• Keine Ergebnisse gefunden

Berufsbild KSA - Physiotherapeut/ in FH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufsbild KSA - Physiotherapeut/ in FH"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BP = Berufsprüfung, EBA = Eidg. Berufsattest, EFZ = Eidg. Fähigkeitszeugnis, ETH = Eidg. Technische Hochschule, FH = Fachhochschule, HF = Höhere Fachschule, HFP = Höhere Fachprüfung, UH = Universitäre Hochschule

80 % 20 %

Anforderungsprofi l

vorteilhaft wichtig sehr wichtig

Physiotherapeut / in FH

‹ beobachten, analysieren, beraten, planen, bewegen, motivieren, trainieren ›

Wer sich einmal sein Bein gebrochen hat, weiss, dass sich die Muskeln wäh- rend der Heilungszeit zurückbilden. Sie müssen mit Hilfe von Spezialisten wieder trainiert werden. Die Physiotherapie ist

eine selbständige Disziplin im Bereich der Therapie, die zusammen mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens eine wichtige Aufgabe zum Wohl der Menschen übernimmt.

Physiotherapeut und Physiotherapeu- tin sind Fachleute für Bewegung, Leis- tungsfähigkeit, körperliche Funktions- störungen und Schmerzen.

Sie behandeln Menschen jeden Alters mit akuten oder chronischen Krankhei- ten, mit Behinderungen oder nach Unfäl- len. Dies können beispielsweise Pati- enten mit einem Kreuzbandriss, einem Schlaganfall oder mit Asthma sein.

Ziel ist, die Patienten und Klientin- nen darin zu unterstützen, ihre körper- liche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. Bei der Behandlung berücksichtigen Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen biomedizinische, psychologische und soziale Faktoren.

Zutritt

a) Nach abgeschlossener Grundbil- dung als Fachmann / -frau Gesund- heit EFZ mit Berufsmatura Gesund- heit & Soziales.

b) Nach anderer abgeschl. Grund- bildung EFZ mit Berufsmatura, gym- nasialer Matura oder Fachmatura sowie mehrmonatigem Praktikum.

Ausserdem gute Englischkennt- nisse (Niveau First Certifi cate) und bestandenes Aufnahmeverfahren.

Ausbildungsdauer

3 Jahre Bachelorstudium (BSc) an einer Fachhochschule. 10-monati- ges Praktikum zur Erlangung des Bachelortitels und der Berufsbe- fähigung (Zusatzmodul).

Abschluss: Bachelor of Science in Physiotherapie.

Sonnenseite

Physiotherapeut und Physiothera- peutin sind intellektuell, manuell und kommunikativ gleichermassen gefordert. Sie haben vielfach über eine längere Zeit Kontakt zum Pati- enten. Nach Zuweisung des Patien- ten arbeiten sie selbständig und eigenverantwortlich. Es steht ihnen ein breites Spektrum von Arbeitsor- ten offen, inklusive der Möglichkeit einer eigenen Praxis.

Schattenseite

Sich täglich auf verschiedene Men- schen und ihre Probleme einstellen zu müssen, das ist herausfordernd und kann belastend sein. Manch- mal sind Patienten nur schwer zur Mitarbeit zu motivieren und nicht bei jedem Patienten ist ein Thera- pieerfolg möglich.

Vorurteil

Da geht es vor allem ums Massieren und Turnen.

Realität

Bei der Physiotherapie geht es nicht um Massage, sondern vielmehr ums Analysieren, Beraten, Motivieren und Trainieren. Der Beruf wird gerne gewählt, das Arbeitsfeld ist abwechslungsreich und bietet viel- fältige Perspektiven.

Was, wozu ?

Damit die Patienten ihre Beweg- lichkeit, Kraft, Ausdauer und kör- perliche Leistungsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen können, wer- den sie von der Physiotherapeutin unterstützt.

Damit die Ursache des Problems gefunden werden kann, analysiert und beurteilt der Physiotherapeut die Beschwerden des Patienten sys- tematisch, ganzheitlich und wissen- schaftlich fundiert.

Damit die Physiotherapeutin dem Patienten zu mehr Beweglichkeit verhelfen kann, entwickelt sie indi- viduelle Behandlungskonzepte, lei- tet Therapiemassnahmen ab und setzt Beratungsschwerpunkte.

Damit Patienten ihre Verletzungen, Schmerzen oder Funktionsstörun- gen akzeptieren können, erarbeitet der Physiotherapeut gemeinsam mit ihnen Strategien, so dass sie im Alltag damit zurecht kommen.

Damit die Physiotherapeutin eine möglichst umfassende Behand- lung anbieten kann, arbeitet sie mit anderen Berufsgruppen zusammen und bezieht das persönliche Umfeld der Patienten mit ein.

Damit die Therapie stets auf dem neuesten medizinischen Stand ist, muss sich der Physiotherapeut kon- tinuierlich weiterbilden.

Entwicklungsmöglichkeiten

Dozent / in oder Instruktor / in in einem Fachgebiet, Forscher / in Physiotherapie

Schulleiter / in, Nachdiplomstudiengänge oder MSc FH Physiotherapie

Selbständige / r Physiotherapeut / in Leiter / in einer Physiotherapiestation

Spezialisierte / r Physiotherapeut / in (Fachexperte / -in)

Praxisausbildner / in oder andere fachspezifische Ausbildungstätigkeit Physiotherapeut / in BSc FH

Analytisches Denkvermögen Belastbarkeit

Einfühlungsvermögen Fähigkeit zur persönlichen Abgrenzung

Gutes Körpergefühl, Präsentationsfähigkeit Kontaktfreude,

Kommunikationsfähigkeit Manuelles Geschick

Selbstverantwortliches Arbeiten Teamfähigkeit

Zielstrebigkeit, Beharrungsvermögen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beide Annahmen stehen im Widerspruch zur Rechtsprechung des Bun- desverfassungsgerichts zu den Wirkungen sofort vollziehbarer Widerrufe von Berufsaus- übungserlaubnissen (vgl..

Nach 2 weiteren Stunden darfst du etwas Obst essen und nach 2 weiteren Stunden eine leichte Mahlzeit. Bis zum Abend wirst du dich wieder

Damit ältere Menschen ihr Leben in Würde beschliessen können, sorgt die Fachperson Betreuung täglich für ihr Wohlbefi nden.. Damit die älteren Menschen im Heim

Kindererzieherinnen und Kinder- erzieher begleiten die Kinder zum Bei- spiel auch in Übergangsphasen, wenn sie in eine neue Schule kommen oder.. in eine Betreuungsstätte aufgenommen

Damit alle Gerichte – Fleisch, Fisch, Gemüse, Suppe, Sauce, Salate oder Dessert – in einem grösseren Be- trieb zu bewältigen sind, ist die Köchin in eine Kochbrigade

Damit bei einem Patienten mit einer Lebensmittelallergie nicht versehentlich eine Reaktion aus- gelöst wird, kennt der Diätkoch alle Inhaltsstoffe der verwende- ten

Schreinerpraktiker und Schreinerprakti- kerinnen führen in der Werkstatt oder auf dem Bau in einem defi nierten Fach- gebiet Arbeiten aus: Sie kennen die ver- wendeten Materialien

Natur- und Umweltfachmann / -frau (Berufsprüfungen) Gärtner / in EFZ mit Zusatzlehre in weiterer Fachrichtung oder Fachmann / -frau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau Gärtner