• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren ! Am 19. April ist es soweit! Bei unserem Nephrologischen Frühjahrsabend werden wir aktuelle Themen rund um die Nieren und das Herz besprechen. Als Gastredner wird uns Herr Profe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren ! Am 19. April ist es soweit! Bei unserem Nephrologischen Frühjahrsabend werden wir aktuelle Themen rund um die Nieren und das Herz besprechen. Als Gastredner wird uns Herr Profe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren !

Am 19. April ist es soweit! Bei unserem Nephrologischen Frühjahrsabend werden wir aktuelle Themen rund um die Nieren und das Herz besprechen.

Als Gastredner wird uns Herr Professor Stahl des Eppendorf-Klinikums Hamburg über neue Entwicklungen zur Pathogenese und Therapie der membranösen Glomerulonephritis informieren.

Dieses Gebiet erlebt wie kaum ein anderes in der Nephrologie neue Entdeckungen, die sich hoffentlich bald in neuen Therapieoptionen umsetzen werden.

Die Harnsäure-Werte interessieren selten solange es nicht schmerzt. Gichtanfälle erleben Patienten als einschneidend. Die Frage, ob und wie eine Therapie bei erhöhten Harnsäurewerten erfolgen kann, wird in einem Beitrag erörtert.

Abschließend werden wir uns der Interaktion von Herz und Niere widmen, auch als kardio-renales Syndrom zusammengefasst. Wie sehen die Interaktionen aus, welche Anzeichen für eine Schädigung gibt es und worin liegen unsere Therapieoptionen? Antworten aus nephrologischer und kardiologischer Sicht sollen uns ein umfassendes Bild geben, mit dem wir frühzeitig eine Therapie starten können.

Wir hoffen sehr, dass dieses Programm Ihren Zuspruch finden wird, freuen uns auf Ihr Kommen sowie einen lebhaften Erfahrungsaustausch!

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Peter R. Mertens Dr. P. Bartsch

Programm 18.00-18.10 Uhr Begrüßung Prof. P. R. Mertens 18.10 – 18.40

Membranöse Glomerulonephritis:

Neue Erkenntnisse zur Pathogenese Prof. Dr. R. A. Stahl, Hamburg

18.40 – 19.00 Uhr

Harnsäure: neue Erkenntnisse und erweiterte Therapiemöglichkeiten Dr. C. Albert, Magdeburg

Herz-Niere-Interaktionen 19.00 – 19.25

- aus Sicht des Nephrologen Dr. A. Heller, Magdeburg 19.25 – 19.50

- aus Sicht des Kardiologen Prof. Dr. Ulrich Nellessen, Stendal 19.50 – 20.00 Uhr

Zusammenfassung, Ausklang

anschließend Buffet

Referenten

Dr. Christian Albert

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Andreas Heller

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Universitätsklinikum Magdeburg Prof. Dr. Peter R. Mertens

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Universitätsklinikum Magdeburg Prof. Dr. Ulrich Nellessen

Chefarzt des Zentrums Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie und Palliativmedizin Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal Prof. Dr. Rolf A. Stahl

Direktor III. Medizinische Klinik

Nephrologie, Rheumatologie, Nierentransplantation Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt mit 3 Fortbildungsbildungspunkten bewertet.

(2)

Wir bitten um eine

Anmeldung

Fax: 0391 – 6 71 5440

E-Mail: claudia.kluge@med.ovgu.de

Ich/Wir

nehme(n) am

Nephrologischen Abend Frühjahr 2012

am 19. April um 18.00 Uhr im MARITIM Hotel in Magdeburg

mit________Personen teil.

Stempel/Unterschrift

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Universitätsklinikum Magdeburg

Einladung

Nephrologischer Abend Frühjahr 2012

Donnerstag, 19.04.2012 18.00 Uhr

MARITIM Hotel Magdeburg

Hinweise

Tagungsort: MARITIM Hotel Magdeburg Otto-von-Guericke-Str. 87 39104 Magdeburg Tel. 0391 – 59 49 00

Termin: Donnerstag, 19.04.2012, 18.00 Uhr Auskunft: Klinik für Nieren- und

Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Sekretariat, Frau C. Kluge Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg Tel.: 0391/ 6 71 3236 Fax.: 0391/ 6 71 5440

E-Mail: claudia.kluge@med.ovgu.de

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung von XYstatt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus bieten wir Onlineseminare mit unserem Versicherungspartner ARAG an, in denen die Änderungen im neuen Sportversicherungsvertrag und deren Folgen für Ihren

Zurzeit werden Patient*innen und deren An- und Zugehörige der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie und Gastroenterologie, gastro- intestinale Onkologie

Nach Auffassung der NT14-Fraktion des Nürtinger Stadtrates müsste die Aufsicht darauf drängen, dass die von der Stadt Nürtingen bisher gefassten und sowohl das Landes- als auch

Diese Entscheidung begrüßen wir sehr und danken ausdrücklich der Junge Liste-Fraktion im Kreistag für deren Einsatz in dieser Sache.. Die letzten Monate haben in

Sie wurden nun schon Jahr für Jahr vertröstet und wir wollen mit unserem Antrag ein Zeichen setzen mit dem Ziel: Es bleibt nicht bei Versprechungen, es wird nun endlich

Choosing Wisely – 2012 von der American Board of Internal Medicine Foundation entwickelt - zielt darauf ab, die me- dizinische Behandlung zu verbessern und die Kosten zu senken. In

Der Staat darf nicht eine wissenschaftliche These zur Wahrheit erklären und alle Wissenschaftler, die andere Thesen vertreten, ignorieren oder diskreditieren. Im Namen aller

Zahlenmässig sind Qualitätsinitiativen (QI) im Krankenhausbereich global stark angestiegen, vor allem im letzten Jahr- zehnt. Art und Umfang dieser Initiativen variiert dabei sehr.