• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Meran '82" (19.02.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Meran '82" (19.02.1982)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KALENDARIUM

Meran '82

XIV. Internationaler Seminarkongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer vom 5. bis 17. April

— , --e

tio:.,,iihil'Il-iii.iiell1111fr

111111,,Ii

,,,

iirilligimilli911111!114 d

i ii* ,,,, ,,,,,.iiinglihm

-\. i , .

1;,141111/00

Ä illblIrmi

b • 0, 9 . oliiiiii ä A

lqp i iill ' i. - lip-

Ein la du ng u n d vo rläu fig es Prog ram m

Gesamtthema:

Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation

A. Kongreßeröffnung und Eröffnungsvortrag (5. 4., 9.30 Uhr)

„Altern — ein biologischer Prozeß?"

(Prof. Dr. Max Eder, München)

B. Seminare

1. Stoffwechselseminar (5.-9. 4., 16.00-17.15 Uhr) (Prof. Dr. Peter Schwandt, München)

1. Nahrungsfette kontrovers?

— Versuch einer Zwischenbi- lanz

2. Nutzen und Risiko lipidsen- kender Medikamente 3. Der insulinpflichtige Diabe- tiker

4. Die verschiedenen Versu- che zur Behandlung der Adi- positas

5. Überraschungen in Diagno- stik und Therapie von Stoff- wechselerkrankungen 11. Neurologisches Seminar (5.-9. 4., 16.00-17.15 Uhr)

(Prof. Dr. Andreas Rett, Wien) 1. Das cerebralgeschädigte Kind. Ursachen — Symptome — Entwicklungen

2. Die minimale Hirnfunk- tionsstörung als pädagogi- sches und soziales Problem 3. Das Anfallskind und seine körperlichen, psychischen und sozialen Probleme 4. Über die Sexualität Behin- derter

5. Möglichkeiten und Grenzen der Integration

III. Orthopädisches Seminar (5.-7. 4. und 9. 4., 17.30-19.00 Uhr)

(Prof. Dr. Michael Jäger, Prof.

Dr. Werner Keyl, beide Mün- chen)

1. Diagnostik und Therapie der sogenannten Hüftluxation und der Hüftgelenksdysplasie (Prof. Dr. Jäger)

2. Schulter-Arm-Schmerzen.

Differentialdiagnose und The- rapie (Prof. Dr. Keyl)

3. Bein-Schmerzen. Differen- tialdiagnose und Therapie (Prof. Dr. Keyl)

4. Rücken- und Kreuzschmer- zen. Differentialdiagnose und Therapie (Prof. Dr. Keyl) IV. Humangenetisches Semi- nar (5.-9. 4., 17.30-19.00 Uhr)

kWrank enn der Skalp ist

Loscon®

bei Seborrhoe

Juckreiz Pityriasis

Infektionen Dexa Loscon®

seborrhoischem Ekzem bei Entzündungen Psoriasis capitis

krankheitsbedingten Alopezien

Loscon' Tinktur . Medical-Shampoo • Haarbad • Kombipackung — Dexa Loscon• Tinktur Indikationen

Erkrankungen des behaarten Kopfes, die einhergehen mit übermäßiger Talgsekretion, Schuppen- bildung, mikrobiellen Infektionen, Juckreiz und verschiedenen Formen von Haarausfall.

• Zusätzliche spezielle Indikationen für Dexa Loscon: Entzündliche und allergische Erkrankungen der Kopfhaut einschließlich entzündlich bedingter Alopezien (Alopecia areata, circumscripta etc.).

Intervall- und Nachbehandlung der Psoriasis capitis.

• Zusätzliche spezielle Indikationen für Loscon Haarbad Schuppende Kopfhauterkrankungen und Haarschäden, die auf einem zu trockenen Haarboden (Sebostase) basieren. Loscon Haarbad und Loscon Medical-Shampoo sind darüber hinaus therapiefördernde Adjuvantien für alle Erkran- kungen des Haarbodens.

Kontraindikationen

Dexa Loscon ist kontraindiziert bei Varizellen, spezifischen Hautprozessen (Lues, Tbc), Vakzina- tionsreaktionen.

