• Keine Ergebnisse gefunden

Fleischkonsum in der Schweiz 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fleischkonsum in der Schweiz 2014/15"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

März 2017 1/3

Fachinformation Ernährung

Fleischkonsum

in der Schweiz 2014/15

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass die 18- bis 75-Jährigen in der Schweiz täglich pro Person durchschnittlich 111 Gramm Fleisch essen. Dies ist mehr als das Dreifache der empfohlenen Menge. Jüngere Personen weisen dabei einen höheren Fleischkonsum auf als ältere Personen sowie Männer einen höheren Fleischkonsum als Frauen. 4,7 Prozent der Erwachsenen essen kein Fleisch.

Bei den Informationen zum Konsumverhalten handelt es sich um Selbstangaben während zweier Befragungen.

F

LEISCHKONSUM Fleischkonsum

in der Schweiz

In der Schweiz konsumieren die 18- bis 75-Jährigen im Durchschnitt täglich 111 g Fleisch pro Person. Dabei entfallen 67 g auf unverarbei- tetes Fleisch1 (davon 27 g Geflügelfleisch) und 44 g auf verarbeitete Fleischprodukte2. 6,5 % der Frauen und 2,5 % der Männer essen vege- tarisch oder vegan.

Unterschiede zwischen den Altersgruppen

Jüngere Personen essen im Durchschnitt mehr Fleisch als die älteren Personen. Bei den 18- bis 34-Jährigen beträgt der tägliche Konsum 129 g, bei den 35- bis 49-Jährigen 110 g, bei den 50- bis 64-Jährigen 103 g und bei den 65- bis 75-Jährigen 88 g.

Die Unterschiede zwischen den Altersgruppen beim Konsum von unverarbeitetem Fleisch beruhen hauptsächlich darauf, dass die 18- bis 34-Jährigen mehr Geflügelfleisch essen als die 65- bis 75-Jähri- gen. Beim restlichen unverarbeiteten Fleisch ist zwischen den Altersgruppen praktisch kein Unterschied zu sehen.

Bei den verarbeiteten Fleischprodukten liegt die durchschnittlich ver- zehrte Menge bei den 18- bis 34-Jährigen mit 51 g höher als bei den 65- bis 75-Jährigen, die 38 g essen.

1Alle Arten von unverarbeitetem Fleisch und Innereien in genussfertiger Form (Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Schaf, Pferd, Ziege, Kaninchen, Wild, Geflügel sowie exotische Tiere) ohne Fisch

2 Verarbeitete Fleischprodukte beinhalten alle Arten von verarbeitetem Fleisch wie Würste, Aufschnitt, gepökeltes und getrocknetes Fleisch, Aufstriche, Terrinen, Fleischsaucen sowie Hackfleisch und Hackfleischprodukte.

(2)

März 2017 2/3

Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Männer essen sowohl mehr unverarbeitetes Fleisch (85 g) als auch mehr verarbeitete Fleischprodukte (55 g) als Frauen, die im Durch- schnitt täglich 49 g unverarbeitetes Fleisch und 32 g verarbeitete Fleischprodukte pro Person konsumieren. Bei der Aufschlüsselung nach Geschlecht wird zudem sichtbar, dass die altersbedingten Unter- schiede beim Fleischkonsum hauptsächlich bei den Männern

bestehen, wobei vor allem die jungen Männer durch einen hohen Fleischkonsum auffallen.

Sprachregionale Unterschiede

In der französischsprachigen Schweiz wird mit 119 g pro Tag am meis- ten Fleisch pro Person gegessen, gefolgt von der italienischsprachigen Schweiz mit 116 g und der Deutschschweiz mit 107 g. Regionale Unterschiede lassen sich zudem bei der Art des verzehrten Fleisches beobachten. Der Konsum an verarbeiteten Fleischprodukten ist in der Deutschschweiz mit 46 g pro Tag höher als in der italienischspra- chigen und der französischsprachigen Schweiz mit je 39 g pro Tag.

E

MPFOHLENER

F

LEISCHKONSUM

Gemäss der Schweizer Lebensmittelpyramide wird der Verzehr von täglich einer Portion eines proteinreichen Lebensmittels empfohlen. Zu dieser Kategorie gehören Fleisch, Geflügel, Fisch, Tofu, Quorn, Sei- tan, Eier, Käse, Quark oder Hüttenkäse. Zwischen diesen einzelnen Proteinquellen sollte möglichst abgewechselt werden.

