• Keine Ergebnisse gefunden

Rätsel zu Laborgeräten und Fachsprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rätsel zu Laborgeräten und Fachsprache"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

I.12

Grundlagen – Wissen und Arbeiten

Rätsel zu Laborgeräten und Fachsprache – Erlenmeyerkolben, Periodensystem & Co.

Ein Beitrag von Günther Lohmer

© fstop12/istock/Getty Images Plus

Die chemische Fachsprache sowie die richtige Bezeichnung von Laborgeräten fallen vielen Schü- lern oftmals sehr schwer. Mithilfe der vorliegenden Rätsel wiederholen Ihre Lernenden spielerisch Namen und Fachsprache. Die Rätsel können innerhalb einer Unterrichts- bzw. Vertretungsstunde verwendet werden, um erworbenes Wissen zu bündeln und spielerisch abzufragen, oder auch für Hausaufgaben genutzt werden. Einige der Rätsel stehen außerdem als LearningApps zur Verfügung und können so digital von Ihren Schülern bearbeitet werden.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 7/8

Dauer: Je Rätsel ca. 20 Minuten

Kompetenzen: 1. Chemische Fachsprache wiederholen; 2. Laborgeräte benennen;

3. Bekannte Chemiker kennenlernen; 4. Soziale Kompetenz durch Gruppenspiele stärken

Thematische Bereiche: Anfangsunterricht, Grundlagen der Chemie

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

I Grundlagen – Wissen und Arbeiten Beitrag 12 Chemie-Rätsel 3 von 22

31 RAAbits Realschule Chemie Juni 2020

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Sp = Spiel, Ab = Arbeitsblatt, Tk = Tippkarten

Rätsel

Thema: Chemische Fachsprache und Grundlagen der Chemie M 1 (Sp) Chemische Alltagsphänomene – Bingo

M 2 (Ab) Alltagsphänomene – Bingo: Fragen

M 3 (Ab) Durcheinander im Chemielabor – ein Anagramm

M 4 (Tk) Durcheinander im Chemielabor – Tippkarten

M 5 (Ab) Waschmittel und Textilien – ein Silbenrätsel

M 6 (Ab) Das Periodensystem – ein Kammrätsel

M 7 (Ab) Berühmte Chemiker – ein Suchsel

M 8 (Ab) Chemie im Alltag – ein Kreuzworträtsel

Zusatz Säuren und Laugen – ein Suchsel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

8 von 22 I Grundlagen – Wissen und Arbeiten Beitrag 12 Chemie-Rätsel

31 RAAbits Realschule Chemie Juni 2020

© RAABE 2020

Durcheinander im Chemielabor – ein Anagramm

Aufgabe

Beim Aufräumen im Labor ist einiges durcheinandergeraten. Stelle aus den verdrehten Wörtern die richtige Bezeichnung für die Laborgeräte wieder her.

Nr. Anagramm Lösung

1 N E E L R E O E K M Y L N B R E 2 H R S U G L A

3 A D N R L S E D Z N I T Y 4 N U R B K L O N D E 5 N S A G G A E Z L R E 6 A H R B E E L G C S 7 S Ö R E R M

8 H T E R E M R O M T E 9 S B L A G T S A 10 E T E P I P T 11 T C H R E R T I 12 S O T P N F E 13 E G A W A 14 P L T A S E

15 B R N N B S R N N E U E E 16 A T R G A L G Ü R Z S S E N B E E 17 K E Ü L H I L R G B E I

18 T T R E B Ü E 19 N M K E E B S S L O 20 U I A S T R P E E P P E T T 21 S S L I C R A I K I R A E L S H L T E 22 F T H O P R R I E C T T R

23 S C R T P E H E L A I 24 E T H T I S H I C E E C D R R 25 F K R U R Ü HC Ü S L K E S L

M 3

https://learningapps.

org/view10586733

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

18 von 22 I Grundlagen – Wissen und Arbeiten Beitrag 12 Chemie-Rätsel

31 RAAbits Realschule Chemie Juni 2020

© RAABE 2020

Berühmte Chemiker – ein Suchsel

Aufgabe

Finde alle 10 berühmten Chemiker im folgenden Suchsel!

Hinweis: Gesucht sind jeweils nur die Nachnamen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T

1 S K B N O B E L J G O W P Ä F Z K F Ö R

2 Y Y O I C Q G J U S F D U Q L G M A M Z

3 Y Z H X U Y D I T U K W V Ö A W J R Ö Q

4 W H R K R Ä Ö W B A Ö Ä U S V K Y A F Y

5 V V B N I T A Y F E P Ö M Z O Ö G D N C

6 Ä V K J E L K W X E I P X H I T T A Q P

7 K Q Y F D G B A U C I L Ä E S N F Y W P

8 O B R Ö N S T E D I U F Ä A I G V W D U

9 Ä Z A A M K J C V Q D N B V E Ä N P K F

10 E T I E D Ä H G T J Y A U O R U A V D D

11 K U T K K Z Q D K L E A H G D Ö N H A H

12 Y U Z U Z E H K Q K C Q X A H R Y X G I

13 H I I S H A L W E F S U M D B K E X J F

14 A V S N E Ä J A Ö H A B E R I D Q E R M

15 Q Y L Z B L A B N Z T B I O B I C N W T

16 T J K Q I N U A E D L B L A Ö K E R G C

17 Ö A L E D Q P K M C Z A F X L F C C U D

18 B Z B V A Ä Q S E H M Z R B O J E U Ö A

19 Z I U Z D G M Ö U K F N N T B T J I I P

20 G Z B U N S E N K Ä J Ö X V D H A M I C

1. Italienischer Chemiker und Physiker. Eine nach ihm benannte Konstante gibt an, wie viele Teil- chen in einem Mol enthalten sind.

2. Obwohl der Däne kein Chemiker, sondern Physiker war, ist sein Name untrennbar mit dem Atommodell verbunden.

3. Dieser dänische Wissenschaftler stellte die Säure-Basen-Theorie auf, wonach Säuren Protonen abgeben und Basen Protonen aufnehmen.

4. Nach diesem deutschen Chemiker ist der Gasbrenner für Laborzwecke benannt.

5. Die polnische Physikerin und Chemikerin entdeckte zusammen mit ihrem Mann Pierre die Radio- aktivität. Sie war die erste Frau, die den Nobelpreis erhielt.

6. Dieser britische Naturwissenschaftler stammte aus einfachen Verhältnissen und entdeckte das Benzol. Der nach ihm benannte Käfig schützt vor Gewitterblitzen.

7. Dieser deutsche Chemiker und Nobelpreisträger entwickelte zusammen mit Carl Bosch ein Ver- fahren zur Herstellung von Ammoniak.

8. Deutscher Chemiker: Er entwickelte die Benzolstruktur.

9. Französischer Chemiker, deutete die Verbrennung als Sauerstoffaufnahme und beschrieb als Erster detailliert die Eigenschaften von Sauerstoff.

10. Schwedischer Chemiker und Erfinder. Nach ihm ist ein wissenschaftlicher Preis benannt.

M 7

https://learningapps.

org/view10586475

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser vierte Teil der Serie von Rätsel zur Stochastik für den Einsatz ab der gymnasialen Mittelstufe wiederholt Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik..

In diesem Beitrag wiederholen Ihre Schüler Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrech- nung mithilfe von verschiedenen Rätseln?. ©

Nicht eine willkürlich gewählte Grenze externer, sondern die Summe aus exter- ner und interner Evidenz ist als Steue- rungsparameter für die Erstattungs- fähigkeit heranzuziehen..

• Ordne die Wörter von jeder Spalte nach dem Alphabet und schreib sie ins Heft.. Tisch Tunnel Teller Traktor Telefon

Insbesondere für Vertretungsstunden eignet sich die Hinzunahme des Informations - blattes, da die Schüler dieses dann als Grundlage für die Bearbeitung der Rätsel nutzen

[r]

Epikur (geb. Chr.) bildete in seiner Art die Elemente aus, welche in der Atomistik schon veranlagt waren. Und auf diesem Unterbau läßt er eine Lebensansicht sich

«Bewußtseins» hält. Dieser Begriff ist deutlich erst seit Descartes in das neuere Weltanschauungsleben eingeströmt. Vorher hielt man sich an den Begriff der «Seele» als solcher.