• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsche Sommernacht von Joachim Ringelnatz Arbeitsblatt zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsche Sommernacht von Joachim Ringelnatz Arbeitsblatt zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsche Sommernacht

von Joachim Ringelnatz

Notizen / Anmerkungen 1 Wenn die Pfirsichpopos

2 Sich im Sekt überschlagen.

3 Und der Teufel legt los, 4 Uns mit Mücken zu plagen.

5 Und wir füllen einmal reichlich bloß 6 Einem Armen Tasche und Magen.

7 Doch es blähn sich Männerbäuche.

8 Tabakblau hängt sich an Sträuche.

9 Wenn wir dann die Jacken ausziehn, 10 Und ein Bratenduft poussiert Jasmin – – 11 In das dunkle Umunsschweigen

12 Senden zwei entfernte Geigen 13 Schwesterliche Melodie.

14 Uns durchglüht ein Urgedanke.

15 Und es wechseln runde, schlanke 16 Frauenbeine Knie um Knie.

17 Und auf einmal lacht die Runde, 18 Weil ein Herr aus einem Hunde 19 Hinten einen Faden nimmt.

20 Wenn dann wirklich alles, alles lacht, 21 Dann ist jene seltne deutsche Nacht, 22 Da mal alles stimmt.

Das Gedicht „Deutsche Sommernacht“ von Joachim Ringelnatz ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(2)

Verse 22 Wörter 104 Strophen 5

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

2 / 7

(3)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(4)

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

4 / 7

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(6)

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

6 / 7

(7)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

5 Und das Letzte was sie sagen, 6 O, ich glaub' es ihnen wohl, 7 Aber niemals kann ich fassen, 8 Daß man Liebe suchen soll.. 9 Liebe muß sich auf uns senken 10 Wie ein schöner,

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

12 Je mehr ihn Hagel und Regen anficht, 13 So wird die Lieb' in uns mächtig und groß, 14 Durch Kreuz, durch Leiden, durch

Das Gedicht „Der deutsche Kaiser“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ist auf abi- pur.de

Das Gedicht „Ein Strolch sieht spielende Kinder“ von Joachim Ringelnatz ist auf abi-pur.de

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?. Zusammenhang zwischen Titel

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel