• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pneumonie: Bundesweit uneinheitliche Therapie" (11.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pneumonie: Bundesweit uneinheitliche Therapie" (11.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1292 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 19⏐⏐11. Mai 2007

M E D I Z I N R E P O R T

was sich aber durch häufigere und längere Pausen kompensieren ließe.

Zur Prävention somatischer Erkran- kungen würden schon heute in den betriebsärztlichen Abteilungen mehr Check-ups gemacht als bei den nie- dergelassenen Ärzten. Bei der Audi AG, so Vorstandsmitglied Dr. Werner Widuckel, nähmen 95 Prozent der Beschäftigten an den im Vierjahres- rhythmus angebotenen betriebsärzt- lichen Untersuchungen teil. Zum einen sparten sie die Praxisgebühr, zum anderen träfen sie auf einen Arzt, der Zeit für ein längeres Ge- spräch hat. Widuckel beurteilt die hohe Teilnehmerquote grundsätz- lich positiv, sieht aber die Gefahr, dass Unternehmen dadurch Defizite im Gesundheitswesen ausgleichen.

Ein wichtiger Teil der Gesundheits- förderung gehe nicht zulasten der gesetzlichen Krankenkassen, son- dern der Betriebe. Die chronischen Krankheiten sind der Grund für den höheren Krankenstand der älteren Arbeitnehmer. Allerdings sind die über 50-Jährigen nicht häufiger, son- dern länger krank (Grafik).

Reaktionsfähigkeit und Flexibili- tät nähmen mit den Jahren ab, sagte Kraus. Diese altersgemäßen Verän- derungen könnten aber durch einen anderen Zuschnitt der Arbeit kom- pensiert werden. Besonnenheit, Ur- teilskraft, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Qualitätsbewusstsein, betriebsspe- zifisches Wissen und Loyalität näh- men dagegen zu und würden in den Unternehmen geschätzt. Intelli- genz, zielorientiertes Denken, Sys- temdenken, Kreativität, Koopera- tionsbereitschaft und Kommunika- tionsfähigkeiten blieben auch im höheren Lebensalter erhalten. „Des- halb sollte es keine Reservate oder Schonarbeitsplätze für ältere Arbeit- nehmer geben, sondern eine alters- entsprechende Differenzierung der Arbeit“, sagte Kraus. So gelte es, äl- tere Arbeitnehmer gezielt in Projek- te einzubinden, in denen ihre Stär- ken zum Tragen kommen und ihre Schwächen kompensiert werden.

Die Arbeitsmedizin könne dazu Modellprojekte entwickeln.

Wie wichtig die individuelle Be- trachtung der Verhältnisse ist, mach- te Kraus am sogenannten Work- Ability-Index, den Arbeitsfähigkeits-

oder Arbeitsbewältigungsindex, deut- lich. Dieser Wert wird per Frage- bogen erhoben und spiegelt die per- sönliche Einschätzung des Arbeits- nehmers zu seinen Fähigkeiten, sei- ner Gesundheit und seinen mentalen Ressourcen wider. Der Work-Abili- ty-Index geht mit dem Alter zurück, allerdings bei jedem Menschen in unterschiedlichem Maße.

Haben Politik und Arbeitsmedi- zin den demografischen Wandel verschlafen?, war eine provokante Frage in der Diskussion. Eindeutig nein, antwortete für die Politik Dr.

Richard Auernheimer, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Sozia- les, Gesundheit, Familie und Frau- en des Landes Rheinland-Pfalz.

Die Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre sei ein Schritt in die richtige Richtung. Er räumte aller- dings ein, dass etwas für die Siche- rung der langfristigen Beschäfti- gungsfähigkeit getan und mit allen Beteiligten über neue Lebensar- beitszeitmodelle nachgedacht wer- den müsse.

Demografischen Wandel verschlafen

Die Sicht der Arbeitsmediziner war anders. Klaus Scheuch meinte, die wissenschaftliche Arbeitsme- dizin habe den demografischen Wandel sehr wohl verschlafen. So beginne sie sich erst allmählich mit der dringend notwendigen Indivi- dualisierung der Arbeitszeitgestal- tung auseinanderzusetzen. Daher gebe es bislang auch keine validen Methoden, um die Arbeitsfähigkeit aus medizinischer Sicht zu beur- teilen. Ohne eine vernünftige Dia- gnostik könne aber keine sinnvol- le Altersdifferenzierung der Arbeit erfolgen.

