• Keine Ergebnisse gefunden

1 -)j. ---,---.: Werte von 1 2 in / h aib=1 1,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 -)j. ---,---.: Werte von 1 2 in / h aib=1 1,"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang

Tabelle A1 • Vertikale Druckspannungen crz in der Tiefe z unter der Ecke E einer mit q gleichmäßig belasteten Rechtecklast mit den Abmessungen a. h.

~llFlllL,

I z

A!:· __ _

Jt = Gz q =

_1_

2n. [arctan ab+ ahz ( R R a2+z2 b2+::2

~- + ___

1

-)j

mit Rz = a2

+

h2

+

z2

:: Werte von 11 in

°/

00

b ajh = 1 1 ,5 2 3 0,0 250

0,2 249 0,4 240 0,6 223 0,8 200 1,0 175 1,25 146 1,5 121 1,75 101 2,0 84 2,5 60 3,o 1 45 4,0 27 6,0 13 8,0 7 10,0 5 20,0

250 250 250 249 249 249 243 244 244 231 233 234 214 218 220 194 200 203 168 177 183 145 156 164 125 137 147 107 120 132 80 93 106 61 73 86 38 48 60 19 24 32 11 14 20

7 9 13

2 2 4

5

250 249 244 234 220 204 185 167 150 136 113 96 71 43 28 20 6

10 250 249 244 234 205 220 185 167 150 137 115 76 99 51 37 28 10

20 250 249 244 234 220 205 185 167 151 137 115 99 76 52 39 31 14

100 250 249 244 234 220 205 185 167 151 137 115 99 76 52 39 32 16

Tabelle A2 • Vertikale Druckspannungen az in der Tiefe :: unter dem kennzeichnenden Punkt K einer gleichmäßig mit q belasteten Rechtecklast mit den Abmessungen a, h.

0

z

---,---

b

I I 1--'1 0,13 0

<1z lz = q

.: Werte von 12 in

°/

00

- · - - - - - - -

h aib=1 1,5 2 3 5 10 20 100 0,0 1000

0,1 898 0,2 694 0,3 557 0,4 470 0,6 362 0,8 289 1,0 234 1,2 191 1,4 158 1,6 131 1,8 111 2,0 94 2,5 65 3,0 47 4,0 28 5,0 18 7,0 10 10,0 5 20,0 1

1000 1000 1000 1000 928 937 943 944 757 788 813 824 621 663 705 730 529 571 622 660 412 448 500 553 336 367 413 469 279 308 348 399 235 261 297 343 199 224 257 298 169 194 224 261 145 169 197 231 125 148 175 206 90 108 133 159 67 82 104 128 40 51 68 88 27 34 47 65 14 19 26 38

7 9 14 21

2 2 4 6

1000 1000 1000 945 945 945 X26 826 826 738 739 739 675 677 677 585 590 590 513 523 524 450 465 467 396 416 419 350 374 378 311 338 344 277 306 314 249 279 288 195 225 238 158 186 202 111 134 155 84 103 125 54 67 89 33 43 61 11 16 28

(2)

211

Tabelle A3 • Vertikale Druckspannungen crz infolge Quadratlasten i.

;: Einflüsse des Elementes Nr. i in der Tiefe z unter Punkt A: 13 = azfq in

°/

00

-a i= 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

0,0 250 0 0 0

0,5 233 7 2 1 0 0 0

1,0 175 24 8 4 2 1 1 1 0 0 0

1,5 121 34 15 8 5 2 2 2 1 0 1 1 0 0 0 0

2,0 85 36 20 11 7 3 4 3 2 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 2,5 61 32 21 13 9 5 5 4 3 1 2 2 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0

3,0 45 28 20 14 10 6 6 5 3 2 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 0 0 0 0 4,0 27 20 17 13 10 7 7 6 4 3 4 3 3 2 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 5,0 18 15 13 11 9 7 7 6 5 4 4 4 3 2 2 3 2 2 2 1 1 2 1 1 1 1 1 0 6,0 13 11 10 9 8 6 6 6 5 4 4 4 3 3 2 3 3 2 2 1 1 2 2 2 1 1 1 1 8,0 7 7 6 6 5 5 5 5 4 3 4 4 3 3 2 3 3 2 2 2 1 2 2 2 2 1 1 1 10,0 5 4 4 4 4 3 4 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 1 1 15,0 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

r--'7 - - -28 / a

~ 1'--

---

a 21 27 a

- ----

Numerierung der quadratischen (Seitenlänge a) Elemente.

Das Element i ist mit der gleichmäßig verteilten Last q belastet.

I I --

I I 1s 20 26 a

I / --

I 10 14 19 25 a

/ -

,6 9 l3 18 24 a L-3 / 5 8 12 17 23 a

A ~.,-1'1 2 4 7 l l 16 22 -- a

(3)

212 Anhang

Tabelle B. Vertikale Druckspannungen cr. in der Tiefe z unter verschiedenen Punkten einer mit q gleich- mäßig belasteten Kreislast (nach Graßhoff).

R

I

I

z

~

---f~--~

AI

I

Kennzeichnender Punkt: a = 0.845 · R

- - . , . . . - - - - - - - - · - - - - -- - -

z R 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,5 3,0 4,0 5,0

Werte von 14 in °(00

~=0 R 1000

992 949 864 756 646 547 460 390 332 284 200 146 87 57

0,25 1000

990 936 840 727 619 442 523 374 319 274 193 142 85 56

0,5 1000

977 885 766 652 553 469 400 342 295 256 184 137 84 56

0,75 1000

898 735 615 523 449 388 337 294 258 227 168 128 80 54

0,845 1000

817 650 470 546 409 358 314 276 216 244 162 124 78 53

500 465 430 397 363 330 298 269 241 217 195 150 118 76 52

1,5 11 0 47 87 115 132 140 142 140 135 129 111 93 66 47

2 0

1 16 6 41 28 52 61 67 71 73 72 67 52 41

2,5 0 0 2 10 5 16 22 28 34 38 42 47 47 42 35

- - - -

3 0 0 1 2 4 10 6 13 17 20 23 29 32 32 28

(4)

Tabelle C. Vertikale Druckspannung crz in der Tiefe z unter den Eckpunkten E und Feiner Rechtecklast , die vertikal mit einer von q = 0 bis q zunehmenden Dreieckslast belastet ist (nach Jelinek).

