• Keine Ergebnisse gefunden

Ansprache bei der Segnung des „Generationenhauses“ der Elisabethinen in Linz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ansprache bei der Segnung des „Generationenhauses“ der Elisabethinen in Linz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Gott der Generationen

Ansprache bei der Segnung des „Generationenhauses“ der Elisabethinen

18. Juni 2021, Generationenhaus Elisabethinen Linz

Wenn ich mich frage, ob das Verhältnis der Generationen eher durch Konflikt oder durch ein Miteinander geprägt sein wird, bietet sich mir kein einheitliches Bild: Die einen prophezeien die Entsolidarisierung der Gesellschaft, einen „Generationenkampf“ oder gar den „Krieg der Generationen“. Andere sprechen wieder von neuen Formen sozialen En- gagements und einer neuen Solidargemeinschaft der Generationen. Auch die Ergebnisse der letzten beiden Shell-Jugendstudien geben uns Anlass zur Sorge: Thesen wie „Die Erwach- senengeneration verbaut durch ihre Politik heute unsere Zukunft“ oder „Die Erwachsenen den- ken nur an ihre eigenen Interessen, die Zukunft der Jugend ist ihnen egal“ werden von den befragten Jugendlichen überwiegend als zutreffend bezeichnet. Viele Jugendliche haben dem- nach das Gefühl, dass die ältere Generation und besonders die Politiker die Bedürfnisse der jungen Menschen übergehen. Sie glauben, dass sie die Fehler und Versäumnisse früherer Generationen und der heutigen Erwachsenengeneration ausbaden müssen. Demgegenüber besagen andere Studien, dass das Verhältnis zwischen den Generationen besser sei, als viel- fach behauptet werde. Konflikte seien jedenfalls nicht das entscheidende Merkmal für die Be- ziehungen zwischen den Generationen. Aber vergessen wir nicht, dass die einen eine Zukunft nicht ohne die anderen werden haben können.

Ein Gott der Generationen!

Auf die Frage wer er ist, antwortet Gott: „Ich bin der HERR, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs“ (Ex 3, 15) – ich bin ein Gott der Generationen!

An Gott zu glauben und ihn zu erleben, beginnt nie im luftleeren Raum und fängt nie bei null an, sondern hat immer eine Geschichte – eine Segensgeschichte. Im Alten Testament ist es eine klare Sache: Der Glaube geht weiter von Generation zu Generation! Das Thema der Ge- nerationen hat es sogar in die 10 Gebote geschafft. Gott scheint das Miteinander von Alt und Jung sehr am Herzen zu liegen. Das Gebot, die Eltern, Vater und Mutter zu ehren, ist das erste Gebot, das die zwischenmenschlichen Dinge regelt. Erst danach geht es um Töten, Ehebre- chen, Stehlen… Außerdem ist es ist die einzige Anweisung mit einer Verheißung: „… dann wirst du lange in dem Land leben, das ich, der Herr, dein Gott, dir gebe.“ (Ex 20, 12). Die Forderung des Gehorsams darf nicht zum Hebel der Ungerechtigkeit und Unterdrückung wer- den, sondern ist auf das Wohl der betroffenen Personen gerichtet. Wörtlich schreibt der Kate- chismus dazu: „Im weiteren Sinn schließt dieses Gebot auch die Pflichten von Eltern, Vormün- dern, Lehrern, Vorgesetzten, Behörden und Regierenden mit ein, all jener also, die über an- dere Menschen oder über eine Gemeinschaft Autorität ausüben.“ (KKK 2199) Die ältere Ge- neration hat die besondere Aufgabe: „Der Herr ist unser Gott. Der Herr allein. Ihr sollt ihn von ganzem Herzen lieben, mit ganzer Hingabe mit all eurer Kraft. Bewahrt die Worte in eurem Herzen. Prägt sie euren Kindern ein! Redet immer und überall davon.“ (Dtn 6, 7+20). „Erzählt euren Kindern davon.“ (Joel 1,3) Der Dekalog ist nicht primär ein moralisches Sollen oder Müssen, sondern eine Segensgeschichte Gottes mit den Menschen: „An denen, die meine Gebote halten, bin ich gnädig. Über Tausende von Generationen werden auch ihre Nachkom- men meine Liebe erfahren.“ (Ex. 20,6)

(2)

Begleitung möge durch Menschen erfolgen, die nicht nur an sich selbst und der eigenen Au- tonomie in erster Linie interessiert sind, sondern „generative Menschen“ sind, also Menschen, die selbst auf festem Grund stehen, Vertrauen vermitteln und Freude am Blühen anderer ha- ben. Generativen Menschen geht es nicht nur um die eigene Selbstbehauptung. Ihre Energien, ihre Zeit sind nicht durch die eigenen Interessen besetzt. Es handelt sich um nichts Geringeres als um die Kunst der Lebensweitergabe. Ohne generative, schöpferische Fürsorge und Ver- antwortung für andere, verarmt das Leben, es stagniert. Keine Generation fängt beim Null- punkt an und jede Generation gibt an kommende Generationen etwas weiter. Was hinterlässt die gegenwärtige Generation der zukünftigen: einen Schuldenberg, verbrannte Erde, einen Scherbenhaufen? Oder können wir ein Wort von Hilde Domin anwenden: „Fürchte dich nicht / es blüht / hinter uns her.“1?

Was wir selbst sind, sind wir auch durch andere geworden. Was haben wir an Genen mitbe- kommen, damit an leiblicher und körperlicher Gesundheit oder auch Erbkrankheit, welche Be- gabungen wurden schon früh gefördert, was wurde daheim vernachlässigt, was mir ein Leben lang nachhängt? Und wie bin ich zum Glauben gekommen, zum Beten? Weil andere Eltern, Lehrer, Vorbilder mich angestiftet haben, mitgenommen haben in die Kirche …

Wir haben eine gemeinsame Geschichte mit Eltern, Großeltern, auch mit denen, die schon vor unserer Geburt gestorben sind, ob wir intensiv eine gemeinsame Zeit verbracht haben oder etwas mittelbar weitergegeben wurde. Diese Menschen haben einen Platz im Herzen. „Als wär’s ein Stück von mir.“ So hat Carl Zuckmayr seine Horen über die Freundschaft betitelt.

Wie viel mehr gilt das für die Beziehung der Mutter, der Eltern zum Kind.

+ Manfred Scheuer Bischof von Linz

1Hilde Domin, Sämtliche Gedichte; hg. Nikola Herweg und Melanie Reinhold, Frankfurt am Main, 2009.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Über die Verborgenheit der Gesundheit“, nannte Hans Georg Gadamer ein recht nachdenkliches Bändchen, in dem er an die griechische Vorstellung von der geheimnishaften

Es ist ja nicht so, dass ein Kind noch nicht ganz Mensch wäre, weil es die Sprache noch nicht beherrscht, weil es noch nicht arbeiten kann, weil es noch nicht für etwas gut ist..

Papst Franziskus: „Wenn jemand nicht lernt innezuhalten, um das Schöne wahrzunehmen und zu würdigen, ist es nicht verwunderlich, dass sich für ihn alles in einen Gegenstand

ÄrztInnen, PflegerInnen, me- dizinisch-technische Berufe, psychosoziale Dienste, VerwalterInnen, ÖkonomInnen, Seelsor- gerInnen, Putzpersonal, ArchitektInnen und auch

„Was überhaupt ohne Phrase Kultur konnte genannt werden, wollte als Ausdruck von Leiden und Widerspruch die Idee eines richtigen Lebens festhalten, nicht aber das bloße Dasein, und

Die NFP zeichnet sich zwar im Gegensatz zu allen anderen untersuchten Blättern durch ihre weitgehend beibehaltene Objektivität und einen – als gehobenes Wiener Blatt

Seniorenwallfahrt nach Wietmarschen Auch in diesem Jahr sind alle Senioren un- serer Pfarreiengemeinschaft wieder herz- lich eingeladen zu einer Wallfahrt der Se- nioren

Der sächsische Ministerpräsident Heldt war ursprünglich Metallarbeiter. Dann wurde er Geschäftsführer der Chemnitzer Filiale des Metallarbeiterverbandes und wurde