Zusammensetzung

Tinktur-Wirkstoffe Dexa Loscon Loscon

Dexamethason-21-isonicotinat 0.25mg/g

6-Hydroxy-1,3-benzoxathioI-2-on [Tioxolon] 2 mg/g 2mg/g

N-Benzyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-N-dodecylammoniumchlorid 1 mg/g 1 mg/g

Panthenol 1 mg/g 1 mg/g

Kombipackung mit Tinktur und Medical-Shampoo

Ein Gramm Loscon Medical-Shampoo enthält 10mg kolloidalen Schwefel, 1mg Hexachlorophen.

Ein Gramm Loscon Haarbad enthält 45mg Eiweißfettsäurekondensat (Kaliumsalz). 45mg Sarkosin- fettsäurekondensat (Natriumsalz), 54mg Fettalkoholäthersulfat, 1,5mg Fettsäureamidoalkylbetain, 5mg 2,4,4'-Trichlor-2 . -hydroxydiphenyläther [Cloxifenol], 0,1 mg d,l-a-Bisabolo1,1mg Panthenol.

Handelsformen und Preise

Loscon Tinktur in Flaschen mit 100m1 DM 8.15 und 200m1 DM 13.55.

Loscon Medical-Shampoo in Plastiktuben mit 60g DM 5.20.

Loscon Haarbad in Plastikflaschen mit 100m1 DM 6.90 (unverbindliche Preisempfehlung).

Loscon Kombipackung

(100m1 Tinktur und 60g Medical-Shampoo) DM 11.70.

Dexa Loscon Tinktur in Flaschen mit 100m1 DM 14.90 und 200m1 DM 26.45.

Basotherm GmbH • Biberach an der Riss

Leserdienst

Hinweise •Anregungen

(2)

Leserdienst

Hinweise -Anregungen Seminarkongreß Meran

Neurovegetalin®

IX. Seminar über Wasser- und Elektrolytstoffwechsel/

Hypertonie

(6.-9. 4., 9.45-10.45 Uhr) (PD Dr. Burkhard Scherer, München)

1. Der Patient mit Hypokall- ämie oder Hyperkaliämie 2. Der Patient mit Hyponatri- ämie oder Hypernatriämie 3. Der Patient mit Hypertonie - notwendige Diagnostik 4. Der Patient mit Hypertonie - rationelles Therapiekonzept X. Angiologisches Seminar (6.-9. 4., 11.00-12.00 Uhr) (Ltd. Med.-Dir. Prof. Dr. Wer- ner Schoop, Engelskirchen) 1. Diagnostik peripherer ar- terieller Durchblutungsstö- rungen

2. Therapie peripherer arte- rieller Durchblutungsstörun- gen - lumeneröffnende Maß- nahmen

3. Therapie peripherer arte- rieller Durchblutungsstörun- gen - konservative Möglich- keiten

4. Diagnostik und Therapie venöser Zirkulationsstörungen XI. Laborseminar (I)

(6.-9. 4., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München; Dipl.-Chem. Dr.

Fritz Kanter, Mannheim) 1. Gezielter Einsatz von Schnelldiagnostica

a) Umgang mit Schnelldia- gnostica

b) Was muß beachtet wer- den? Vermeiden von Fehlern!

c) Wertigkeit der Ergebnisse d) Selbstkontrolle

2. Zur klinischen Diagnostik der Hyperlipidämien

(Prof. Dr. Peter Schwandt, München)

a) Was sollte im Labor be- stimmt werden?

b) Wie oft?

c) Interpretation der Labor- daten

3. Aktuelle Fettstoffwechsel- Diagnostik (Methodischer Teil) a) Durchführung der Bestim- mungen: Triglyceride, Chole- sterin und HDL-Cholesterin b) Was muß bei der Durchfüh- rung beachtet werden?

c) Qualitätskontrolle

4. Was gibt es Neues in der klinischen Chemie?

a) Neue Methoden b) Neue Geräte

eine stets zeitgerechte Therapie vegetativer Störungen

(Prof. Dr. Eberhard Passarge, Essen)

1. Begegnung mit Humange- netik in der ärztlichen Praxis 2. Genetische Grundlagen - Altes und Neues

3. Genetische Diagnostik und Beratung - Bedeutung für die Praxis

4. Genetische Pränataldia- gnostik

5. Genetische Faktoren in der Cancerogenese

V. Kardiologisches Seminar (6.-9. 4., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Wolfram Delius, Berg)

1. Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz

2. Pathophysiologie und Dia- gnostik der koronaren Herz- krankheit

3. Aktuelle Gesichtspunkte zur Therapie und sekundären Prävention der koronaren Herzkrankheit

4. Synkopen - Ursachen und Therapie

VI. Notfallmedizinisches Seminar (I)

(6.-9. 4., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Ahnefeld, Prof. Dr. Wolfgang Dick, beide Ulm)

1. Notfalldiagnostik, Schritte zur Differenzierung und So- forttherapie von Störungen im Wasser- und Elektrolythaus- halt (Prof. Dr. Ahnefeld) 2. Kasuistiken zum Thema des Vortages (Prof. Dr. Ahnefeld) 3. Notfalldiagnostik, Schritte zur Differenzierung und So- forttherapie bei unterschiedli- chen Komaformen (Prof. Dr.

