• Keine Ergebnisse gefunden

Früchte- und Gemüsekonsum in der Schweiz 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Früchte- und Gemüsekonsum in der Schweiz 2014/15"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

März 2017 1/3

Fachinformation Ernährung

Früchte- und Gemüsekonsum in der Schweiz 2014/15

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass 87 Prozent der 18- bis 75-Jährigen täglich eine oder mehrere Portionen Früchte und Gemüse essen. Fast 13 Prozent verspeisen täglich mindestens 5 Portionen Früchte und Gemüse. Gut ein Viertel der befragten Personen essen täglich 3 bis 4 Portionen. Bei Frauen ist dieser Anteil mit 31 Prozent um 8 Prozent höher als bei Männern. 13 Prozent der Erwachsenen essen weniger als eine Portion Früchte und Gemüse pro Tag.

Bei den Informationen zum Konsumverhalten handelt es sich um Selbstangaben während zweier Befragungen.

F

RÜCHTE

-

UND

G

EMÜSEKONSUM Früchte- und

Gemüsekonsum in der Schweiz

In der Schweiz essen 86,9 % der 18- bis 75-Jährigen täglich eine oder mehrere Portionen Früchte und Gemüse1. 12,4 % verzehren täglich mindestens 5 Portionen; 3,3 % halten sich an die exakte Empfehlung von mindestens 2 Früchte- und 3 Gemüseportionen pro Tag. 27,2 % der Personen verzehren 3 bis 4 Portionen, 24,0 % maximal 2

Portionen und 23,4 % maximal eine Portion Früchte und Gemüse pro Tag. 13,1 % der Befragten konsumieren weniger als eine Portion täglich.

Unterschiede zwischen den Altersgruppen

Ältere Personen essen mehr Früchte und Gemüse als jüngere Personen. 16,7 % der 65- bis 75-Jährigen und 18,4 % der 50- bis 64- Jährigen essen mindestens 5 Portionen Früchte und Gemüse pro Tag.

Bei den 35- bis 49-Jähringen sind dies 10,7 % und bei den 18- bis 34- Jährigen 6,3 %. Der Anteil derer, die weniger als eine Portion pro Tag konsumieren, ist mit 19,1 % bei den 18- bis 34-Jährigen am höchsten und bei den 65- bis 75-Jährigen mit 6,8 % am niedrigsten.

Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Bei Männern ist der durchschnittliche Früchte- und Gemüsekonsum niedriger als bei Frauen. 15,8 % der Männer und 10,3 % der Frauen

1Reine Früchte- und Gemüsesäfte sowie Suppen und Saucen wurden nicht in die Berechnung des Früchte- und Gemüse- konsums eingeschlossen.

(2)

März 2017 2/3

essen weniger als eine Portion pro Tag. Maximal eine Portion essen 26,3 % der Männer und 20,6 % der Frauen. Täglich 3–4 Portionen essen 23,1 % der Männer und 31,2 % der Frauen.

Sprachregionale Unterschiede

Der Früchte- und Gemüsekonsum unterscheidet sich kaum in den drei Sprachregionen. Eine Ausnahme bilden diejenigen Personen, welche weniger als eine Portion Früchte und Gemüse pro Tag essen. In der Deutschschweiz sind dies 12,8 %, in der französischsprachigen Schweiz 12,4 % und in der italienischsprachigen Schweiz 18,7 % der befragten Personen.

«5

AM

T

AG

»

Mit der Ernährungsempfehlung «5 am Tag» wird nahegelegt, täglich mindestens 5 Portionen2 Früchte und Gemüse zu essen, davon 2 Portionen Früchte und 3 Portionen Gemüse. Eine Portion entspricht 120 g oder einer Handvoll.

Umsetzung von

«5 am Tag»

12,4 % der Befragten essen täglich mindestens 5 Portionen Früchte und Gemüse. Die exakte Empfehlung, täglich mindestens 2 Portionen Früchte und 3 Portionen Gemüse zu verzehren, befolgen 3,3 % der befragten Personen (Männer: 3,0 %; Frauen: 3,6 %).

Der Frucht- oder Gemüsesaftkonsum wurde für die Berechnung der Umsetzung von «5 am Tag» nicht mitberücksichtigt, da Säfte als reine Frucht- oder Gemüsesäfte oder als Mix von beiden konsumiert werden und somit nicht eindeutig den Früchten respektive den Gemüsen zugeordnet werden können.

