• Keine Ergebnisse gefunden

Erkrankungen des Myokards (VL-5)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erkrankungen des Myokards (VL-5)"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leipzig, 12.10.2020 Dr. Jan Schinköthe

(2)

− Kreislaufstörungen

− Reaktive Kardiomyopathien

− Kardiomyopathien

− Toxische, alimentäre, genetische und

stoffwechselbedingte Myokarddegenerationen

− Entzündungen

INHALTSÜBERSICHT

(3)

− Ausprägung klinischer Befunde korrelieren nicht zwangsläufig mit pathologischen Befunden

− Neoplasien, Fibrosen, Entzündungen → teils ohne Klinik

Einleitung

Klinik Makroskopie Histologie

Myokarditis -/+ -/+ +

Missbildungen + + --

Kardiomyopathien + + -/+

Tumoren -/+ + +

Reizleitungsstörungen + - -

Stoffwechselstörungen - -/+ +

(4)

Kreislaufstörungen:

Blutungen:

− Häufig mit epi- und perikardialen Blutungen (Septikämien,

hämorrhagischen Diathesen, Agonie)

− Seltener in Folge Myokard-

degenerationen (Maulbeerherzkrankheit)

− Myokardinfarkte und Nekrosen in Folge systemischer Thrombembolie,

Erregerstreuung (Pilze, Bakterien)

Petechien: 1-2 mm

Ekchymosen: 2-10 mm

Suffusionen: diffus Kreislaufstörungen

(5)

Reaktive Myokardhypertrophien:

Definition: physiologische Reaktion in Folge Belastung (Sportlerherz-Mensch), reversible Erhöhung der Zellmasse in Folge Hypertrophie von Kardiomyozyten (siehe VL-2)

Ursachen einer Hypertophie:

Mechanische Reize:

− Erhöhungen der Nachlast (Stenosen, Klappeninsuffizienzen)

− Bluthochdruck (pulmonal oder systemisch)

− Tachykardie in Folge Anämie oder chronische Hypoxie

Hormonell-trophische Reize:

− Hyperthyreoidismus (Katze)

− Chronisch erhöhte Konzentration von Angiotensin II

− Dauerhafte Applikation von α-adrenergen Agonisten Reaktive Myokardhypertrophien

(6)

Kardiomyopathien:

Definition: Myokardhypertrophien (konzentrisch, exzentrisch) des Herzens mit degenerativen und fibrotischen Veränderungen ohne primär nachweisbare Ursache (Ergebnis einer Ausschlussdiagnostik)

− Wissenschaftliche Fortschritt führt zum Nachweis einzelner Ursachen ehemaliger primärer Kardiomyopathien (z.B.: Katzen und Taurinmangel)

3 Formen von Kardiomyopathien:

− Hypertrophe Form

− Dilatative Form

− Restriktive Form Kardiomyopathien

(7)

Feline konzentrische hypertrophe Kardiomyopathie:

− ♂, ab 1. Lebensjahr

− Massive Hypertrophie des linken Ventrikels/Septums

− Tod in Folge Herzkammerflimmern, Störung der Erregungsleitung

− Dilatativ-dekompensatorische Phase nicht beschrieben

− Rassen: Maine Coon, Burma, Siamese und Perser

− Main Coon, hereditäre Ursache (Mutation MyBPC 3- Gen)

− Unklare Ursache der Herzmassenzunahme, ⅔ der Katzen lymphohistioplasmazelluläre Myokarditis, ca. 50 % der Katzen Nachweis von Parvovirus-DNS Feline Kardiomyopathien

Katze, Herz: hochgradige

Hypertrophie des linken Ventrikels

(8)

Feline konzentrische hypertrophe Kardiomyopathie:

Histologie:

− Fibrose, irreguläre Anordnungen der Kardiomyozyten (nur 30 % der Fälle)

− Morphometrie: ohne Signifikanz zwischen hypertrophen und normalen Kardiomyozyten