F Q E

Tiefenverhältnis T:

zjbfüra>b

zja für a < b

xl - - - ,)(

b

a Werte von JE in

°/

00

b T= 0,25 0,5 0,75 1 1,5

1/10 4 7 10 11 13

1/5 8 14 19 22 26

1/3 13 24 31 36 40

1/2 19 35 45 50 50

1 37 61 69 67 52

2 37 63 75 77 68

5 37 64 77 80 73

a Werte von JF in

°/

00

b T= 0,25 0,5 0,75 1 1,5

1/10 245 233 214 193 154

1/5 241 226 205 182 141

1/3 236 216 192 168 124

1/2 229 204 177 150 106

1 210 172 137 109 69

2 211 176 146 123 88

5 211 176 148 125 93

Tabelle D. Vertikale Druckspannungen crz in der Tiefe ::: unter den Randpunkten einer unendlich langen Streifen last , die durch eine gleichmäßig ver- teilte horizontale Last w belastet ist .

b

11· = H/h

2 14 27 45 39 38 55 63

2 123 109

93 76 46 65 77

I I I

I I

· -t·· __________ r

I

(*) Gilt nicht in Angriffsebene

3 36 15 31 31 21 35 46

3 84 70 55 42 23 38 50

Schnitt x- x :

q IF I I

E I I

z I

-k~--- ---t~:

I

J _ o'zF

E-q

4 15 23 25 22 13 23 35

4 61 48 36 26 14 24 36

z b 0 0,25 0,5 0,75 1,0

1,5

2,0 3,0 4,0 6,0 10,0 8,0 20,0

5 6

14 14

20 17

19 15

15 11

9 6

16 12

27 21

5 6

47 37

33 26

25 18

17 12

9 6

17 12

26 22

J -F - -cr,E

q

8 12 12

9 7 4 7 14

8 25 16 10 7 4 7 14

10 10 9 6 5 2 5 10

10 18 11 7 5 2 5 10

Werte(*) von lwR in

°/

00

ajh = ro 318 300 255 204 159 98 64 32 19 9 5 3 1

(5)

~14 Anhang

Tabelle E. Vertikale Druckspannungen o-z in der Tiefe z unter den Punkten 1 bis 3 einer unendlich langen Streifenlast, die durch eine dreieckförmig verteilte ho rizontale Last belastet ist.

z

w = 2H/b

z ( 1 .

)(*)

1 wo, = -hn

ß --

2 sm

für cot

ß

= z/b

1wo, = 1wR - 1w0 , für cot

ß

= z/h 1w0 , = 1wo, für cot

ß

= 2z/b (*) gilt nicht in der Angriffsebene

/

--·]=·

Werte von 1wo in

°/ 00 ~--~­

cot

ß

-~-· ~---~---

1wo, 1wo, 1wo_,

- ---· . .

0,00 0 318 0

0,25 87 213 113

0,50 113 142 91

0,75 107 97 60

1,00 91 68 41

1,50 60 37 21

2,00 41 23 12

3,00 21 11 6

4,00 12 6 3

6,00 6 3 1

8,00 3 2 1

10,00 2 1 1

Tabelle F. Setzungen sK des kennzeichnenden Punktes K infolge einer gleichmäßig verteilten vertikalen Rechtecklast q in homogenem Boden (ME bzw. E, = const). nach Kany.

z

C2Jl,

a I I 0.13 a t-1

Me bzw. E, = const

sK = q' b 1, mit q' = q-yt (Abschnitt 8.5) ME

h

D~---Werte von 1, in °/- ~. 00 ~ - -· --- -

·-- -

·· -~--- - - - - -

: ajh = 1 1,5 2 3 5

;:

0,2 176 182 184 187 187

0,4 289 307 320 329 334

0,6 371 400 421 440 455

0,8 436 474 502 531 556

1,0 488 535 569 607 643

1,5 580 647 696 751 807

2,0 638 724 785 853 928

3,0 703 819 895 986 1089

4,0 741 872 957 1071 1194

5,0 763 904 998 1131 1270

6,0 779 927 1027 1174 1326

8,0 801 955 1065 1231 1405

10,0 810 971 1091 1265 1449

14,0

i

815 979 1112 1294 1505 20,0 __ 1_~

__

981 - -~~- 1324 1571

(6)

Tabelle G. Ir-Werte nach Pohl für Plattenfundament. Die Werte ea und eh sind austauschbar. Die Werte oberhalb und unterhalb der Treppenlinie zeigen an, daß mehr als die halbe Fundamentfläche klafft.

b

I ..

I

a •I

I :

~:--r -~:~e

VOn IV

b I

---t-~--- 3,4 il 4,17 4.69 5,28 5,97

3,2 -3,70--4]7~-1____U_l 6,04

3,0 3,33 3,75 4,23 4,78 5,43

l

6,23

2,8 3,03 3,41 3,84 4,35 4,94

5.66-1

6,56

2.6 2, 78 3.13 3.52 3.98 4,53 5, t9

L

6.ot

2,4 2,56 2,88 3,25 3,68 4,18 4,79 535-l6.56

2,2 2,38 2,68 3,02 3,41 3,88 4,44 5,15 6,08

2,0 2,22 2.50 2,82 3,18 3,62 4,14 4,79 5-;6-6

-1

1,8 2,08 2,35 2.64 2,98 3,38 3,86 4,47 5,28 6,46

1,6 ~--[96'1 2,21 2,48 2,80 3,17 3,62 4,18 4,94 6,04

1,4 1,84 2,08 2,34 2,63 2,97 3,39 3,92 4,63 5,66

1,2 1,72 -~ 2,21 2,48 2,80 3,18 3,68 4.35 5,31

1,0 1,60 1,84

l

2.08 --- 2,34 2,63 2,99 3,46 4,08

-4:99

0,8 1,48 1,72 -1.96

l

2,21 2,48 2,82 3,25 3,84 4,70

0,6 1.36 1,60 1,84 'L 2,08 2,34 2,66 3,06 3.62 4.43

0,4 l1,24 1,48 1.72

-1:96-l

2,21 2,50 2,88 3,41 4,17

0,2 1,12 1,36 1,60 1,84 2,08 2,36 2,72 3,22 3,93

o___

-~~

___

1.2~----~~8---~~=--

1,96 __

L

2,22 _ _

:-~~-

3,03

--~~~-

eafa = 0 0,04 0,08 0,12 0,16 0,20 0,24 0,28 0,32

5,97 5,62 5,28 4,98 4,69 4,42 4,17 0,34

(7)

Literatur

Übergreifende Veröffentlichungen

Bowles, J. E.: Foundation analysis and design.

New York: McGraw-Hill1977.

Cambefort, H.: Forages et sondages. Paris: Eyrol- les 1955.

Caquot, A.; Kerisel, J.: Traite de mecaniqu.~ des sols. Paris: Gauthier-Villars. Deutsche Uber- setzung: Grundlagen der Bodenmechanik. Ber- lin : Springer. 1966.

Janbu, N.; Bjerrum, L.; Kjaernsli, B.: Veiledning ved lösning av fundamenteringsoppgaver. Pub!.

NGI (Norges Geotekniske Institut!, Oslo) No. 16, 1956.

Lambe, T. W.; Whitman, R. V.: Soil mechanics.

New York: Wiley 1969/79.

Leonards, G. A.: Foundation engineering. New York: McGraw-Hill1962.

Schulze, U. E.; Simmer, K.: Grundbau. Stuttgart:

Teubner 1978.

Schultze, E.; M uhs, H.: Bodenuntersuchungen für Ingenieurbauten, 2. Aufl., Berlin: Springer 1967.

Scott, R. F.: Principles of soil mechanics. Palo Alto: Addison-Wesley 1963.

Taylor, D. W.: Fundamentals of soil mechanics.

New York: Wiley 1948.

Terzaghi, K.; Peck, R. B.: Soil mechanics in engineering practice. 2. ed. New York: Wiley 1967.