Bei Einbezug aller reinen Säfte, Suppen und Saucen steigt der Anteil der Bevölkerung, welcher täglich mindestens 5 Portionen Früchte und Gemüse konsumiert, auf 17,8 % an (Männer 16,5 %, Frauen 19,2 %).

Bei zusammengesetzten Lebensmitteln (z.B. Pizza, Sandwiches, Wähen, Mixgetränke etc.) oder Gerichten (z.B. Risotto, Chili con Carne etc.) wurden, wo möglich, die einzelnen Zutaten den entsprechenden Lebensmittel-Kategorien zugeordnet.

2 Pro Tag kann eine Portion durch 2 dl ungezuckerten Frucht- oder Gemüsesaft ersetzt werden.

(3)

März 2017 3/3

F

RÜCHTE

-

UND

G

EMÜSEKONSUM DER ERWACHSENEN

B

EVÖLKERUNG IN DER

S

CHWEIZ

(

IN

P

ROZENT

)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

GeschlechtSprachregionAlter

13.1

15.8

10.3

12.8

12.4

18.7

19.1

13.1

10.0

6.8

23.4

26.3

20.6

23.5

24.0

20.1

27.4

25.5

19.2

19.2

24.0

23.3

24.6

23.6

25.8

19.3

22.2

26.5

24.5

20.8

27.2

23.1

31.2

27.4

26.5

27.4

25.0

24.2

27.9

36.6

9.1

8.4

9.8

9.3

8.6

10.9

4.5

7.7

13.6

12.6 3.3

3.0

3.6

3.3

3.2

3.7

1.8

3.0

4.8

4.1 Total

Männer

Frauen

Deutsch Französisch

Italienisch

18-34 J

35-49 J 50-64 J

65-75 J

(n = 2085)

(n = 946) (n = 1139)

(n = 1359) (n = 510) (n = 216)

(n = 575) (n = 609) (n = 562) (n = 339)

Anzahl befragter Personen

Weniger als 1 Portion pro Tag Maximal 1 Portion pro Tag Maximal 2 Portionen pro Tag

3 - 4 Portionen pro Tag

Mindestens 5 Portionen pro Tag (ohne Unterscheidung) Mindestens 2 Früchte und 3 Gemüse pro Tag

«Nationale Ernährungserhebung menuCH»

menuCH ist die erste nationale Ernährungserhebung in der Schweiz. Im Zeitraum von Januar 2014 bis Februar 2015 wurden rund 2000 Personen aus der ganzen Schweiz befragt. Männer und Frauen im Alter von 18 bis 75 Jahren gaben freiwillig Auskunft zu ihren Gewohnheiten beim Essen und Trinken, aber auch zu ihren Bewegungsgewohnheiten. Zusätzlich wurden Körper- messungen vorgenommen. menuCH ist eine Erhebung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG). Mit der Durchführung von menuCH wurde das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Lausanne (IUMSP) beauftragt.

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Risikobewertung www.blv.admin.ch info@blv.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ich l ebe berei ts i m Hei m unter kei nen Umständen Hei mplatz i st bi ll i ger als häus l iche Pflege Verei nsamung zu Hause famil i äre Konfl i kte durch Pfl eges ituati on

Kidneybohnen, Maiskörner, Peperoni dreifarbig, Bohnen grün, Gartenerbsen, Karotten. Gemüsemischung

Kidneybohnen, Maiskörner, Peperoni dreifarbig, Bohnen grün, Gartenerbsen, Karotten. Gemüsemischung

Sabine Rohrmann Cultural Differences in Diet and Determinants of Diet Quality in Switzerland: Results from the National Nutrition Survey

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass die 18- bis 75-Jährigen in der Schweiz täglich pro Person durchschnittlich 298 Gramm stärkehaltige Lebensmittel

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass die 18- bis 75-Jährigen in der Schweiz täglich pro Person durchschnittlich 2 Liter nichtalkoholische Getränke

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass die 18- bis 75-Jährigen in der Schweiz täglich pro Person durchschnittlich 9345 kJ oder 2232 kcal Energie zu sich

Pro Tag kann eine der insgesamt 5 Portionen durch ein Glas (2 dl) Gemüse- oder Fruchtsaft (ohne Zuckerzusatz) ersetzt werden.. Mehr als eine Portion sollte es aber nicht sein, da