• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hilfe bei Flügen: Vergütung vergessen" (22.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hilfe bei Flügen: Vergütung vergessen" (22.03.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Standardisierung dringend erforderlich

Die ärztlichen Hilfeleistungen in der Luft sind für den Arzt meist unbefriedigend. Auf Langstreckenflügen habe ich mehrmals ärztliche Hilfe lei- sten müssen. Die Umstände dabei sind immer unbefriedi- gend. Das Flugbegleitperso- nal ist zwar freundlich, aber eben kein Fachpersonal. Es gibt keinen für Erste Hilfe vorgesehenen Ort, an dem ei- ne richtige ungestörte Lage- rung, geschützt vor den Blicken interessierter Mitrei- sender, möglich wäre. Die diagnostischen und therapeu- tischen Möglichkeiten sind erbärmlich. Bei Lärm ist das Stethoskop kaum benutzbar, deswegen ein Blutdruckmess- gerät nur nach dem Oszilla- tionsprinzip sinnvoll. Ebenso sollte ein aufsetzbares EKG- Sichtgerät vorhanden sein, eventuell mit Defibrillator.

Einen Vorteil oder eine be- sondere Anerkennung habe ich als Hilfe leistender Arzt nie erfahren, sondern eigent- lich durch die Situation im- mer nur Unannehmlichkei- ten gehabt.

Beispielhaft mein letzter Flug nach Bangkok. Um den Flug angenehm zu gestalten und schlafen zu können, flog ich Businessclass mit Qantas. Der Hinflug war perfekt. Auf der Rückreise wendete sich be- reits auf dem Weg zur Roll- bahn eine Frau vor mir um und teilte mir mit: „Meinem Mann geht es schlecht“ – als wenn sie gewusst hätte. Ich sagte ihr, sie möchte sich an die Stewardess wenden, die zum Start vor ihr auf dem Notsitz angegurtet saß. Diese allerdings zeigte auf die An- sprache keine Reaktion. Nach dem Start oben in der Luft be- richtete die Frau, sie sei mit ihrem Mann auf der Rückrei- se von Australien in einer Se- niorengruppe, die um uns her- um verteilt saß. Der Mann ha- be bereits während des Stopps im Flughafen Bangkok über Herzschmerzen geklagt. Bei der Untersuchung war er tachycard und kaltschweißig, aber noch gut ansprechbar.

Später verschlechterte sich der Zustand, der Puls war nicht mehr tastbar und das Stethoskop bei dem Lärm un- brauchbar. Im Sitz konnte nur eine Halbliegeposition einge- stellt werden, eine vernünftige Lagerung war nicht möglich.

Die Situation war dramatisch.

Der Chefsteward versicherte, dass keine geeignete Metro- pole für eine Notlandung zur vernünftigen medizinischen Versorgung in Reichweite sei;

er begann einen schriftlichen Notfallbericht. Abkürzend hier nur die Mitteilung, dass an Schlaf bis Frankfurt kaum zu denken war, obwohl der Patient sich nach etwa zwei Stunden ohne wesentliche Medikation glücklicherweise etwas erholte und in Frankfurt der ärztlichen Flughafenam- bulanz zugeführt wurde.

Wochen später erhielt ich von Qantas einen Dankesbrief: „It ist a source of great pride in our profession that medical practitioners do so selflessly volunteer to assist often under the most trying conditions“ – wie wahr; aber dennoch ärger- te mich, dass die Fluggesell- schaft diesen Einsatz so selbst- verständlich als selbstlos vor- aussetzt. Deswegen schrieb ich an Qantas zurück und wies auf den entgangenen Flug- komfort hin; zum Dank schickte man mir darauf drei Flaschen australischen Wein;

übrigens hatte die Stewardess mir bereits zwei davon mitge- geben. Auf Flugreisen darf man als Arzt das Berufsethos noch voll beweisen. Es besteht nicht nur ein rechtsfreier Raum, sondern eben auch kein Raum und keine geeig- nete Ausrüstung für die ärztli- che Hilfe. Die Einrichtung ei- nes Standards zur Versorgung medizinischer Notfälle ist dringend erforderlich.

Dr. med. Andreas U. Bock, Krahnenstraße 3–5, 51063 Köln

Vergütung vergessen

Na also, da haben wir ja wie- der das alte Problem: Ärzte sind für alles verantwortlich, aber bitte schön immer hübsch ehrenamtlich. Man

kann sich gut vorstellen, in einem Flugzeug einer arabi- schen Airline einen Behand- lungsfehler zu begehen, dafür angeklagt zu werden und dann nach islamischem Recht verurteilt zu werden, Auge um Auge . . .

Hat schon mal einer darüber nachgedacht, dass ärztliche Leistungen eigentlich welt- weit vergütet werden? Ich selbst habe schon auf einem Air-France-Flug mitten über Afrika eine völlig hysteri- sche Frau mit Diazepam i.v.

ruhig stellen müssen und durfte sie dafür die restli- chen fünf Flugstunden über- wachen.

