• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Exzellenzstrategie: KIT mit vier Initiativen im Finale bei den Exzellenzclustern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Exzellenzstrategie: KIT mit vier Initiativen im Finale bei den Exzellenzclustern"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 5

Das KIT stellt vier Vollanträge für Exzellenzcluster (Foto: Manuel Balzer, KIT)

Mit vier Vollanträgen geht das Karlsruher Institut für Technolo- gie (KIT) in die finale Auswahlrunde der Förderlinie „Exzellenz- cluster“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

Das KIT überzeugte das international besetzte Expertengremium mit seinen Skizzen zu Algorithmen für große Datenmengen, zur additiven Fertigung in 3D, zur Dunklen Materie sowie zu neuen Materialien und Technologien für die Energiespeicherung. Die Ergebnisse der ersten Auswahlrunde gab die Deutsche For- schungsgemeinschaft (DFG) heute in Bonn bekannt.

„Dass wir in der ersten Auswahlrunde mit vier unserer Skizzen über- zeugt haben, ist ein großer Erfolg für das KIT“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Für uns ist das auch ein deutliches Zeichen dafür, dass das KIT mit seinen Forschungsfeldern hervorra- gend aufgestellt ist. Die Exzellenzstrategie ist ein harter Wettbewerb mit starker Konkurrenz – diese Herausforderung nehmen wir ent- schlossen und hochmotiviert an.“

„Mit der heutigen Entscheidung haben wir die erste Hürde im Aus- wahlverfahren sehr erfolgreich genommen. Maßgeblich dafür war die

Exzellenzstrategie: KIT mit vier Initiativen im Finale bei den Exzellenzclustern

Vollanträge zu Vorhaben in Informatik, Materialwissenschaft, Elementarteilchen- und Astroteil- chenphysik sowie Energieforschung – Präsident Hanselka: „Großer Erfolg für das KIT“

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Stv. Pressesprecherin Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 141 | le-lg | 29.09.2017

(2)

Seite 2 / 5

Presseinformation Nr. 141 | le-lg | 29.09.2017

sehr engagierte und Disziplinen übergreifende Zusammenarbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und der unterstützenden Dienstleistungseinheiten am KIT“, so Professor Oliver Kraft, Vizeprä- sident des KIT für Forschung. „Der Erfolg in der ersten Auswahlrunde ist Ansporn für uns alle. Wir freuen uns sehr darauf, unsere Vorhaben nun in den Vollanträgen, auch mit unseren Partnern in Heidelberg und Ulm, umfassend vorzustellen.“

Insgesamt hatten sich 195 Initiativen aus ganz Deutschland mit Skiz- zen für Exzellenzcluster beworben. 88 von ihnen lädt das Experten- gremium nun zu Vollanträgen ein. Das KIT geht mit Vollanträgen zu folgenden Themen in die Endrunde:

Algorithmen als Motor für die Informationsgesellschaft – Algo- rithm Engineering for the Scalability Challenge (AESC)

Algorithmen sind zentral für viele Computeranwendungen und haben zunehmenden Einfluss auf Wissenschaft, Technik und unser tägli- ches Leben. Ein besonderer Prüfstein liegt darin, der Entwicklung hin zu einer explodierenden Menge an zu verarbeitenden Daten (Stich- wort: Big Data) bei gleichzeitig stagnierender Leistung von Einzelpro- zessoren gerecht zu werden. Die Initiative „Algorithm Engineering for the Scalability Challenge (AESC)“ nimmt diese Herausforderung an.

Herzstück des am KIT-Zentrum Information – Systeme – Technolo- gien interdisziplinär angelegten Forschungsprogramms ist es, die Al- gorithmenentwicklung in einem Kreislauf aus Entwurf, Analyse, Im- plementierung und experimenteller Bewertung von Schlüsselanwen- dungen entscheidend voranzubringen und so die Kluft zwischen be- nötigter und verfügbarer Rechenleistung zu schließen.

3D-Designer-Materialien – 3D Matter Made to Order

Die gemeinsam von KIT und Universität Heidelberg getragene Initia- tive „3D Matter Made to Order” verfolgt in der Verbindung von Natur- und Ingenieurwissenschaften einen stark interdisziplinären Ansatz.

Der geplante Forschungscluster nimmt dreidimensionale additive Fertigungstechniken in den Blick – von der Ebene der Moleküle bis hin zu makroskopischen Abmessungen. So sollen Bauteile und Sys- teme im Nanodruckverfahren mit höchster Prozessgeschwindigkeit und Auflösung entstehen und die Voraussetzungen für neuartige An- wendungen in Material- und Lebenswissenschaften schaffen.

