• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT forscht in vier neuen Batterie-Kompetenzclustern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT forscht in vier neuen Batterie-Kompetenzclustern"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf

Leiterin Gesamtkommunikation Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick

Batterieforschung der Zukunft: Stapelmodul des SmartBatteryMaker. (Foto: wbk, KIT)

Die Batterieforschung in Deutschland will das Bundesministe- rium für Bildung und Forschung (BMBF) mit vier neuen Kompe- tenzclustern entscheidend voranbringen. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist an allen vier Clustern beteiligt, an zwei davon als Koordinator: Bei „Intelligente Batteriezellproduktion (InZePro)“ stehen flexible Produktionssysteme im Fokus. Bei

„Analytik/Qualitätssicherung (AQua)“ geht es darum, Leistungs- fähigkeit und Lebensdauer von Batterien zu verbessern. Zur För- derung in den Clustern stellen die beteiligten Forscherinnen und Forscher nun zunächst Vollanträge.

„Leistungsfähige und sichere Batterietechnologien sind Grundvorset- zung dafür, dass wir die Energiewende schaffen und unsere Mobilität nachhaltig gestalten können“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Die Cluster greifen die dafür ganz zentralen As- pekte – agile Produktionssysteme, Recycling, Nutzungskonzepte und Qualtitätssicherung – auf. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit den Partnern in allen vier Clustern unsere Kompetenzen zu bündeln und die Batterieforschung voranzutreiben.“

KIT forscht in vier neuen Batterie-Kompetenzclustern

Verbünde zu Agiler Produktion, Recycling, Nutzungskonzepte und Qualitätssicherung – BMBF fördert mit insgesamt 100 Millionen Euro

Weiterer Pressekontakt:

Margarete Lehné Stv. Pressesprecherin Tel.: 0721 608-21157 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 058 | mle-mkl | 09.07.2020

Weitere Materialien:

Presseinformation des BMBF:

https://www.bmbf.de/de/karliczek- deutschland-ist-heute-wieder-hot- spot-12069.html

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 058 | mle-mkl | 09.07.2020

Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion (InZePro) Im Fokus des Kompetenzclusters Intelligente Batteriezellproduk- tion (InZePro) stehen eine agile und flexible Anlagentechnik – mittels der sich Batteriezellen variantenflexibel und stückzahlangepasst fer- tigen lassen –, die Digitalisierung einzelner Anlagen und des gesam- ten Produktionssystems sowie virtuelle Produktionssysteme und KI in der Produktion.„Ziel ist es, vielfältige Varianten von Batteriezellen in kleinen bis großen Stückzahlen für eine flexible, automatisierte und intelligente, durch Künstliche Intelligenz optimierte Fertigung herzu- stellen. So wollen wir dafür sorgen, dass produzierende Unterneh- men, beispielsweise in der Automobilindustrie, ihre Produktivität selbst bei schwankender Auftragslage und hoher Produktvarianz stei- gern“, erläutert Professor Jürgen Fleischer, Leiter des wbk Instituts für Produktionstechnik, der für das KIT im Koordinationsteam von In- ZePro ist. Das Cluster wird insgesamt mit voraussichtlich rund 30 Mil- lionen Euro gefördert.

Kompetenzcluster Analytik/Qualitätssicherung (AQua)

Die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern und gleichzeitig eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist Ziel des Clusters AQua. Als Grundlage für die Qualitätssicherung bei der Produktion entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Analysemethoden und -standards, die den komplexen Prozessen in der Batterie gerecht werden. „Wir wollen in AQua ein umfassendes und prozessübergreifendes Verständnis dafür erarbeiten, wie sich das Zusammenspiel von Materialien, Fertigungsschritten und elektro- chemischen Besonderheiten auf Strukturen und Eigenschaften der Batterie auswirkt“, sagt Professor Helmut Ehrenberg vom KIT, der im Koordinationsteam ist. Dieses Cluster wird insgesamt mit voraus- sichtlich rund 20 Millionen Euro gefördert.

Batterieforschung in Deutschland stärken

Bei den beiden Clustern InZePro und AQua ist das KIT jeweils im Koordinationsteam. Forscherinnen und Forscher des KIT arbeiten aber auch in den beiden weiteren Clustern Recycling/Grüne Batterie (greenBatt) und Batterienutzungskonzepte (BattNutzung) mit. Starten sollen die neuen Cluster im Oktober 2020. Außerdem ist das KIT an dem bereits seit 2018 laufenden Kompetenzcluster FestBatt zur Ent- wicklung von Festkörper-Batterien und seit 2016 an ProZell zur Bat- teriezellproduktion beteiligt.

Die Cluster knüpfen an die erfolgreiche Batterieforschung am KIT an, wie sie etwa über die mit der Universität Ulm und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gegründeten Plattform CELEST läuft.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 058 | mle-mkl | 09.07.2020

Die Kompetenzcluster sind Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ und sollen dazu beitragen, die Batterieforschung in Deutsch- land entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Das BMBF investiert dazu weitere 100 Millionen Euro in die Batteriefor- schung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrich- tungen.

Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/de/karliczek- deutschland-ist-heute-wieder-hotspot-12069.html

Details zum KIT-Zentrum Energie: http://www.energie.kit.edu Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 24 400 Studierenden bereitet das KIT

durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und

Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Preis des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg 2017 in der Kategorie „Energieeffizienz“ wird für die photovoltaisch-thermi- sche Versorgungseinheit SOLINK verliehen.. Der

Innerhalb von C/sells beteiligen sich am KIT das Insti- tut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren, das Institut für Angewandte Informatik, das Institut

Für ihr innovatives Konzept, das die Brücke zwischen Technik, Biologie und Philosophie sowie zwischen Wissen- schaft und ihrer Anwendung im Alltag schlägt, erhalten die

Im Einzelnen erreichte das KIT 2015 international innerhalb der Fächergruppe „Engineering & Technology“ im Maschinenbau Rang 46, in Chemieingenieurwesen Rang 50 sowie

OPVengineering – die Abkürzung steht für „open product validation“ – entwickelt Lö- sungen für hochdynamische Prüfstandssysteme, welche die Zahl der

„Durch diese ‚Chipkarten-Föderation‘ können die Kunden der beiden größten Karlsruher Bibliotheken alle Dienstleistungen beider Einrich- tungen in vollem Umfang nutzen“, so

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt