• Keine Ergebnisse gefunden

Schnee. von Joachim Ringelnatz. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schnee. von Joachim Ringelnatz. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schnee

von Joachim Ringelnatz

Notizen / Anmerkungen 1 Zwischen den Bahngeleisen

2 Vertränt sich morgenroter Schnee. – – 3 Artisten müssen reisen

4 Ins Gebirge und an die See,

5 Nach Leipzig – und immer wieder fort, fort.

6 Nicht aus Vergnügen und nicht zum Sport.

7 Manchmal tut`s weh.

8 Der ich zu Hause bei meiner Frau 9 So gern noch wochenlang bliebe;

10 Mir schreibt eine schöne Dame:

11 „Komm zu uns nach Oberammergau.

12 Bei uns ist Christus und Liebe,

13 Und unser Schnee leuchtet himmelblau.“ – 14 Aber Plakate und Zeitungsreklame

15 Befehlen mich leider nicht dort-, 16 Sondern anderwohin. Fort, fort.

17 Der Schnee ist schwarz und traurig 18 In der Stadt.

19 Wer da keine Unterkunft hat, 20 den bedaure ich.

21 Der Schnee ist weiß, wo nicht Menschen sind.

22 Der Schnee ist weiß für jedes Kind.

23 Und im Frühling, wenn die Schneeglöckchen blühn, 24 Wird der Schnee wieder grün.

25 Beschnuppert im grauen Schnee ein Wauwau

26 Das Gelbe,

27 Reißt eine strenge Leine ihn fort. – 28 Mit mir im Oberhimmelblau

29 Wär’s ungefähr dasselbe.

1 / 8

(2)

Das Gedicht „Schnee“ von Joachim Ringelnatz ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Joachim Ringelnatz Titel „Schnee“

Verse 29 Wörter 146

Strophen 5

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GewiB sind auch viele ganz unbedeutende Lumen dazwischen, aber sie I;agen zur allgemeinen vergnUgten Slimmung mit bei, denn in einer Kunst sind dart aile Meister,

Das Gedicht „Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann“ von Joachim Ringelnatz ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Joachim Ringelnatz Titel „Der wilde Mann, die

Sie entspringt ja auch nicht einer Betroffenheit, sondern verfährt mit dem zur Verfügung stehenden Bildmaterial auf eklektische Weise, hier und dort noch etwas

Das Gedicht „Kassel (Die Karpfen in der Wilhelmstraße 15)“ von Joachim Ringelnatz ist auf abi- pur.de veröffentlicht.. Wilhelmstraße 15)“.. Verse 20

5.1. Der Kunde kann jederzeit vor Reisebe- ginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber M-tours Live zu erklären. Falls die Reise über einen

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

Autor Joachim Ringelnatz Titel „Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu“. Verse 63

20 Wenn dann wirklich alles, alles lacht, 21 Dann ist jene seltne deutsche Nacht, 22 Da mal alles stimmt?. Das Gedicht „Deutsche Sommernacht“ von Joachim Ringelnatz ist auf