• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform: „Hase-und-Igel-Wettlauf“" (24.01.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform: „Hase-und-Igel-Wettlauf“" (24.01.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) dringt auf eine schnelle Gesundheitsreform. Eine Anfang November vom DGB eingesetzte 33 Mitglieder zählende Expertengruppe empfiehlt der rot-grünen Bundesregie- rung radikale Veränderungen bei der Gesundheitssicherung. Am Freitag ver- gangener Woche erklärte die stellver- tretende DGB-Vorsitzende, Dr. rer. pol.

Ursula Engelen-Kefer, in Berlin, was den Gewerkschaften und den sie bera- tenden „Experten“, auch aus der Medi- zin und den Wirtschaftswissenschaften, vorschwebt: eine „Entfunktionalisie- rung“ vor allem der ärztlichen Selbst- verwaltung, Verschiebung der Vertrags- und Verhandlungskompetenzen zugun- sten der Krankenkassen und eine Ver- schärfung des Qualitätswettbewerbs unter den Leistungserbringern.

In einer Art „Hase-und-Igel-Wett- lauf“ will der DGB offenbar der Dienst- leistungsgewerkschaft ver.di, aber auch der Politik und den sie beratenden Gre- mien den Rang ablaufen. So beeilte sich die Führungscrew des Gewerkschafts- bundes, ihre Hauptthesen bereits jetzt publik zu machen, obwohl die DGB- Vorschläge in konkreter Form erst am 13. Februar bei einer Anhörung im Reichstag vorgestellt werden sollen.

Bereits Mitte Dezember 2002 gab Engelen-Kefer, im DGB-Vorstand für Soziales und Gesundheit zuständig, über dpa die Marschrichtung für die Reformdebatte vor: „Es muss über die Sparoperationen hinaus erkennbar werden, was die Reform für Patienten und Versicherte bringen wird. Falls sich die Debatte weiter nur um Leistungs- kürzungen, Eigenbeteiligung oder ver- schlechterte Versorgung dreht, ist die Reform schon im Ansatz in Gefahr.“

Erst wenn die Grundprobleme der Gesundheitssicherung (die Ausgaben- seite) gelöst sind, könne über neue Fi-

nanzierungsmodelle der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nachge- dacht werden. Die Schwerpunkte der Reform müssen nach Auffassung des DGB sein:

1. die Verbesserung der Qualität der Versorgung und der Leistungseffizienz;

2. die Ingangsetzung einer integrier- ten Versorgung und deren Ausbau zur Regelversorgung unter einem Global- budget;

3. die Zerschlagung der „Kartelle der Leistungserbringer“ (wobei in erster Li- nie die Kassenärztlichen Vereinigungen gemeint sind) und die Gleichschaltung der Entgelt- und Honorarsysteme im ambulanten und stationären Bereich.

Geklagt wird über die hohen Arznei- mittelausgaben, die überlangen Kran- kenhausverweildauern und die zuneh- mende Versorgungsdichte mit Ärzten.

Dabei gebe es in Deutschland noch auf- fällige Versorgungslücken und eine Un- terversorgung vor allem bei chronisch Kranken und unzulängliche Standards bei der leitlinienorientierten Versorgung.

Leitlinien-Medizin

Um den staatlichen Einfluss und den der Krankenkassen zu stärken, müsse die Ausarbeitung von medizinischen Leitlinien, von strukturierten Behand- lungs- und Versorgungsprogrammen (Disease Management) einem „Deut- schen Zentrum für die Qualität in der Medizin“ übertragen werden. Aller- dings müsse die Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen adäquat in- tegriert werden. Der DGB vergisst da- bei, dass es bereits zahlreiche gut funk- tionierende Einrichtungen zur Qua- litätssicherung (§§ 137 ff. SGB V) gibt, die bei der geplanten staatlichen Ein- flussnahme abgewürgt würden. Doch der Gewerkschaftsbund geht noch einen

Schritt weiter: Künftig müsse den Kran- kenkassen erlaubt sein, medizinische Leistungen nach der Qualität und nach dem Behandlungserfolg zu honorieren.

Dazu müssten frei ausgehandelte Ver- träge die Grundlage schaffen.

Beklagt wird die „Zerstückelung der Versorgungsketten“. Dies führe zur In- effizienz und zu Nachteilen für die Pati- enten, insbesondere für chronisch Kran- ke. Große Hoffnungen setzt die DGB- Kommission deshalb auf die integrierte Versorgung, die als Regelversorgung ins- besondere für Chroniker-Programme ausgebaut werden müsse, um die Tren- nung der Leistungssektoren durch eine Verbundversorgung zu überwinden.

Ähnlich wie von anderen Gewerkschaf- ten, von SPD-Gesundheitspolitikern, den Bündnisgrünen und der PDS gefor- dert, sollen Krankenhäuser über das bis- herige Maß hinaus für die poliklinische Behandlung geöffnet und Gesundheits- zentren eingerichtet werden. Dabei könnten auch Eigenbetriebe der Kran- kenkassen (die früher bereits gescheitert sind) einbezogen werden.

Der DGB plädiert für die Global- steuerung des Gesundheitswesens und lobt das Solidaritätsprinzip in der Kran- kenversicherung, die paritätische Fi- nanzierung durch Versicherte und Ar- beitgeber sowie den morbiditätsorien- tierten Risikostrukturausgleich über den grünen Klee. Ganz der staatsnahen, zentralistischen Reform-Philosophie folgend, plädiert die DGB-Kommission für einen einheitlichen Leistungskata- log, einen einheitlichen Versorgungs- standard und für die konsequente Abschaffung von Kollektivverträgen.

Wenn eine solche „Revolution“ Kern- stück der Gesundheitsreform werde, kämen deren Segnungen „uns allen zu- gute“, so die Hoffnungen des Gewerk- schaftsbundes und seiner stellvertreten- den Vorsitzenden. Dr. rer. pol. Harald Clade P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 424. Januar 2003 AA157

Gesundheitsreform

„Hase-und-Igel-Wettlauf“

Der Deutsche Gewerkschaftsbund will in der Reformdiskussion nicht zu spät

kommen und schickt deshalb seine Expertenkommission ins Rennen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ёжик был уже на финише!. .كانه ذفنقلا لعفلاب ناك

Engelen-Kefer: „Es muss über die Sparoperatio- nen hinaus erkennbar werden, was die Gesundheitsreform für Patienten und Versicher- te bringen wird.“ Die Patien- ten sollten

!feimin Milz, Arzt für Allge- meinmedizin und Mitinitiator des Berliner Gesundheitsladens, in lebendigen Gesprächen mit den I lauptvertretern der ganz- heitlichen Medizin, sowie in

Diese „vier- te Hürde“ für Arzneimittel soll sicher- stellen, dass höhere Preise für ein Präpa- rat nur dann von der GKV bezahlt wer- den, wenn ein therapeutischer

a der Covid-19-Verordnung besondere Lage, dass der Zugang zu Innenbereichen von Restaurants, Bars und Clubbetrieben für Personen ab 16 Jahren auf Personen mit einem Impf-

Einfühlsame Kommunikation ist in diesem Berufsfeld besonders wichtig und man kann zu diesem Themengebiet nie genug Input und Anregungen für seine tägliche Arbeit

Da die Verursachungszusammenhänge von Entwaldung in der Regel schon komplex genug sind, sollte das institutionelle Design eines Programms zu ihrer Bekämpfung diese Komplexität nicht

abgerufen werden. Auf Wunsch können die Entwürfe auch brieflich oder per Fax übermittelt werden.. b) Studienplan der Studienkommission für die Studienrichtung