• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrizitätslehre Grundlagen der Elektrizitätslehre Kirchhoffsche Gesetze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektrizitätslehre Grundlagen der Elektrizitätslehre Kirchhoffsche Gesetze"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrizitätslehre

Grundlagen der Elektrizitätslehre Kirchhoffsche Gesetze

Strom- und

Spannungsmessung an parallel und in Reihe

geschalteten Widerständen

Beschreibung aus CASSY Lab 2 Zum Laden von Beispielen und

Einstellungen bitte die CASSY Lab 2-Hilfe verwenden.

CASSY Lab 2 (2013-06-07)

(2)

© by LD DIDACTIC GmbH · Leyboldstraße 1 · D-50354 Hürth · www.ld-didactic.com Tel: +49-2233-604-0 · Fax: +49-2233-604-222 · E-Mail: info@ld-didactic.de · Technische Änderungen vorbehalten

93

Reihenschaltung von Widerständen

Aufgabe

An zwei in Reihe geschalteten Widerständen R1 und R2 die Spannungen U0, UR1, UR2 und die Stromstärke I0 mes- sen und den Zusammenhang zwischen R1, R2 und dem Gesamtwiderstand R0 ermitteln.

Benötigte Geräte

1 Pocket-CASSY 524 006

1 CASSY Lab 2 524 220

1 UIP-Sensor S 524 0621

1 Rastersteckplatte 576 74

1 Satz 10 Brückenstecker 501 48

1 STE Widerstand 220 Ω 577 36

1 STE Widerstand 330 Ω 577 38

1 STE Widerstand 470 Ω 577 40

1 STE Widerstand 1 kΩ 577 44

3 Kabel, rot, 25 cm 500 411

3 Kabel, blau, 25 cm 500 412

1 Spannungsquelle, 0...12 V, einstellbar z. B. 521 230 1 PC mit Windows XP/Vista/7/8

Versuchsaufbau (siehe Skizze)

 Schaltung für eine Widerstandskombination, z. B. 220 Ω/330 Ω, gemäß Skizze aufbauen.

 Zur Messung der Spannung U0 und der Stromstärke I0 Kabel gemäß Skizze an den UIP-Sensor S anschließen.

Versuchsdurchführung Einstellungen laden

 Am Netzgerät eine Spannung von ca. 12 V einstellen.

 Spannung U0 und Stromstärke I0 messen. Die Messwerte mit der Maus aus den Anzeigeinstrumenten U und I in die vorbereitete Tabelle schieben (Drag & Drop).

 Kabel zur Spannungsmessung UR1 anschließen (siehe Skizze) und Spannung UR1 messen. Den Messwert mit der Maus aus dem Anzeigeinstrument U in die vorbereitete Tabelle schieben und Widerstandswert R1 manuell eintragen.

 Kabel zur Spannungsmessung UR2 anschließen (siehe Skizze) und Spannung UR2 messen. Den Messwert mit der Maus aus dem Anzeigeinstrument U in die vorbereitete Tabelle schieben und Widerstandswert R2 manuell eintragen.

 Versuch für weitere Widerstandskombinationen wiederholen.

(3)

Auswertung

Zur Auswertung des Versuches steht die vorbereitete Tabelle Auswertung zur Verfügung, aus der die Zusammen- hänge zwischen den Spannungen U0, UR1, UR2 und den Widerständen R0, R1, R2 ersichtlich werden.

 Der Strom, der durch die hintereinander geschalteten Widerständen R1 und R2 fließt, ist

 Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Spannungen UR1 und UR2 und der Gesamtspannung U0?

 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Verhältnis der Widerstände R1 und R2 und dem Verhältnis der Spannungen UR1 und UR2?

 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Gesamtwiderstand R0 = U0/I0 und den Widerständen R1 und R2?

(4)

© by LD DIDACTIC GmbH · Leyboldstraße 1 · D-50354 Hürth · www.ld-didactic.com Tel: +49-2233-604-0 · Fax: +49-2233-604-222 · E-Mail: info@ld-didactic.de · Technische Änderungen vorbehalten

95

Parallelschaltung von Widerständen

Aufgabe

An zwei parallel geschalteten Widerständen R1 und R2 Spannung U0 und Stromstärken I0, IR1, IR2 messen und den Zusammenhang zwischen R1 und R2 und dem Gesamtwiderstand R0 ermitteln.

