• Keine Ergebnisse gefunden

Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben

Manuel Hohmann 10. November 2011

1. Erhaltungssätze in der Mechanik

(a) Welche Erhaltungssätze kennen Sie in der Mechanik?

(b) Können Sie Prozesse angeben, in denen einer oder mehrere dieser Erhaltungssätze verletzt sind?

(c) Können Sie diese Verletzung erklären?

(d) Betrachten Sie als Beispiel die Energie. Welche Energieformen (in der Mechanik) kennen Sie?

2. Raketengrundgleichung

Betrachten Sie eine Rakete, auf die keine äuÿeren Kräfte wirken (freier Flug im Wel- traum weit entfernt von Schwerkrafteinüssen).

(a) Sei m die Masse der Rakete und v ihre Geschwindigkeit. Nehmen Sie an, dass das Triebwerk eine (kleine) Masse −dm mit der Geschwindigkeit vg relativ zur Rakete nach hinten ausstöÿt. Die Masse der Rakete ändere sich also um den neg- ativen Wert dm. Um welchen Betrag dv ändert sich dabei die Geschwindigkeit der Rakete?

(b) Geben Sie eine Dierentialgleichung an, die den Zusammenhang zwischenvund m beschreibt.

(c) Lösen Sie die Dierentialgleichung und bestimmen Sie v(m) mit der Anfangs- bedingungv(m0) = 0, wobeim0 die Masse der voll betankten Rakete ist.

(d) Was können Sie über die Bewegung des gemeinsamen Schwerpunkts von Rakete und ausgestoÿenem Treibsto aussagen?

3. Vektorrechnung

(a) Zeigen Sie, dass gilt:

X

k

ijklmkilδjm−δimδjl und X

j,k

ijkljk = 2δil.

(b) Nutzen Sie dieses Ergebnis, um zu zeigen, dass gilt:

(~a×~b)·(~c×d) = (~ ~a·~c)(~b·d)~ −(~b·~c)(~a·d)~ .

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Physik II und Einführung in die theoretische Physik II Übungsaufgaben. Manuel

Benutzen Sie die Sätze von Gauss und Stokes sowie die Maxwell-Gleichungen, um die folgenden Integrale für ein Volumen

(a) Nehmen Sie an, dass das Magnetfeld im Inneren der Spule homogen ist, und ver- nachlässigen Sie das Magnetfeld auÿerhalb

Betrachten Sie die abgebildeten vier Schaltglieder bestehend aus Ohmschen Wider- ständen R, Kapazitäten C und Induktivitäten L. Berechnen Sie Amplitude und Phase der Ausgangsspannung

Wie können Sie unter Benutzung einer Wechselspannungsquelle mit fester Amplitude U und Kreisfrequenz ω sowie eines Messgerätes, das Ihnen die Stromstärke I und die Phasenverschiebung

Eine in Luft bendliche Lecherleitung der Länge L = 104cm mit Kurzschlüssen an beiden Enden wird so durch einen Sender angeregt, dass sie in der 2?. von Strom