Manchmal gibt es gar keine Ar- beitsmediziner – ein Problem vor al- lem in Klein- und Kleinstbetrieben und weniger in großen und mittleren Unternehmen. Dabei habe, wie Pan- ter betonte, jeder Arbeitnehmer das Recht auf arbeitsmedizinische Bera- tung. Eine Antwort auf die Frage, wie die Arbeitnehmer kleinerer Be- triebe künftig besser zu ihrem Recht kommen könnten, mussten die Prota- gonisten schuldig bleiben. I Dr. rer. nat. Hildegard Kaulen

PNEUMONIE

Bundesweit uneinheitliche Therapie

In der antibiotischen Behandlung von ambulant erworbenen Pneumo- nien bestehen große regionale Un- terschiede. Die Variabilität zeigte sich in einer Untersuchung des In- stituts für Sozialmedizin der Uni- versität Lübeck, an der neun klini- sche Zentren beteiligt waren. Ge- prüft wurden die Daten von 3 221 Patienten im Alter von 18 bis 102 Jahren (Durchschnittsalter 63,9 Jah- re). Die Ergebnisse aus Lübeck offenbaren darüber hinaus, dass die Antibiose keineswegs immer den gültigen Therapieleitlinien folgt.

Bedeutsam sei dabei vor allem der unkritische Einsatz von Wirkstoffen mit Breitbandspektrum. „Derart po- tente Antibiotika sollten nicht als erste Wahl eingesetzt, sondern zu- rückgehalten werden, um sich keine Chancen zu verbauen“, rät Studien- leiter Prof. Dr. med. Torsten Schäfer.

Bereits jetzt seien 40 Prozent aller Pneumokokken resistent. Problema- tisch sei zudem, dass die ursächlichen Keime nur in 30 bis 50 Prozent der Fälle entdeckt würden.

Die Gründe für die regionalen Un- terschiede in der antibiotischen Be- handlung sind nach Aussage Schä- fers nicht nur auf soziodemografi- sche oder klinische Faktoren zurück- zuführen. Die Ursachen seien auch in örtlich unterschiedlichen Behand- lungsempfehlungen und individuel- len Erfahrungen der behandelnden Ärzte zu suchen. Auch die regionalen Marketingpraktiken der pharmazeu- tischen Industrie könnten einen Ein- fluss haben.

Um die Versorgung der Patienten mit ambulant erworbenen Pneumo- nien zu verbessern, muss sich die Therapie stärker an den Empfehlun- gen der aktuellen Leitlinien orientie- ren. Dieses Ziel verfolgt ein von der Bundesärztekammer unterstütztes und vom Kompetenznetz „Erworbe- ne Pneumonien“ (CAPNETZ) durch- geführtes Projekt zur Einführung der

S3-Leitlinie. zyl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Weise lassen sich etwa 70 Prozent der Pneumoniepatienten herausfiltern, bei de- nen die Sterbewahrscheinlichkeit weniger als ein Prozent beträgt und die deshalb

In einem regionalen Pilotprojekt hat die Berufsgenossenschaft für Gesund- heitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zwischenzeitlich eine dritte Alternative entwickelt: für

"Balint-Gruppen wollen keineswegs ideale Arzt- persönlichkeiten schaffen, keinesfalls als Schnellkurs für Psychotherapie ver- standen werden.. Michael und Enid

Dadurch werden Selbstre- flexion und -verantwortung angeregt (Labhardt). Über das kollegiale Bedürf- nis nach kasuistischer Fortbildung führt eine er- hellende Balint-Arbeit auch

Sowohl bei den Arten- (Abb. 1: Verteilung der Käferarten auf Familienebene im Naturwaldreservat Schotten.. 2: Verteilung der Käferindividuen auf Familienebene im Naturwaldreservat

Bei Alleinlebenden, die Sozialhilfe beziehen, kann es sich beispielsweise um junge Erwachsene handeln, die bereits einen eigenen Haushalt gegründet haben, bei denen der Schritt

In jeder Altersgruppe sagen mehr Beschäftigte auf Einfacharbeitsplätzen als Beschäftigte mit Berufsausbildung, dass sie häufig schwere Lasten heben und tragen und im Stehen

Nicht nur meint er jetzt ein tragfähiges philosophisches Fundament für den Marxis- mus legen zu können, dieses muß gar nicht in der vermeintlich fortgeschrittenen