Feline Kardiomyopathien

Herz: ohne besonderen Befund Herz: irreguläre Anordnungen der Kardiomyozyten und Kollagenfaser- zubildung (Azan-Färbung, rechts)

(9)

Ausschlussdiagnostik von:

− Proliferative Schilddrüsenveränderungen → Hyperthyreose (↑T4, ↑Herzminutenvolumen, ↑ systolischer Blutdruck)

− Nebennierenrindenhyperplasien (Zona glomerulosa) → Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)

Feline Kardiomyopathien

Katze, Herz: hochgradige Hypertrophie des linken Ventrikels

Katze, Schilddrüse: bilaterale, noduläre Hyperplasien (hyperthyreotes Struma)

(10)

Feline restriktive Kardiomyopathie

− Ältere Katzen, subendokardiale Fibrose des hypertrophen linken Ventrikels + Septums

Histologie:

− Endokard mit Fibrose, Granulationsgewebe und

lymphohistiozytäre teils neutrophile Entzündung, Gefäßthrombosen → ins Myokard ziehend

Bartonella spp. Infektion als Ursache diskutiert

Differentialdiagnosen: Endokardiale Fibroelastose (siehe Missbildungen), Endokardfibrose nach Endokarditis Feline Kardiomyopathien

Katze, Herz: Hypertrophie des linken Ventrikels mit subendokardialer Fibrose (Pfeil)

(11)

Feline dilatative Kardiomyopathie:

− Selten (Taurinmangel erkannt, Futtermittel supplementiert)

Dilatation aller Herzkammern: dünne Wände, subendokardiale Fibrose, atrophierte Papillarmuskeln

Histologie: Degeneration und Hypertrophie der Kardiomyozyten, diffuse interstitielle Fibrose

− Da Ursache bekannt ≠ Kardiomyopathie im engeren Sinne

„Feline moderator band“-Kardiomyopathie:

− Linker Ventrikel, überzählige muskuläre Sehnenbänder („excessive moderator bands“)

− Beeinträchtigung der Pumpleistung → Dilatation mit oder Hypertrophie der Ventrikelwände (keine Gewichtsveränderungen messbar)

Feline arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie:

sehr selten, dünne bis aneurysmale rechte Ventrikelwand, AV-Block mit plötzlichem Herztod

Feline Kardiomyopathien

(12)

Canine idiopathische dilatative Kardiomyopathie:

− Junge Hunden, <2 a, großwüchsige Rassen: Bernhardiner, Deutsche Dogge und Dobermann

Klinik:

Final: Schwäche, Dyspnoe, plötzlicher Tod

Linksventrikulär: Lungenödeme, ±Aortenthrombose

Rechtsventrikulär: Aszites, chronische Stauungsleber

Sektion:

− Globale Dilatation (Ventrikel und Vorhöfe = Kugelherz)

− Erhöhtes Herzgewicht, Dilatation des atrioventrikulären Ringes, subendokardiale Fibrose, Thromben in

Vorhöfen und Parenchymen Canine Kardiomyopathien

Hund, Herz: hochgradige biventrikuläre Dilatation

(13)

Pathogenese:

− Störungen der Kontraktilität der Kardiomyozyten

− Störungen des Kollagenfasergerüstes (genetische und autoimmune Faktoren nachgewiesen)

Histologie - 2 Typen:

− Fettig-infiltrierte degenerative Form mit einer Degeneration von Kardiomyozyten und Ersatz durch Adipozyten (Vakatlipidose), v. a. beim Boxer und Dobermann

− Attenuierte, wellig angeordnete

Herzmuskelfasern und dünnen Kardiomyozyten (verschiedene (mittel-)große und Riesenrassen Canine Kardiomyopathien

Herz: fettig-infiltrierte, degenerative Form

Herz: attenuierte, wellige Form

(14)

Weitere Formen der caninen Kardiomyopathie

− Restriktive und hypertrophe Form der Kardiomyopathie:

− beschrieben, aber von untergeordneter Relevanz

Canine arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie:

