• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sorgen um Rentenversicherung unbegründet?" (25.03.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sorgen um Rentenversicherung unbegründet?" (25.03.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus-Peter Schwabe

Leserdienst

Hinweise • Anregungen WIRTSCHAFT

sen. An sich sollten die Garantieer- klärungen so abgefaßt sein, daß für den Kunden ersichtlich wird, wel- che Schäden durch die Garantie abgedeckt werden. VD

Aus der pharmazeutischen Industrie

Sorgen um

Rentenversicherung unbegründet?

Mit einem kategorischen Nein be- antwortete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesar- beitsminister, Hermann Buschfort, die Anfrage des CSU-Abgeordneten Hermann Höcherl, ob es zutreffe, daß die Bundesregierung schon 1976 eine Liquiditätshilfe von fünf Milliarden DM brauche. Zur Finanz- lage der Rentenversicherung er- klärte Buschfort weiter auf Fragen des CSU-Abgeordneten Erich Zieg- ler: Besorgnisse über die finanziel- le Absicherung der gesetzlichen Rentenversicherung seien unbe- rechtigt, da die Versicherungsträ- ger mit einer Rücklage von zur Zeit rund 43 Milliarden DM über ein so- lides Fundament verfügten. Zur Zeit und in voraussehbarer Zukunft sei die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) auch nicht ge- zwungen, zur Aufrechterhaltung ih- rer Liquidität Schuldbuchforderun- gen oder andere Wertpapiere des Bundes vor der Einlösefrist zurück- zugeben. Durch eine realistische Anlagepolitik sei eine ausreichen- de Liquidität sichergestellt. Busch- fort fügte hinzu, daß der Verlauf der künftigen finanziellen Entwicklung der gesetzlichen Rentenversiche- rung weitgehend von der wirt- schaftlichen Entwicklung abhänge.

Die Bundesregierung werde diese Entwicklung sorgfältig beobachten und keine übereilten Schlüsse zie- hen. Der Staatssekretär brachte damit zum Ausdruck, daß die Bun- desregierung zur Zeit keinen Anlaß für irgendwelche Änderungen im Rentenrecht, weder Rentenkürzung noch Beitragserhöhungen, sieht.

Die 19. Rentenanpassung, die mit Wirkung vom 1. Juli dieses Jahres eine Erhöhung der Renten um elf Prozent bringt, ist sichergestellt. EB

Neues Forschungsgebäude der Klinge Pharma — Bei der Klinge Pharma GmbH & Co. entstand nach einjähriger Planungsphase und knapp zweijähriger Bauzeit auf dem Werksgelände im Münchener Osten mit einem Investitionsauf- wand von 8,9 Millionen DM ein neues Laborgebäude für die phar- makologische Forschung. Das Gebäude mit 19 400 qm umbautem Raum besitzt auf sechseinhalb Stockwerken eine Netto-Gesamtflä- che von 4000 qm. Zwei Stockwerke werden allein von der Technik be- herrscht. Je ein Stockwerk steht den Abteilungen Versuchstierhal- tung, Toxikologie, Kreislaufphar- makologie mit allgemeiner Phar- makologie und Biochemie zur Ver- fügung.

Im obersten Stockwerk des Neubaus sind neben weiteren Technikräu- men Büros untergebracht. Neben den rein pharmakologisch-experi- mentellen Laboratorien beherbergt das neue Forschungsgebäude ei- nen modern eingerichteten Bereich für Isotopentechnik, der in erster Linie der Lösung pharmakokineti- scher und biopharmazeutischer Pro- bleme dient, und ein großzügig ein- gerichtetes bakteriologisches La- boratorium für Arbeiten zur Quali- tätssicherung und Überwachung hygienischer Bedingungen bei der Fabrikation von Arzneispezialitäten im Sinne der Richtlinien der Welt- gesundheitsorganisation.

Das neue Gebäude bietet Platz für 70 bis 80 Mitarbeiter, einschließlich zehn Akademiker unterschiedlicher Fachrichtungen. Rechnet man zu den reinen Baukosten von 8,9 Mil- lionen DM die zum größten Teil schon vorhanden gewesene sehr spezifische Einrichtung in Form von Apparaturen und Laborgeräten mit über drei Millionen DM hinzu, so ergibt sich für die Einrichtung des Arbeitsplatzes eines Akademi- kers im Forschungsgebäude eine Investitionssumme von 1,2 Millio-

nen DM, und zwar das allein

für

den reinen Laborplatz, nicht ge- rechnet die Anteile für die zentrale Bibliothek und den Literaturdienst, die Energiebereitstellung, Verwal- tung und den Sozialbereich.

Wenngleich bei dem Neubau für die Pharmakologie die Zweckmä- ßigkeit an erster Stelle rangiert, so galt das für die Wirtschaftlichkeit nur bedingt: Es wurden alle An- strengungen unternommen, über das unbedingt Erforderliche hinaus ein Höchstmaß an Sicherheit im Hinblick auf den Arbeitsschutz, Tierschutz und Umweltschutz zu erreichen, ohne daß dabei auf ar- chitektonische Harmonie verzichtet wird. KI

Klaus-Peter Schwabe wurde Geschäftsführer

Der bisherige Forschungsleiter Dr. rer. nat.

Klaus-Peter Schwabe trat am 1. Januar 1976 als Nachfolger seines Vaters, Dr.

med. Willmar Schwabe, in die Geschäftsführung der Firma Dr. Willmar Schwabe, Karlsruhe, ein, in die er sich nun- mehr mit seinem Onkel, Apotheker Dr. rer. pol. Wolfgang Schwabe, teilt. Die Geschäftsführung des Hauses Schwabe hat sich schon vor Jahren für eine Führung im Mit- arbeiterverhältnis entschieden.

Dieser Führungsstil entspricht im besonderen Maße der Veranlagung von Dr. Klaus-Peter Schwabe, der in der Delegation von Verantwor- tung den einzig richtigen Weg sieht, bei der Vielschichtigkeit der Aufgaben jeden seiner Mitarbeiter nach seinem Wissen und Können für die Erreichung der gesteckten Ziele zu gewinnen.

KI

918

Heft 13 vom 25. März 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auf Genehmigung als schmerztherapeutische Einrichtung nach Anlage I der Qualitätssicherungs- vereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten

Für den Fall, dass der Arzt oder die Einrichtung nicht alle Verfahren und Formen selbst durchführen kann, sind diese Verfahren durch Kooperation mit benachbarten Dialysepraxen

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Angaben für die Bearbeitung dieses Antrags durch die KVB erforderlich sind. Ihre Angaben sind freiwillig. Bitte beachten Sie, dass

[r]

Mai 2013 wurde eine Curricularkommission in der Größe und Zusammensetzung 4:2:2 eingesetzt..

An seinen neuen Vorstand gerich- tet, bedankte sich Stefan Engel für die Bereitschaft, dieses Ehrenamt zu übernehmen, und stellte fest, dass nur durch dieses Engagement eine

Sie wollen etwa aufzuzeigen, dass nicht alle BettlerInnen Romnja und Roma sind und nicht alle Roma und Romnja betteln – auch wenn diese wenig Grund zur Freude haben, da sich

Für alle Stoffe gilt, dass sie bei zwei bis 8 °C zu lagern sind und nicht eingefroren werden dürfen.. Dauer der Therapie Im Normalfall dauert die Hyposensibilisierung drei