• Keine Ergebnisse gefunden

Berufsbild KSA - Koch/ Köchin EFZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufsbild KSA - Koch/ Köchin EFZ"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BP = Berufsprüfung, EBA = Eidg. Berufsattest, EFZ = Eidg. Fähigkeitszeugnis, ETH = Eidg. Technische Hochschule, FH = Fachhochschule, HF = Höhere Fachschule, HFP = Höhere Fachprüfung, UH = Universitäre Hochschule

36 % 64 % EBA

Anforderungsprofi l

vorteilhaft wichtig sehr wichtig

Koch / Köchin EFZ

‹ ausnehmen, spicken, braten, schmoren, panieren, kochen, gratinieren ›

Koch und Köchin bereiten Lebensmit- tel auf unterschiedlichste Weisen zu.

In diesem Sinne sind sie Entremétiers (Beilagen), Gardemangers (kalte Plat- ten), Rôtisseurs (Grilladen), Sauciers (für Fleisch und Saucen) oder Pâtissiers (Des- serts) in einem. Sie kochen, dämpfen, schmoren, gratinieren, sautieren oder pochieren alle Arten von Speisen zu Vorspeisen, Hauptmahlzeiten, Desserts oder kalten Platten.

Köche und Köchinnen sorgen für eine schonende und schmackhafte Zuberei- tung von Gemüse, Fleisch, Fisch, Obst, Süssspeisen usw. und richten die Teller kreativ an. Ob in kleinen Betrieben oder in grossen Hotels, Restaurants, Spitälern oder Heimen, die klare Verteilung der Aufgaben im Team ist wichtig.

Deshalb werden die Abläufe genau besprochen. Denn während der Essens- zeiten kann es in der Küche hektisch und laut werden. Die Gäste erwarten, dass ihre Bestellung rasch und einwandfrei auf den Tisch kommt.

Doch Koch und Köchin beherrschen ihre Aufgaben, kennen die Abläufe und arbeiten Hand in Hand mit dem Service zusammen.

Zutritt

Abgeschlossene Volksschule.

Ausbildungsdauer

3  Jahre berufl iche Grundbildung.

Küchenangestellte / r EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Ein- zelbeschreibung ist auf www.be- rufskunde.com zu fi nden.

Sonnenseite

Die Tätigkeit ist interessant und vielseitig. Koch und Köchin stehen vielfältige Weiterbildungs-, Spezia- lisierungs- und Aufstiegsmöglich- keiten offen. Sie können wählen, in welcher Art Betrieb sie tätig sein möchten: Ganzjahres- oder Saison- betrieb, Restaurant, Hotel, Spital oder Kantine (geregelte Arbeits- zeit). Sie fi nden auch im Ausland einfach eine Arbeitsstelle.

Schattenseite

Koch und Köchin arbeiten zur Es- senszeit am Mittag und am Abend.

Am Nachmittag haben sie eini- ge Stunden frei und können ihren Hobbys nachgehen, doch arbeiten sie dafür meist, wenn die anderen freihaben. Da sie auch an Wochen- enden arbeiten, sind die Freitage mit einem Einsatzplan geregelt.

Vorurteil

Das Zubereiten der Gerichte ist genau vorgegeben. Ausserdem ist die Anzahl Menüs meist begrenzt.

Dadurch wird die Arbeit rasch zur Routine und schliesslich langweilig.

Realität

Sicher haben Koch und Köchin nicht die grösstmögliche kreative Freiheit, doch das Zusammenstel- len und Zubereiten der Gerichte lässt ihnen viel Freiraum, um ihre Ideen, ihre Fantasie und ihr Kön- nen einzusetzen. Ihre Kreativität drückt sich in der Qualität ihrer Gerichte aus.

Was, wozu ?

Damit der hungrige Gast nach der Bestellung nicht lange auf sein Es- sen warten muss, beginnt der Koch seinen Arbeitstag mit der «Mise en place», d. h. dem Vorbereiten von Gemüse, Fisch und Fleisch, dem Bereitstellen der Töpfe usw.

Damit das Essen im Restaurant für jeden erschwinglich ist, stellt die Köchin Menüs verschiedener Preis- lagen zusammen.

Damit die Gerichte das speziel- le Etwas besitzen, kennt und ver- wendet der Koch Gewürze aus aller Welt.

Damit alle Gerichte – Fleisch, Fisch, Gemüse, Suppe, Sauce, Salate oder Dessert – in einem grösseren Be- trieb zu bewältigen sind, ist die Köchin in eine Kochbrigade einge- teilt, in der sie für einen bestimm- ten Bereich zuständig ist.

Damit der Gast das Steak nicht vor der Suppe essen muss, plant der Koch das Zubereiten der einzelnen Speisen auf die Minute genau.

Damit mehrere Gäste gleichzeitig essen können, muss die Köchin rasch und mit den andern Mitarbei- tenden koordiniert arbeiten.

Damit Gemüse und Früchte wun- derbar aromatisch sind, bezieht sie der Koch wenn möglich von landwirtschaftlichen Betrieben der Region.

Entwicklungsmöglichkeiten

Dipl. Hôtelier / -ière-Restaurateur / -trice HF (Höhere Hotel- und Gastronomiefachschule)

Facility Manager / in BSc FH, Economiste d’entreprise en hôtellerie et professions de l’accueil BSc HES, Lebensmittelingenieur / in BSc FH, Biotechnologe / -in BSc FH

Dipl. Küchenchef / in, dipl. Gastro-Unternehmer / in, dipl. Leiter / in Gemeinschaftsgastronomie (höhere Fachprüfungen)

Chefkoch / -köchin, Gastro-Betriebsleiter / in (Berufsprüfung) Diätkoch / -köchin EFZ (Zusatzgrundbildung), Restaurations- fachmann / -frau, Hotelfachmann / -frau EFZ (Zweitgrundbildung) Koch / Köchin EFZ

Küchenangestellte / r EBA

Ausgeprägter Geruchs- und Geschmackssinn

Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit

Französischkenntnisse Freude am Kochen, Kreativität Hygienebewusstsein Kräftige Konstitution Organisationstalent, praktische Veranlagung Rasche Auffassungsgabe Teamfähigkeit, Belastbarkeit Zuverlässigkeit, Ausdauer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oder externe Dienstleister (Drittanbieter) für outgesourcte Küchen in z. Kliniken – die Häuser werden von einem Betreiber geführt. Die Küche ist dabei an ein externes

Vorgabe zum Anrichten (gilt für alle Gerichte) 4 Portionen werden jeweils für 4 Personen angerichtet!. Bewertet wird Sauberkeit, Anrichtetechnik, Temperatur

(3) In der praktischen Prüfung soll der Prüfling in insgesamt höchstens sechs Stunden nach einem vorgegebenen Warenkorb ein dreigängiges Menü für sechs Personen zubereiten

• Vorbereitungsarbeiten am Büfett für den Ausschank von Getränken ………. o Büfett zur Inbetriebnahme vorbereiten

„Der junge Koch / Die junge Köchin“ enthält alle Inhalte, die heute für die professionelle und moderne Ausbildung im Beruf „Koch / Köchin“.. erforderlich

1.4 Mögliche Speisen und Gerichte einer Zwischenprüfung g (Rezepturen jeweils für 4

14 Wenn die Oberfläche eines Lebensmittels größer wird, wird auch der Platz für Mikroorganismen mehr. Be- rechnen Sie dieses am Beispiel Schneiden von

Grundlage für die Mindestanforderungen ist die Verordnung über die Berufsaus- bildung im Gastgewerbe vom 13.02.1998.. Die Mindestanforderungen ersetzen nicht den