• Keine Ergebnisse gefunden

Cluster Gesundheit und Soziales

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Cluster Gesundheit und Soziales"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cluster Gesundheit und Soziales

ANKOM Pflegeberufe FH Bielefeld

ANKOM

Gesundheitsberufe nach BBiG FH Bielefeld

ANKOM ErzieherInnen ASFH Berlin

1. Zukunftsperspektiven

Bildung als Wert

Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Anrechnung fördert die Möglichkeiten des Lebenslangen Lernens und trägt zu stringenteren und gradlinigeren Bildungskarrieren bei. Die Möglichkeit der wissenschaftlichen Bildung wirkt sich im sozialen Sektor sowohl auf die Berufszufriedenheit, als auch auf die Aufstiegschancen (in den Gesundheits- und Sozialberufen insbesondere für Frauen) aus. Neben dem gesamtgesellschaftlichen Wert von Bildung existiert ihr individueller Wert für die Persönlichkeitsentwicklung.

Anrechnung als Beitrag zur Professionalisierung

In den Gesundheits- und Sozialberufen gibt es eine breite Professionalisierungs- und Akademisierungsbewegung. Durchlässigkeit im allgemeinen und Anrechnung im besonderen können die zielführende Verknüpfung von beruflicher und professioneller Entwicklung vorantreiben.

2. Forschungsbedarf

Studieninteresse von Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Die Möglichkeit, bereits erworbene Kompetenzen auf ein Studium anrechnen zu lassen, sagt wenig über die tatsächliche Nutzung eines Anrechnungsverfahrens aus. Für die Angebotsplanung der Hochschulen sind die Erhebung des Studieninteresses und die Analyse der erforderlichen Rahmenbedingungen (Teilzeit, E-learning, Entfernung vom Wohnort etc.) wichtig.

„Studierbarkeit“ bei Anrechnung Wichtig ist eine formative und summative Evaluation der Anrechnungsverfahren und der Anrechnungspraxis: Wie gut ist ein Studium bei der Nutzung von Anrechnung „studierbar“? Ist es den beruflich Qualifizierten in der Realität möglich, ein vergleichbares Studienergebnis zu erreichen wie das der „regulär“ Studierenden? Sind besondere Unterstützungsformen (z.B. durch wiss. Propädeutik) nötig, um die Entwicklung des studentischen Habitus, des eigenständigen Forschens und Lernens oder der Studienorganisation zu befördern?

3. Politische Forderungen

Vereinheitlichung der Ländergesetze

Der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte und die Regelungen zur Durchlässigkeit und zur Anrechnung (vertikal wie horizontal) müssen länderübergreifend vereinheitlicht werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass beruflich Qualifizierte unabhängig von ihrem Wohn- oder Ausbildungsort die Möglichkeit erhalten, ein Studium aufzunehmen und sich erworbene Kompetenzen auf dieses anrechnen zu lassen. Die Möglichkeit des Hochschulzugangs auf Grund besonderer beruflicher Qualifikation oder Eignung darf nicht abhängig sein vom Bundesland, in dem das Studium aufgenommen wird, sondern sollte bundeseinheitlich geregelt sein.

Rahmenbedingungen an Hochschulen schaffen

Die Umsetzung von Anrechnungsverfahren benötigt eine entsprechende Ausstattung der Hochschulen mit Personalkapazitäten (Beratung, Verwaltung). Dies kann qualitätsgesichert nicht einfach „nebenbei“ erledigt werden. Bewältigt werden müssen Anpassungen der Curricula und der Prüfungsordnungen, Erweiterungen der Studienberatung und Betreuung sowie regelmäßige Revisionen der Verfahren. Auf Länderebene muss die Einführung von Teilzeitstudiengängen mit reduzierten Studiengebühren entschieden werden.

Anrechnung in die Karriere- und Bildungsberatung einbeziehen

Bereits im Rahmen der Berufsberatung (z.B. an Schulen oder den Agenturen für Arbeit) sollte es selbstverständlich werden, auch über eine „Karriere durch Anrechnung“ informiert zu werden. So können individuelle Karriere- und Bildungspläne auch langfristig entstehen und die Durchlässigkeit (gerade in den sog. „Sackgassenberufen“) zur Selbstverständlichkeit werden.

Umsetzung von Qualifikationsrahmen auch innerhalb der Curricula

Innerhalb der Curricula der Hochschulen und der Aus- und Weiterbildungen sollten möglichst bald die relevanten Qualifikationsrahmen Umsetzung finden. Ziel muss die möglichst einheitliche Form der Lernergebnisbeschreibung sein, da nur diese eine handhabbare Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Bildungsgänge ermöglicht und damit die Grundlage für Anrechnung bildet.

ANKOM KomPädenZ Leuphana Universität Lüneburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einfühlsame Kommunikation ist in diesem Berufsfeld besonders wichtig und man kann zu diesem Themengebiet nie genug Input und Anregungen für seine tägliche Arbeit

in einer hohen Zahl von Studienanfängern ohne traditionelle Hochschulzugangsberechtigung im BA-Studium niederschlägt (vgl. Beiträge Nickel/Püttmann und Preuße/Schmidtmann in

Relevante Tätigkeit und Learning outcome Bezug zum Studiengang Nachweis..

Muster einer Kompetenzbilanz... Muster

Claudia Lüthi LEITUNG ALTER UND PFLEGE.

Dieser Katalog bezieht sich auf den Erfassungsbogen für Merkmale von Arbeitstätigkeiten, die psychische Belastungen auslösen können. Er soll den Mitarbeitern der

Im Herbst 2005 wurde der Startschuss für die Arbeit der Entwick- lungsprojekte der BMBF-Initiative „Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf

a) So wurde deutlich, dass die Parteien dem Thema ge- genüber seit der Jahrtausendwende keine ideologi- schen Unterschiede mehr zeigen. Weder hat sich die SPD besonders um die