Terzaghi, K.; Jelinek, R.: Theoretische Boden- mechanik. Berlin: Springer 1959.

Terzaghi, K.: From theory to practice in soil mechanics. New York: Wiley 1960.

Grundbau-Taschenbuch, Teil I, 3. Aufl. Berlin:

Ernst & Sohn 1980.

Verschiedene Normwerke, darunter die der ASTM (American Society for Testing Materials), des DIN (Deutsches Institut für Normung) und der SNV (SIA und VSS, Schweizerische Normen- Vereinigung).

Spezielle Veröffentlichungen

Zu 1 Grundbegriffe

Atterberg, A.: Die Plastizität und Bindigkeit lie- fernde Bestandteile der Tone. Mitteilung lnst.

für Bodenkunde 1913.

Casagrande, A.: Research on the Atterberg Iimits of soils. Proc. Hwy. Res. Board 11 (1932).

Darcy, H.: Les fontaines publiques de Ia ville de Dijon. Paris: Dalmont 1856.

Grim, R. E.: Clay mineralogy. New York:

McGraw-Hill1966.

Hazen, A.: Physical properties of sands and gravels with reference to their use in filtration. Report Mass. State Board of Health. 1892.

Skempton, A. W.; Northey, R. D.: The sensitivity of clays. Geotechnique 3 (1952) No. 1, 30-53.

Skempton, A. W.: The colloidal activity of clays.

In: Proc. ICSMFE, Zürich 1953.

Yong, R. N.; Warkentin, B. P.: Introduction to soil behaviour. New Y ork: MacMillan 1966.

Proc. ICSMFE: Proceedings of the International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering.

Geot.: Geotechnique, the international journal of soil mechanics. Institution of civil engineers, Lon- don S.W. 1.

Zu 2 Totale und effektive Spannungen

Bishop, A. W.: The principle of effective stress.

Pub!. NGI No. 32, 1960.

Skempton, A. W.: The pore pressure coefficients A and B. Geotechnique 4 (1954) No. 4.

Skempton, A. W.: Effective stress in soils, concrete and rocks. Proc. Conf. on pore pressure and suction in soils. London: Butterworths 1961.

Skempton, A. W.: Terzaghi's discovery of effective stress. In: From theory to practice in soil mechanics. New York: Wiley 1960.

Terzaghi, K.: Die Berechnung der Durchlässig- keitsziffer der Tone aus dem Verlauf der hydro-

(8)

dynamischen Spannungserscheinungen. Sitzungs- berichte der Wiener Akad. d. Wissenschaften.

Math.-naturw. Klasse, Abt. Ila. Wien: 1923.

Zu 3 Spannungsverteilung

Boussinesq, I.: Applications des potentiels

a

l'etude de l'equilibre et du mouvement des solides elastiques. Paris: Gauthier-Villars 1885.

Cerruti, V.: Sulla deformazione di un corpo elastico isotropo per alcune speciali condizioni ai limiti. Matematica Ace. r. de'Lincei, Rom (1888).

Fröhlich, 0. K.: Druckverteilung im Baugrund.

Wien: Springer 1934.

Mohr, 0. C.: Über die Darstellung des Spannungs- zustandes und des Deformationszustandes eines Körperelementes und über die Anwendung der- selben in der Festigkeitslehre. Civilingenieur.

Leipzig 1882.

Newmark, N. M.: lnfluence charts for computation of stresses in elastic foundations. Uni. of lllinois, Eng. Exp. Stat. Bull. 338 (1942).

Schleicher, F.: Zur Theorie des Baugrundes. Bau- ingenieur, (1926), Heft 48.

Siemer, H.: Spannungen und Setzungen des Halb- raumes unter starrer Grundkörper infolge waag- rechter Beanspruchung. Bautechnik 48 (1971 ), Heft4.

Sokolovski, V. V.: Statics of soil media. London:

Butterworths 1960.

Zu 4 Verdichtung

Bjerrum, L.: Künstliche Verdichtung der Böden.

Straße und Verkehr (1952) No. 2, 3, 4 und 5

( = Mitt. 22, Versuchsanstalt für Wasserbau und Erdbau, ETH Zürich).

Floss, R.: Vergleich der Verdichtungs- und Ver- formungseigenschaften unstetiger und stetiger Kiessande hinsichtlich ihrer Eignung als unge- bundenes Schüttmaterial im Straßen bau. Berlin:

Ernst & Sohn 1970.

Huder, J.: Verdichtung von Steinschüttdämmen.

Straße und Autobahn 22 (1971) Heft 10.

Proctor, R. R.: Fundamental principles of soil compaction. Eng. News Record 3 (1933) No.

9-13.

Wilhams, F. H. P.; Maclean, D. J.: The com- paction of soil. Study of the performance of plant. Road Res. Technical Paper, No. 17. 1950.

ASCE: Soil lmprovement: History, Capabilities, and Outlook. New York: 1978.

ZTVE-StB: Zusätzliche Technische Vorschriften und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau.

Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen, Köln.

Zu 5 Formänderung

Casagrande, A.: The determination of the pre- consolidation Ioad and its practical significance.

in: Proc. !CSMFE, Harvard 1936.

Dunn, C. S.: Razouki, S. S.: Two-dimensional consolidation under embankments. The High- way Engineer 12, (1974).

Janbu, N.: Soil compressibility as determined by oedometer and triaxial tests. In: Europ. CSMFE, Wiesbaden. Hd. 1. (1963).

Kondner, R. L.: Hyperbolic stress-strain response:

Cohesive soils. ASCE Vol. 89 ( 1963), Proc. Paper 3429.

Peck, R. B.: Reed, W. M.: Engineering properlies of Chicago subsoils. Univ. of 111. Eng. Exp. Stat.

Bull., No. 423 (1954).

Taylor, D. W.: Research on consolidation of clays.

Dept. Civ. Sanit. Enging., MIT, Serie 82 ( 1942).

(1942).

Terzaghi, K.: Fröhlich, 0. K.: 1936: Theorie der Setzungen von Tonschichten. Leipzig und Wien:

Deuticke 1936.

ASCE: American Society of Civil Engineers.

Zu 6 Festigkeitseigenschaften

Bjerrum, L.: Theorctical and experimental invcs- tigations on the shear strength of soils. NGl Pub!. No. 5, Diss. Zürich 1954.

Bjerrum, L.: The effective shear parametcrs of sensitive clays.ln: Proc. 5th lCSMFE, Paris 1961.

Bjerrum, L.: Problems of soil mechanics and con- struction on soft clays: State-of-the-art report.

In: Proc. 8th lCSMFE, Moskau. 1973.

Coulomb, C. A.: Essais sur une application des regles de .... Mem. Acad. R. pres. p. div. sav.

T. VII 1773, Paris 1776.

Haefeli, R.: lnvestigation and measurements of the shear strengths of sat urated cohesive soils.

Geotechnique 2 (1950) No. 3.

Huder, J.: Bestimmung der Scherfestigkeit struktur- empfindlicher Böden unter besonderer Berück- sichtigung der Seekreide. Mitt. der Versuchs- anstalt für Wasserbau und Erdbau, ETH Zürich Mitt. No. 58 (1963).