Dick)

4. Kasuistiken zum Thema des Vortages (Prof. Dr. Dick) VII. EEG-Seminar (I) (6.-9. 4., 9.00-11.30 Uhr) (Prof. Dr. St. Karol Kubicki, Berlin)

1. Einführung

2. Normales EEG und Va- rianten

3. Kopfschmerz im Bild des EEG

4. Lokalisation

VIII. Chirurgisches Seminar (6.-9. 4., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Franz Paul Gall, Er- langen)

1. Kontinenzerhaltende Ope- rationen beim Rektumkar- zinom

2. Neue Aspekte bei der chir- urgischen Behandlung der Pankreatitis und des Pankre- askarzinoms

3. Operationsindikation beim Morbus Crohn

4. Die operative Behandlung der Sigmadivertikulitis

Zusammensetzung

1 Dragee enthält, Ergotamintartrat 0,1 mg. Ergotoxinphosphat 0,12 mg, Hyos- cyamin 0,087 mg, Scopolaminiumbromid 0,003 mg, Phenobarbital 20 mg.

Indikationen

Neurovegetative Störungen wie z.B. Erregungszustände, Unruhe, Reizbar- keit, Erröten, Schweißausbrüche, Wetterfühligkeit, nervöse Schlafstörungen, nervös bedingte Magen-Darm-Beschwerden, Reizblase. Zustände bei psy- chischen Belastungen, Angstneurosen, Angstgefühle, Schwindelerschei- nungen, psychoneurotische Zustände und vegetative Neurosen.

Kontraindikationen

Gravidität, Laktation, Gefäßerkrankungen, schwere Zerebralsklerose, Eng- winkelglaukom, akute hepatische Porphyrien, schwere Leber- oder Nieren- funktionsstörungen, Prostataadenom mit Restharnbildung.

Nebenwirkungen

Mundtrockenheit, Abnahme der Schweißdrüsensekretion (Wärmestau!), Tachykardie. Secalealkaloid-bedingte Nebenwirkungen sind aufgrund der niederen Dosierung nicht zu erwarten.

Warnhinweis

Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen z.B. im Straßenverkehr oder bei der Bedienung von Maschinen beeinträchtigen; dies gilt in verstärk- tem Maße im Zusammenhang mit Alkohol.

XII. Podiumsgespräch (8. 4., 17.30-19.00 Uhr)

„Aktuelle diagnostische und therapeutische Probleme in Praxis und Klinik"

Moderator: Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München

Handelsformen und Preise

50 Dragees DM 11,70; 100 Dragees DM 20.35

VERLA-PHARM, Arzneimittelfabrik, 8132 Tutzing/Obb.

(3)

Seminarkongreß Meran

< Diskussionsteilnehmer: Prof.

Dr. Wolfram Delius, Berg; Prof.

Dr. Franz Paul Gall, Erlangen;

Prof. Dr. Michael Jäger, Mün- chen; Ltd. Med.-Dir. Prof. Dr Werner Schoop, Engelskir chen

XIII. Berufspolitik (10. 4., 8.30-12.00 Uhr) 1. Seminar für Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufs- politik

(Dr. Jörg-Dieter Hoppe, Düren, Dr. Heinz-Peter Brauer, Dr. P.

