• Keine Ergebnisse gefunden

Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann

von Joachim Ringelnatz

Notizen / Anmerkungen 1 Auf! Laßt uns irgend jemanden erschlagen!

2 Sie fragen: Wen?

3 Wie feig schon, überhaupt zu fragen.

4 Halt irgend wen, den oder den.

5 So irgend jemand mitten aus der Mitte 6 Urplötzlich töten, hei, wie das belebt!

7 Weil’s Aufsehn macht.

8 Denn Töten ist nicht Sitte,

9 Sondern ein Sport, vor dem die Mehrheit bebt.

10 Nicht solche töten, die uns Grund gegeben, 11 Noch etwa Greise oder Weib und Kind, 12 Auch laßt uns Töter gegenseitig leben, 13 Weil wir doch schließlich keine Henker

sind.

14 Was über achtzig Jahr und unter zehn 15 Jahr ist, sind faule, unbrauchbare Drohnen.

16 Den andern aber muß man zugestehn, 17 Daß sie was leisten, und die laßt uns

schonen.

18 2.

19 Auf! Laßt uns all mitnander Ei-ei machen!

20 Auf! Fistet Pazi und seid friedlich froh!

21 Verklebt aus Liebe unter heitrem Lachen 22 Mit Bruderkuß den feindlichen Popo.

23 Krieg, Haß und Neid und alle widrigen 24 Gefühle fort! Dem Herzen gebt Gehör!

25 Wir wollen uns freiwillig selbst erniedrigen.

26 Und wer uns anspeit, sei uns Parfumeur.

27 Ein Reich zu gründen und dafür zu werben

1 / 8

(2)

28 Gilt es, das uns ganz und gar dem Himmel gleicht.

29 Seid überzeugt: Wir werden drüber sterben.

30 Doch, wenn wir leben blieben, wär’s erreicht.

31 3.

32 Warum denn immer alles übertreiben?

33 Warum denn links? Warum denn rechts?

34 Um Gottes willen, laßt uns mäßig bleiben, 35 Nicht männlichen, nicht weiblichen

Geschlechts.

36 Hübsch angepaßt und jede Reibung meiden!

37 Nicht hart, nicht weich! Nicht Ja, nicht Nein!

38 Auf alles hören und sich nie entscheiden.

39 Wer weiß, wie’s kommt. Man muß gewappnet sein.

40 Denn golden ist der goldne Weg der Mitte.

41 Man ißt und zeugt und schläft schön ungestört,

42 Regt sich nicht auf um „danke“ oder „bitte“

43 Und weiß und lebt und stirbt, wie sich’s gehört.

Das Gedicht „Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann“ von Joachim Ringelnatz ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Joachim Ringelnatz Titel „Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann“

Verse 43 Wörter 276

Strophen 10

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hainsimsen-Buchenwälder (LRT 9110) Schlucht- und Hangmischwälder (LRT *9180) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (LRT *91E0) Bodensaure Nadelwälder (LRT 9410). Natürliche

1060 Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) 1096 Bachneunauge (Lampetra planeri) 1323 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) 1324 Großes Mausohr (Myotis myotis). 1059

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in

Es kommt zum ersten Samenerguss, sodass weißliche Flüssigkeit aus dem Glied austritt. Brüste beginnen

Aber Michel Bréal hat den Kontakt zu Deutschland und der Pfalz nie aufge- geben, besuchte Landau häufiger (er hielt engen Kontakt zu seinem hochge- schätzten alten

Tatsächlich habe sich am „Gesundheitsförderungsparadox“ in den vergangenen Jahren nicht viel geändert: Obwohl Männer über eine deutlich geringere Lebenser- wartung als

Die Nachuntersuchungsergebnisse nach acht Jahren bei 92 vor der 27 Schwanger- schaftswoche geborener Kinder ergaben eine normale Entwicklung bei 36 Prozent, Auffäl- ligkeiten in

Das Schweigen der Männer Definitionsgemäß handelt es sich bei Impotenz um das Unvermögen, eine Erektion zu erreichen und