Janbu, N.: Shear strength and stability of soils.

NGl, Oslo 1973.

Mohr, 0. C.: Über die Darstellung des Spannungs- zustandes und des Deformationszustandes eines Körperelementes und über die Anwendung der- selben in der Festigkeitslehre. Der Civilingenieur, Leipzig 1882.

Rankine, W. J. M.: On the stability of loose earth.

Trans. Royal Soc. London 147 (1857).

(9)

Zu 7 Grundwasser

Casagrande, A.: Seepage through dams. Boston Soc. ofCiv. Eng., 1925-1940 (1937).

Cedergren, H. R.: Seepage, drainage and flow nets.

New York: Wiley 1977.

Dachler, R.: 1936: Grundwasserströmung. Wien:

Springer 1936.

Darcy, H.: Les fontaines publiques de Ia ville de Dijon. Paris: Dalmont 1856.

Dracos, T.: Hydrologie. Wien: Springer 1980.

Dupuit, J.: Etudes theoretiques et pratiques sur Je mouvement des eaux. Paris: Dunod 1863.

Forchheimer, P.: Zur Grundwasserbewegung nach isathermischen Kurvenscharen. Sitzber. kais.

Akad. d. Wiss. Wien, Abt. IIa, 126 (1917) 407-440.

Harr, M. E.: Groundwater and seepage. New York:

McGraw-Hill1962.

H uder, J.: Erkundung der Grundwasserverhält- nisse. Schweiz. Bauzeitung 94 (1976) Heft 37.

Kyrieleis, W.; Sichardt, W.: Grundwasserabsen- kung bei Fundierungsarbeiten. Berlin: Springer 1930.

Lang, H. J.: Grundsätzliche Einflüsse des Grund- wassers im Boden. Schweiz. Bauzeitung 92 (1974) Heft 18.

Zu 8 Setzungen

Bjerrum, L.: Discussion. in: Proc. Europ. CSMFE, Vol. II. Wiesbaden 1963.

Burland, J. B.; Wroth, G. P.: Settlement ofbuild- ings and associated darnage: State-of-the-art review. Proc. Conf. Settlement of Structures, Cambridge. London: Pentech. Press 1974.

Jordan, E. J.: Settlement in sand: Methods of cal- culating and factors affecting. Ground Engineer- ing, Jan. 77.

Peck, R. B.: History of building foundation in Chicago. Univ. of Ill. Eng. Exp. Stat. Bull, 373 (1948).

Siemer, H.: Spannungen und Setzungen des Halb- raumes unter waagrechten Flächenlasten. Bau- technik, (1970) Heft 5.

Skempton, A. W.; Bjerrum, L.: A contribution to the Settlement analysis of foundations on clay.

Geotechnique 7 (1957) 168.

Sommer, H.: 1978: Neuere Erkenntnisse über die zulässigen Setzungsunterschiede von Bauwerken:

Schadenkriterien. In: Deutsche Baugrundtagung 1978 in Berlin.

Proc. Europ. Baugrundtagung 1963 in Wiesbaden:

Setzungen und Zusammendrückbarkeit von Bo- denarten, Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbaue. V. (Europ. CSMFE).

Literatur 219

Zu 9 Stabilität

9.1 Stabilitätsberechnung

Bishop, A. W.: The use of the slip circle in the stability analysis ofslopes. Geotechnique 3 (1955)

1~5.

Bishop, A. W.; Bjerrum, L.: Bedeutung der An- wendbarkeit des Dreiaxialversuches für die Lö- sung von Sicherheitsaufgaben. Pub!. NGI No.

43 (1961).

Bjerrum, L.: Progressive failure in slopes of over- consolidated clay and clay shales, The third Terzaghi lecture. NGI Pub!. No. 77, Oslo (1968).

Fellenius, W.: Erdstatische Berechnung. Berlin:

Ernst & Sohn 1927.

Huder, J.: Erdanker: Wirkungsweise und Berech- nung. Schweiz. Bauzeitung 83 (1965), Heft 35.

Huder, J.: Boden- und Felsanker: Anforderungen, Prüfung und Bemessung. Schweiz. Bauzeitung 96 (1978), Heft 40.

Huder, J.: Sicherheitsfaktor für eine geradlinige Böschung gegen Rutschen. Bautechnik, Heft 12/1977.

Janbu, N.: Application of the composite slip sur- faces for stability analysis. In: Proc. Europ.

Conf. Stockholm. 1954.

Morgenstern, N. R.; Price, V. E.: The analysis of the stability of general slip surfaces. Geotechni- que 15 (1965) 79-93.

Skempton, A. W.; Hutchinson, J.: Stability of natural slopes and embankment foundations.

Proc. ICSMFE Mexico 1969, State of the art report, Vol. Ili pp. 291~340.

Taylor, W. T.: Stability of earth slopes. Boston Sec. of Civ. Eng. 1937.

Proc. Europ. conference on stability of earth slopes. Sweden, Stockholm. 1954.

9.2 Tragfähigkeit

Brinch-Hansen, J.: A general formula for bearing

capacity.lngeni~ren 5, Bull. DGI, No. 11 (1961).

DeBeer, E. E.: Experimental determination of the shape factors and the bearing capacity factors of sand. Geotechnique 20 (1970) No. 4.

Janbu, N.: Earth pressures and bearing capacity calculations by generalized procedure of slices.

In: Proc. ICSMFE, London 1957.

Muhs, H.: Beiträge zur Bodenmechanik und zum Grundbau aus dem In- und Ausland. Mitt. d.

Deutschen Forschungsgesellschaft für Boden- mechanik (Degebo) an d. Techn. Un. Berlin.

Degebo Heft 32 (1976).

Meyerhof, G. G.: The ultimate bearing capacity of foundations. Geotechnique 2 (1951) 227~242.

Skempton, A. W.: The bearing capacity of clays.

In: Proc. Brit. Bldg. Research Congress 1, pp.

180-189. (1951).

(10)

Weiss, K.: 50 Jahre Deutsche Forschungsgesell- schaft für Bodenmechanik. Mitt. d. Deutschen Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (De- gebo) an d. Techn. Un. Berlin. Degebo, Heft 32 (1978).

VSS, Vereinigung schweiz. Straßenfachmänner, Stützmauern, Bd. I. Zürich (1966).

9.3 Erddruck

Caquot, A.; Kerisel, J.: Tableau de poussee et butee et de force portante des fondations. Paris:

Gauthier-Viiiars 1948.

Coulomb, C. A.: Essais sur une application des regles de maximis et minimis .... Mem. Acad.

R. pres. p. div. sav. T., VII 1773, Paris 1776.

Culmann, K.: Die Graphische Statik. Zürich:

Meyer und Zeller 1866.

Brinch-Hansen, J.: Earth pressure calculation.

Copenhagen: Danish Technical Press 1953.

Broms, B. B.: Lateral earth pressure due to com- paction of cohesionsless soils. In: Proc. 4th Conf.

on Soil Mech., Budapest 1971.

Huder, J.: Stability of bentonite slurry trenches.

In: Proc. 5th Europ. CSMFE, Vol. 1, Madrid 1972.

Kezdi, A.: Erddrucktheorien. Berlin: Springer 1962.

Krey, H.: Erddruck, Erdwiderstand und Tragf:ihig- keit des Baugrundes. Berlin: Ernst & Sohn 1936.

Weissenbach, A.: Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben, der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V. Bautechnik 53 (1976) H. 9 u. 10.

VSS, Stützmauern, Bd. I. Zürich (1966).

Zu 10 Baugruben

Bjerrum, L.: Earth pressures on flexible structures, State of the art report. In: Proc. 5th Europ.

CSMFE, Madrid 1972.

Blum, H.: Einspannungsverhältnisse bei Bohlwer- ken. Berlin: Ernst & Sohn 1931.

Blum, H.: Beitrag zur Berechnung von Bohlwerken.

Bautechnik 27 (1950), Heft 2.

Huder, J.: Tiefe Baugruben, Erddrücke und De- formationen. Mitt. No. 105, Inst. für Grundbau und Bodenmechanik, ETH Zürich (1976).

Huder, J.: Panel Discussion. In: Europ. CSMFE, Vol. 2.1, Wien 1976.

Lackner, E.: Spund wände. In: Grundbautaschen- buch I, 2. Auflage. Berlin: Ernst & Sohn 1966.

Peck, R. B.: Deep excavation and tunneling in soft ground. In: Proc. 7th ICSMFE Mexico, State- of-the-art volume, S. 225-290 ( 1969).

Rowe, P. W.: A theoretical and experimental analysis of sheet-pile walls. Inst. of Civ. Eng.

London, Proc. Vol. 4, pt. I, S. 32-69 (1955).

Streich, W.; Huder, J.; Amberg, G.; Racine, C.:

Das PTT Betriebsgebäude in Zürich-Enge.

Schweiz. Bauzeitung 86 (1968), Hefte 41 u. 44.

Weißenbach, A.: Berechnung von mehrfach ge- stützten Baugrubenwänden und Trägerhohlwän- den nach dem Traglastverfahren. Straße, Brücke, Tunnel (1969), (Hefte 1, 2, 3 und 5).

Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Dt. Ges. f. Erd- und Grundbau. Berlin: Ernst &

Sohn (1972).

Zu 11 Flachgründungen

Graßhoff, H.: Der Einfluß des Berechnungsver- fahrens auf die Biegebeanspruchung von Grün- dungsbalken. Mitteilungen aus dem Institut für Verkehrswasserbau, Grundbau und Bodenme- chanik der TH Aachen, Heft 51 (1970).

Graßhoff, H.; Siedeck, P.; Kübler, G.: Erd- und Grundbau, Teil 4. Düsseldorf: Werner 1970.

Kany, M.: Berechnungen von Flachgründungen.

2. Auflage. Berlin: Ernst & Sohn 1974.

Orlov, G.; Saxenhofer, H.: Balken auf elastischer Unterlage. Zürich: Leemann 1963.

Soldini, M.: Contribution

a

I'etude theorique et experimentale des deformations d'un so! hori- zontal elastique

a

l'aide d'une loi de seconde approximation. Zürich: Leemann 1965.

Terzaghi, K.: Evaluation of coefficients of sub- grade reaction. Geotechnique 5 (1955), No. 4.

Winkler, E.: Die Lehre von der Elastizität und Festigkeit. Prag: Dominicus 1867.

Zimmermann, H.: Die Berechnung des Eisenbahn- oberbaues. Berlin: Ernst & Sohn 1930.

Zu 12 Pfahlgründungen

Andres, F.: Beanspruchung vertikaler Pfähle unter Horizontalschub. Schweiz. Bauzeitung 84 ( 1966), Heft 47.

Barguelin, F.; Jezequel, J.: Etude experimentale du comportement de pieux sollicites horizontale- ment. Bull. Liaison Labo. P. et Ch., (1972).

Brinch-Hansen, J.: General bcaring capacity. Bull.

DGI, Kopenhagen 1961.

Broms, B. B.: Lateral resistance of piles in cohesive soils. J. Soil mech. and found. Proc. ASCE (1964).

Broms, B. B.: Lateral resistance ofpiles in cohesion- less soils. J. Soil mech. and found. Proc. ASCE (1964).

Cassan, M.: Le tassement des pieux, systeme de recherche recente et essais comparatifs. Sols- Soils, Paris (1958), No. 18, 19 et 20.

Franke, E.: Normung von Großbohrpfahlen, DIN 4014: Bericht über die Erarbeitung neuer Er- kenntnisse über das Tragverhalten. Bautechnik 54 (1977), Heft 8.

(11)

Geddes, J. D.: Tables for the calculation of stresses in a semi-infinite medium due to vertical sub- surface loading. University of Newcastle-upon- Tyne, Ovil Press. 1969.

Haefeli, R. (und andere): Heft No. 30, Mitt. der Schweiz. Gesellschaft für Boden- und Fels- mechanik. 1960.

Koenig, G.: Die Tragfahigkeit von Pfahlen. Bau- ingenieur 45 (1970), Heft 1.

Koenig, G.: Die Berechnung der negativen Mantel- reibung bei Pfahlgründungen in weichen Böden.

Bauingenieur 44 (1969), Heft 5.

Literatur 221 Matlock, H.; Reese, L. C.: Foundation analysis of offshore pile supported structures. In: Proc.

ICSMFE. Paris: Dunod 1961.

Skempton, A. W.: Discussion on piles and pile foundation. in: Proc. ICSMFE, Zürich 1953.

Smoltczyk, U. : Standsicherheitskriterien bei der Beurteilung von Pfahlrosten. VDI-Berichte 142 (1970).

Titze, E.: Über den seitlichen Bodenwiderstand bei Pfahlgründungen. Bauingenieur-Praxis, Heft 77, Berlin: Ernst & Sohn 1970.

Werner, H.: Biegemomente elastisch eingespannter Pfähle. Beton- und Stahlbeton. Berlin (1970).

(12)

Sachverzeichnis

(Angegeben sind die Nummern der Abschnitte bzw. von Kapiteln)

AASHO-standard, modified 4.3

Abgleiten (von Fundamenten) 9.2.15, 13.6 Abschirmung Erddruck 9.3.12

Absenkversuch 7.2 Abstützkräfte 10.6, 10.7

Aktiver Erddruck 6.10, 9.3, 10, 13.8 Aktivitätszahl 1.9

Allgemeines Abscheren 9.2.4 Anisotropie bezügl. k-Wert 7.6ff., 10 Anker 9, 9.1.11, 10

Aräometeranalyse 1.2 Attraktion 6.2

Auftrieb 7.3, 7.9, 8.5, 8.6, 13 Ausrollgrenze 1. 7

Austrittsgradient 7.1

Backpressure 6.4 Baugrube 8.5, 10

Baugrubenabschluß 9.3.1, 9.3.2, 9.3.3, 10 Baugrundmodell 9.1.1, 9.1.2, 9.1.7, 13 Baugrundverbesserung 12.2

Belastungsgeschwindigkeit 2.4 Belastungsnullpunkt 10.5, 10.6 Bentonit 10.2

Bettungsmodul, -Verfahren 11.5, 11.6, 11.8, 12.10 Bishop 9.1

Blockbruchmethoden 9 .1.2 Bodenpressung s. Sohlpressung Bohrpfahl 12.3ff.