(3)

Seite 3 / 5

Presseinformation Nr. 141 | le-lg | 29.09.2017

Erkundung der Dunklen Materie – Eigenschaften und Wechsel- wirkungen einer unsichtbaren Welt

Die Universität Heidelberg und das KIT verfolgen mit der Initiative

„Exploring Dark Matter“ gemeinsam die Erforschung der Dunklen Ma- terie. 85 Prozent der Materie im Universum wird von Dunkler Materie gebildet, sie ist unsichtbar und kann bislang nur über ihre gravitative Wechselwirkung identifiziert werden. Der Forschungscluster bringt gezielt Teilchen- und Astroteilchenphysiker, Astrophysiker, Kosmolo- gen und Ingenieure zusammen, um der Lösung des Rätsels näher zu kommen.

Energiespeicherung jenseits von Lithium – Energy Storage Be- yond Lithium: New Concepts for a Sustainable Future

Die erfolgreiche Realisierung der Energiewende erfordert neue Mate- rialien und Technologien für die Speicherung von Elektrizität. In der gemeinsam von KIT und Universität Ulm getragenen Initiative

„Energy Storage Beyond Lithium“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Elektrochemie, Materialwissenschaften, theore- tischer Modellierung und Ingenieurwissenschaften in einem multidis- ziplinären Ansatz zusammen. Zentrales Ziel des geplanten For- schungsclusters ist es, ein fundamentales Verständnis der elektro- chemischen Energiespeicherung in neuartigen Systemen zu erarbei- ten, grundlegende Materialeigenschaften mit kritischen Leistungspa- rametern zu verbinden und so die Grundlagen für die praktische Nut- zung von Post-Lithium-Technologien zu schaffen.

Insgesamt hatte das KIT acht Skizzen eingereicht.

Exzellenzcluster-Initiativen – Informationen zur Auswahl Die eingereichten Antragsskizzen wurden im Sommer 2017 in 21 in- ternational besetzten Panels nach wissenschaftlichen Qualitätskrite- rien begutachtet. Auf dieser Grundlage hat das Expertengremium am 28. September 2017 darüber entschieden, welche Skizzen als weiter ausgearbeitete Anträge in die Endauswahl kommen.

Für die ausgewählten Konsortien gilt es nun, bis zum 21. Februar 2018 ihre Vollanträge auszuformulieren und einzureichen. Nach Pa- nel-Begutachtungen in den Monaten April bis Juli 2018 fällt dann im September 2018 in der „Exzellenzkommission“ – die aus den Mitglie- dern des Expertengremiums und den Wissenschaftsministerinnen und -ministern des Bundes und der Länder besteht – die endgültige

(4)

Seite 4 / 5

Presseinformation Nr. 141 | le-lg | 29.09.2017

Entscheidung, welche Exzellenzcluster künftig gefördert werden. För- derbeginn ist der 1. Januar 2019. Insgesamt stehen für diese Förder- linie jährlich rund 385 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder

Ziel der Exzellenzstrategie ist es, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und seine internationale Wettbe- werbsfähigkeit weiter zu verbessern. Als Nachfolgeprogramm der 2005 initiierten Exzellenzinitiative führt die Exzellenzstrategie die er- folgreich begonnene Weiterentwicklung der deutschen Universitäten durch die Förderung wissenschaftlicher Spitzenleistungen, Profilbil- dung und Kooperationen im Wissenschaftssystem fort. Das Pro- gramm umfasst zwei Förderlinien: „Exzellenzcluster“ dienen der pro- jektbezogenen Förderung international wettbewerbsfähiger For- schungsfelder an Universitäten und in Universitätsverbünden. Ziel der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ ist die dauerhafte Stärkung der Universitäten insgesamt sowie der Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in der Forschung. Die Förderentscheidung für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten erfolgt im Juli 2019. Vorausset- zung für Anträge in der Förderlinie „Exzellenzuniversität“ ist die För- derung von mindestens zwei Exzellenzclustern.

Weitere Informationen: www.dfg.de/exzellenzstrategie und https://www.wissenschaftsrat.de/arbeitsbereiche-arbeitspro-

gramm/exzellenzstrategie.html

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf ver- antwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wis- senschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brü- cke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftli- chen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer na- türlichen Lebensgrundlagen.

(5)

Seite 5 / 5

Presseinformation Nr. 141 | le-lg | 29.09.2017

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter den Finalisten in der Kategorie StartUp findet sich mit RESTUBE eine studentische KIT-Ausgründung, deren selbst- aufblasenden Rettungsbojen eine lebensrettende

Im Einzelnen erreichte das KIT 2015 international innerhalb der Fächergruppe „Engineering & Technology“ im Maschinenbau Rang 46, in Chemieingenieurwesen Rang 50 sowie

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

OPVengineering – die Abkürzung steht für „open product validation“ – entwickelt Lö- sungen für hochdynamische Prüfstandssysteme, welche die Zahl der

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Im Mittelpunkt des Jahresrückblicks von KIT- Präsident Eberhard Umbach bei der Akademischen Jahresfeier standen die jüngsten Erfolge von KIT-Wissenschaftlerinnen und

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt