• Keine Ergebnisse gefunden

Ansprache zur Segnung bei der Eröffnung des Campus der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ansprache zur Segnung bei der Eröffnung des Campus der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freunde und Anwälte des Lebens

Ansprache zur Segnung bei der Eröffnung des Campus der Medizinischen Fakultät der JKU Linz

13. September 2021, Johannes Kepler Universität Linz

Eine medizinische Fakultät mit einer Uniklinik ist ein höchst komplexes Unternehmen: es sind komplexe Beziehungen zwischen konkreten Menschen, zwischen WissenschafterInnen, Stu- dierenden, Lehrenden und Forschenden, zwischen Kranken und ÄrztInnen, dem Pflegeperso- nal, den GesundheitsökonomInnen und den SeelsorgerInnen, den SozialarbeiterInnen und den PsychologInnen, den ArchitektInnen, TechnikerInnen und den PolitikerInnen. Auch Kunst und Musik gehören dazu. Gar nicht unwichtig sind Essen und Trinken, Reinheit und Hygiene.

Es sind komplexe offene Systeme von persönlicher Berufung und Professionalität, von Finan- zen, Ökonomie und Ethik, von Medizin und Technik, von Management, Bürokratie und Ver- waltung. Und zwischen den einzelnen Systemen gibt es gute Kooperation, aber auch Konkur- renz und Rivalität. Covid hat uns in den vergangenen 18 Monaten diese Komplexität und Ver- wobenheit, auch die Verwiesenheit aufeinander und die Abhängigkeit voneinander vor Augen geführt. Ludwig Wittgenstein, der bedeutendste österreichische Philosoph des zwanzigsten Jahrhunderts, befasst sich mit der Abwechslung der philosophischen Diät im metaphorischen Sinne: „Eine Hauptursache philosophischer Krankheiten – einseitige Diät: man nährt sein Den- ken mit nur einer Art von Beispielen.“1 Die ausschließliche Reduktion auf einen Bereich bzw.

auf eine Dimension des Menschen („homo oeconomicus“, Medizin als ausschließlich natur- wissenschaftliche Disziplin …) wäre ein wissenschaftlicher und auch ein gesellschaftspoliti- scher Diätfehler.

Und es sind menschliche Erfahrungen, die sich hier im Gesundheitswesen bzw. in die wissen- schaftliche Arbeit einschreiben: Erfahrungen von Geburt, Krankheit, Leiden und Sterben, von Heilung und Gesundheit, von Armut, Arbeit und Alter, von Gewalt, Zuwendung und Solidarität, von den Erfolgen und auch von den Grenzen der Wissenschaften. Es ist eine Zeit der rasanten medizinischen, technischen und auch pflegerischen Entwicklung. Was kränkt, macht krank: In diesen Häusern wird leiblich sichtbar, wie die Leute in Linz, in Oberösterreich miteinander um- gehen, heilend, aufbauend oder eben auch kränkend, krankmachend, gewalttätig.

Der Mensch in der Mitte?

„Der Weg der Kirche ist der Mensch.“2 So hat es Johannes Paul II. im Hinblick auf Arbeit und Wirtschaft, auf Wissenschaft und Technik formuliert. Das gilt auch für das Gesundheitswesen.

Es geht im Gesundheitswesen darum, den Menschen in „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ beizustehen, sie zu begleiten und in eine je größere Fülle des Lebens führen (GS 1).

Medizinische Fakultäten und Unikliniken stehen im Dienst an der Fülle des Lebens angesichts der Bedrohung des Lebens durch Entfremdung, Vereinsamung, Krankheit und Tod. ÄrztInnen, PflegerInnen, medizinisch-technische Berufe, psychosoziale Dienste, VerwalterInnen, Öko- nomInnen, SeelsorgerInnen, Putzpersonal, ArchitektInnen und auch PolitikerInnen sind

1 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Frankfurt a. M. 1971, §593.

2 Johannes Paul II., Enzyklika Redemptor hominis, Rom 1979, Nr. 14.

(2)

Freunde und Anwälte des Lebens und stellen so eine Dimension Gottes dar. Gott hört die Not des Volkes Israel. Er ist der Arzt, der Israel heilt (Ex 15,26). Sein Segen bedeutet Heilung in persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Störungen. Auch Jesus wird als Arzt be- schrieben (Mk 1,23-2,12). Im Krankenhaus stellen sie etwas von dieser heilenden Kraft und Wirklichkeit Gottes dar.

Segen

Der lateinische Ausdruck für Segen ist bene-dicere, gut sagen, gut heißen. Segnen geschieht als selbstwirksame, performative (Sprach-)Handlung, die Kontaktgesten und indikativische Segensformeln verknüpft. Der Segen, die Gutheißung Gottes betrifft die existentielle, leibliche und psychische Relevanz der wissenschaftlichen Arbeit. Segen zielt auf die ethische Bedeu- tung und auch ethische Einordnung von Forschung und Lehre. Gesegnet werden Menschen mit ihren Berufsbiografien und auch mit ihren Forschungslaufbahnen. Es geht um die Inspira- tion der Arbeit und um die gute Kommunikation zwischen den einzelnen Beteiligten, aber auch um die gute Kooperation zwischen den einzelnen Bereichen, Disziplinen und Zugängen. Und schließlich zielt der Segen auf eine letzte Sinndimension, auf die Hinordnung unseres Lebens, auf Gott selbst. „Segnen, d. h. die Hand auf etwas legen und sagen: du gehörst trotz allem Gott. … Wir haben Gottes Segen empfangen in Glück und im Leiden. Wer aber selbst geseg- net wurde, der kann nicht mehr anders als diesen Segen weitergeben, ja er muss dort, wo er ist, ein Segen sein. Nur aus dem Unmöglichen kann die Welt erneuert werden; dieses Unmög- liche ist der Segen Gottes.“3

+ Manfred Scheuer Bischof von Linz

3 Dietrich Bonhoeffer, WW (hg. von Eberhard Bethge) 4, 595f.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dem Projekt „Smart Exergy Leoben“ wurde für die industriell geprägte Stadt Leoben sondiert, welche Primärenergieeinsparungen durch die smarte Nutzung von bestehenden

Wenn Menschen Todeswünsche äußern, so meinen sie in den allermeisten Fällen nicht, dass sie nicht mehr leben wollen, sondern dass sie „so“ nicht mehr leben wollen.. Im

Wir haben eine gemeinsame Geschichte mit Eltern, Großeltern, auch mit denen, die schon vor unserer Geburt gestorben sind, ob wir intensiv eine gemeinsame Zeit verbracht haben oder

„Über die Verborgenheit der Gesundheit“, nannte Hans Georg Gadamer ein recht nachdenkliches Bändchen, in dem er an die griechische Vorstellung von der geheimnishaften

Es ist ja nicht so, dass ein Kind noch nicht ganz Mensch wäre, weil es die Sprache noch nicht beherrscht, weil es noch nicht arbeiten kann, weil es noch nicht für etwas gut ist..

„Was überhaupt ohne Phrase Kultur konnte genannt werden, wollte als Ausdruck von Leiden und Widerspruch die Idee eines richtigen Lebens festhalten, nicht aber das bloße Dasein, und

Die Forschungsaktivitäten werden maßgeb- lich durch jüngere Entwicklungen der Medizi- nischen Fakultät im Bereich der klinisch-theo- retischen Fächer (Neubesetzung der Lehrstühle

Zusätzlich muss auch eine Lösung für einen grossen Hörsaal für 400 Personen gefun- den werden.. Wir haben zu entscheiden, ob diese Teilrenovation für