und Geoinformatiker in das international vernetzte Projekt eingebun- den, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen

Angst-Räumen in der Stadt auf der Spur

Projekt Urban Emotions macht Stressempfinden von Fußgängern und Fahrradfahrern messbar / Verknüpfung von Körperreaktion und Positionsdaten gibt Aufschluss über Raumwahrnehmung

Weiterer Pressekontakt:

Justus Hartlieb

Redakteur/Pressereferent Tel.: +49 721 608-21155 justus.hartlieb@kit.edu

Presseinformation

Nr. 122 | afr | 04.10.2018

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 122 | afr | 04.10.2018

Körperliche Stressreaktionen erfasst der Smartband-Sensor, die Videokamera zeichnet gleichzeitig die jeweilige Umge- bung auf. (Foto: Patrick Langer, KIT)

Stadtplaner Dr. Peter Zeile (Foto: Patrick Langer, KIT)

Forschung unterstützt wird. Urban Emotions gibt neue Einblicke, wie Menschen die Stadt emotional erleben – je nach Gestaltung der Ver- kehrsräume, nach Größe und Abstand der Gebäude sowie der unter- schiedlichen Dynamik, etwa in einem Park oder auf einer vielgenutz- ten Fahrradroute.

Mit Smartband-Sensormessungen erheben die Wissenschaftler echt- zeitnah die körperlichen Stressreaktionen von Probandinnen und Probanden, die auf festgelegten Strecken in unterschiedlichen städti- schen Situationen unterwegs sind. Zugleich nimmt eine am Fahrrad oder Körper befestigte 360-Grad-Videokamera die jeweilige Umge- bung auf, während über GPS die Position des Probanden erfasst wird. Die Verknüpfung der körperbiologischen Resonanzdaten mit den Bildern und Standortdaten ermöglicht es, zu bestimmen wann und wo die Versuchsteilnehmer Stress erlebt haben. „Es zeigt sich zum Beispiel, dass das Linksabbiegen von einer Spur mit geradeaus fahrenden Kraftfahrzeugen für Fahrradfahrer starken Stress bedeu- tet, aber auch unebene Fahrbahnen werden als verunsichernd emp- funden“, sagt Stadtplaner Zeile.

Die digitale Stadtforschung von Urban Emotions hilft, Angstpunkte im Bestand aufzuspüren und zu beseitigen, und sie bietet aussagefähige Grundlagen für bürgerzentrierte raumplanerische Prozesse.

„Barrierefreiheit zum Beispiel erfordert für Menschen mit Sehbehin- derung etwas anderes als für Rollstuhlfahrer. Objektiv messbare Be- lange haben in einer Diskussion mehr Gewicht und erleichtern beim Abwägen die Entscheidung“, so der Wissenschaftler. Er sieht die Me- thoden von Urban Emotions als Ergänzung und Unterstützung etab- lierter Ansätze der Stadtforschung. Das Messen von Emotionen stelle den Menschen in den Mittelpunkt der planerischen Betrachtung und trage zu neuen Sichtweisen auf die urbane Entwicklung bei. „In einer Stadt, in der sich Fahrradfahrer sicher fühlen, werden auch mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen“, so Zeile. Das DFG- Projekt Urban Emotions forscht in Kooperation mit der Universität Salzburg sowie mit Partnern der Universität Heidelberg, vom Deut- schen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Kaisers- lautern, dem Harvard-MIT GIS Center sowie der University of São Paulo der São Carlos School of Engineering.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 122 | afr | 04.10.2018

und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eine einzelne Zelle mit einem definierten Satz anzusprechen, haben Niemeyer und sein Team zunächst die gewünschten Signal- moleküle mit einer Genauigkeit von 5

Diese sind zwar nach bisheriger Einschätzung nicht nutzbar, nach einer Neubewertung erweisen sich viele von ihnen aber als Potenzialflächen für ver- schiedenste

Oktober 2015 um 18 Uhr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zu dem das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) einlädt (Veranstaltungsort

Einen hervorragenden zweiten Platz belegt das KIT beim siebten Forschungsrahmenprogramm der Europäi- schen Union (EU): Hier haben die Karlsruher Wissenschaftle-

In seiner Diplomarbeit hat der Geoökologe Andreas Holbach die Wanderungsbewegungen von Fischen in der südafrikanischen Kosi Bay analysiert, einem Gebiet, in dem sich

Aber Bakterien haben nicht nur medizinische Bedeutung, sondern sind auch für die Stoffkreisläufe auf der Erde extrem wichtig.. Sie sind maßgeblich am Abbau allen organischen

Mit diesen The- men beschäftigt sich das Kolloquium „Neue Entwicklungen im Straßenentwurf, Sicherheit von Arbeitsstellen“ des Instituts für Straßen- und Eisenbahnwesens (ISE)

Die von der DFG ausgewählten internationalen Gutachter sprachen sich einstimmig für das von Butz beantragte Projekt aus und würdig- ten das KIT und das IMK-ASF ausdrücklich als