• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Diskussionsabend zu Verkehr und Energie in der Stadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Diskussionsabend zu Verkehr und Energie in der Stadt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Wie können wir Energie und Verkehr künftig organisieren? Um diese Frage dreht sich der Diskussionsabend am ITAS (Foto: Quelle: Tokyoform CC BY-NC-ND 2.0;

www.flickr.com)

Vernetzte Kleinkraftwerke stillen den „Energiehunger“, Roboterautos verbessern den Verkehrsfluss: So könnte die Zukunft der Städte aussehen. Sicher ist, dass Energie und Verkehr zentrale Themen sein werden. Visionen und Zukunftsentwürfe gibt es dazu jedoch viele: Sie kontrovers zu diskutieren, ist Ziel des Themenabends „Stadtzukünfte.

Zwischen Smart City und Blackout“ am Donnerstag, 29.

Oktober 2015 um 18 Uhr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zu dem das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) einlädt (Veranstaltungsort ist das ITAS, Karlstraße 11). Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

In drei Vorträgen spannen die Wissenschaftler des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) einen Bogen von Stadtvisionen bis hin zu Risiken, etwa die Abhängigkeit moderner Städte von funktionierenden Infrastrukturen. Es geht dabei nicht darum, Zukunft vorherzusagen. Ziel der Vortragenden ist

Diskussionsabend zu Verkehr und Energie in der Stadt

In der Reihe „technik.kontrovers“ setzen sich Vortragende und Publikum gemeinsam mit Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen auseinander.

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 123 | jm-le | 23.10.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 123 | jm-le | 23.10.2015

vielmehr, sich – gemeinsam mit dem Publikum – aus interdisziplinärer Perspektive mit verschiedenen Zukunftsentwürfen auseinanderzusetzen. Denn: Was technisch machbar ist, muss nicht gleichzeitig wünschenswert sein und umgekehrt.

Bei der Veranstaltung stellen drei Wissenschaftler des ITAS Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zur Diskussion:

Energie: Dr. Witold-Roger-Poganietz ist Volkswirt und beschäftigt sich als Leiter des ITAS-Forschungsbereichs Energie mit Fragen der Nachhaltigkeit verschiedener Ansätze der Energiegewinnung und insbesondere mit der Analyse von Systemen der Biomassenutzung.

Sein Forschungsbereich nimmt außerdem in ländlichen wie städtischen Modellregionen das Energiesystem als Ganzes in den Blick, indem die Wechselwirkungen zwischen Mobilität sowie Strom- und Wärmeerzeugung analysiert werden.

Blackout: Ulrich Riehm ist langjähriger Mitarbeiter des vom ITAS betriebenen Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Er forscht unter anderem zur Verletzbarkeit hochtechnisierter Gesellschaften und ist Mitautor einer viel beachteten Studie zu den Folgen eines langandauernden Stromausfalls. Vor allem im städtischen Umfeld, so das Ergebnis der Forschungsarbeit, wären die Folgen eines Blackouts für die Gesellschaft und ihre kritischen Infrastrukturen dramatisch.

Mobilität: Jens Schippl ist Experte für (städtische) Mobilitätsysteme am ITAS. Zuletzt erforschte er im Auftrag der Europäischen Union, wie sich die Zahl der mit Benzin und Diesel angetriebenen Fahrzeuge in Europas Städten bis 2030 halbieren und bis 2050 auf null reduzieren lässt. Schippl untersucht zudem die Bedingungen unter denen Nutzer ihr Mobilitätsverhalten ändern und bereit sind Innovationen wie Car-Sharing, Elektromobilität, selbstfahrende Autos oder – visionärer – Hubschrauber-Taxis anzunehmen.

Viele „Zukünfte“ statt einer „Zukunft“

Der Themenabend knüpft an das laufende, bundesweite Wissenschaftsjahr „Zukunftsstadt“ an und gibt den für das ITAS charakteristischen Blick auf Innovationsprozesse wider: Statt einer Zukunft für Städte, gibt es viele – in der Gegenwart optionale – Stadtzukünfte. Diese bedürfen einer kontroversen öffentlichen Debatte und politischer Entscheidungen.

Seit einem Jahr präsentiert das ITAS mit seiner öffentlichen Veranstaltungsreihe „technik.kontrovers“ vierteljährlich

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 123 | jm-le | 23.10.2015

gesellschaftlich brisante Themen, zu denen am Institut geforscht wird, darunter Big Data, Ernährung und Berührungspunkte zwischen Mensch und Maschine. Die Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, vernetzend, interaktiv und vielfältig vorzugehen, um Zusammenhänge im Denken und Handeln aufzuzeigen und einen Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herzustellen.

Mit „technik.kontrovers“ sucht das ITAS, das am KIT die gesellschaftliche Dimension von Wissenschaft und Technik erforscht, die – gerne auch kontroverse – Interaktion mit einer interessierten Öffentlichkeit.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

„technik.kontrovers“:

http://www.itas.kit.edu/technikkontrovers

Tweets zur Veranstaltung unter dem Hashtag #itastk

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz- Gemein-schaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet deshalb gemeinsam mit KIC Inno- Energy ab November neben dem

Themen wie alternative Antriebskonzepte, die künftige Elektrizitätsversorgung und Energiespeicher, aber auch der kompetente Umgang mit dem laufenden gesellschaft- lichen

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommuni- kation, kurz NaWik, bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der

Als Helmholtz-Einrichtung wird das Institut, das über einen Grund- haushalt von 5,5 Millionen Euro pro Jahr verfügt, über das KIT zu 90 Prozent vom Bundesministerium

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt