• Keine Ergebnisse gefunden

Ambulantes Operieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ambulantes Operieren"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ambulantes Operieren

Ihre persönlichen Informationsunterlagen

Zentrum für Ambulantes Operieren (Ärztliche Leitung: Dr. D. Fingerhut)

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Direktor: Prof. Dr. S. Strieth) Klinik f. Orthopädie und Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. D. C. Wirtz)

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. J. C. Kalff ) Sektion Kinderchirurgie (Leitung: Dr. A. Heydweiller)

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. A. Mustea) Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Coburn)

(2)

OP-Termin:

Patientenetikett

(3)

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

mit dieser Broschüre möchten wir Sie über alle Abläufe vor und nach der bei Ihnen geplanten ambulanten Operation informieren:

Anreise

Mit dem Bus

Vom Hauptbahnhof Bonn von Bussteig A2 mit der Linie 600 oder 601 bis Halte- stelle Kliniken Nord. Von hier erreichen Sie das ZAO (Zentrum für Ambulantes Operieren) fußläufig.

Mit dem PKW

Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn erreichen Sie unter der Adresse Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn. Die nächstgelegene Möglichkeit, Ihr Fahr- zeug abzustellen, finden Sie im Parkhaus Nord (Gebäude 403). Dieses finden Sie, noch bevor Sie auf das Kliniksgelände gelangen, an der Sigmund-Freud-Straße liegend. Vom Parkhaus Nord erreichen Sie das ZAO (Zentrum für Ambulantes Operieren) fußläufig (siehe Skizze). Für gehbehinderte Patienten besteht die Möglichkeit, mit dem Auto bis vor das Gebäude des ZAO gebracht zu werden.

Bereich Nord

Bereich Mitte

Bereich Süd

P

68

Notfallzentrum Bonn

Entbindung Kinder- Notfallaufnahme

Ernst-Abbe-Straße

Sertürnerstraße

Sigm und-

Freud-Straße

Kiefer nweg

Karl-Landsteiner-St

raße

Robe rt-Koc

h-Stra ße

venusberg bistro

Venusberg-Campus

Rheinhöhenweg

Dokto

r-Eva-G

lees-S traße

601, 630 Uniklinikum Süd 601, 630

Uniklinikum Süd nur Ausstieg

601, 630 Uniklinikum Hauptpforte

601, 630 Uniklinikum Hauptpforte Kiefernweg

600, 601, 602, 630, 632, N5

600, 601, 602, 630, 632 Uniklinikum Nord

Hörsaal

Hörsaal

Hörsaal

Hörsaal

Hörsaal Hörsaal

Hörsaal Hörsaal Hörsaal

KASSE

P P P

P P

P

P

P P

P P

P P

Neuro- Notfall- zentrum Haupteinfahrt

Einfahrt-Nord

TAXI

TAXI

S

O N

W

Psychiatrie

Neurochirurgie, Neuroradiologie

NPP Life & Brain

Epileptologie

Pathologie

Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Dekanat Dialyse

Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) Medizinische Klinik

Kapelle

Klinikseelsorge Verwaltung II /

Versorgungs- zentrum

Diagnostische und Interventionelle Radiologie Blutspendedienst, Hämatologie u.

Transfusionsmedizin, Hämophilie Biomedizinisches Zentrum

Notfallzentrum Bonn/

Bettenhaus I

Vorstand / Direktion / Verwaltung I / Kasse / Fundbüro / MVZ Betriebsärztlicher Dienst

Verwaltung III

Chirurgisches Zentrum Dermatologie / Mund-, Kiefer-,

Abstrichzentrum

plastische Gesichtschirurgie Lehrgebäude /

Fachschaft

Chirurgisches Zentrum Zugang zu Geb. 23

Augenheilkunde Augenklinik

Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Bonn)

( OPZ )

Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik

Deutsches Zentrum DZNE für Neurodegenerative

Erkrankungen e. V. Straße gesperrt,

nur Baustellenverkehr /HNO-Heilkunde

(BMZ I) (BMZ II)

d di f I

01 07

06 05

03

02

21 04

10 08

20

26 23

22 23 11

24 11

32

25 30

26 27 14

40 42

41 16 13

12

90 71

66 63 62 31

33 34

53

52 54 962

55

67 65

64 61

70 44

43

45 46

73

83 82

82

81

80 76

99

99 99 75

74 72

69

91 50

(4)

Ihre persönliche Vorbereitung im Vorfeld der Operation

Informieren Sie Ihren Arbeitgeber (evtl.

Schule/Kindergarten etc.), dass Sie am OP-Tag bzw. je nach Operation für einige Tage krankgeschrieben sind.

