• Keine Ergebnisse gefunden

Zustandsgleichung von Gasen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zustandsgleichung von Gasen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zustandsgleichung von Gasen

1. Ein Wohnraum habe die Größe von 4,5m x 5,2m x 3,3m. Bei 24°C beträgt der Luftdruck im Raum 725Torr.

a) Wie groß ist die Stoffmenge der im Raum enthaltenen Luft? Wie vielen Teilchen entspricht das?

b) Berechnen Sie m.H. der Zustandsgleichung die Masse der Luft, die in diesem Raum eingeschlossen ist.

c) Welche Luftmasse ergibt sich aus der Berechnung mit Hilfe der Dichte von Luft im TW?

Begründen Sie den Unterschied.

d) Wie groß ist die Dichte unter diesen thermischen Bedingungen.

2. In einem Druckbehälter mit einem Volumen von 20l befinden sich 400mol Heliumgas.

a) Berechnen Sie den Druck im Inneren der Flasche bei 20°C.

b) Bestimmen Sie die Dichte des Gases in diesem Behälter.

Bei gleichbleibender Temperatur werden mehrere Ballons mit diesem Gas gefüllt. Dabei reduziert sich die Dichte des Gases auf 0,05g/cm³.

c) Wie viel Kg Gas wurden entnommen? Welchem Normvolumen entspricht das?

d) Auf welchen Wert reduziert sich der Druck in der Flasche?

3. Ein Gas befindet sich in einem abgeschlossenen Behälter mit dem Volumen von 800cm³ bei einer Temperatur von 22°C. Die Masse wurde mit m=6g und der Druck mit p=9,13MPa bestimmt.

a) Berechnen Sie die spezifische Gaskonstante dieses Gemisches.

b) Um welches Gas könnte es sich handeln.

c) Wie groß ist die Stoffmenge des eingeschlossenen Gases und wie viele Teilchen sind in diesem Gas enthalten?

4. Der Druck in einer mit Argon gefüllten Glühlampe von 300cm³ Volumen beträgt bei 15°C 2Torr.

a) Berechnen Sie die Stoffmenge und die Masse des Gases. Wie groß ist die Dichte?

b) Beim Betrieb der Glühlampe steigt die Temperatur auf ca. 300°C an.

Auf welchen Wert steigt der Druck und wie verändert sich dabei die Dichte?

Lösungen:

1. a) V=77,22m³ T=297,15K p=9,66.104Pa 𝑛 = 𝑝∙𝑉

𝑅0∙𝑇  3019𝑚𝑜𝑙 𝑁 = 𝑛 ∙ 𝑁𝐴=1,82 ∙ 1027 b) RS(Luft) = 287J/(kg.K) 𝑚 = 𝑝∙𝑉

𝑅𝑆∙𝑇 = 87,5kg c) (Luft) = 1,29kg/m³ m = .V = 99,6Kg

Dichte im Tafelwerk gilt nur für Normbedingung, diese sind in der Aufgabe nicht erfüllt!

d) 𝜌 =𝑚

𝑉 = 1,13kg/m³ (Dichte ist geringer)

2. a) V=2.10-2m³=0,02m³ T=293,15K n=400mol 𝑝 =𝑛∙𝑅0∙𝑇

𝑉 =48,75𝑀𝑃𝑎 b) Berechnung der Masse: (1) mit RS=2077J/(kg.K) 𝑚 = 𝑝∙𝑉

𝑅𝑠∙𝑇 =1,6kg

oder … (2) mit M=4g=0,004kg 𝑚 = 𝑛 ∙ 𝑀 =1,6kg

𝜌 =𝑚

𝑉 = 80kg/m³ = 0,08g/cm³

c) 𝜌 =𝑚

𝑉 = 50kg/m³ m=.V=1kg entnommene Masse: m=0,6kg

0(Helium) = 0,18kg/m³ 𝑉 = 𝑚

𝜌0 = 3,33m³ = 3333Liter d) (verbleibende Masse m=1kg) 𝑝 =𝑚∙𝑅𝑠∙𝑇

𝑉 =30,44𝑀𝑃𝑎 3. a) p=9,13.106Pa V=8.10-4m³ T=295,15K m=6.10-3kg

𝑅𝑆=𝑝∙𝑉

𝑚∙𝑇=4124,4 𝐽

𝑘𝑔∙𝐾 Wasserstoff b) 𝑛 = 𝑝∙𝑉

𝑅0∙𝑇 = 2,98mol N = n . NA = 1,8.1024Teilchen

4. a) V=3.10-4m³ T=288,15K p=266,6Pa RS(Argon) = 208,1J/(kg.K) M=39,95g 𝑛 = 𝑝∙𝑉

𝑅0∙𝑇=3,34 ∙ 10−5𝑚𝑜𝑙 𝑚 = 𝑝∙𝑉

𝑅𝑆∙𝑇=1,33𝑚𝑔 oder: 𝑚 = 𝑛 ∙ 𝑀 = 1,33𝑚𝑔 𝜌 =𝑚

𝑉 =4,43𝑔/𝑚³ b) 𝑝 =𝑚∙𝑅𝑆∙𝑇

𝑉 = 528,8Pa =3,97Torr oder kürzer, da V=konstant: 𝑝1

𝑇1=𝑝2

𝑇2 (nächste Stunde!) Dichte bleibt konstant, da m und V konstant bleiben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begründen Sie den Unterschied. d) Wie groß ist die Dichte unter diesen thermischen Bedingungen. In einem Druckbehälter mit einem Volumen von 20l befinden sich 400mol Heliumgas.

In einem Druckbehälter von 50Liter Fassungsvermögen befindet sich Wasserstoff unter einem Druck von 50MPa bei einer Temperatur von d=22°C. Mit dem Gas wird bei d=konstant

(2) erst isobar, dann isochor verlaufen. a) Vergleichen Sie anhand des Graphen im p-V-Diagramm die bei beiden Vorgängen verrichteten Volumenarbeiten. Bei einem pneumatischen

Es ist erstaunlich, dass die Befüllungs- und Entleerungs-Einrichtung zur Sicherheitsausstattung des Kessels gehört. Das lässt Schlimmes erahnen. In der Vergangenheit muss es wohl

Die Energie des Systems nimmt im Gleichgewicht ein Minimum ein. Sie setzt sich aus der elasti- schen Energie und der Adhäsionsenergie zusammen. a) Berechnen Sie die Gesamtenergie

Entzieht man solchem Dampf eine kleine Wärme- menge und sorgt dafür, daß der Druck gleich bleiben kann, was durch Raumverkleinerung bewirkt wird, so verflüssigt sich (kondensiert)

Behälter I : 4 m³ Luft, 3 bar, 200 °C Behälter II : 6 m³ Luft, 2,5 bar, 150 °C Welcher Druck p und welche Temperatur T stellen sich ein, wenn die beiden Behälter durch ein

Das Urteil des BVerfG vom 28.1.2014 bekräftigt die bisherige Rechtsprechung des BVerfG zu den Sonderabgaben, qualifiziert die Filmförderungsabgabe als eine Sonderabgabe