− Boxer

− Autosomal-dominant

− Klinik und Pathologie ähnlich der der felinen Variante

3 Formen:

− Asymptomatisch mit ventrikulären Extrasystolen (VES)

− Symptomatisch mit VES

− Myokardiale Dysfunktion mit supra- und ventrikulären Arrhythmien Canine Kardiomyopathien

(15)

Allgemeine Schädigungs- und Reaktionsmuster:

Makroskopie: grau-weiß und brüchig (Nekrosen)

Histologie:

− Trübe Schwellung des Sarkoplasmas der Kardiomyozyten

− Hyalinschollige Degeneration

(Koagulationsnekrose) ± Mineraliserung (hohe Ca2+-Gehalt der Mitochondrien)

− Auflösung der sarkolemmalen Zellmembran

= irreversible Schädigung

− Selten Regeneration, häufig Reparation mit Narbenbildung und Atrophie der Fasern

Toxische, alimentäre, genetische und stoffwechselbedingte Myokarddegeneration

(16)

Toxische Myokarddegenerationen:

Ionophore (u.a. Monensin)

− Behandlung von Kokzidien und Histomonaden, Futterzusatzstoffe

− Monogastrier sehr empfindlich (LD50, Pferd: 2-3 mg/kg; LD50, Rind: 50-80 mg/kg)

Ursache: Permeabilität der myozytären Plasmamembran ↑Ca2+- und ↓ K+- Einstrom → Hyperkontraktion → massiver Energieverbrauch und Freiwerden von lytischen lysosomalen Enzymen → akute Myokardnekrosen

Makroskopie: blasse, streifige Herzmuskulatur und Skelettmuskulatur (v.a.

Zwerchfell), petechiale Blutungen

Histologie: Muskulatur (inkl. Herz): hyalinschollige Degeneration und Zellnekrosen

Toxische, alimentäre, genetische und stoffwechselbedingte Myokarddegeneration

(17)

Toxische Myokarddegenerationen:

Kardiotoxische Glykoside: Liliengewächse, Schwertliliengewächse und Oleander → akutes Herzversagen (variable Sektionsbefunde)

Anthracycline (u.a. Doxorubicin): Hemmung der Topoisomerase II

Pferd: Aufnahme von Hypoglycin A (Berg- oder Eschenahornsamen) → atypische Weidemyopathie (Degeneration von Skelett- und

Herzmuskulatur)

Toxische, alimentäre, genetische und stoffwechselbedingte Myokarddegeneration

(18)

Mangelassoziierte Myokarddegenerationen:

Taurinmangel der Katze:

Taurin = essenzielle Aminosäure, Taurin ist in frischem Fleisch vorhanden, damals in kommerziellen Katzenfutter nur unzureichend vorhanden

− Taurin wichtig für Einstrom von Ca2+ in Kardiomyozyten → Mangel führt zu ↓ intrazelluläres Ca2+ → ↓ systolischer

Blutauswurf → final bilateral dilatierte Ventrikel und Vorhöfe (dilatative Kardiomyopathie nach Herzmuskeldegeneration

± Myokardfibrose)

Toxische, alimentäre, genetische und stoffwechselbedingte Myokarddegeneration

(19)

Mangelassoziierte Myokarddegenerationen:

Vitamin-E-/Selen-Mangel

Maulbeerherzkrankheit:

− Ferkel und Läuferschweine (2-4 Monate alt), gute Kondition

Klinik: Plötzlicher Tod, akutes Herzversagen, ventrikuläre Arrhythmien, Zyanose

Pathogenese: fibrinoide Gefäßwandnekrosen kleiner Gefäße → Diätetische Mikroangiopathie

Makroskopie:

Akut: fleckig-streifige Myokarddegeneration mit multifokalen ekchymatösen bis suffusive Blutungen, seröses Hydroperikard

Subakut bis chronisch: Kapillarthromben, interstitielles Ödem, hyalinschollige Degeneration der Herzmuskulatur

Toxische, alimentäre, genetische und stoffwechselbedingte Myokarddegeneration

(20)

Mangelassoziierte Myokarddegenerationen:

