• Keine Ergebnisse gefunden

Themenpool Physik Matura 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Themenpool Physik Matura 2019"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenpool Physik Matura 2019

1. Translation und Wurfbewegungen:

 Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung

 Freier Fall

 Anhalte- und Bremsweg

 Würfe

 Fallschirmsprung

 Aristoteles und Galilei

2. Kräfte und ihre Wirkungen:

 Newton‘sche Gesetze

 Gravitationsgesetz

 Kräfte in unterschiedlichen Bereichen

 Fallschirmsprung

3. Arbeit, Energie und Leistung

 Unterschiedlichen Energieformen (Arbeit)

 Energieerhaltungssatz (Sport, Freizeit)

 Leistung

 Arbeit im Potentialfeld

4. Rotation

 Beschreibende Größen

 Drehimpulserhaltungssatz

 Drehimpuls im offenen System

 Kreisel

 Präzession

 Rotation im Sport

 Trägheitsmoment und Drehmoment

5. Physik und Sport

 Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und auftretende Kräfte

 Energieerhaltungssatz

 Drehimpulserhaltungssatz

 Freier Fall

 Leichtathletik

 Fallschirmsprung

(2)

6. Gleichstromgesetze und ihre Anwendungen

 Ohm‘sches Gesetz

 Kirchhoff‘sche Gesetze

 Stromarbeit und Stromleistung

 Umgang mit Messgeräten

 Solarzelle

7. Zusammenhänge der thermodynamischen Zustandsgrößen

 Allgemeine Zustandsgleichung

 Sonderformen der Zustandsgleichung und Auswirkungen auf die Thermodynamik

 Thermische Bewegungen

8. Aggregatzustände und Phasenübergänge

 Aggregatzustände

 Phasenübergänge

 Phasendiagramm

 Wetterphänomene

 Verdunsten-Verdampfen-Sieden

9. Hauptsätze der Wärmelehre und ihre Anwendungen:

 1. und 2. Hauptsatz der Wärmelehre

 Carnotprozess und Wirkungsgrad

 Wärmekraftmaschinen

 Wärmepumpen

 Kühlschrank

10. Schwingungen und Wellen:

 Federpendel

 Fadenpendel

 Welle allgemein

 Interferenz

 Schallwelle

 Dopplereffekt

 Stehende Welle

 Tonerzeugung

(3)

11. Licht und Farbe:

 Brechung

 Beugung

 Interferenz

 Laser

 Farbmischung und Anwendungen

 Polarisation

 Optisch aktive Stoffe

 LCD

 3-D Kino

 Spannungsoptik

 Doppelbrechung

12. Ladungen im Zusammenhang mit elektrischen und magnetischen Feldern:

 Ladung, elektrisches Feld, Spannung

 Kondensator

 Lorentzkraft

 Van Allen Gürtel

 LHC

 Polarlicht

13. Elektromagnetische Induktion und Anwendungen:

 Induktionsgesetz

 Lenz`sche Regel

 Generator, Motor

 Transformator

 Drehstrom, elektrische Energieübertragung

 Selbstinduktion

14. Grundlagen der Relativitätstheorie:

 Spezielle Relativitätstheorie

 Kernenergie

 LHC

 Allgemeine Relativitätstheorie

 GPS

 Myonen

(4)

15. Quantenphysik:

 Photoeffekt

 Comptoneffekt

 De Broglie

 Doppelspaltexperiment

 Heisenberg

 Tunneleffekt

16. Halbleiterphysik :

 Halbleiter

 Dotierte Halbleiter

 Diode und Anwendungen

 Transistor und Anwendungen

 LED

17. Kernphysik:

 Radioaktivität

 Zerfallsgesetz, Zerfallsreihen

 Radio-Carbon-Methode

 Kernenergie

 Kernspaltung

 Kernkraftwerk

 Tschernobyl, Fukoshima

 Tunneleffekt

18. Berühmte Experimente:

 Induktionsgesetz – Faraday

 Generator

 Newton`sche Experimente – Spektrum

 Regenbogen

 RGB-Farbraum

 Photoeffekt

 Comptoneffekt

 Michelson-Morley

 Gravitationskonstante

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Existenz einer extensiven Zustandsgr¨ oße S, die sich bei reversiblen Zustands¨ anderung nur aufgrund der W¨ armemenge ¨ andert, ansonsten grunds¨ atzlich zunimmt (dS ≥ δQ/T ). und

Begründen Sie den Unterschied. d) Wie groß ist die Dichte unter diesen thermischen Bedingungen. In einem Druckbehälter mit einem Volumen von 20l befinden sich 400mol Heliumgas.

3. Ein Gas befindet sich in einem abgeschlossenen Behälter mit dem Volumen von 800cm³ bei einer Temperatur von 22°C. Die Masse wurde mit m=6g und der Druck mit p=9,13MPa bestimmt.

Geben Sie mit Hilfe der klassischen mikrokanonischen Verteilung die Entropie S, die freie Energie F und das chemische Potential µ in den Variablen T, L und N an und berechnen Sie

Aufgabe 2: Carnot’scher Kreisprozess 1+2 Klausurpunkte = 1.5 Bonuspunkte Wir betrachten hier den Carnot’schen Kreisprozess?. Berechnen Sie die Differenz

Hinweis: Die nicht-wechselwirkenden Teilchen haben alle die gleiche Masse, so dass die Bedingung H(x) ≤ E eine einfache geometrische Bedeutung im Impulsraum hat.. Berechnen Sie nur

Finden Sie die Anzahl Permutationen der Buchstaben im

e) Geben Sie die mittlere Besetzungszahl eines Quantenzustands mit Energie ǫ in einem idea- len Gas an, wenn es sich bei den Teilchen um (a) nichtrelativistische, massive Fermionen,