Böschungsstabilität 9.1, 13.3 Boussinesq 3.2, 3.9

Bruchkriterium, -Gesetz 6.1, 6.2

Bruchmechanismus, Bruchfläche, Bruchkörper 9 Brunnen (Filterbrunnen) 7.2, 7.9, 7.11

CBR-Versuch 4.5

Charakteristischer Korndurchmesser 2.8 Coulomb, erweiterte Erddrucktheorie 9.3.7, 10.6 Culmann, E-Linie 9.3.8

Darcy 1.6, 5.8, 7.1 Dilatanz 6.8, 9.1.1, 13.2

Dimensionierungsspannung 13.3ff.

Direktschergerät 6.4 Disperse Struktur 1 .1 0 Drainageweg 2.6, 5.8, 5.15 Drehflügel 6.9

Drei-Phasen-Aufbau 1.1, 2.1 Druckzwiebeln 3.5, 3.6

Durchlässigkeit, mittlere 7.5, 7.6 Durchlässigkeitsbeiwert 1.6, 5.11, 7.2

Effektive Spannungen 2.1, 2.3 Effektives Gewicht 2.6, 7.8, 9.1.4

Eindimensionale Konsolidation 5.8ff., 8.8, 8.9 Eindringwiderstand 4.5

Einfach abgestützte Wand 10.5 Einfacher Druckversuch 6.4

Einflußfaktoren nach Boussinesq 3.6, 3.7, 8.2ff., Anhang

Einflußkarten 3.6, 3.8 Einflußtiefe (s. Tiefenwirkung) Einfüllversuch 7.6

Einheitssetzungsm ulde 11.7 Einspannkraft 10.5, 10.6 Einspannung im Boden 10.6 Einzelkornstruktur 1.1 0, 6.8 Elastische Länge 11.3, 11.6, 12.10 Elastizitätsmodul 3.1, 5.1, 10, 11 E-Linie nach Culmann 9.3.8 Elektroosmose 7.11

Entspannung (Grundwasser) 7.9 Entwässerbarkeit 1.6

Erddruck 6.10, 7.7, 9.2.15, 9.3, 10, 13.5 -,erhöhter infolge Verdichtung 4.10 Erddruckbeiwerte 6.10, 7.7, 9.3

Erddruck-Umlagerang 9.3.3, 9.3.14, 10.6, 13.5 Erdwiderstand vor schmalen Druckflächen 10.8 Erosion (innere) 7.12

Ersatzbalkenverfahren 10.6 Erstbelastung 5.3, 8.5, 8.7

Erweiterte Erddrucktheorie nach Coulomb 9.3.7

Feinkörnige Böden 1.11 Feldmethode Klassifikation 1.11 F ellenius 9.1

Filter, Filterkriterien 7.12

(13)

224 Sachverzeichnis Filterbrunnen (s. Brunnen)

Filterergiebigkeit (Ergiebigkeit) 7.2, 7.9 Filtergeschwindigkeit 1.6

Fließgrenze 1. 7, 1.11 Flockulierte Struktur 1.10 Formänderungseigenschaften 5 Formfaktoren 9.2.9

Form- und Tiefenfaktor 12.5 Formzahl 11.7

Fraktionen 1.2

Freie Standhöhe 9.1.3, 9.3.9 Fuller-Kurve 1.2, 1.11

Fundamentneigungsfaktoren 9.2.13

Gefrierverfahren, Gefrieren 10.1, 10.2 Geländeneigungsfaktoren 9 .2.12 Gemischt körnige Böden 1.10

Geotechnische Materialbezeichnung 1.11 Geotextilien 7.12

Geschichtete Böden 2.6, 7.5, 7.6, 9.3 Gewichtsausgleich 8. 7

Gewölbewirkung 9.3.15, 10.2 Gleitfläche, Gleitkörper 9 Graben 9.3.14

Gradient (s. Hydraulisches Gefälle) Grenzgleichgewicht 6.10, 9.3.1 Grenzgradient 5.8

Grenztiefe 10.5, 10.6, 12.6 Grobkörnige Böden 1.11 Gruppenwirkung 12.9

Hazen 1.6

Henry, Gesetz von 2.5

Hydraulisches Gefälle 1.6, 5.8, 7.7, 7.8, 7.10, 10.5 Hydraulischer Grundbruch 7.8, 13.7

Initialsetzung 5.6

Injektionen 7.12, 12.1, 12.2 Involutionszentrum 6.10 Isochronen 5.8

Isotroper Spannungszustand 2.4

Janbu 9.1

Kalkstabilisierung 4.9 Kapillarkräfte 2.3, 2.8 Kapillare Steighöhe 2.8 Kenngrößen 1.3, 1.4 Kennzeichnender Punkt 8.10 Kiesfraktion 1.2

Kippen 13.6 Klaffende Fuge 11.4

Klassifikation 1. 2, 1.11 Knetpro be 1.11 Kohäsion 6.2ff., 9

Kompressionsbeiwert 5.4, 8.4, 11.6

Kompressionsmodul Wasser, Korngerüst 2.4 Konsistenzgrenzen 1. 7

Konstistenzzahl 1.8

Konsolidation 2.4, 5.6ff., 8.8, 8.9, 9.2.5, 12.2 Konsolidationsbeiwert, 5.8, 5.12, 5.13

Konsolidations-Druck-. Spannung 4.5. 5.6ff.. 8.8 Konsolidationsgrad 5.7ff., 8.8

Konsolidationstheorie 5.8 ff.

Kontraktanz 9.1.1, 13.2

Konzentrationsfaktor nach Fröhlich 3.2 Kornabstufung 1.2, 1.11

Körner 1.1, 1.2

Korngrößenverteilung (Kornverteilung) 1.2, 1.11 Korn-zu-Korn-Druck 2.3

Kritische Höhe 9.1.9, 9.3.9 Krümmungszahl 1.2, 1.11 Kurzbezeichnung 1.11 k-Wert 1.6

Lagerungsdichte 1.5 Lamellen 9.1

Lastneigungsfaktoren 9 .2.11 Lasttransport 12.4

Liquiditätszahl 1.6, 1.7 Longarine 10.9

Mantelreibung 12.3 ff.

Maschen 3.8

Maximales Trockenraumgewicht 4.3ff.

Mehrfach abgestützte Wand 10.7 Mehrdimensionale Konsolidation 5.12 Mehrschichtprobleme (Konsolidation) 5.13 McWert 3.7, 5.2, 8

Mittlere Setzung 8.10, 11.6 Mittelkörnige Böden 1.11

Mohrscher Spannungskreis 2.2, 6.5ff.

Nachkonsolidation 6.9 Nadelwiderstand 4.5 Negative Mantelreibung 12.6 Nettobelastung 8.5

Nicht plötzliche Belastung 5.14

Normal konsolidiert 5.5, 6.9, 9.1.1, 9.3.14

Oberflächenspannung Wasser 2.8 Ödometer 4.5, 5.1 ff., 8.2ff.

