• Keine Ergebnisse gefunden

Ringelnatz für Kinder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ringelnatz für Kinder"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ringelnatz für Kinder - Bestell-Nr. P10 847

Vorwort 4

Eine Kurzbiographie 5

Arm Kräutchen 6 - 7

Im Park 8 - 9

Genau besehn 10

Ringelnatz 11

Der Briefmark 12 - 13

Die Ameisen 14 - 15

Gedicht in Bi-Sprache 16

Morgenwonne 17 - 18

Die Schupftabaksdose 19 - 20

Bist du schon auf der Sonne gewesen? 21 - 22

Bär aus dem Käig entkommen 23 - 24

Bergmannspiel 25 - 26

Fußball 27 - 29

Die Badewanne 30 - 31

Lampe und Spiegel 32 - 33

Ein Taschenkrebs und ein Känguru 34 - 35

Bumerang 36

Kniehang 37

Ich habe dich so lieb! 38 - 39

Quellenverzeichnis 40

Seite

Inhalt

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Ringelnatz für Kinder - Bestell-Nr. P10 847

Vorwort

Wer könnte Kinder besser für Gedichte begeistern als dieser „Kindskopf“ Rin- gelnatz, für den – wie es in einem seiner Gedichte heißt – „Überall ... Wunderland“

ist. Joachim Ringelnatz bedichtet Sauerampfer, Schnurrbarthaare und Ofenkacheln, belebt und verzaubert die kleinen Dinge, präsentiert anmutige Tagträume neben ruppigen Versen, ist Sprachformer und Sprachverformer und trifft dabei genau die schrägen Töne, die Kinder an seinen Gedichten lieben.

Diese Zusammenstellung enthält Gedichte aus verschiedenen Schaffensperioden des Autors. Neben „Klassikern“ ist auch Verstecktes dabei. Das Material ist eine Einladung zum respektlosen Umgang mit den Texten von Joachim Ringelnatz.

Hier dürfen lyrische Alternativen und Fortsetzungen ausgeheckt werden, man mag zwischen den Zeilen lesen, Verse durcheinander wirbeln und fantasievoll ordnen.

Hier werden Gedichte in kleine Dramen verwandelt und als Sprechstücke vorgetra- gen. Dabei können Kinder wichtige Kompetenzen im Umgang mit Lyrik erwerben:

den analytischen Blick auf Form und Stil, die Freude am spielerischen Umgang mit Reim und Metrum, den Mut zu eigenen kreativen Arbeiten.

Das Material kann im Klassenunterricht wie auch in der Freiarbeit eingesetzt wer- den. Es eignet sich zudem für eine Leistungsdifferenzierung im Fach Deutsch.

Verschiedene Altersstufen sind angesprochen: Während einige Aufgaben dazu auf- fordern, enger am Text zu bleiben, wird das Gedicht woanders als Sprungbrett für eigene Textfantasien betrachtet. Kleine Lyrikprojekte bieten sich an, Ausstellungen und Recherchen rund um Ringelnatz. Wie wär’s mit einer Lesung oder mit einer Illustration der schönsten Ringelnatz-Gedichte? Schließlich kann die Beschäftigung mit dem Autor durch weitere Texte ergänzt werden. Derzeit sind zudem zahlreiche Ringelnatz-Rezitationen als Hörbücher auf dem Markt.

Viel Vergnügen mit frechen und lebensfrohen Versen wünschen Ihnen und Ihren Schülern der Kohl-Verlag und

Hans-Peter Tiemann

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Ringelnatz für Kinder - Bestell-Nr. P10 847

Eine Kurzbiographie

Joachim Ringelnatz wird als Hans Bötticher, Sohn des Zeichners und Unterhaltungs- schriftstellers Georg Bötticher und dessen Frau Rosa Marie am 7. August 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren. Schon früh schreibt das Kind humorige Gedichte für Familienfeiern. In der Schule erlebt er nur Misserfolge, muss zwei Klassen wieder- holen und das Gymnasium schließlich wegen einiger böser Streiche verlassen. Man attestiert ihm, ein „Schulrüpel erster Klasse“ gewesen zu sein.

Hans macht seinen Abschluss an einer privaten Schule. Als Schiffsjunge und Mat- rose fährt er vier Jahre lang auf Segelschiffen und Dampfern zur See, erlebt dort je- doch nur harte Arbeit und Unterdrückung und indet nicht die Seefahrerromantik, die er sich erträumt hatte. Nebenbei verdient er auf Jahrmärkten Geld in einer „Schlan- genbude.“ Eine kaufmännische Ausbildung schließt sich an. Als Freiwilliger nimmt er im Jahre 1904 Dienst in der Kaiserlichen Marine auf und bringt es hier bis zum Bootsmaat. Bötticher wird 1907 Handlungsgehilfe in Leipzig, verdient ein wenig Geld dazu als fahrender Sänger und Gelegenheitsarbeiter, publiziert erste Gedichte, malt und tritt von 1909 an im Münchner Kabarett „Simplicissimus“ („Simpl“) auf, wo man ihn schon bald als Hausdichter der Kathi Kobus feiert. Daneben eröffnet er den Tabakladen „Zum Hausdichter“, muss ihn jedoch bald wegen zu schlechter Geschäf- te wieder schließen.