Bitte berücksichtigen Sie, dass nach ei- ner Narkose Ihre Reaktionsfähigkeit für ca. 24 Stunden eingeschränkt ist.

Sie dürfen in dieser Zeit nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen (auch nicht als Fußgänger). Sie dürfen nicht an Maschinen arbeiten und keine wichtigen Entscheidungen treff en, z. B. Verträge unterschreiben. Organisieren Sie daher bitte rechtzeitig einen Fahrdienst, der Sie nach der Operation in der Klinik abholt.

Sorgen Sie bitte dafür, dass in den ers- ten 24 Stunden nach dem Eingriff eine erwachsene Kontaktperson jederzeit bei Ihnen ist. Diese Vorkehrungen sind für Ihre Sicherheit entscheidend. Ohne sie können wir Ihren Eingriff nicht durchfüh- ren!

Besondere Hinweise für ambulante Operationen bei Kindern

Das Wohlbefi nden unserer jüngsten Pa- tienten liegt uns besonders am Herzen.

Ein Kuscheltier und Spielsachen können den Aufenthalt deutlich erleichtern. An Kleidung zum Wechseln, ggf. Windeln, sollte ebenfalls gedacht werden. Kinder sollten nach Möglichkeit bei Fahrten mit dem privaten PKW unabhängig vom Fahrzeugführer von einer weiteren er- wachsenen Begleitperson nach Hause gefahren werden. Kinder bedürfen 24 Stunden nach der Operation der beson- deren Aufsicht.

Ihre persönliche Vorbereitung einen Tag vor der OP

Bitte stimmen Sie die genaue Uhrzeit der Operation zwischen 14:00 – 15:00 Uhr mit uns ab (0228 287 -17100).

Für OP-Termine am Montag rufen Sie uns bitte am Freitag der Vorwoche an. Für OP-Termine Di – Fr rufen Sie uns bitte am Vortag an.

Ihre persönliche Vorbereitung am OP-Tag Für einen sicheren und angenehmen Auf- enthalt bitten wir Sie:

» Ziehen Sie sich bequeme Kleidung an

» Tragen Sie kein Make-up, Nagellack und Lippenstift

» Tragen Sie keinen Schmuck und keine Piercings

» Bringen Sie keine Wertsachen mit in die Klinik

» Bringen Sie sich bitte saubere Hausschuhe mit

» Bringen Sich sich bzw. Ihrem Kind für die Zeit nach der Operation etwas zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen mit.

Für die Operation müssen Sie nüchtern sein. Das bedeutet: Sie dürfen in den letzten sechs Stunden vor der Operati- on nichts mehr essen (auch kein Bonbon oder Kaugummi) und lediglich klare Flüs- sigkeiten oder Wasser zu sich nehmen.

Zwei Stunden vor der Operation dürfen Sie nichts trinken und auch nicht rauchen.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen Wasser bis eine Stunde vor dem Eingriff in kleinen Mengen trinken. Säug- linge dürfen bis vier Stunden vor dem Eingriff Muttermilch oder Milchnahrung trinken.

(5)

Im Rahmen der Prämedikation (Narko- seaufk lärung) hat Ihnen der Narkosearzt mitgeteilt, ob Sie Ihre täglichen Morgen- medikamente auch am OP-Tag mit einem Schluck Wasser nehmen dürfen.

Der Ablauf in der Klinik am OP-Tag Melden Sie sich bitte pünktlich im Gebäude 20 in der 1. Etage an der Rezep- tion des ZAO (Zentrum für Ambulantes Operieren – siehe Skizze).

Gehen Sie kurz vor dem Eingriff bei uns noch einmal zur Toilette.

Zunächst können Sie in unserem Warte- zimmer Platz nehmen. Die Mitarbeiter vor Ort bringen Sie dann in unserem Vor- bereitungs- und Aufwachraum zu Ihrem Bett. Neben Ihrem Bett befi ndet sich ein Fach, in dem Sie Schuhe, Mantel, Klei- dung, Kontaktlinsen, losen Zahnersatz sowie Ihre persönlichen Gegenstände deponieren können. Bitte bringen Sie kei- ne Wertgegenstände oder größere Geld- summen mit.

Sie erhalten von uns ein OP-Hemd, spä- ter wird ein venöser Zugang angelegt und die Überwachungsgeräte (EKG, Sau- erstoffsättigungs- und Blutdruckmes- sung) angeschlossen.

Nach der Operation

Nach der Operation werden Sie für min- destens eine Stunde im Aufwachraum überwacht. Bei Bedarf erhalten Sie hier Schmerzmittel und weitere Medikamente.

Nach dem Ausklingen der Narkose kön- nen Sie sofort etwas essen und trinken.