Örtliches Abscheren 9.2.4, 12.5 Optimaler Wassergehalt 4.3ff.

Organische Böden 1.11, 5.3, 5.17

(14)

Partialsicherheit 10.3 ff.

Passiver Erddruck, Erdwiderstand 7.7, 9.3, 10,13 Pfahle 12.3 ff.

Pfahlgruppe 12.6, 12.9 Pfahlwand 10.2, 10.9 Piezometer 7.9, 7.10 Plastizitätseigenscharten 1. 7 Plastizitätszahl 1. 7

Plattenversuch 4.5, 5.1, 5.2, 11.6

Poorly graded (P-Kornverteilung) 1.2, 1.11 Porenwasserdrücke, residuelle 5.8

Porenwasserdruckkoeffizient B 2.4, 4.5, 6.7 Porenwasserdruckkoeffizient A 2.4, 6.7

Porenwasserspannung, -Druck 2.1, 2.3, 2.5, 6, 7, 9 Porenwasserüberdruck 2.4, 2.5, 5.6ff., 9.1 .4, 9.2.5,

12.3 Porenzahl 1.4 Porosität 1.4 Potential 7.1, 7.10 Potentiallinien 7.1 Primärsetzung 5.6 Probelastung (Pfahle) 12.5 Proctorkurve 4.3 ff.

Proctorversuch 4.3 ff.

Pumpversuch 7.2

Quelldruck 5.17 Quellung 5.17

Querdehnungszahl 3.1, 3.2, 5.1

Rammbarkeit 10.2 Rammformeln 12.5 Rammpfahl 12.5 ff.

Rankine'scher Sonderfall Erddruck 6.10, 9.3 Raumgewicht feucht 1.3

- gesättigt 1.4 - trocken 1 .4 -unter Auftrieb 1.4

Reduzierte Fundamentfläche 9.2.8 Referenzzeit 5.16, 7.10

Reibung, Reibungswinkel 6.2ff., 9 Relative Lagerungsdichte 1.5 -- Steifigkeit 1 1.3

Restscherfestigkeit 6.8, 6.9 Ringschergerät 6.4

Rückhaltende Momente, Kräfte 9.1

Ruhedruck 2.1, 2.2, 2.3, 2.7, 9.1.1, 9.3.1, 9.3.2, 10.5

Rühlwand 10.2, 10.9 Rutschung 9.1

Sanddrain 5.1 5 Sandfraktion 1 .6

Sättigungsschock 4.5, 4.6, 5.17 Sättigungszahl 1.4

Saubere Kiese/Sande 1.1 1

Scherdeformationen 5.1, 6.11, 8.1, 9.1, 9.2, 13.3 Scherfestigkeit 2.2, 6, 9

Schlaffe Belastung 3.9, 8.2, 8.10 -Lasten, Belastung 3, 8.3, 8.10, 11.1 Schlitzwand 10.2, 10.9

Schmale Druckflächen, Erdwiderstand 10.8 Schrumpfgrenze 1.7, 2.8

Schüttelprobe 1.1 1 Schwedische Methode 9.1.3 SchweBvorgang 5.9 Seitendehnung 5.1 Seitenreibung 5.1 Sekantenmodul 5.2, 5.4

Sekundärsetzung, -Deformationen 5.6, 5.17, 6.9 Sensitivität 1.10, 12.7

Setzungen 3.1, 5.1, 8, 11, 12.8, 12.9, 13.9 Setzungsdifferenzen 8.11, 8.12

Sichardt 7.2, 7.9 Sicherheit 13

Sicherheitsgrad 7.8, 7.9, 8.6, 9.1, 9.2, 9.3, 12.5, 13 Sickernetz (Strömungsnetz)

Siltfraktion 1.2

Sohlpressungen, -Verteilung 1 1 Spannungsausbreitung 3, 8.2 ff.

Spannungs-Deformationsverhalten 3.1, 5 Spannungsgeschichte 8.2, 8.5

Spannungspfad 6.6

Spannungstrapez-Verfahren 1 1.4, 1 1.8 Spezifische Oberfläche 1.2, 1.10 Spez. Gewicht Festsubstanz 1 .3, 1.4 -Gewicht Wasser 1.4

Spitzenwiderstand 12.3ff.

Spriess 10

Spundwand (Stahl) 10.2ff.

Stabilisieren 4.9, 12.2 Stabilitätsberechnung 9 Stabilitätsfaktor 9.1.9, 9.3.9

Stabilitätsprobleme 5.7, 6.1, 8.8, 8.9, 9,13 Statischer Grundbruch 9.2.2, 9.2.14 Steifezahlverfahren 11. 7, 1 1.8 Steifeziffer 3.7, 5.2, 8.1 Steigversuch 7.2 Steilheit 1.2

Straße 8.3, 8.10, 11.1 ff., 11.9 Stromlinien 7.1

Strömungsdruck 7.4ff., 9.1, 9.3 Strömungsnetz (Sickernetz) 7.1 Struktur 1.10

Stützflüssigkeit 10.2, 12.3 Stützmauer 9.3

Systemsicherheit 10.9

Tangentenmodul 5.2, 5.4 Teilweise gesättigte Böden 2.5 Tiefenfaktoren 9.2.10 Tieffundation 1 1

(15)

226 Sachverzeichnis Tiefenverdichtung 4.11, 12.1, 12.2 Tiefenwirkung 3.6, 4.10, 4.11, 8.4, 12.2 Tonfraktion 1.2, 1.9

Tongehalt 1.9

Tonminerale 1.2, 1.7, 1.9, 1.10 Torf 1.11

Totales Gewicht 9.1.4 Totale Spannung 2.1, 2.3 Träger-Bohl-Wand 10.2, 10.9 Tragfähigkeit 4.5, 9.2, 12.5

Tragfähigkeitsfaktoren 9.2.2, 9.2.3, 12.5, 13.4 Tragfahigkeitsformel 9.2.2, 12.5, 13.4 Treibende Momente, Kräfte 9.1 Triaxialer Scherversuch 6.4 ff.

Trockenfestigkeit 1.11 Trockenkruste 6.9 Trockenraumgewicht 1.4

Überbelastung 5.15, 8.9 Überlagerungsdruck 2.2, 2.3 Überkonsolidationsverhältnis 5.5

Überkonsolidiert 1.10, 2.7, 4.5. 5.5, 6.9, 9.1.1, 9.3.14

Überkornanteil 1.8, 4.8

Umlagerung (Erddruck) 9.3.3, 9.3.14, 10.6 Undrainierte Scherfestigkeit 6.4, 6.9, 9, 12.5 Undrainierter Zustand, Belastung 2.4, 2.6, 6.9, 9,

9.1.9, 9.2.14, 9.3, 13 Unendlich langer Balken 11.5

~lange Böschung 9.1.8 Ungleichförmigkeitszahl 1.2, 1.11 U nterfangungsbauweise 10.2 USCS-Klassifikation 1.11

Vektorkurve 6.7 Verdichtung 4, 12.2

Verdichtungsarbeit 4.3 Verdichtungsgeräte 4.1 0. 4.11 Verdichtungskontrolle 4.6, 4.8 Verdrängungsmaß 12.7 Verformungsmodul 3.9, 5.2, 5.3 Verkippung 8.11ff.

