• Keine Ergebnisse gefunden

Berufsbild KSA - Pflegfachfrau/ mann FH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufsbild KSA - Pflegfachfrau/ mann FH"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BP = Berufsprüfung, EBA = Eidg. Berufsattest, EFZ = Eidg. Fähigkeitszeugnis, ETH = Eidg. Technische Hochschule, FH = Fachhochschule, HF = Höhere Fachschule, HFP = Höhere Fachprüfung, UH = Universitäre Hochschule

90 % 10 %

Anforderungsprofi l

vorteilhaft wichtig sehr wichtig

Pflegefachmann / -frau HF oder FH

‹ beobachten, pflegen, beurteilen, beraten, entscheiden, organisieren ›

Pfl egefachfrau und Pfl egefachmann sind verantwortlich für die Pfl ege von Menschen jeden Alters in Spitälern, psy-

chiatrischen Kliniken, Heimen, Instituti- onen der Rehabilitation oder ambulant.

Sie berücksichtigen die Persönlichkeit und das soziale Umfeld des Patienten und helfen ihm, sein Leben gemäss sei- nen Fähigkeiten zu gestalten und sich an neue Situationen anzupassen. Sie unterstützen den Patienten im Alltag, motivieren und fördern ihn, wirken bei Therapiemassnahmen mit, beobachten und notieren den Krankheitsverlauf. Sie arbeiten mit allen beteiligten Fachper- sonen zusammen, begleiten Patienten in Krisensituationen genauso wie wäh- rend des Sterbens. Deshalb sind Pfl e- gefachleute oft auch extern, innerhalb des Spitex-Dienstes tätig. Ausser für ihre vielfältigen, pfl egerischen Aufga- ben leiten und überwachen sie Pfl ege- teams und organisieren den Einsatz der

Zutritt

HF: Gymnasiale Maturität, abge- schlossene Fachmittelschule oder 3-jährige Berufsausbildung (EFZ).

Eignungsabklärung.

FH: Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Fachmaturität. Eig- nungsabklärung sowie ein Prakti- kum im Gesundheitswesen. Über detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen informie- ren die Fachhochschulen.

Ausbildungsdauer

HF: 3  Jahre Vollzeit-Ausbildung oder 3 – 4 Jahre berufsbegleitend.

Für Fachman / -frau Gesundheit EFZ:

2 Jahre Ausbildung.

FH: 3  Jahre Vollzeit oder 4 – 4 ½ Jahre berufsbegleitendes Bache- lor-Studium (BSc), für dipl. Pfl ege- fachleute auch berufsbegleitend möglich (1 ½ – 2 ½ Jahre).

Sonnenseite

Der Kontakt zu den Patienten gibt Befriedigung, denn wer ins Spital oder Heim muss, ist dankbar für umsichtige und freundliche Pfl ege.

Pfl egefachleute unterstützen den Patienten in kritischen Phasen einer Krankheit. Doch der Erfolg macht Freude, die Tätigkeit Sinn. Auch die Weiterbildungsmöglichkeiten und Jobaussichten sind gut.

Schattenseite

Bei diesem Beruf sind die Arbeits- zeiten unregelmässig. Die Ausein- andersetzung mit schwerkranken Menschen kann sehr belastend sein. Die Berufsleute werden auch mit dem Tod konfrontiert.

Vorurteil

Man ist sozusagen das Dienstmäd- chen von Arzt oder Ärztin und hat keine Kompetenzen.

Realität

Die Anordnungen von Arzt und Ärztin sind sicher entscheidend für die medizinische Behandlung.

Pfl egefachleute jedoch sind für den gesamten Pfl egeprozess ver- antwortlich, handeln eigenständig und aufgrund von wissenschaftli- chen Erkenntnissen.

Was, wozu ?

Damit bei einem frisch operierten Patienten allfällige unerwartete Komplikationen sofort entdeckt werden, beobachtet ihn die Pfl e- gefachfrau besonders intensiv und regelmässig.

Damit der Patient nicht unnötig starke Schmerzen hat, verfügt der Pfl egefachmann über Kompeten- zen, den Schmerz korrekt zu erfas- sen und über alternative Massnah- men zur Schmerzlinderung, sofern vom Arzt nicht anders verordnet.

Damit der Pfl egebetrieb reibungslos abläuft, teilt die Pfl egefachfrau die anfallenden Arbeiten dem Hilfs- und Pfl egepersonal zu und kont- rolliert die Ausführung.

Damit Patienten und deren Ange- hörige, die Angst vor Krankheits- oder Unfallfolgen haben, sich nicht allzu sehr aufregen und damit den Gesundungsprozess behindern, beruhigt sie der Pfl egefachmann.

Damit der Patient in einer Psychiat- rieklinik optimal gefördert wird, nimmt die Pfl egefachfrau an den Sitzungen mit Ärztinnen, Sozial- arbeitern, Therapeutinnen usw.

teil, um Beobachtungen auszutau- schen, Schwierigkeiten zu bespre- chen und weiteres Vorgehen zu bestimmen.

Entwicklungsmöglichkeiten

Master in Nursing MSc FH

Lehrbeauftragte / r, Berufsschullehrperson, Dozent / in an einer Fachhochschule Stationsleiter / in, Leiter / in des Pflegedienstes

Nachdiplomstufe, z. B. MAS in Public Health, gerontologischer Pflege, onkologischer Pflege oder pädiatrischer Pflege Pflegefachmann / -frau für Anästhesie-, Notfall-, Intensivpflege (Nachdiplomstudien HF)

Dipl. Pflegefachmann / -frau HF oder BSc FH

Ausgeglichenheit Belastbarkeit Beobachtungsgabe, Verantwortungsbewusstsein Initiative

Kommunikationsfähigkeit (mündlich und schriftlich) Kontaktfreudigkeit, Feingefühl im Kontakt mit Menschen

Rasche Auffassungsgabe, Freude, Neues zu lernen

Selbständigkeit, Organisationstalent Teamfähigkeit

Verschwiegenheit

unterschiedlich ausgebildeten Mitarbei- tenden. Sie überprüfen Pfl egekonzepte, erproben neue Lösungen und sind stets darauf bedacht, den Pfl egebereich wei- ter zu verbessern.

Pflegefachleute mit Fachhoch- schul-Ausbildung erarbeiten aufgrund ihrer umfassenderen Kenntnisse ausser-

dem Konzepte, beispielsweise zur Qua- litätssicherung, optimieren Prozesse, arbeiten bei Forschungsprojekten mit und übernehmen leitende sowie bera- tende Funktionen. Sie wirken auch in interdisziplinären Projekten, das heisst in solchen, die mehrere Bereiche betref- fen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rettungssanitäter und Rettungssa- nitäterin sind für die Menschen im Einsatz und retten damit manchmal Leben.. Die Betroffenen sind ihnen

Im- mer einige Schritte vorausschau- end reichen Fachmann und Fach- frau Operationstechnik dem Arzt oder der Ärztin die gerade benötig- ten Instrumente.. Bei Komplikatio- nen

Als Medizinproduktetechnologe oder -technologin trägt man dazu bei, dass die Infektionsgefahr bei Diagnosen oder Operationen auf ein absolutes Minimum reduziert werden

Biomedizinische Analytikerin und bio- medizinischer Analytiker arbeiten in einem Krankenhaus, einer Arztpraxis, in einem diagnostischen Institut oder in einem

Damit Patienten ihre Verletzungen, Schmerzen oder Funktionsstörun- gen akzeptieren können, erarbeitet der Physiotherapeut gemeinsam mit ihnen Strategien, so dass sie im

Damit ältere Menschen ihr Leben in Würde beschliessen können, sorgt die Fachperson Betreuung täglich für ihr Wohlbefi nden.. Damit die älteren Menschen im Heim

Kindererzieherinnen und Kinder- erzieher begleiten die Kinder zum Bei- spiel auch in Übergangsphasen, wenn sie in eine neue Schule kommen oder.. in eine Betreuungsstätte aufgenommen

Damit alle Gerichte – Fleisch, Fisch, Gemüse, Suppe, Sauce, Salate oder Dessert – in einem grösseren Be- trieb zu bewältigen sind, ist die Köchin in eine Kochbrigade