Vitamin-E-/Selen-Mangel

Weißmuskelkrankheit (nutritive Myopathie):

− Juvenile und adulte Wiederkäuer, Pferde

Pathogenese: Oxidativer Stress durch Fehlen von Antioxidantien → Degeneration von Herz-, Skelett- und

Diaphragmamuskulatur, ± Schäden des Erregungsbildungs- und –leitungssystem

Makroskopie: blasses, teils streifiges Aussehen, teils mineralisierte Muskulatur

Histologie: multiphasische Degenerationen,

Regenerationen, Fibrosen und dystrophische Verkalkungen Toxische, alimentäre, genetische und stoffwechselbedingte Myokarddegeneration

(21)

Porzines Stress-Syndrom (PSS):

− Erkrankung der Skelettmuskulatur (Rückenmuskelnekrose)

− Mutation des Ryanodinrezeptors → unkontrollierte Ca2+ -Einstrom →

Hyperkontraktion und Wärmeproduktion („Maligne Hyperthermie“)

− Akuter Herztod, perakute hyalinschollige Degeneration + multifokale Blutungen im linken Ventrikel

Toxische, alimentäre, genetische und stoffwechselbedingte Myokarddegeneration

Schwein, Rückenmuskulatur: blasse, wässrige und geschwollene Muskulatur (PSE-Fleisch)

(22)

Herzmuskelverfettungen:

Lipomatosis cordis: ↑ Adipozyten im Rahmen einer Adipositas, ausgehend vom

subepikardialen Fettgewebe ins Interstitium ziehend (Fetteinlagerung zwischen den Myokardiozyten) ± Degeneration des Myokards

Weitere Form = Ersatz von untergegangenen Kardiomyozyten in Myokardnarben durch

Fettansammlungen = Vakatwucherungen

Toxische, alimentäre, genetische und stoffwechselbedingte Myokarddegeneration

Hund, Herz: Lipomatosis cordis

(23)

Degenerative Pigmentierungen:

Lipofuszin:

− häufigste Pigmentierungsstörung, altersabhängige Akkumulation von Lipofuszin

− Pigment an Polen des Zellkerns

Ceroid:

− Junge Tieren, Vitamin-E-Mangel

− Ablagerung von Ceroid im Myokard

− Hund, Schaf: hereditäre Ceroid-Lipofuszinose (Gendefekt mitochondriale ATP-Synthetase)

Toxische, alimentäre, genetische und stoffwechselbedingte Myokarddegeneration

(24)

Einleitung:

Myokarditis unabhängig vom Grad der Läsion immer potenziell lebensbedrohlich

Finale Todesursache: Arrhythmie mit akuter Herzinsuffizienz

− Oft Teil einer systemischen Erkrankung mit hämatogenem Eintrag (Bakterien, Viren)

Formen nach Entzündungscharakter:

− Eitrige Myokarditis

− Lympho(histio)zytäre Myokarditis

− Abszedierende Myokarditis

− Granulomatöse Myokarditis

− Nekrotisierende Myokarditis

− Jauchige Myokarditis Entzündungen

(25)

Bakterielle Myokarditiden

− Systemische bakterielle Infektionen

→eitrige Myokarditis

Häufige Erreger:

Pferd: Actinobacillus equuli, Fusobacterium necrophorum

Rind: Trueperella pyogenes, Histophilus somni

Schwein: Streptococcus suis, Erysipelothrix rhusiopathiae Entzündungen

(26)

Bakterielle Myokarditiden

Histologie: multifokale, interstitielle und perivaskuläre Infiltrate (neutrophilen Granulozyten), variable

Muskelfasernekrosen, später Lymphozyten und Plasmazellen

Erregerpersistenz = abszedierende (apostematöse) und granulomatöse Myokarditiden (Tuberkulose)

Abzugrenzen von Hypoxisch (steriler Myokardinfarkt) und toxisch (z.B. Herzglykoside) bedingte Läsionen → neutrophile Granuolzyten

Entzündungen

(27)