Auf einem Nachtrückflug mit Condor aus der Karibik durf- te ich einen Patienten mit Sepsis bei Kniegelenksem-

physem über elf Stunden be- treuen, inklusive Infusi- onstherapie, Analgesie und i.v. Antibiose. Der Dank der Airline in beiden Fällen: ein Händedruck und ein Ablie- fern meiner Personalien (nicht für Entlohnung, son- dern für eventuelle Regres- se). Da tröstet es, wenn man laut Lufthansa seinen eige- nen Arztkoffer (wissen die eigentlich, was so etwas ko- stet?) mit an Bord schleppen darf, natürlich nur in Bord- case-Größe. Ich jedenfalls bleibe in Zukunft wohl inko- gnito, wenngleich das im Notfall wohl ebenfalls wieder gerichtliche Folgen haben kann.

Dr. med. Christian Kmoth, Evangelisches Krankenhaus, Postfach 15 40, 59525 Lippstadt

A

A774 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 12½½½½22. März 2002

B R I E F E

Bildungsmisere

Zur Forderung nach früherer Einschulung unserer Kinder:

Basis in den Familien legen

Es fehlt in einem hohen Pro- zentsatz bei der elterlichen beziehungsweise familiären Erziehung und Betreuung unserer Kinder die helfende, die unterstützende, die kriti- sche Hand! Fast alle Eltern sind heute liebevoll und ge- ben ihren Kindern alle sinn- vollen und unsinnigen mate- riellen Güter wie Fernseher, Videogames und Computer, meist ungebremst.

Bei der Vielfalt an Multime- dia können sie das Wesentli- che meist nicht. Die grundle- genden Entwicklungen in Motorik, Fantasiespiel, das Zuhören und Sprechen oder Sichkonzentrieren kommen in der liebevollen, aber leider nicht konsequenten Erzie- hung heutzutage zu kurz. Die Zeit zwischen zwei und sechs Jahren, also die Vorschulzeit, wird bei fast der Hälfte aller Familien nicht genügend ge- nutzt.

Fazit: Bei einem Drittel der Vorschulkinder sollen zahl- reiche medizinische Therapi- en wie Ergotherapie, Kran-

kengymnastik oder Logopä- die die Defizite bei unseren Kindern mindern!

Als Kinderarzt ist man heut- zutage bei jeder Entwick- lungsuntersuchung begei- stert, wenn alles in Ordnung ist. Dass spätere Maßnahmen in der Schule nicht mehr grei- fen, liegt auf der Hand!

Motivation bei den Eltern kann nicht mit mehr Kinder- geld erreicht werden, Verhal- tensänderungen bei Vater und Mutter kommen nicht durch mehr Freizeit für El- tern. Aus meiner Sicht ist ein radikales gesellschaftliches, politisches, aber auch wirt- schaftliches Umdenken nötig, um starke, selbstbe- wusste und „leistungsstarke“

Kinder in Zukunft zu haben.

Es ist wie beim Sport: Eltern müssen Vorbild sein wie ein guter Trainer, sie müssen kri- tisch sein, anspornen und helfen. Das alles kostet viel Zeit, viel Kraft, und auch die Einstellung bei den Eltern muss stimmen, eben wie bei einem guten Trainer!

Aber ist politisch noch ein gesunder, nicht kommerziel- ler Sport erwünscht? Spaß beiseite, die Gesellschaft muss hier umdenken und die Basis in den Familien legen!

Dr. med. Wolfgang Adam, Feldstraße 7, 32369 Rahden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wesentlich erscheint uns auch, dass der Stellenwert einer Lymphadenek- tomie für jede Tumorentität einzeln betrachtet werden muss, da die Re- levanz der lokalen versus der

Nach seiner Analyse legt eine Auswertung von 28 Studien ei- nen positiven Effekt qualitätsorien- tierter Vergütung, auch „pay for per- formance“ (P4P) genannt, nahe.. Wenn man diese

Dadurch können die zum Teil enormen Ausweitungen vor allem technischer und fachärztlicher Leistungen (zum Beispiel Herzkathetermessplätze, MRT, Labor) und die Verlagerung

für das pan- kreatische Polypeptid 6 Knochenschwund am Brustkorb als Folge einer Aorten- isthmusstenose: Rippen… 7 Bindegewebige Hülle der Oberschenkelmuskulatur = Fascia …

„Quell“ sieht unter anderem vor, dass Ärzte für neue und lange nicht einbestellte Patienten mehr Geld er- halten als für dauerhaft in der Praxis versorgte.. Ferner sind Zuschläge

werden unterschiedliche Störun- gen zusammengefaßt, die zwar das gleiche äußere Ergebnis, aber sehr unterschiedliche Entste- hungsursachen und damit unter-

Motivation bei den Eltern kann nicht mit mehr Kinder- geld erreicht werden, Verhal- tensänderungen bei Vater und Mutter kommen nicht durch mehr Freizeit für El- tern. Aus meiner

Tatsächlich wurde erstmals auch für den Krankenhaus- bereich ein Ausgabenan- stieg für das gesamte Jahr 1986 von + 3,25 Prozent vorgegeben, ohne freilich die medizinische, die