Erwin Odenbach, beide Köln) Thematik wird aus Gründen der Aktualität erst später be- kanntgegeben

2. Aktuelles aus der ärztlichen Berufspolitik in Österreich Referent und Datum werden später bekanntgegeben

XIV. Hepatologisches Seminar

(12.-16.4., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Erwin Kuntz, Wetz- lar; Dr. Hans-Dieter Kuntz, Bo- chum)

1. Ätiopathogenese, Systema- tik und Klinik der Lebercir- rhose

2. Laborchemische (enzymati- sche, serologische, immunolo- gische) Differential-Diagnose der Lebercirrhose und ihrer Komplikationen

3. Komplikationen der Leber- cirrhose und ihre Behandlung in Praxis und Klinik:

a) portaler Hochdruck b) Blutgerinnungsstörungen c) Ösophagus- und Magen- blutung

4. Komplikationen der Leber- cirrhose und ihre Behandlung in Praxis und Klinik:

a) portale Encephalopathie b) Störungen des Wasser- und Salzhaushaltes - Ödeme und Aszites - Hypokaliämie- Syndrom

5. Der Lebercirrhose-Kranke in der Praxis:

a) Diätetische Behandlung b) Medikamentöse Langzeit- Behandlung

c) Berufsfähigkeit oder Invali- dität

d) Lebenserwartung XV. Notfallmedizinisches Seminar (II)

(12.-16. 4., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Jürgen Kilian, Ulm) 1. Praktische Übungen not- fallmedizinischer Maßnahmen an Phantomen und Übungsge- räten

2. Notfalldiagnostik und So- fortmaßnahmen bei Schädel- Hirn-Traumen mit Kasuistiken 3. Die Ausstattung des Arztes mit Geräten, Instrumentar und

Medikamenten für die Aufga- ben der Notfallmedizin 4. Injektionen und Infusionen einschließlich der Zugänge im Rahmen der Notfallmedizin 5. Zusammenfassende Dis- kussion der Themen des Semi- nars

XVI. EEG-Seminar (II) (12.-16. 4., 9.00-11.30 Uhr) (Prof. Dr. St. Karol Kubicki, Berlin)

1. Provokationsmethoden 2. Schlaf

3. Vigilanzschwankungen in der Routine-Ableitung 4. Das EEG in der klinischen Schlafforschung

5. Das EEG in der Intensiv- Überwachung

XVII. Onkologisches Seminar (12.-16. 4., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Carl Gottfried Schmidt, Essen)

1. Neuere Ergebnisse in der Behandlung des Bronchialkar- zinoms

2. Malignes Melanoblastom - Biologie, Stadieneinteilung, Prognose und Therapie 3. Testikuläre Tumoren - Sta- dieneinteilung und stadienbe- zogene Therapie

4. Mamma-Karzinom, Chemo- therapie, Hormontherapie und adjuvante Chemotherapie 5. Morbus Hodgkin - stadien- bezogene Therapie

XVIII. Urologisches Seminar (12.-16. 4., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Peter May, Bamberg) 1. Prostataerkrankungen 2. Komplikationen nach Ein- griffen an der Prostata 3. Blasenentleerungsstö- rungen

4. Hämaturie 5. Harnwegsinfektion XIX. Pharmakotherapeuti- sches Seminar

(12.-16.4., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Werner Kaufmann, Köln)

1. Herzglykoside 2. Beta-Blocker 3. Antihypertensiva 4. Glukosteroide 5. Antibiotika XX. Laborseminar (II) (12.-16. 4., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München; Dipl.-Chem. Dr.

Fritz Kanter, Mannheim) 1. Aktuelle Herzinfarkt- und Leberdiagnostik

a) Welche Untersuchungen?

- Rationelle Stufendiagnostik b) Enzyme - läoenzyme - Quotienten

2. Praktische Übungen zur Herzinfarkt- und Leberdiagno- stik

a) Durchführung gewünsch- ter Bestimmungen

b) Fehlermöglichkeiten c) Qualitätskontrolle 3. Aktuelle und rationelle Dia- gnostik von Lebererkrankun- gen - Klinische Interpretation der Befunde

(Prof. Dr. Erwin Kuntz, Wetzlar)

4. Aktuelle Pankreasdiagno- stik

a) Bestimmung von Lipase und a-Amylase

b) Fehlermöglichkeiten c) Qualitätskontrolle

5. Abschlußdiskussion zum Laborseminar

XXI. Nephrologisches Seminar

(12.-16.4., 16.00-17.15 Uhr) (Prof. Dr. Heinz Horst Edel, München)

1. Nephrologische Diagnostik 2. Interstitielle Nephropathien 3. Renale Hypertonie. Neue diagnostische und therapeuti- sche Möglichkeiten

4. Pharmakotherapie bei ein- geschränkter Nierenfunktion 5. Differentialtherapie und Prognose chronischer Nieren- erkrankungen