Versickerungsversuch 7.2 Vertikaldrainage 5.15, 12.2 Verzahnung 6.8

Vorbelastung 8.8. 12.2

Wandreibung 9.3.4ff., 10.3, 13.5

Wände, abgestützte oder nicht abgestützte 10 Wasserbindungsvermögen 1.7, 1.9

Wasserdruck 7.3, 7.7, 9.1.4, 10 Wasserhaltung 7.11

Wassernachschub 7.8 Wasserzufluß 7.1, 7.11

Weil graded (W-Kornverteilung). 1.2. 1.11 Weilpoint 7.11

Wiederbelastung 5.3, 8.5, 8.7

Winkel der Scherfestigkeit 6.2fT., Abschätzen 6.12

Winkelstützmauer 9.3.11 Winkelverdrehung 8.12 Wirksame Breite 10.8

Zeitsetzungskurve 5.6, 5.11 Zugfestigkeit 2.8

Zulässige Bodenpressung 9.2.16, 11.1 -- Setzungen- und Differenzen 8.12 Zusammendrückungsdiagramm 5.3 Zusammendrückungsmodul 5.2, 8, 11

Zusammendrückungs-Versuch, -Kurve 4.5, 8.2ff.

Zusatzporenwasserdruck 5.8 Zustandsdarstellung 4.2

(16)

A.Agatz, E. Lackner

Erfahrungen

mit Grundbauwerken

Erweiterung und Neubearbeitung des von A. Agatz verfaßten, 1936 unter dem Titel "Der Kampf des Ingenieurs gegen Erde und Wasser im Grundbau"

erschienenen Werkes

1977. 590 Abbildungen. XV, 616 Seiten.

Gebunden DM 380,- ISBN 3-540-07562-3

H. Habenicht

Anker und Ankerungen zur Stabilisierung des Gebirges

1976. 109 Abbildungen.

IX, 194 Seiten. Gebunden DM 96,- ISBN 3-211-813624

Chr.Veder

mit Beiträgen von F. Hilbert

Rutschungen

und ihre Sanierung

1979. 116 Abbildungen, 4 Tabellen.

X, 231 Seiten. Gebunden DM 86,- ISBN 3-211-81504-X

Bauingenieur

Zeitschrift flir das gesamte Bauwesen

Organ der VDI-Gesellschaft Bautechnik

ISSN 0005-6650 Herausgeber:

Prof. Dr.-Ing. J. Scheer, TU Braunschweig Mitherausgeber:

Titel Nr.102

Prof. Dr.-Ing. H. Kupfer, TU München;

Prof Dr.-Ing. R Troste!, TU Berlin;

ProfDr.-Ing. H.-G.Olshausen, U Hannover

Der ,Bauingenieur' berichtet über das gesamte Gebiet des Bauingenieurwe- sens (mit Ausnahme von Vermessungs- wesen und Verkehrstechnik). Er bringt Aufsätze über Theorie und Praxis der Ingenieurkonstruktionen, interessante Bauausruhrungen des In- und Aus- landes, Maschinen sowie Geräte und deren Einsatz auf der Baustelle, Baustoff-Fragen, kurze technische Berichte über bemerkenswerte Bauaus- flihrungen, Buchbesprechungen u.a.

Interessengebiete: Bauwesen insgesamt, Werkstoflkunde, Wärme- und Energie- wirtschaft, Ingenieurmathematik, Inge- nieurgeologie.

Informationen über Bezugsbedingungen und Probehefte erhalten Sie bei Ihrem Buchhändler oder direkt bei:

Springer-Verlag, Wissenschaftliche Information Zeitschriften,

Postfach 105280, D-6900 Heidelberg 1

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

(17)

W. H. Bölling

Bodenkennziffern

und Klassifizierung von Böden

Anwendungsbeispiele und Aufgaben 1971. 80 Abbildungen. XI, 192 Seiten.

DM 48,-. ISBN 3-211-81038-2 Inhaltsübersicht: Der Wassergehalt - Porenvolumen und Porenziffer. - Lage- rungsdichte und relative Dichte. - Der Sättigungsgrad. - Das Raumgewicht - Das spezifische Gewicht. - Konsistenz- grenzen. - Die Komverteilung. - Die kapillare Steighöhe. - Durchlässigkeit von Böden. - Verdichtung bindiger Böden.- Klassifizierung von Böden.

W.H.Bölling

Bodenmechanik der Stützbauwerke, Straßen und Flugpisten

Anwendungsbeispiele und Aufgaben 1972. 91 Abbildungen. X, 184 Seiten.

DM 48,-. ISBN 3-211-81057-9

W.H.Bölling

Setzungen,

Standsicherheiten und Tragfähigkeiten

von Grundbauwerken

Anwendungsbeispiele und Aufgaben 1972. 100 Abbildungen. X, 199 Seiten.

DM 48,-. ISBN 3-211-81049-8 Inhaltsübersicht: Setzung von Bau- werken. - Standsicherheit von

Böschungen. - Tragfähigkeit von Flach- gründungen. - Tragfähigkeit von Pfahl- gründungen.

W. H. Bölling

Sickerströmungen und Spannungen in Böden

Anwendungsbeispiele und Aufgaben 1972. 107 Abbildungen. X, 198 Seiten.

DM 48,-. ISBN 3-211-81043-9

Aus dem Inhalt: Anwendungsbeispiele und theoretische Grundlagen.- Räum- liche und ebene Strömung. - Strö- mungsnetze. - Strömungsdrücker. - Spannungen und Formänderungen in Böden. - Spannungsfunktionen. - Analytische und numerische Methoden zur Berechnung von Spannungs- und Formänderungszuständen.

W. H. Bölling

Zusammendrückung und Scherfestigkeit von Böden

Anwendungsbeispiele und Aufgaben 1971. 103 Abbildungen. X, 194 Seiten.

DM 48,-. ISBN 3-211-81039-0

Springer-Verlag Wien

NewYork

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ Gewinnung von Einnahmen außerhalb der institutionellen Förderung. Zur Erreichung ihrer Ziele erhält die HBPG gGmbH vom Land Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam

[r]

Genau betrachtet erhalten wir damit das Intervall [∆t, τ ] und nicht [0, τ], aber f¨ur große M verschwindet diese

Die Abbildungen 3 und 4 geben im Vergleich dazu eine Kreisschar, deren Radien im Sinne einer geometrischen Folge abnehmen.. 3: Geometrisch

Da es kein Sehnenviereck ist, vergrößert sich sein Flächeninhalt, wenn wir es unter Beibehaltung der Seitenlängen in ein Sehnenviereck bewegen.. Da die grünen Vielecke starr sind,

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

Diese beiden Dreiecke sind kongruent zu den beiden Dreiecken, aus denen sich der Rhombus zusammensetzt. Sie haben also ebenfalls je den Flächeninhalt

Wir sehen das Trapez als Differenz zweier ähnlicher Dreiecke (Abb..