Für Fleisch im Speziellen liegt die wöchentliche Empfehlung bei 2–3 Portionen à 100–120 g (Frischgewicht, inkl. Geflügel und verarbeiteter Fleischprodukte). Der Verzehr von verarbeiteten Fleischprodukten wie Würsten oder Aufschnitt sollte auf einmal pro Woche beschränkt sein.

Schweizer Fleischkonsum im Vergleich zur

Empfehlung

Hochgerechnet auf eine Woche entspricht der mittlere empfohlene Fleischkonsum 275 g Frischgewicht respektive rund 240 g in genuss- fertiger Form. Pro Tag ergibt dies einen Konsum von 39 g Frischge- wicht oder rund 35 g in genussfertiger Form.

Die in dieser Ernährungserhebung ermittelte Menge von durchschnitt- lich 111 g Fleisch pro Tag ist somit mehr als dreimal so hoch wie die empfohlene Menge von 35 g pro Tag. Aktuell wird die Empfehlung bei Frauen und Männern in allen Altersgruppen überschritten, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Gruppen grosse Unterschiede.

Bei zusammengesetzten Lebensmitteln (z.B. Pizza, Sandwiches, Wähen, Mixgetränke etc.) oder Gerichten (z.B. Risotto, Chili con Carne etc.) wurden, wo möglich, die einzelnen Zutaten den entsprechenden Lebensmittel-Kategorien zugeordnet.

(3)

März 2017 3/3

F

LEISCHKONSUM DER ERWACHSENEN

B

EVÖLKERUNG IN DER

S

CHWEIZ

(

IN

G

RAMM PRO

P

ERSON UND PRO

T

AG

)

0 g 20 g 40 g 60 g 80 g 100 g 120 g 140 g

GeschlechtSprachregionAlter

66.8

84.5

49.1

60.9

80.4

77.1

78.2

69.3

60.7

50.0

43.7

55.4

32.2

46.0

38.6

39.2

50.6

41.1

42.7

37.6 Total

Männer

Frauen

Deutsch Französisch

Italienisch

18-34 J

35-49 J 50-64 J

65-75 J

(n = 2085)

(n = 946) (n = 1139)

(n = 1359) (n = 510) (n = 216)

(n = 575) (n = 609) (n = 562) (n = 339)

Anzahl befragter Personen

Unverarbeitetes Fleisch Verarbeitete Fleischprodukte

«Nationale Ernährungserhebung menuCH»

menuCH ist die erste nationale Ernährungserhebung in der Schweiz. Im Zeitraum von Januar 2014 bis Februar 2015 wurden rund 2000 Personen aus der ganzen Schweiz befragt. Männer und Frauen im Alter von 18 bis 75 Jahren gaben freiwillig Auskunft zu ihren Gewohnheiten beim Essen und Trinken, aber auch zu ihren Bewegungsgewohnheiten. Zusätzlich wurden Körper- messungen vorgenommen. menuCH ist eine Erhebung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG). Mit der Durchführung von menuCH wurde das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Lausanne (IUMSP) beauftragt.

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Risikobewertung www.blv.admin.ch info@blv.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trends in der Ernährung – Bedeutung für Fleisch und Fleischprodukte..

des Berichtes des Herrn Landesbischofs sowie die Redebeiträge der Aussprache dazu werden dem Ausschuss für Schwerpunkte und Planung kirchlicher Arbeit zur

[r]

Denkbar ist aber auch, drei Gruppen bilden zu lassen, die anhand der Aufgabe 1 die Texte (M3a für alle, M3b – c: je einen Text für eine Gruppe) über kulturelle Alternativen zur

Der Regierungsrat wird beauftragt, beim Bund eine Standesinitiative einzureichen, die verlangt, dass das Schächten von Tieren nur mit vorheriger Betäubung erlaubt wird.. Dies

D as Restaurant Zollhuus ist Teil des Hotels Kettenbrücke, das 2016 nach kompletter Renovation neu eröffnet wurde. Das Gebäude an historischer Stelle zwischen Stadtmauer und

Die Krankengymnastik ist nach Aussen- bandruptur wichtig. Therapie-Kreisel sind dabei wichtiges Hilfsmittel. Folsäure als Nahrungsmittel- zusatz für jeden?. Folsäure gilt auf Grund

Dem Verzehr von Fisch beziehungsweise der Einnahme von Fischölprparaten wird eine kardioprotektive Schutzwirkung zu- geschrieben. Eine Autorengruppe disku- tiert den Stand des