XXII. Hämatologisches Seminar

(12.-16. 4., 16.00-17.15 Uhr) (PD Dr. Harald Klaus Theml, München)

1. Diagnose und Differential- diagnose von Anämien in der Praxis

2. Differential-Therapie von Anämien in der Praxis 3. Differentialdiagnostik von Lymphknotenschwellungen in der Praxis

4. Diagnostischer und thera- peutischer Umgang mit Leuk- ämien in der Praxis

5. Differentialdiagnose der Splenomegalie in der Praxis XXIII. Balint-Seminar (12.-16.4., 17.00-18.00 Uhr) (Prof. Dr. Werner Stucke, Lan- genhagen)

Fallbesprechungen unter be- sonderer Berücksichtigung der Arzt-Patienten-Beziehung XXIV. Gastroenterologisches Seminar

(12.-16. 4., 17.30-19.00 Uhr) (Prof. Dr. Rudolf Ottenjann, München)

1. Gastroenterologische Not- fall-Therapie

2. Irritabler Darm, Divertikulo- se und Divertikulitis

3. Maldigestion und Malab- sorption - Diagnose und The- rapie

4. Benigne und maligne Ste- nosen im Magen-Darm-Trakt - Leserdienst

Hinweise • Anregungen

Felden ® und Felden ® 20 Zusammensetzung:

1 Kapsel Felden enthält 10 mg Piroxicam.

1 Kapsel Felden 20 enthält 20 mg Piroxi- cam.

Anwendungsgebiete:

Entzündliche, degenerative und schmerzhafte Erkrankungen, insbeson- dere des Bewegungsapparates, wie chronische Polyarthritis, Arthrosen, Spondylitis ankylosans (Morbus Bechte- rew), Schulter-Arm-Syndrom, Ischialgien, Entzündungen der Sehnen, Sehnen- scheiden und der Schleimbeutel, akuter Gichtanfall, posttraumatische und post- operative Schmerzzustände.

Gegenanzeigen:

Bekannte Überempfindlichkeit gegen- über Piroxicam; akutes Magen- bzw.

Zwölffingerdarmgeschwür oder entspre- chende gastrointestinale Anamnese. Die Anwendung von Felden während der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kin- dern wird nicht empfohlen, da dies- bezüglich noch keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.

Nebenwirkungen:

Gastrointestinale Nebenwirkungen erfor- dern nur selten einen Therapieabbruch.

In geringem Umfang können Knöchel- Ödeme auftreten. Nur vereinzelt wird eine Erniedrigung des Hämoglobinwertes und des Hämatokrits oder eine Erhöhung der Serumtransaminasen bzw. des Blutharn- stoffspiegels beobachtet. Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunk- tion sollten entsprechenden Kontrollen unterzogen werden. Felden kann Tätig- keiten, die höhere Aufmerksamkeit erfor- dern, beeinträchtigen; dies gilt vor allem im Zusammenhang mit Alkohol.

Wechselwirkungen:

Bei gleichzeitiger Einnahme von Felden mit stark an Plasmaeiweiß gebundenen Medikamenten, wie Antikoagulantien vom Cumarintyp, sollte eine sorgfältige ärztliche Überwachung und eventuelle Dosisanpassung erfolgen.

Dosierung:

Im allgemeinen 1 x täglich 1 Kapsel Fel- den 20 (bzw. lx täglich 2 Kapseln Felden) während oder nach einer Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit. Die Dosierung bei akutem extraartikulärem Rheumatismus und akuter Gicht sowie Hinweise zur Anwendungsdauer sind der Gebrauchs- information bzw. dem Arztprospekt zu entnehmen.

Handelsformen und Preise:

Packung mit 20 Kapseln Felden

zu 10 mg DM 24,--;

Packung mit 50 Kapseln Felden

zu 10 mg DM 52,40;

Packung mit 20 Kapseln Felden 20

zu 20 mg DM 44,50;

Packung mit 50 Kapseln Felden 20

zu 20 mg DM 96,60;

Klinikpackungen.

Vertrieb durch:

HEINRICH MACK NACHF.

7918 Jllertissen

10 Heft 7 vom 19. Februar 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ausgabe A/B

(4)

Leserdienst

Hinweise· Anregungen

Seminarkongreß Meran

<J

Möglichkeiten konservativer

Therapie

5. Gastroenterologische Dia- gnostik - Endoskopie und/

oder Röntgen?

XXV. Ophthalmologisches Seminar

(12.-16. 4., 17.30-19.00 Uhr) (Prof. Dr. Hans Joachim Küch- le, Münster)

1. Diagnose von Augenkrank- heiten auf den ersten Blick 2. Fortschritte in der augen- ärztlichen Diagnostik 3. Fortschritte in der augen- ärztlichen Therapie

4. Augenbedingter Kopf- schmerz

5. Kontaktlinsen - optische und therapeutische Indika- tionen

C. Veranstaltungen verschiedener Thematik I. Vorführung wissenschaftli·

eher Filme (Mo.-Fr., ab 15.00 Uhr) (gern. Sonderprogramm) II. Botanische Führungen (6., 8., 13. und 15. 4., 14.00- 16.00 Uhr)

(~rot. Dr. Josef Fill, Dorf Tirol) - Änderungen und Ergänzun- gen des Gesamtprogramms vorbehalten -

Allgemeine Hinweise 1. Teilnahmeberechtigt sind alle approbierten Ärzte, Zahn- ärzte und Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie Apotheker.

2. Die Teilnahmegebühren betragen für

a) zweiwöchige Teilnahme (Gesamtkongreß) 200 DM b) einwöchige Teilnahme

(Mindestteilnahme) 110 DM Diese Gebühren werden für Angehörige folgender Grup- pen um 50 Prozent ermäßigt:

Beamtete Ärzte, Assistenzärz- te, in der Praxis des Ehegatten tätige Ärzte, Studenten sowie Ärzte im Ruhestand.

Zur Vermeidung längeren Wartens im örtlichen Kongreß- büro wird dringend empfoh- len, die Teilnahmegebühr im voraus auf eines der folgenden Konten der Bundesärztekam- mer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (mit dem Vermerk

"Meran 1/82" und Art der ge- wünschten Teilnehmerkartel einzuzahlen:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Köln: 015- 15 660 (BLZ 370 60615); Stadtsparkasse Köln:

48 002 950 (BLZ 370 501 98); Postscheckkonto Köln:

108 33-509 (BLZ 370 100 50).

3. Auskunft und Prospektan- torderung: Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Post- fach 41 02 20, 5000 Köln 41, (Telefon: [02 21]40 04-2 33 bis 40 04-2 35)

MERAN 1/82

Coupon für die Zusendung eines Vorprogramms mit Anmeldeunter- lagen und Hotelnachweis

Bitte ausschneiden und mit Anschrift (Stempel) versehen im Briefumschlag oder auf Postkarte geklebt, senden an

Bundesärztekammer - Kongreßbüro - Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel)

KALENDARIUM

Kongreßkalender

Februar 1982

20.-21. Hamburg: Akupunk- tur-Praktikum Auskunft:

Akupunktur-Fortbildungszen- trum der Deutschen Ärztege- sellschaft für Akupunktur e. V., Deidasheimer Str. 14, 8000 München 40

20.-21. München: Akupunk- tur Grundkurs II - Auskunft: Akupunktur Fortbildungszen- trum der Deutschen Ärztege- sellschaft für Akupunktur e. V., Deidesheimer Str. 14, 8000 München 40

20.-21. Wien (Österreich):

Kurs über Ohrakupunktur. - Auskunft: Ludwig Boltzmann Institut für Akupunktur, Allg.

Poliklinik, Mariannengasse 10, A-1090 Wien

27. Ansbach: Fortbil- dungsveranstaltung "Psycho- therapeutische Möglichkeiten in der Allgemeinpraxis". - Auskunft: Vereinigung Prakti- scher und Allgemeinärzte Bay- erns, Ludmillastr. 13/111, 8000 München 90

27. Bremen: Notfallse- minar "Notfälle in der Geron- tologie". - Auskunft: Ärzte- kammer Bremen, Schwach- hauser Heerstr. 26-28, 2800 Bremen

27. Schweinfurt: Fort- bildungsveranstaltung "Das standardisierte Harnsediment u. Nachweis von Harnwegsin- fekten mit Objektträgernähr- boden. - Auskunft: Vereini- gung Praktischer u. Allge- meinärzte Bayerns, Ludmil- lastr. 13/111, 8000 München 90 27.-28. Bad lburg: Fortbil- dungswochenende der Ärztl.