Benötigte Geräte

1 Pocket-CASSY 524 006

1 CASSY Lab 2 524 220

1 UIP-Sensor S 524 0621

1 Rastersteckplatte 576 74

1 Satz 10 Brückenstecker 501 48

1 STE Widerstand 220 Ω 577 36

1 STE Widerstand 330 Ω 577 38

1 STE Widerstand 470 Ω 577 40

1 STE Widerstand 1 kΩ 577 44

3 Kabel, rot, 25 cm 500 411

3 Kabel, blau, 25 cm 500 412

1 Spannungsquelle, 0...12 V, einstellbar z. B. 521 230 1 PC mit Windows XP/Vista/7/8

Versuchsaufbau (siehe Skizze)

 Schaltung für eine Widerstandskombination, z. B. 220 Ω/330 Ω, gemäß Skizze aufbauen.

 Zur Messung der Spannung U0 und der Stromstärke I0 Kabel gemäß Skizze an den UIP-Sensor S anschließen.

Versuchsdurchführung Einstellungen laden

 Am Netzgerät eine Spannung von ca. 12 V einstellen.

 Spannung U0 und Stromstärke I0 messen. Die Messwerte mit der Maus aus den Anzeigeinstrumenten U und I in die vorbereitete Tabelle schieben (Drag & Drop).

 Kabel zur Strommessung IR1 anschließen (siehe Skizze, Brückenstecker umstecken) und Stromstärke IR1 mes- sen. Den Messwert mit der Maus aus dem Anzeigeinstrument I in die vorbereitete Tabelle schieben und Wider- standswert R1 manuell eintragen.

 Kabel zur Strommessung IR2 anschließen (siehe Skizze, Brückenstecker umstecken) und Stromstärke IR2 mes- sen. Den Messwert mit der Maus aus dem Anzeigeinstrument I in die vorbereitete Tabelle schieben und Wider- standswert R2 manuell eintragen.

 Versuch für weitere Widerstandskombinationen wiederholen.

(5)

Auswertung

Zur Auswertung des Versuches steht die vorbereitete Tabelle Auswertung zur Verfügung, aus denen die Zusam- menhänge zwischen den Strömen I0, IR1, IR2 und den Widerständen R0, R1, R2 ersichtlich werden.

 Die Spannungen UR1 und UR2 an den Widerständen R1 und R2 sind gleich der

 Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Stromstärken IR1 und IR2 und dem Gesamtstromstärke I0?

 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Verhältnis der Widerstände R1 und R2 und dem Verhältnis der Stromstärken IR1 und IR2?

 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Gesamtwiderstand R0 = U0/I0 und den Widerständen R1 und R2?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine ideale Spule (mit L = 55.0 mH), ein ohmscher Widerstand von 20.0 Ω und eine Kapazit¨ at von 800 nF werden in Serie geschaltet und an einen Frequenz- generator

Eine Glühlampe leuchtet, wenn jeder ihrer beiden Pole mit jeweils einem Pol einer Spannungsquelle (z.B. einer Batterie) leitend verbunden wird..

Eine Glühlampe leuchtet, wenn jeder ihrer beiden Pole mit jeweils einem Pol einer Spannungsquelle (z.B. einer Batterie) leitend verbunden wird..

Eine Glühlampe leuchtet, wenn jeder ihrer beiden Pole mit jeweils einem Pol einer Spannungsquelle (z.B. einer Batterie) leitend verbunden wird..

Das heißt, erst wenn von jeder Hand gleichzeitig ein Schalter betätigt wird, führt die Stanze ihre Tätigkeit durch.!. ___ /6P

Eine Glühlampe leuchtet, wenn jeder ihrer beiden Pole mit jeweils einem Pol einer Spannungsquelle (z.B. einer Batterie) leitend verbunden wird..

Das heißt, erst wenn von jeder Hand gleichzeitig ein Schalter betätigt wird, führt die Stanze ihre Tätigkeit durch.. Zeichne

Das heißt, erst wenn von jeder Hand gleichzeitig ein Schalter betätigt wird, führt die Stanze ihre Tätigkeit durch.. Zeichne