• Keine Ergebnisse gefunden

WM³-AP10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WM³-AP10"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AP 10

Vertrieb und Dienstleistungsmanagement

Ausgangslage

Hochschulen stehen vor der Herausforderung, sich auf dem stark wettbewerbsbestimmten Weiterbildungsmarkt als Weiterbildungs- einrichtungen bekannt und somit konkurrenzfähig zu machen. Dies hat unter anderem folgende Konsequenzen:

Kontakt

Laura Gronert

Justus-Liebig-Universität Gießen Tel.: +49(0) 641 99-12151

E-Mail: Laura.Gronert@admin.uni-giessen.de

www.wmhoch3.de

Simone Krähling

Philipps-Universität Marburg Tel.: +49(0) 6421 28-24853

E-Mail: Simone.Kraehling@uni-marburg.de

Anja Döring

Technische Hochschule Mittelhessen Tel.: +49(0) 6441 2041-183

E-Mail: Anja.Doering@zdh.thm.de

Literatur

Bardachzi, Claudia (2010): Zwischen Hochschule und Weiterbildungsmarkt. Programmgestaltung berufsbegleitender Studiengänge. Münster: Waxmann Verlag.

Schlutz, Erhard (2006): Bildungsdienstleistungen und Angebotsentwicklung. Münster: Waxmann Verlag.

Schröder, Thomas (2011): Kunden- und Serviceorientierung als Herausforderung für deutsche Hochschulen aus der Perspektive der Prüfungsverwaltung. In: Degenhardt, Lars/Stender, Birga (Hrsg.): Forum Prüfungsverwaltung. Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld zwischen Serviceorientierung und Rechtsvorschriften. Dokumentation. HIS: Forum Hochschule. Ausgabe 19, S. 17-30.

1.

Es müssen Vertriebsprozesse für die wissenschaftliche Weiterbildung (wWB) identifiziert und nutzbar gemacht werden, da dem Vertrieb vor allem hinsichtlich der Verstetigung von wWB an Hochschulen eine zentrale Bedeutung zukommt.

Der Fragestellung, welche Vertriebskanäle existieren und wie diese im Sinne einer konsequenten Serviceorientierung umgesetzt werden können, wurde im Rahmen des Teilarbeitspakets „Vertrieb“

nachgegangen.

2.

Bestehende Dienstleistungsstrukturen an Hochschulen müssen identifiziert werden, um feststellen zu können, welche Öffnungsmöglichkeiten für die wWB bestehen. Die heterogene Zielgruppe der wWB erfordert eigene Studienformate, die idealerweise durch abgestimmte Dienstleistungsangebote flankiert werden. Unter welchen Voraussetzungen Schnittstellen für die wWB geöffnet werden können, wurde im Teilarbeitspaket

„Dienstleistungsmanagement“ untersucht.

(3)

Definition von Maßnahmen (1)

Abgleich von Fremd- und

Selbstwahrnehmung

(2)

Prozessorientierte Betrachtung

Abb. 1: Mögliche Vertriebskanäle wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote (eigene Darstellung) Abb. 2: Prozess zur dienstleistungsorientierten Ausrichtung an Hochschulen (eigene Darstellung)

Ergebnisse

Voraussetzungen für eine Schnittstellenöffnung

Schnittstellen in der wWB sind besonders sensible Orte, an denen zentrale Austausch- und Abstimmungsprozesse für Dienstleistungs- angebote stattfinden. Eine Schnittstellenöffnung im Sinne eines problemlösenden und gestaltenden Managements setzt voraus:

- Die mit der wWB betrauten (Verwaltungs-)Bereiche sind für die jeweiligen Dienstleistungsangebote sensibilisiert.

- Routinierte Formen der Zusammenarbeit sind etabliert.

- Die relevanten Schnittstellen werden koordiniert.

- Die Organisationsmitglieder können autonom handeln, werden in Entscheidungsprozesse miteinbezogen und weisen Multiprofes- sionalität auf.

- Die Hochschulleitung vermittelt Sinn und Vision durch trans- parente Kommunikation und Zielvereinbarungen.

Herausforderungen bei der Implementierung von Dienstleistungsstrukturen

Die Systemlogik einer öffentlichen Hochschule (häufig angebots- orientierte Ausrichtung) steht der Systemlogik der wWB (wettbewerbliche, nachfrageorientierte Ausrichtung) gegenüber.

Eine dienstleistungsorientierte Ausrichtung kann erfolgen durch:

1. Abgleich von Fremd- und Selbstwahrnehmung: Erwartungen der internen und externen Stakeholder können durch Befragungen erhoben werden.

2. Prozessorientierte Betrachtung: Abstimmung der zumeist parallel verlaufenden Arbeitsprozesse in den unterschiedlichen (Verwaltungs-)Bereichen zur Vermeidung von Ineffizienzen.

3. Definition von Maßnahmen: Festlegung von Maßnahmen, die sowohl finanziell und personell realisierbar sind als auch standardisierbar und kundenorientiert durchgeführt werden können.

Die Projektergebnisse zeigen, dass die unterschiedlichen Vertriebskanäle parallel genutzt werden und dabei in engem Zusammenhang zueinander stehen. So können bspw. Synergien erzeugt werden, indem im Rahmen von Werbematerialien auf den Internetauftritt eines Weiterbildungsangebots hingewiesen wird.

Dieses Wechselspiel kann zu einer effektiven Nutzung der unterschiedlichen Kanäle führen und eine medienübergreifende Profilierung der wWB befördern. Generell ist festzustellen, dass dem Internet beim Vertrieb wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote eine zentrale Rolle zukommt. Zudem kann eine zielgruppengerechte Gestaltung der Vertriebskanäle von Vorteil sein. Was die Zielgruppe kennzeichnet und wie diese angesprochen werden kann, sollte bereits bei der Angebotsentwicklung bedacht werden.

Bildnachweise:

Eigene Darstellungen

Icon „Vertrieb“: © Alexander Sperl Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit den Förderkennzeichen:

16OH12008, 16OH12009, 16OH12010 gefördert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die drei mittelhessischen Hochschulen verfügen mit ihren ins- gesamt 38 Fachbereichen, 30 Zentren und 241 Studiengängen über ein breites Fächerspektrum, das für die

Die nutzen die Website schon, aber bei aller Mü- he, die wir uns geben, es transparent zu machen, ist sie offensichtlich doch nicht immer so er- klärlich, und es gibt einfach so

Im Verbundprojekt „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“ ist sie (mit-)verantwortlich für das Arbeitspaket Individuumsbezogene Zeitbudgetstudie sowie Vertrieb

Der Zertiikatskurs richtet sich in seinem Angebot dabei insbesondere an Personen, deren beruf- liches Beschäftigungsfeld schwerpunktmäßig außerhalb der Hochschule liegt

~ Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) nimmt diese weit gefasste Definition der KMK auf: "Wissenschaftliche

~ Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) nimmt diese weit gefasste Definition der KMK auf: "Wissenschaftliche

Lernportfolio wird zu bestimmten Meilenstein-Terminen eingereicht und besprochen, aber nicht bewertet (Ziel ist, durch die Begleitung die wissenschaftliche Arbeit stärker

 Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) nimmt diese weit gefasste Definition der KMK auf: „Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote