• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Magengeschwür bei cholezystektomierten Patienten" (29.10.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Magengeschwür bei cholezystektomierten Patienten" (29.10.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

Chronisch aktive Hepatitis:

Prognose bei

Kortisonbehandlung

Die chronische aktive Hepatitis kann unter einer Kortisonbehandlung ausheilen, in eine chronisch persi- stierende Verlaufsform übergehen oder zur Zirrhose fortschreiten.

Nachuntersuchungen bei 52 Patien- ten, bei denen sich eine histologisch gesicherte Rückbildung ins Stadium der persistierenden Hepatitis unter einer Kortisonerhaltungstherapie von 10 bis 20 mg ausgebildet hatte, ergaben, daß nach Absetzen der Kortikosteroide die Prognose zwei- felhaft blieb.

24 Patienten verschlechterten sich blutchemisch, in 14 Fällen konnte erneut eine chronisch aktive Hepati- tis nachgewiesen werden. 20 der 24 Patienten sprachen auf eine erneute Kortisontherapie an, bei 13 Patien- ten trat jedoch wiederum ein Rezidiv auf, 2 entwickelten eine Zirrhose.

Von den 28 Patienten, die für die folgenden 4 Jahre asymptomatisch blieben, zeigten 17 unverändert eine chronisch persistierende Hepatitis, bei 9 heilte die Leberentzündung vollständig aus.

2 Patienten entwickelten auch hier ei- ne Zirrhose ohne klinische Zeichen einesakuten Entzündungsprozesses.

Aus diesen Untersuchungen geht hervor, daß das Absetzen einer Kor- tisonmedikation bei chronisch akti- ver Hepatitis nach Erreichen eines persistierenden Stadiums nicht sel- ten zu unvorhersehbaren Rezidiven führt.

Czaja, A. J.; Ludwig, J.; Baggenstoss, A. H.;

Wolf, A.: Corticosteroid-treated chronic active hepatitis in remission. Uncertain prognosis of chronic persistent hepatitis, N. Engl. J. Med.

304 (1981) 5-9, Departments of Medicine and Pathology, Mayo Clinic and Medical School, Rochester, MN 55901, England

Bronchokonstriktorische Nebenwirkung

von Timolol-Augentropfen

Zur Behandlung des Glaukoms wer- den heute sehr häufig lokal appli- zierbare Betablocker eingesetzt.

Sie gewährleisten eine gute Ernied- rigung des intraokulären Druckes bei zusätzlichen subjektiven Vortei- len für den Patienten (keine Miosis, keine Myopisierung).

Das zur Zeit bekannteste Präparat ist Timololmaleat, ein nicht-selektiver Betablocker.

Ein Teil dieser in den Augentropfen enthaltenen Wirksubstanz wird re- sorbiert und gelangt in den Kreis- lauf. Trotz einer geringen Dosis läßt sich ein Effekt auf das Herz-Kreis- lauf-System schon bei gesunden Probanden nachweisen.

In einer Doppelblind-crossover-Stu- die konnte jetzt an sieben Glaukom- patienten mit obstruktiven Atem- wegserkrankungen eine teils be- drohliche bronchokonstriktorische Nebenwirkung von Timololmaleat- Augentropfen verifiziert werden.

Auch einige mit Carbachol behan- delte Patienten zeigten eine deutli- che Beeinträchtigung ihrer Lungen- funktion.

Bei Verschlimmerung einer obstruk- tiven Atemwegserkrankung bei älte- ren Patienten oder der Erstmanife- station eines Altersasthmas sollte deshalb die Möglichkeit miteinbezo- gen werden, daß die vom Speziali- sten verordneten Augentropfen die Ursache sein könnten. Sie

Vonvil, A.; Landolt, M.; Flammer, J., Bachofen, H.: Bronchokonstriktorische Nebenwirkungen von Timolol-Augentropfen bei Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen. Schw.

Med. Wchschr. 111 (1981)665-669, Prof. Dr. H.

Bachofen, Pneumologische Abteilung, Medizi- nische Klinik, Inselspital, CH-3010 Bern, Schweiz

Magengeschwür

bei cholezystektomierten Patienten

Bei der Pathogenese des Ulcus ven- triculi wird dem duodeno-gastri- schen Reflux eine besondere Be- deutung beigemessen. Nachdem bei cholezystektomierten Patienten kontinuierlich Galle fließt, wäre es denkbar, daß Gallensäuren über ei- nen längeren Zeitraum und in höhe- rer Konzentration ihre zellschädi- gende Wirkung auf die Magen- schleimhaut entfalten könnten.

Die Autoren untersuchten bei 181 Patienten mit einem Ulcus ventriculi die Frequenz einer vorausgegange- nen Cholezystektomie und vergli- chen die Inzidenz mit der einer al- ters- und geschlechtskorrigierten Kontrollgruppe aus derselben Stadt.

Hierbei fand sich kein signifikanter Unterschied.

Lediglich wenn eine Unterteilung der Ulkuspatienten, dem Vorschlag von Johnson folgend, in drei Sub- gruppen durchgeführt wurde, lag die Frequenz einer vorausgegange- nen Cholezystektomie bei Patienten mit einem Typ-1-Ulkus (supraangu- läres Geschwür) mit 24 Prozent deutlich über der Kontrollgruppe (14 Prozent) und den beiden anderen Ulkustypen (10 beziehungsweise 8 Prozent).

Dieser Unterschied dürfte jedoch auf die relative Prädominanz älterer Frauen bei diesem Ulkustyp zurück- zuführen sein.

Eine Cholezystektomie scheint so- mit nicht zum Magengeschwür zu prädisponieren.

Miller, 1. J.; Resseguie, L. J.; Taylor, W. F.;

Malagelada, J.-R.: Cholecystectomy and gas- tric ulcer — an etiologic relationship?, Mayo Clin. Proc. 55 (1980) 255-257, Gastroenterolo- gy Unit and Department of Medical Statistics and Epidemiology, Mayo Cl., Rochester, Minn.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 2078 Heft 44 vom 29. Oktober 1981

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zunächst ist es einmal so, dass sich die Deutsche Post als Logistikunterneh- men in einer Branche bewegt, die jetzt – und auch wohl in den kommenden Jahren – zu den

Regression der Atherosklerose, verdeutlicht durch die sichtbare Ver- besserung im Gesamtkoronarstatus, trat bei 16,2 Prozent der mit Chole- stipol/Niacin behandelten Patienten

Ein zu hoher Blutdruck wird durch Hydergin spezial gesenkt, wobei sich das Medikament durch eine güte Verträglichkeit auszeichnet: Die Druck- senkung erfolgt schonend,

ten Gruppe handelt es sich um Pa- tienten, die wegen chronischer He- patitis mehrfach stationär behandelt worden waren und bei denen auch histopathologisch der Verdacht auf

tische Anfangssymptomatik ver- ängstigter Patient sollte auf die gün- stige Prognose, das heißt auf die an- fangs schnelle, später langsamere, aber stetige Besserung der Be-

Ergebnisse klinischer und molekulargenetischer Untersuchungen bei einer DRD-Familie; a) Bei der Probandin III/3 war die Diagnose einer DRD be- kannt. Sorgfältige

Ich glaube nicht, daß dieser spezielle Fall einer Patientin mit all- ergischer Diathese als Beweis dafür geeignet ist, daß ACE-Hemmer mit verschiedenen anderen Dialysemem- branen

(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behand- lungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinrei-