• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frankfurter Buchmesse: In der Mitte, nicht mittelmäßig" (08.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frankfurter Buchmesse: In der Mitte, nicht mittelmäßig" (08.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

as Jahr 1999 bedeutet für Ungarn: 1 000 Jahre nationale Unabhängig- keit und zehn Jahre der Rede- mokratisierung. Eine glänzen- de Gelegenheit, Europa vor- zuführen, welche Kulturtradi- tion in seiner Mit-

te aufzuspüren ist.

So legt sich der un- garische Staat sein Sonntagskleid an und führt im Spie- gel herausragen- der Persönlichkei- ten vor, daß der Geist der Künste

und Wissenschaften immer auch Ungarisch verstand.

Vom Staatsgründer, König Stephan, über den Renais- sancefürsten Mátyás Hunya- di und seine legendäre Biblio- thek Corvina, von Sándor Petöfi, dem Dichter der ge- scheiterten bürgerlichen Re- volution bis zum musikali- schen Genie Liszts und Bar- tóks: immer spielt das Be- mühen um den Anschluß an Europa eine Rolle.

Bemühter Eindruck In Frankfurt am Main be- steht in diesem Jahr Gelegen- heit der Nachprüfung. Ter- mingerecht zum „Magyar Mil- lennium“, der Tausendjahrfei- er Ungarns, präsentieren sich Literatur und Kultur dieses Mittellandes als Schwerpunkt- thema der diesjährigen Buch- messe. Die zu diesem Anlaß in Umlauf gesetzten Selbstdar- stellungen der jungen Repu- blik hinterlassen einen sehr bemühten, aber eigenartig un- sicheren Eindruck, als sei der Anspruch auf Eingliederung in die europäische Gemein- schaft nur zulässig vor dem Hintergrund herausragender

kultureller Leistungen, und der Nachweis der Zugehörig- keit gebunden an die Zahl der Nobelpreise. Verunsichert auch die Literatur. Wie in an- deren Staaten des früheren Ostblocks hat sie ihr para- doxes Privileg, Sta- chel im Fleisch zu sein, verloren. Das Publikum ver- schließt sich, und es ist allergisch gegen Larmoyanz. Den- noch lohnt sich der Weg nach Frankfurt wegen der Ent- deckungen, die dort neu oder erneut zu machen sind.

Wegen Péter Nádas´ „Buch der Erinnerung“, in dem die ideelle Opposition von We- sten und Osten zum Aus- gangspunkt eines Entwick- lungsromans gemacht wor- den ist (in Deutsch erschie- nen 1991). Wegen Madga Szabó, Imre Kertész und György Konrád, deren Werke für viele deutschsprachige Leser Synonym der ungari- schen Literatur überhaupt geworden sind. Einer Litera- tur, die sich der Wirklichkeit ausliefert, ohne realistisch zu sein: mit dem Gespür für das Menschenverachtende der Lebensentwürfe, die das Wirkliche definieren und ihm ihre Sprache überwerfen möchten.

Konrád, Friedenspreisträ- ger von 1991, hat den wohl bekanntesten Roman über das kommunistische Ungarn geschrieben, „Steinuhr“, in dem sich der programmati- sche Satz findet: „Die Erinne- rung ist eine ebensolche Aus- nahme wie das Aufflackern eines Streichholzes in der Nacht.“

Hanns-Marcus Müller

A-2523 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 40, 8. Oktober 1999 (63)

Frankfurter Buchmesse

In der Mitte,

nicht mittelmäßig

Literatur und Kultur Ungarns präsentieren sich als Schwerpunktthema der diesjährigen Buchmesse.

V A R I A FEUILLETON

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Literatur hautnah erleben: Der Förderkreis der Stadtbibliothek Ludwigshafen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Fahrt zur Frankfurter Buchmesse.. Oktober 2014,

Während der Fahrt gibt es Tipps zu Ständen und Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse sowie einen kleinen Überblick über Trends und Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt..

„Wenn man den Nutzern einmal er- klärt hat, dass man bei einer Lizenz nicht beliebig oft verleihen kann, dann haben die Leser eigentlich Ver- ständnis dafür.“ Für

In der Donnerstagsdiskussion wird es noch einen Ton kontroverser: Beim Thema „Schattenbibliotheken – wie Verlage und Bibliotheken ausgetrickst werden“ geht es nicht nur um

Für das Teilen werden die Forschenden in der Kryptowäh- rung von Frankl vergütet (mehr dazu in der Konferenzreportage). Frankl will weitere Wissenschaftsdisziplinen bedienen, wenn

Richtig spannend aber wird es, wenn ihre Forschungsarbeit eine neue Richtung nimmt oder sich ein ganz neuer Forschungsbereich für sie auftut.. Dann bietet diese

Das gelte auch für Bibliotheken: „Es ist für eine Biblio- thek oder für eine Zeitschriftenagen- tur oder für einen Verlag viel bes- ser, in einem ‚unfrozen Zustand‘

Der letzte Gnadenstoß freilich, den Bibliothekare sich in dieser Situation noch geben können, ist der fatale Hinweis auf die Nutzung der illegalen Plattform Sci-Hub durch die