Gesellschaft für Physiothera- pie- Kneipp-Ärztebund in Ver- bindung mit der Akademie für ärztl. Fortbildung Niedersach- sen. - Auskunft: Dr. Th. Ost- hues, Postfach 11 09, 4505 Bad lburg

27.-28. Essen: Akupunktur- Praktikum-Auskunft: Aku- punktur-Fortbildungszentrum der Deutschen Arztegesell- schaft für Akupunktur e. V., Deidesheimer Str. 14, 8000 München 40

27.-28. Malente: Kurs für

Seithel, St. Guidostiftsplatz 6, 6720 Speyer

27.-28. Speyer: Kurs für Neuraltherapie (Kurs A für An- fänger. -Auskunft: Dr. R. Sei- thel, St. Guidostiftsplatz 6, 6720 Speyer

27. 2.- Moskau-Leningrad- 7. 3. Helsinki: Informa- tionsreise mit speziellem Fachprogramm für Augenärz- te. - Auskunft: Fach- u. Stu- dienreisen GmbH, Hinter den Ulmen 19, 6000 Frankfurt 50

März 1982

5.-7. Aachen: 7. West- deutsches Psychotherapiese- minar.- Auskunft: Dr. Waltraut Kruse, Kirchberg 4, 5100 Aa- chen

6. Bayreuth: Fortbil- dungsveranstaltung "Die Be- schickung vorgefertigter Nähr·

böden - Bakteriologische und mykologische Diagnostik". - Auskunft: Vereinigung Prakti- scher u. Allgemeinärzte Bay- erns, Ludmillastr. 13/111, 8000 München 90

6. Düsseldorf: Früh- jahrstagung der Rhein.-Westf.

Vereinigung für Lungen- und Bronchialheilkunde. - Aus- kunft: Prof. Dr. K. Simon, Kli- nik Aprath, 5603 Wülfrath 6. Passau: Fortbil- dungsveranstaltung "Prokto- logie in der Praxis des nieder- gelassenen Arztes". - Aus- kunft: Vereinigung Praktischer und Allgemeinärzte Bayerns, Ludmillastr. 13/111, 8000 Mün- chen 90

6.-7. Düsseldorf: Aku- punktur Grundkurs I - Aus- kunft: Akupunktur-Fortbil- dungszentrum der Deutschen Ärztegesellschaft für Aku- punktur e. V., Deidesheimer Str. 14, 8000 München 40 6.-7. Frankfurt: Seminar für niederlassungsinteressier·

te Ärzte.- Auskunft: Dr. Haas, Nordwest-Zentrum, Limescor- so 9, 6000 Frankfurt 55

• Wird fortgesetzt

..,.. Rückfragen nur bei den jeweils angegebenen Aus·

kunftsstellen.

Neuraltherapie (Kurs A für An- ..,.. Angaben im Kongreßka·

fänger). - Auskunft: Dr. R. lender ohne Gewähr.

12 Heft 7 vom 19. Februar 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Ausgabe AlB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Prof. Volker Bay, Ham- burg, Prof. Ekkehard Grundmann, Münster, Prof. Siegfried Heyden, Durham, Dr. Karl Heinz Kimbel, Köln, Prof. Erwin Kuntz, Wetzlar. Hans Hamm, Hamburg)4.

Zentralkongreß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA). veranstaltet von der Bundesärztekammer - Thema : Der chronisch Kranke - Mitarbeit und Mitverantwortung der

4. Störungen der peripheren Durchblutung in der Praxis XIII. Der Familienverband XIV. Volker Bay, Ham- burg, Prof. Ekkehard Grundmann, Münster, Prof. Siegfried Heyden, Durham,

Während eine Weiterbildung in der Kassenarztpraxis wahrschein- lich wegen der verschieden ausge- bildeten Generationen der Allge- meinärzte bislang so gut wie gar nicht

Schlüsselwörter: Pilzinfektion, Tinea capitis, Microsporum canis, Griseofulvin, Itraconazol, Terbinafin,

Die Partner dieses Zerti- fizierungs-Rahmenvertrages werden sich sicherlich auch darüber Gedanken machen, wie der Krankenhausarzt von dem ihn täglich nervenden Fragen-, Befristungs-

Vor den Toren der pakistanischen Haupt- stadt Karachi haben Staatspräsident Zia und der Aga Khan, Oberhaupt von 15 Millionen Mitglie- dern der Ismailitensekte,

Auch die üppigen Spekulationen mit einem wie immer gearteten, nicht approbierten „Diplom-Medi- ziner&#34; oder „Magister der Medi- zin&#34; sind für den Verband nicht mehr als