Nachfolgend können Sie Sich in unserem Ruheraum noch etwas ausruhen.

Abschließend werden Sie vom Narkose- arzt und dem Operateur untersucht und Sie erhalten Hinweise zum Verhalten

nach der Operation. Bei der Entlassung erhalten Sie einen Arztbrief mit allen Informationen für die Weiterbehandlung sowie Ihre Krankmeldung und gegebe- nenfalls kleine Mengen an Medikamen- ten oder ein Rezept für die Schmerz- therapie.

Wie bereits beschrieben, kann die Ent- lassung nur erfolgen wenn sicherge- stellt ist, dass in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff eine erwachsene Kon- taktperson jederzeit bei Ihnen ist.

Bis Sie abgeholt werden, können Sie in einem separaten Wartebereich Platz nehmen.

Zu Hause

Nehmen Sie in den ersten 24 Stunden nach der Narkose keine Beruhigungs- oder Schlafmittel ein (es sei denn, es wurde von Ihrem Operateur explizit verordnet). Trinken Sie in den ersten 24 Stunden nach der Narkose keinen Alkohol.

Falls nach der Operation gesundheitliche Probleme auftreten wie z. B.:

» Luftnot,

» andauernde Blutung aus Mund, Nase oder Wundbereich,

»Erbrechen und Übelkeit,

» Schmerzen, die sich durch die verordneten Schmerzmittel nicht bessern,

»Fieber über 38,5 °C,

» Schwellung und Rötung des Wundbereichs,

» sonstige Probleme im Zusammenhang mit der Operation,

so wenden Sie sich unverzüglich an unsere ärztlichen Mitarbeiter im Notfallzentrum (0228 287-12000).

(6)

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Operation und eine rasche Genesung!

Ihr Team des ZAO (Zentrum für Ambulantes Operieren) am Universitätsklinikum Bonn

Ihre Checkliste für den ambulanten Eingriff:

Für einen Fahrdienst zum UKB und nach Hause sorgen

Betreuung in den ersten 24 Stunden sicherstellen

Uhrzeit des Eingriffs am Vortag telefonisch zwischen 14:00 – 15:00 Uhr erfragen (0228 287-17100)

Auf Nüchternheit achten (siehe oben)

Auf bequeme Kleidung achten und Hausschuhe mitbringen

Für Kinder: Kuscheltier/Spielsachen, Wechselkleidung, ggf. Windeln mitbringen

Weiterbehandlung

Den Ablauf der Weiterbehandlung und eventuelle Kontrolltermine bespricht Ihr Operateur mit Ihnen im Rahmen der Ent- lassung nach der ambulanten Operation.

Eine Bitte zum Schluss

Aus vielen Gründen kann es zu Verzöge- rungen kommen. Eines ist jedoch ganz sicher: wir nehmen uns für jeden Patien- ten die Zeit, die er benötigt. Bringen Sie deshalb bitte etwas Geduld mit. Vielen Dank!

(7)

Notizen

(8)

MZ01911_Stand_2020-12-23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß Berufsbildungsgesetz ist die Säch- sische Landesärztekammer nicht nur für die Ausbildung und Umschulung der Arzthelferinnen zuständige Stelle, son- dern auch für deren Fort-

Unabdingbar für einen funktio- nierenden Apotheker- und Pharma- Markt ist, daß der Begriff der Ver- schreibungspflicht ab 1993 in der EG einheitlich benutzt und der Begriff

reich ist aus hygienischer Sicht nicht zwingend, kann aus organisatori- schen Gründen aber sinnvoll sein. Auf jeden Fall ist der Operations- plan anband von

Es wäre fatal für meine Pati- enten, wenn ich diesem Satz folgen würde; denn ich liebe mich oft überhaupt nicht, be- sonders nicht für meine Ar- beit, die ich nicht so entfalten..

Als die Kas- senärztliche Vereinigung Hessen im April 1981 ihre Modellpraxis für ambulantes Operieren eröffnete, verwies Dr?. Löwenstein ausdrück- lich auf die Vorteile, die

Geplant ist unter ande- rem eine Nationale Diabetes- Studie, an der sich diabetolo- gisch forschende Institutionen Deutschlands und die Koordi- nierungszentren für Klinische Studien

Bei der Einrichtung eines gebrochenen Nasenbeins sind die Verhältnisse noch erstaunlicher: Diese Lei- stung wird mit 18,90 DM vergütet, eine Abrechnung nach 100 ist nicht

Der Terminus „Kostenver- ursacher" ist eine Diffa- mierungsvokabel, solange nicht — wie angeblich im al- ten Ägypten — die Ärzte von vornherein dafür be- zahlt werden,