Virale Myokarditiden

− Teil einer systemischen Infektion (Virämie):

Influenza-Virus (HPAIV,

Endotheliotropismus), nekrotisierende Myokarditis

Canines Herpesvirus (Welpen)

Canines Parvovirus:

− Welpen, wachsende Herzmuskelzellen, lymphohistiozytäre Myokarditis mit

basophilen, intranukleären Einschlusskörperchen

− Selten, da Impfschutz in Folge maternaler Antikörper

Entzündungen

(28)

Virale Myokarditiden

− Teil einer Systemische Infektion (Virämie):

− MKS-Virus, Tigerherz

Enzephalomyocarditisvirus

− Schweine (Zoonose)

− Aufnahme von Nagerkot

− Perakuter Verlauf bis protrahiert mit Myokardnekorsen

Entzündungen

(29)

Mykotische Myokarditis

− Teil einer systemischen Infektion

Aspergillus terreus (Hund, Pferd)

− Nekrotisierende und granulomatöse Myokarditis, mit Vaskulitis und

Thrombembolien Entzündungen

(30)

Parasitäre Myokarditiden

− Selten klinisch auffällig

− Ausnahme Infektion mit Neospora caninum, Toxoplasma gondii (Hund)

− Nekrotisierende lymphozytäre Myokarditis

Häufig bei Wiederkäuern:

− Myokardiale Sarkosporidienzysten in Myozyten und teils in Gefäßendothelzellen, Nebenbefund ohne Entzündungsreaktion

− Rupturierte Sarkozysten möglicherweise ursächlich für seltene granulomatöse Läsionen des Myokards mit eosinophilen

Granulozyten Entzündungen

(31)

Parasitäre Myokarditiden

Bandwurmfinnen/Zystizerken:

Meist reaktionslos (Befall anderer Muskeln und Organe)

Schwein: Cysticercus cellulosae als Zystizerke von Taenia solium des Menschen

Rind: Cysticercus bovis (syn. inermis) als Zystizerke von Taenia saginata des

Menschen

Schaf, Ziege: Cysticercus ovis als Zystizerke von Taenia ovis des Hundes und anderer Caniden

Entzündungen

(32)

Dr. Jan Schinköthe

Institut für Veterinär-Pathologie

An den Tierkliniken 33, 04103 Leipzig

jan.schinkoethe@vetmed.uni-leipzig.de

www.vetmed.uni-leipzig.de/institut-fuer-veterinaer-pathologie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es muß aber nochmals betont wer- den, daß die oben beschriebenen klini- schen Symptome auf jeden Fall auch dann für eine toxische Epidermolyse sprechen, wenn keines der aufgeführ-

Für die be- schriebenen Assoziationen ist zu be- rücksichtigen, daß die letztgenannten Untersuchungen in einer kaukasoi- den Bevölkerungsgruppe durchge- führt worden sind. Ob und

den Informationen davon ausgeht, dass es sich um natürliche Vorkommen handelt. Sie können die Grundlage für eine direk­.. te Beerntung von Saatgut oder

Im Trend zwischen 1965 und 1985 zeigt sich für Schäden durch Blei, Arsen, Kobalt und bis zu einem gewissen Grad auch für aro- matische Kohlenwasserstoffe eine abnehmende

Wichtige pathogenetische Faktoren für arzneimittelbedingte Lebererkrankun- gen sind oxidativer Stress durch die Be- teiligung des Zytochrom P450 (Grafik 1) und die

Als Behandlung werden eine möglichst schnelle Entfernung des noch nicht aufgenommenen Ricins aus dem Gastrointestinaltrakts und eine intensivmedizinische Betreuung

Bevacizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper, ist seit 2005 in Kombination mit 5-Fluorouracil/Folinsäure oder 5-Fluorouracil/Folinsäure/Irinotecan

In einer weiteren Studie, in der Bevacizumab einmal wöchentlich in Kombination mit 5- FU oder Carboplatin/Paclitaxel oder Doxorubicin gegeben wurde, hat man festgestellt, daß vier