• Keine Ergebnisse gefunden

Die Operation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Operation"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HS-Emden-Leer _ FB Technik _ Abt EuI _ Prof. Dr. J. Wiebe _ Mathematik 1B _ Kap.4 /Komplexe Zahlen

Einführung

Bekannt ist die Darstellung eines Polynoms durch Linearfaktoren, z.B. y = x2 - 1

Nullstellen: 0 = x2 - 1 => x2 = 1 => x0 1,2 =

Damit gilt: y = (x-1)·(x+1)

Genauso für y = x2 - 2 = (x-√2)· (x+√2)

Auch (noch) für y = x2

mit x0 1,2 = ± √0 = 0 : doppelte Nullstelle

Aber nicht für y = x2 + 1

0 = x2 + 1 => x0 1,2 = ± √-1

Was für eine Zahl ist -1 ?

Die Operation

- Ziehen bedeutet (in der Mathematik) :

„Ich suche eine Zahl, die mit sich selbst multipliziert die Zahl ergibt, die ich habe.“

Hier also: eine Zahl, die mit sich selbst multipliziert die -1 ergibt.

- - -

So eine Zahl gibt es unter den reellen Zahlen nicht ! -

- -

Es muss also eine neue Art von Zahl sein.

Sie soll vorläufig „Wurzel aus minus eins“ heißen, kurz „Wame“.

(2)

HS-Emden-Leer _ FB Technik _ Abt EuI _ Prof. Dr. J. Wiebe _ Mathematik 1B _ Kap.4 /Komplexe Zahlen Einf./S.2

Wir brauchen für „Wame“

eine eigene Zahlenachse:

Wir benutzen jetzt „Wame“ für y = x2+1 Für „Wame“ gilt: Wame·Wame = -1 Damit kann man schreiben: y = x2+1

= (x-Wame) (x+Wame)

Ausmultiplizieren ergibt:

y = x2 + x·Wame - Wame· x - Wame·Wame

┗┗┗┗┗┗

(- 1) y = x2 + 1

(3)

HS-Emden-Leer _ FB Technik _ Abt EuI _ Prof. Dr. J. Wiebe _ Mathematik 1B _ Kap.4 /Komplexe Zahlen Einf./S.3

Eigenschaften von „Wame“:

Die Rechnung oben (Ausmultiplizieren) zeigt:

1) Durch Subtrahieren kann Wame verschwinden.

2) Durch Multiplizieren mit sich selbst kann Wame verschwinden.

3) Wame kann mit einer reellen Zahl multipliziert (vervielfacht) werden.

weitere Eigenschaften:

4) = - Wame Gibt es das bei den reellen Zahlen?

1/x = -x, also 1 = -x2, also -1 = x2 ? Geht nicht ! 5) Größenvergleiche: 1<2; 1<√2; 1<> Wame ?

Wame kann nicht in die Welt der reellen Zahlen eingeordnet werden, anders als bei natürlichen Zahlen, ganzen Zahlen oder rationalen Zahlen.

6) Betrag von Wame ?

a) für reelle Zahlen gilt: 1·1=1 und (-1)·(-1)=1

Eine Zahl, die mit sich selbst multipliziert eine Zahl mit Betrag 1 ergibt, hat selbst den Betrag 1.

b) Wame·Wame = -1; |-1| = 1 => Wame hat den Betrag 1.

7) Wame ist nicht identisch mit √-1, das zeigt das Quadrieren:

√-1 · √-1 = √(-1)(-1) √1 = +1 oder -1 Wame·Wame ist eindeutig -1 !

1 1 Wame Wame Wame=Wame Wame = 1

(4)

HS-Emden-Leer _ FB Technik _ Abt EuI _ Prof. Dr. J. Wiebe _ Mathematik 1B _ Kap.4 /Komplexe Zahlen Einf./S.4

Im Folgenden wird „Wame“ mit „i“ bezeichnet, wie in der Mathematik üblich.

„i“ ist die sog. Imaginäre Einheit.

Man kann ein Vielfaches von i bilden, indem man i mit irgendeinem reellen Faktor b multipli- ziert. Dadurch entsteht die allgemeine Form der imaginären Zahl: i·b

Sie kennzeichnet einen Punkt auf der imaginären Zahlenachse.

Die imaginäre Zahlenachse bildet zusammen mit der reellen Zahlenachse eine Ebene, die komplexe Zahlenebene.

Irgendein Punkt in der komplexen Zahlenebene wird durch einen Realteil und einen Imaginärteil angegeben: z = a + i·b

Auf der reellen Zahlenachse liegen damit spezielle Punkte der komplexen Zahlenebene, nämlich die Punkte mit dem Imaginärteil 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir stellen fest: Nach 6 Schritten unterscheiden sich die beiden ersten Stellen der oberen und der unteren Schranken nicht mehr (beides 1.4), und nach[n] weiteren Schritten

Beweise, dass die Multiplikation zweier komplexer Zahlen einer Dreh- streckung

Wir wissen auch schon, dass eine durch eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt 0 definierte Funktion auf dem Konvergenzkreis der Reihe holomorph ist.. Nimmt f nur reelle oder nur

Der komplexe Logarithmus ist im Nullpunkt nicht definiert, aber er hat dort auch keine isolierte Singularit¨ at, denn man muss immer einen von Null nach ∞ f¨ uhrenden Weg aus

I Eine Abbildung f heißt injektiv, wenn jedes Element aus der Wertemenge höchstens ein Urbild besitzt5. I Sie heißt surjektiv, wenn jedes Element aus der Wertemenge mindestens

Aufgabe 23. Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge es gibt. es gibt keine

Eine zweite L¨ osung kann dann durch Variation der Konstanten,

(Abgabe bis Freitag, 23.10., 12 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors). Aufgabe I.1