1911 unternimmt er Reisen nach Tirol und Riga, verkauft erste Landschaftsbilder und publiziert kleine Gedichtbände. Hans Bötticher wird Bibliothekar und Fremden- führer beim Kammerherrn Börries Frhr. von Münchhausen. Während des Ersten Weltkrieges ist er Leutnant und schließlich Kommandant eines Minensuchbootes.

In dem Band „Als Mariner im Krieg“ schreibt er später über diese Zeit.

1919 geht er nach Berlin und verwendet von da an sein Pseudonym Joachim Rin- gelnatz. Als „Ringelnatz“ wird seemännisch liebevoll das Seepferdchen bezeichnet.

Im Jahr darauf heiratet er Leonharda Pieper, die ihm als „Muschelkalk“ von nun an zur Seite steht. Das Paar bezieht eine gemeinsame Wohnung in München.

Ringelnatz feiert erfolgreiche Auftritte im Berliner Kabarett „Schall und Rauch“, von wo aus er zu mehreren großen Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz aufbricht. Zu seinen Standards gehört der Auftritt als Seemann Kuttel Daddeldu im Matrosenanzug mit dem Weinglas in der Hand. Die „Turngedichte“

erscheinen, die Berliner Jahre, in denen er sich in der Kabarettszene fest etabliert und eine Menge publiziert, dauern bis 1929. Muschelkalk zieht zu ihm nach Berlin, 1932 gastiert Ringelnatz zum letzten Mal im „Simpl.“ Die Nationalsozialisten erteilen ihm Auftrittsverbot in Dresden, Hamburg und München. Viele seiner Bücher werden öffentlich verbrannt. Ringelnatz verarmt, hält vereinzelt Gastspiele in der Schweiz ab und erkrankt an Tuberkulose. Freunde helfen dem Dichter durch Spendenaktionen.

Joachim Ringelnatz stirbt am 17. November 1934 in seiner Wohnung in Berlin.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Ringelnatz für Kinder - Bestell-Nr. P10 847

6 Die Ameisen

Ameisen-Navi

Aufgabe 3: Nimm dir eine Weltkarte und schreibe die Reiseroute auf, die Kribbel und Krabbel auf dem Weg von Hamburg nach Sidney (Australien) gewählt haben könnten! Notiere dazu ein paar Länder, die von den beiden Ameisen durchkrabbelt werden müssen!

Wer wird denn gleich aufgeben ...

Aufgabe 4: Rechne aus, wie lange Kribbel und Krabbel für den gesamten Weg nach Australien gebraucht hätten! Nehmen wir dazu an, dass eine durchtrainierte Rote Waldameise in einer Minute etwa einen Meter zurücklegt. Bis Sidney sind es von Hamburg aus etwa 12 000 Kilometer. Den Seeweg legen die Ameisen übrigens auf einem Streichholzboot mit Kleeblattsegel zurück – Reisegeschwindigkeit: ein Meter in der Minute.

Ansichtskarten aus Australien

Aufgabe 5: Stell dir vor, Kribbel und Krabbel hätten es bis Australien geschafft! Nun schreiben sie bunte Ansichtskarten an die Freunde aus ihrem heimischem Ameisenhaufen. Zeichne und beschrifte so eine australische Ameisen- Ansichtskarte!

Ben und Lena

Aufgabe 6: Übertragt das Ameisen-Gedicht auf menschliche Verhältnisse! Im Mittel- punkt steht ein Ziel, das man gern erreichen möchte. Es muss dabei nicht um eine Reise gehen. Erzähle, was passiert, wenn sich Ben und Lena genau so verhalten wie die beiden Ameisen!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Ringelnatz für Kinder - Bestell-Nr. P10 847

8 Morgenwonne

Morgenwonne

Ich bin so knallvergnügt erwacht.

Ich klatsche meine Hüften.

Das Wasser lockt. Die Seife lacht.

Es dürstet mich nach Lüften.

Ein schmuckes Laken macht einen Knicks Und gratuliert mir zum Baden.

Zwei schwarze Schuhe in blankem Wichs Betiteln mich „Euer Gnaden“.

Aus meiner tiefsten Seele zieht Mit Nasenlügelbeben

Ein ungeheurer Appetit

Nach Frühstück und nach Leben.

(1932)

Gute Laune

Aufgabe 1: Der Sprecher in diesem Gedicht erwacht mit so guter Laune, dass ihm viele Gegenstände ringsum lebendig erscheinen. Finde heraus, was hier alles lebendig wird und an welchen Wörtern im Gedicht man das erkennen kann!

Kleines Lexikon:

„Ein schmuckes Laken“ ist ein hübsches Laken, das auf der Matratze liegt. „In blankem Wichs“ bedeutet „blank geputzt“. Als „Wichs“ bezeichnete man früher eine festliche Kleidung. Es entstand aus dem Verb „ wichsen“ (polieren, blank putzen).

