• Keine Ergebnisse gefunden

Leiter/in der Abteilung Forensische Chemie und Toxikologie 100 % Ihre Aufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leiter/in der Abteilung Forensische Chemie und Toxikologie 100 % Ihre Aufgaben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Abteilung Forensische Chemie und Toxikologie ist nach ISO 17025 akkreditiert und erfüllt Aufgaben in den Bereichen forensische Toxikologie am Lebenden und Verstorbenen, forensische Chemie (Betäubungsmittel- untersuchungen) sowie Fahrfähigkeit und Fahreignung für mehrere Kantone der Nordwestschweiz.

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt sucht, für das Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel, per 1. Januar 2022 oder nach Vereinbarung eine / einen

Leiter/in der Abteilung Forensische Chemie und Toxikologie 100 %

Ihre Aufgaben

fachliche und personelle Leitung sowie strategische Weiterentwicklung der Abteilung

selbstständige Gutachter- und Sachverständigentätigkeit im Fachbereich

Vertretung des Fachbereichs in der universitären Lehre sowie die Beteiligung an den Weiter- und Fortbildungstätigkeiten des Instituts

Leitung, Konzeption, Durchführung und Betreuung von wissenschaftlichen Projekten

Betreuung von studentischen Arbeiten und Mitbetreuung von naturwissenschaftlichen Doktoraten im Fachbereich

Mitarbeit in der Geschäftsleitung, bei organisatorischen Aufgaben, Verwaltungsaufgaben und im Qualitätsmanagement der Abteilung und des Instituts

Koordinierung und Optimierung der Arbeitsabläufe und der Entwicklung und Validierung von analytischen Verfahren

Unsere Anforderungen

abgeschlossenes Masterstudium und Promotion in Chemie, Pharmazie oder einem anderen naturwissen- schaftlichen Fach

Fachtitel in forensischer Toxikologie (SGRM und/oder GTFCh) erwünscht

mehrjährige Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse in der forensisch-toxikologischen Analytik und Begutachtung, Kenntnis spezifischer und qualitätsrelevanter Richtlinien und Normen

strategische und operative Führungskompetenz, wertschätzende Führungsgrundsätze

Erfahrung in der akademischen und nicht-akademischen Lehre

Nachweis wissenschaftlicher Tätigkeit durch Publikationen

sehr gute Anwenderkenntnisse gängiger Geräte-, Validierungs- und Officesoftware sowie ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Motivation zur Optimierung und Innovation sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb und

ausserhalb des Instituts; Bereitschaft eigenständig, initiativ und zielorientiert zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen

Erfahrung mit Drittmittelprojekten erwünscht

Unser Angebot

Modern ausgestattete Analytik (GC-FID, HPLC, LC-MS/MS, LC-HRMS, GC-MS/MS)

Vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten

engagiertes Team und kollegiale Arbeitsatmosphäre

bezahlte Weiter- und Fortbildungsangebote

Möglichkeit und Unterstützung zur Habilitation

Zeitgemässe Anstellungsbedingungen nach Personalgesetz Basel-Stadt (Vergünstigungen für Mitarbeitende des Kantons Basel-Stadt, kostenlose Teilnahme an Gesundheitsangeboten)

Kontakt

Weitere Informationen auf www.irm.bs.ch. Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Eva Scheurer, Tel. +41 61 267 38 73, eva.scheurer@bs.ch, gerne zur Verfügung.

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, Referenzen und einer Publikationsliste bis zum 14. November 2021 an das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, HR & Services, Malzgasse 30, 4001 Basel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wurden die Möglichkeiten aufgezeigt, über die moderne Medi- zin bei der diagnostischen Klärung insbesondere auch bei Mehr- fachverletzungen vor allem auch des Kopfes und

WENNIG berichtete über Resultate an 200 Tieruntersuchungen auf Giftstoffe und äußerte dazu, daß solche Analysen sehr nützlich seien, da es sich bei diesen Vergif-

Aber wir wären auch froh, von Ihnen Angaben über neue synthetische Drogen zu erhalten, um diese Infor- mationen im Toxichem+Krimtech allen zugänglich zu

~eise auch in Organen an, ohne daß dies eindeutig statistisch abgesichert wer- den konnte. Die Autoren stellten sich daher die Frage, ob bisher bei der Fest-

Die Intoxikationsursachen waren zur Hälfte Me- dikamente und Drogen, zu einem l/iertel Alkohol und ein knappes Fünftel Kohlenmonoxidvergiftungen (KAMENCZAK). STIPEK und

Wenn ein Befund nur mit einer Methode erhalten wird und eine Absicherung nicht möglich ist, z.B. bei einer Spezialuntersuchung oder bei wenig Probenmateri- al, muß das im

D a d i e K o nzentrationen im GTFCh-Kontrollserum zwar realistisch aber für die Quantifizierung in einem Schritt zu unterschiedlich sind, wurden alle Proben zweimal

Wandel, Abundanz- und Größenverän-derungen) so- zierung 2- und 3-dimensionaler Gegenstände durch wie ihre Bedeutung als Klima- und Saisonalitätsindi- Mustererkennungsverfahren