• Keine Ergebnisse gefunden

Forensische*n Toxikologen*Toxikologin, 80 - 100%

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forensische*n Toxikologen*Toxikologin, 80 - 100%"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Rechtsmedizin

Das Institut für Rechtsmedizin untersucht im Auftrag der Strafuntersuchungsbehörden lebende und verstorbene Menschen unter rechtsmedizinischen Gesichtspunkten. In jedem Fall Klarheit zu schaffen – das haben wir uns zum Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zum Nutzen der Gesellschaft zu erreichen, greifen wir die neusten Erkenntnisse unseres Fachs auf und setzen diese um.

Das IRM-UZH steht für ein innovatives Institut für Rechtsmedizin. Werden Sie Teil davon!

Für die Abteilung Forensische Pharmakologie und Toxikologie suchen wir einen*eine

Forensische*n Toxikologen*Toxikologin, 80 - 100%

Was wir tun

In der Forensischen Pharmakologie und Toxikologie beschäftigen wir uns mit dem Nachweis, dem Metabolismus und der Pharmakokinetik von Arzneimitteln, Drogen und Giften in verschiedenen Körperflüssigkeiten (wie z.B.

Blut und Urin) bzw. –geweben und helfen damit Todesursachen zu bestimmen oder Straftaten aufzuklären. Dazu setzen wir modernste analytische Methoden in einem akkreditierten Umfeld (ISO17025) ein. Zu jedem

Untersuchungsfall wird auftragsgemäss ein Bericht oder Gutachten zuhanden der Untersuchungsbehörden (Staatsanwaltschaft, Polizei etc.) erstellt.

Ihre Aufgaben

• Verfassen von pharmakologisch-toxikologischen Berichten und Gutachten

• Beratung von Staatsanwaltschaft und Polizei im Fachgebiet der Forensischen Pharmakologie und Toxikologie

• Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Forensischen Pharmakologie und Toxikologie für Ärzte, Polizei, Staatsanwälte, Studenten

• Zu einem kleinem Anteil Durchführung und/oder Betreuung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Übernahme von QM-Aufgaben

Ihr Profil

• Abgeschlossenes Hochschulstudium in Pharmazie oder Chemie oder vergleichbares Studium aus dem Bereich der Life Sciences (sehr gute Kenntnisse in Pharmakologie und Toxikologie sowie analytischer Chemie)

• Promotion in einer naturwissenschaftlichen Disziplin

• Sehr hohe Eigenverantwortung und hohe Sorgfaltspflicht

• Hohe Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit

• Teamfähigkeit

• Erfahrung in modernen analytischen Techniken (v.a. Massenspektrometrie)

• Erfahrung in Forschungstätigkeiten (inkl. Methodenentwicklungen/-validierungen)

Wir bieten Ihnen

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem nicht alltäglichen, interessanten und gesellschaftlich relevanten Umfeld. Wir ermöglichen und unterstützen die Ausbildung zur Erlangung des Fachtitels «Forensische Toxikologin/Forensischer Toxikologe SGRM». Diversität und Inklusion sind uns ein wichtiges Anliegen.

Stellenantritt

Der Stellenantritt erfolgt per 1. August, oder Vereinbarung

Auskunft:

Frau Alexandra Marquez, Personalverantwortliche, E-Mail jobs@irm.uzh.ch

Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Frau Alexandra Marquez, E-Mail jobs@irm.uzh.ch Weitere Informationen über unser Institut finden Sie unter: www.irm.uzh.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

25.5.2 Hemmstoffe der Zellwandsynthese 25.5.3 Porenbildner: Polyen-Antibiotika 25.5.4 Hemmstoffe der Ergosterin-Synthese. Azol-Antimykotika Allylamine

EDITORIAL Sicherheit vor Mißbrauch bietet. Wie überall, kran- ken wir auch hier vor al- lem daran, daß zwar ge- setzliche Vorschriften be- stehen, daß sie aber nur lasch oder

Umgekehrt gilt, daß bei Patienten, die auf eine erste Hormonbehand- lung nicht angesprochen haben, we- nig Aussicht besteht, mit anderen endokrinen Therapien Erfolg zu haben.

„DIMDI" zum gleichen Thema in- formativer ist, als es die jetzt vor- liegenden Kongreß-Abstracts sind, und daß die Profilierung eines so wichtigen Faches wie der Pharma-

Beeinflussung der Konjugation durch körpereigene Faktoren 43 2.11.6.. Biotransformation im embryonalen und neonatalen Stadium

Mit 34,00 Euro ist das Buch bezogen auf den Inhalt als aus- gesprochen preiswert zu bezeichnen und kann jedem Studen- ten der Medizin/Zahnmedizin, aber auch dem praktisch täti-

Wir führen toxikologische Analysen von Haarproben auf Medikamentenwirkstoffe, Drogen und Trinkalkohol durch als Dienstleistung insbesondere für die Justiz (Staatsanwaltschaften sowie

Die Abteilung Forensische Chemie und Toxikologie ist nach ISO 17025 akkreditiert und erfüllt Aufgaben in den Bereichen forensische Toxikologie am Lebenden und Verstorbenen,