Lesen mit Musik

Aufgabe 2: Wähle Musik aus, die zu diesem Gedicht passt! Lies es zur Musik vor!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Ringelnatz für Kinder - Bestell-Nr. P10 847

14 Die Badewanne

Jetzt rede ich!

Aufgabe 3: Übersetze die Prahlerei der Badewanne in die direkte Rede und lasse sie sprechen! Du kannst eine weitere Figur – jemand, der baden möchte – antworten lassen.

Starthilfe:

Wanne: Plansche hier nicht so herum!

Marie: (kreischt) Hilfe, wer spricht da?

Wanne: Deine Badewanne, genauer gesagt, dein Mittelmeer.

Marie: Mittelmeer?...

Wunderbare Wannenbäder

Aufgabe 4: Stell dir vor, du badest in dieser Wanne! Plötzlich verwandelt sich der blanke Wannenboden in weichen Sand, ringsum im Badezimmer wachsen Palmen aus den Fließen und du spürst, wie dich die Sonnenstrahlen im Gesicht kitzeln. Schreibe von deinen Erlebnissen mit so einer Wannen- verwandlung!

Prahlerei

Aufgabe 5: Denke dir weitere Gegenstände aus, die von sich behaupten, sie seien etwas ganz Besonderes! Schreibe ein ähnliches Gedicht und benutze, wenn du möchtest, einen dieser Schreibanfänge! Es muss sich nicht reimen:

Mein Skateboard sprach: „Ich bin sehr schnell, stark wie ein Formel-1-Modell!

Steig auf, dann ...“ Mein Handy meinte: „Mein Display besteht aus frischem Pulverschnee.

Die Tasten sind aus ...“

Der Toaster spuckt ‘ne Scheibe Brot und ruft: „Ich bin ein Segelboot!

Ich segle bis ...“ Meine Federmappe bildet sich ein, die Prinzessin von Bali zu sein.

Die Stifte sind ihre Dienerschaft, der Füller ist ihr Minister ...

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Ringelnatz für Kinder - Bestell-Nr. P10 847

Lampe und Spiegel

„Sie faule, verbummelte Schlampe!“

sagte der Spiegel zur Lampe.

„Sie altes, schmieriges Scherbenstück!“

gab die Lampe dem Spiegel zurück.

Der Spiegel in seiner Erbitterung bekam einen ganz gewaltigen Sprung.

Der zornigen Lampe verging die Puste:

Sie fauchte, rauchte, schwelte und ruste.

Das Stubenmädchen ließ beide in Ruhe

und doch - man schob ihr die Schuld in die Schuhe.

Lösungswort: DUNKELHEIT

15 Lampe und Spiegel

Aulösung

Leseprobe!

Aufgabe 2: Lest das Gedicht mit verteilten Rollen – Erzähler, Lampe, Spiegel – so betont, dass sich die Zuhörer den Streit gut vorstellen können!

Ich war‘s nicht, Frau Krause!

Aufgabe 3: Übersetze den Schlusssatz des Gedichtes – „man warf ihr die Schuld in die Schuhe“ – in einen Dialog zwischen Frau Krause und ihrem Stuben- mädchen Berta! Spielt das Gespräch anschließend vor!

Aus dem Tagebuch eines Kleiderschrankes

Aufgabe 4: Joachim Ringelnatz gibt Lampe und Spiegel menschliche Eigenschaften.

Mache es ebenso mit einem Möbelstück oder mit einem Gegenstand aus deiner Umgebung! Schreibe sein Tagebuch für einen oder mehrere Tage!

Zoff im Zimmer

Aufgabe 5: Wie wäre es mit einem Streit zwischen Schreibtisch und Aquarium?

Schreibe und spiele dazu einen fantasievollen Dialog! Auch andere Möbelstücke können miteinander streiten, dass die Fetzen liegen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danke sagen möchten wir auch der Corona Quarantäne Station 5c des Emmericher Krankenhauses, die es ermöglicht haben, dass die Beiden diesen Tag gemeinsam feiern können. Die

Autor Joachim Ringelnatz Titel „Schnee“?. Verse 29

Vielmehr wusste er das Fest der Liebe mit Witz und Melan- cholie zu gestalten, denn nicht zuletzt war Joachim Rin- gelnatz (1883–1934) ein begeisterter Kabarettist, der beson-

Sie entspringt ja auch nicht einer Betroffenheit, sondern verfährt mit dem zur Verfügung stehenden Bildmaterial auf eklektische Weise, hier und dort noch etwas

Wir verlassen das Land / Die wilde Botanik im Kopf / Wir verlassen das Land / Ein paar Setzlinge einge- packt / Warme Decken mit vertrau- tem Geruch / Paar geliebte Seiten

Doch nicht nur die Gesellschaft im Allgemeinen hatte sich umfassenden Umstrukturie- rungen zu stellen, auch die Kirche bemühte sich um Reformen. Im Herbst 1962 berief Papst

13 Pieces, Composer: Heinz-Gerhard Greve Paper book UG 1045 Beautiful Music For 10-string Classical Guitar, Tenth Book, eBook UG 1055. 12 Pieces, Composer: Heinz-Gerhard Greve

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel