• Keine Ergebnisse gefunden

Getränkekonsum in der Schweiz 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Getränkekonsum in der Schweiz 2014/15"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

März 2017 1/3

Fachinformation Ernährung

Getränkekonsum

in der Schweiz 2014/15

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass die 18- bis 75-Jährigen in der Schweiz täglich pro Person durchschnittlich 2 Liter nichtalkoholische Getränke konsumieren. Dabei trinken jüngere Personen mehr Wasser und Süssgetränke, ältere Personen mehr Kaffee und Tee.

Männer trinken mehr Süssgetränke und Alkohol, Frauen mehr Tee. In der Deutschschweiz ist der Konsum von Kaffee und Süssgetränken doppelt so hoch wie in der italienischsprachigen Schweiz.

Bei den Informationen zum Konsumverhalten handelt es sich um Selbstangaben während zweier Befragungen.

G

ETRÄNKEKONSUM Getränkekonsum in der

Schweiz

In der Schweiz konsumieren die 18- bis 75-Jährigen im Durchschnitt täglich 1,2 l Hahnen- oder Mineralwasser sowie 2,6 dl Kaffee1, 2,9 dl Tee2, 0,6 dl reine Frucht- oder Gemüsesäfte und 2,4 dl Süssgetränke3 pro Person. Der Konsum von alkoholischen Getränken beläuft sich auf durchschnittlich 2,0 dl pro Person.

Unterschiede zwischen den Altersgruppen

Jüngere Personen trinken täglich mehr alkoholfreie Getränke als ältere Personen. Bei den 18- bis 34-Jährigen beträgt der Konsum durch- schnittlich 2,3 l, verglichen mit 2,1 l bei den 35- bis 49-Jährigen, 1,9 l bei den 50- bis 64-Jährigen und 1,6 l bei den 65- bis 75-Jährigen.

Dabei trinken jüngere Personen vor allem mehr Hahnen- oder Mineralwasser und Süssgetränke, während ältere Personen Kaffee und Tee bevorzugen.

In allen Altersgruppen beträgt der durchschnittliche Alkoholkonsum 2,0 dl pro Tag. Die Präferenz verschiebt sich jedoch von Bier bei der jüngeren Bevölkerung zu Wein bei der älteren Bevölkerung.

1 inkl. Kaffee-Mischgetränke (z.B. Cappuccino, Latte macchiato, Café Viennois, Schale etc., mit und ohne Zucker) sowie Kaffee-Ersatzgetränke (z.B. Zichorienkaffee etc.)

2 inkl. Früchtetee und Kräutertee

3 inkl. Schorle, Energy-Drinks, Eistee, Sirup, zuckerfreie Light-Getränke und alkoholfreie Ersatzgetränke (z. B. Bier, Suure Moscht/Cider etc.)

(2)

März 2017 2/3

Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Männer wie Frauen trinken im Durchschnitt pro Person täglich 1,2 l Hahnen- oder Mineralwasser sowie 0,6 dl reine Frucht- oder

Gemüsesäfte. Unterschiede gibt es jedoch beim täglichen Konsum der anderen Getränke: Kaffee (Männer: 2,8 dl, Frauen: 2,3 dl), Tee

(Männer: 2,0 dl, Frauen: 3,7 dl), Süssgetränke (Männer: 3,1 dl, Frauen:

1,7 dl) sowie Alkohol (Männer: 2,8 dl, Frauen: 1,1 dl).

Sprachregionale Unterschiede

Der tägliche Gesamtkonsum an Getränken (ohne Alkohol) liegt in der Deutschschweiz im Durchschnitt bei 2,1 l pro Person, in der

französischsprachigen und in der italienischsprachigen Schweiz bei 1,9 l. Der Konsum von Hahnen- und Mineralwasser ist in der

italienischsprachigen Schweiz höher als in der Deutschschweiz und in der französischsprachigen Schweiz. In der italienischen Sprachregion ist hingegen die getrunkene Menge an Kaffee, Tee, Süssgetränken und reinen Frucht- und Gemüsesäften niedriger. Vor allem bei den Süssgetränken und beim Kaffee ist der Konsum in der Deutsch- schweiz fast doppelt so hoch wie in der italienischsprachigen Schweiz.

Alkohol wird in allen Sprachregionen in ähnlichen Mengen konsumiert.

E

MPFOHLENER

G

ETRÄNKEKONSUM

Gemäss der Schweizer Lebensmittelpyramide wird empfohlen, täglich 1–2 l zu trinken. Dabei sollten ungesüsste Getränke wie z. B. Hahnen- und Mineralwasser oder Früchte- und Kräutertee bevorzugt werden.

Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, schwarzer und grüner Tee können zur Flüssigkeitszufuhr beitragen.

Schweizer Getränke- konsum im Vergleich zur Empfehlung

Die Empfehlung zur Flüssigkeitszufuhr wird in der Schweiz im Durchschnitt von Frauen und Männern im Alter zwischen 18 und 75 Jahren in den drei Sprachregionen befolgt.

Bei zusammengesetzten Lebensmitteln (z.B. Pizza, Sandwiches, Wähen, Mixgetränke etc.) oder Gerichten (z.B. Risotto, Chili con Carne etc.) wurden, wo möglich, die einzelnen Zutaten den entsprechenden Lebensmittel-Kategorien zugeordnet.

(3)

März 2017 3/3

G

ETRÄNKEKONSUM DER ERWACHSENEN

B

EVÖLKERUNG IN DER

S

CHWEIZ

(

IN

D

EZILITER PRO

P

ERSON UND PRO

T

AG

)

0 dl 5 dl 10 dl 15 dl 20 dl 25 dl

GeschlechtSprachregionAlter

12.0

12.0

11.9

12.3

10.9

13.6

14.9

12.7

10.1

8.3

2.6

2.8

2.3

2.8

2.2

1.4

1.6

2.7

3.3

2.8

2.9

2.0

3.7

2.9

3.0

1.9

2.3

2.7

3.0

3.8

0.6

0.6

0.6

0.6

0.6

0.4

0.6

0.6

0.7

0.5

2.4

3.1

1.7

2.7

1.9

1.4

3.8

2.3

1.9

0.9

2.0

2.8

1.1

2.0

2.0

1.9

2.0

2.0

2.0

2.0 Total

Männer

Frauen

Deutsch

Französisch Italienisch

18-34 J

35-49 J

50-64 J 65-75 J

(n = 2085)

(n = 946) (n = 1139)

(n = 1359) (n = 510) (n = 216)

(n = 575) (n = 609) (n = 562) (n = 339)

Anzahl befragter Personen

Hahnen-/Mineralwasser Kaffee

Tee

Frucht-/Gemüsesäfte

Süssgetränke Alkohol

«Nationale Ernährungserhebung menuCH»

menuCH ist die erste nationale Ernährungserhebung in der Schweiz. Im Zeitraum von Januar 2014 bis Februar 2015 wurden rund 2000 Personen aus der ganzen Schweiz befragt. Männer und Frauen im Alter von 18 bis 75 Jahren gaben freiwillig Auskunft zu ihren Gewohnheiten beim Essen und Trinken, aber auch zu ihren Bewegungsgewohnheiten. Zusätzlich wurden Körper- messungen vorgenommen. menuCH ist eine Erhebung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG). Mit der Durchführung von menuCH wurde das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Lausanne (IUMSP) beauftragt.

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Risikobewertung www.blv.admin.ch info@blv.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entspre- chend begrüsst Pro Senectute die vorgeschlagene Änderung, dass Podologinnen und Podologen im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung auf ärztliche Anordnung

Die steigenden Ausgaben für Ergänzungsleistungen zur AHV sind zu einem grossen Teil durch den demografischen Wandel bedingt, wel- cher auch zu einem wachsenden Bedarf

Sowohl aus sozialen wie auch aus wirtschaftlichen Grün- den sind gute Rahmenbedingungen sowie eine Förderung und Unterstützung der Betreuung und Pflege äl- terer Menschen

Fax 044 283 89 80 · info@prosenectute.ch · prosenectute.ch IBAN: CH91 0900 0000 8750 0301 3. Interne Dienste

Sabine Rohrmann Cultural Differences in Diet and Determinants of Diet Quality in Switzerland: Results from the National Nutrition Survey

Bei den Nüssen, Samen, Kernen, Oliven oder Avocados weist die Deutschschweiz mit 11 g ebenfalls den höchsten Konsum auf, gefolgt von der französischsprachigen Schweiz mit 10 g und

Männer essen sowohl mehr unverarbeitetes Fleisch (85 g) als auch mehr verarbeitete Fleischprodukte (55 g) als Frauen, die im Durch- schnitt täglich 49 g unverarbeitetes Fleisch und

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass 87 Prozent der 18- bis 75-Jährigen täglich eine oder mehrere Portionen Früchte und Gemüse essen.. Fast 13 Prozent